Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Formschlagwort Ausstellung
× Namen Tolomei, Ettore <1865-1952>
× Namen Bernardi, Rut
× Namen Plattner, Karl <1919-1986>
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Namen Südtiroler Kulturinstitut
× Erscheinungsform Monografie
× Genre Sachmedien

Gefunden 33 Dokumente.

Gespiegeltes Leben

Buch

Gespiegeltes Leben / [Hrsg.: Südtiroler Kulturinstitut .. Red. Monika Obrist. Konzept: Peter Silbernagl]

2010

Spielzeit .. ; 2010/2011

Teil von: Südtiroler KulturinstitutSpielzeit ..

Titel / Autor: Gespiegeltes Leben / [Hrsg.: Südtiroler Kulturinstitut .. Red. Monika Obrist. Konzept: Peter Silbernagl]

Veröffentlichung: 2010

Physische Beschreibung: 112 S. : Ill.

Reihen: Spielzeit .. ; 2010/2011

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Südtiroler KulturinstitutSpielzeit .. ; 2010/2011
Den Titel teilen
Auf zu neuen Horizonten!

Buch

Auf zu neuen Horizonten! / [Hrsg.: Südtiroler Kulturinstitut .. Red. Monika Obrist. Konzept: Peter Silbernagl]

2009

Spielzeit .. ; 2009/2010 - GASTspiele SÜDTIROL

Teil von: Südtiroler KulturinstitutSpielzeit ..

Titel / Autor: Auf zu neuen Horizonten! / [Hrsg.: Südtiroler Kulturinstitut .. Red. Monika Obrist. Konzept: Peter Silbernagl]

Veröffentlichung: 2009

Physische Beschreibung: 108 S. : Ill.

Reihen: Spielzeit .. ; 2009/2010 - GASTspiele SÜDTIROL

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Südtiroler KulturinstitutSpielzeit .. ; 2009/2010
Den Titel teilen
Max von Esterle

Buch

Max von Esterle : 1870 - 1947 ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 24. November 1987 - 10. Jänner 1988 ; Südtiroler Kulturinstitut, Bozen - Waltherhaus, 29. Jänner - 20. Februar 1988 / [Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Zsarb. mit .. Katalog: Günther Dankl]

Innsbruck : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1987

Titel / Autor: Max von Esterle : 1870 - 1947 ; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum Innsbruck, 24. November 1987 - 10. Jänner 1988 ; Südtiroler Kulturinstitut, Bozen - Waltherhaus, 29. Jänner - 20. Februar 1988 / [Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Zsarb. mit .. Katalog: Günther Dankl]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 1987

Physische Beschreibung: 72 S. : überwiegend Ill.

Datum:1987

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Unser Liederbuch

Buch

Unser Liederbuch : ein Buch zum Singen in Schule und Haus / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut und von der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege des Volksliedes. Zsgest. von Johanna Blum

Bozen, [1958]

Titel / Autor: Unser Liederbuch : ein Buch zum Singen in Schule und Haus / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut und von der Arbeitsgemeinschaft zur Pflege des Volksliedes. Zsgest. von Johanna Blum

Veröffentlichung: Bozen, [1958]

Physische Beschreibung: 168 S. : überwiegend Noten

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Das Südtiroler Kulturinstitut

Buch

Das Südtiroler Kulturinstitut : 1954 - 1960 ; Bericht und Ausblick

Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 1960

Titel / Autor: Das Südtiroler Kulturinstitut : 1954 - 1960 ; Bericht und Ausblick

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Kulturinstitut, 1960

Physische Beschreibung: 54 S. : Ill.

Datum:1960

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Dialekt und Hochsprache in der Schule

Buch

Dialekt und Hochsprache in der Schule : Beiträge zum Deutschunterricht in Südtirol ; Beiträge und Vorträge der Tagung über Dialekt und Hochsprache in der Schule, Brixen 1981 / Südtiroler Kulturinstitut. Arbeitskreis Südtiroelr Mittelschullehrer. Hrsg. von Kurt Egger

Bozen : Athesiadruck, 1982

Titel / Autor: Dialekt und Hochsprache in der Schule : Beiträge zum Deutschunterricht in Südtirol ; Beiträge und Vorträge der Tagung über Dialekt und Hochsprache in der Schule, Brixen 1981 / Südtiroler Kulturinstitut. Arbeitskreis Südtiroelr Mittelschullehrer. Hrsg. von Kurt Egger

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadruck, 1982

Physische Beschreibung: 149 S.

Datum:1982

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 148 - 149
Den Titel teilen
Josef Ferrari

Buch

Josef Ferrari : 1907 - 1958 / Südtiroler Kulturinstitut Bozen

Bozen : Athesiadruck, 1983

Titel / Autor: Josef Ferrari : 1907 - 1958 / Südtiroler Kulturinstitut Bozen

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadruck, 1983

Physische Beschreibung: 63 S. : Ill.

Datum:1983

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Jean Egger

Buch

Jean Egger : 1897 - 1934 ; Zeichnungen und Ölbilder ; Südtiroler Kulturinstitut - Bozen, Waltherhaus / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen .. Text: Eva Gratl ..]

Bozen : Südtiroler Kulturinst., 1998

Titel / Autor: Jean Egger : 1897 - 1934 ; Zeichnungen und Ölbilder ; Südtiroler Kulturinstitut - Bozen, Waltherhaus / [hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut, Bozen .. Text: Eva Gratl ..]

Veröffentlichung: Bozen : Südtiroler Kulturinst., 1998

Physische Beschreibung: [34] Bl. : überwiegend Ill.

Datum:1998

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Ortler

Buch

Ortler : "der höchste Spiz im ganzen Tyrol" / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut. Buchidee und Konzept Wolfgang Jochberger

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Titel / Autor: Ortler : "der höchste Spiz im ganzen Tyrol" / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut. Buchidee und Konzept Wolfgang Jochberger

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2004

Physische Beschreibung: 229 S. : Ill., Kt.

ISBN: 88-8266-230-6

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im Jahr 2004 jährt sich zum 200. Mal die Erstbesteigung des höchsten Berges der Ostalpen. Am 27. September 1804 erklomm der Gamsjäger Josef Pichler im Auftrag des naturkundigen Erzherzogs Johann von Österreich nach mehrmaligen Versuchen den 3905 Meter hohen „König Ortler“. Aus diesem Anlass haben mehrere kundige und namhafte Autoren den Berg und sein Umfeld aus naturkundlicher, alpinhistorischer, kultureller, volkskundlicher und touristischer Sicht in all seinen vielfältigen Erscheinungsformen untersucht und eine umfassende Monographie dieses gewaltigen Berges verfasst. (www.stol.it)

Bilder aus Beethovens Leben

Buch

Bilder aus Beethovens Leben : aus der Beethoven-Sammlung G. L. de Baranyai ; Ausstellung des Südtiroler Kulturinstituts ; Bozen, Haus der Kultur "Walther von der Vogelweide" ; 20.10-12.11.1970

München : Beethoven-Ges., 1970

Titel / Autor: Bilder aus Beethovens Leben : aus der Beethoven-Sammlung G. L. de Baranyai ; Ausstellung des Südtiroler Kulturinstituts ; Bozen, Haus der Kultur "Walther von der Vogelweide" ; 20.10-12.11.1970

Veröffentlichung: München : Beethoven-Ges., 1970

Physische Beschreibung: 75 S. : Ill.

Datum:1970

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Bilder aus Beethovens Leben

Buch

Bilder aus Beethovens Leben : aus der Beethoven-Sammlung G. L. de Baranyai ; Ausstellung des Südtiroler Kulturinstituts ; Bozen, Haus der Kultur "Walther von der Vogelweide" ; 20.10-12.11.1970

München : Beethoven-Ges., 1970

Titel / Autor: Bilder aus Beethovens Leben : aus der Beethoven-Sammlung G. L. de Baranyai ; Ausstellung des Südtiroler Kulturinstituts ; Bozen, Haus der Kultur "Walther von der Vogelweide" ; 20.10-12.11.1970

Veröffentlichung: München : Beethoven-Ges., 1970

Physische Beschreibung: 75 S. : Ill.

Datum:1970

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes

Buch

Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes : Beiträge der Toponomastiktagung in Bozen (29. 9. - 3. 10. 1985) / hrsg. von Egon Kühebacher. Südtiroler Kulturinstitut ..

Bozen, 1986

Titel / Autor: Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes : Beiträge der Toponomastiktagung in Bozen (29. 9. - 3. 10. 1985) / hrsg. von Egon Kühebacher. Südtiroler Kulturinstitut ..

Veröffentlichung: Bozen, 1986

Physische Beschreibung: 313 S. : graph. Darst., Kt.

Datum:1986

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl.
Den Titel teilen
Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes

Buch

Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes : Beiträge der Toponomastiktagung in Bozen (29. 9. - 3. 10. 1985) / hrsg. von Egon Kühebacher. Südtiroler Kulturinstitut ..

Bozen, 1986

Titel / Autor: Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes : Beiträge der Toponomastiktagung in Bozen (29. 9. - 3. 10. 1985) / hrsg. von Egon Kühebacher. Südtiroler Kulturinstitut ..

Veröffentlichung: Bozen, 1986

Physische Beschreibung: 313 S. : graph. Darst., Kt.

Datum:1986

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl.
Den Titel teilen
Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes

Buch

Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes : Beiträge der Toponomastiktagung in Bozen (29. 9. - 3. 10. 1985) / hrsg. von Egon Kühebacher. Südtiroler Kulturinstitut ..

Bozen, 1986

Titel / Autor: Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes : Beiträge der Toponomastiktagung in Bozen (29. 9. - 3. 10. 1985) / hrsg. von Egon Kühebacher. Südtiroler Kulturinstitut ..

Veröffentlichung: Bozen, 1986

Physische Beschreibung: 313 S. : graph. Darst., Kt.

Datum:1986

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl.
Den Titel teilen
Dialekt und Hochsprache in der Schule

Buch

Dialekt und Hochsprache in der Schule : Beiträge zum Deutschunterricht in Südtirol ; Beiträge und Vorträge der Tagung über Dialekt und Hochsprache in der Schule, Brixen 1981 / Südtiroler Kulturinstitut. Arbeitskreis Südtiroelr Mittelschullehrer. Hrsg. von Kurt Egger

Bozen : Athesiadruck, 1982

Titel / Autor: Dialekt und Hochsprache in der Schule : Beiträge zum Deutschunterricht in Südtirol ; Beiträge und Vorträge der Tagung über Dialekt und Hochsprache in der Schule, Brixen 1981 / Südtiroler Kulturinstitut. Arbeitskreis Südtiroelr Mittelschullehrer. Hrsg. von Kurt Egger

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadruck, 1982

Physische Beschreibung: 149 S.

Datum:1982

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 148 - 149
Den Titel teilen
Andernorts

Buch

Andernorts : Fenster ins Draußen / [Hrsg.: Südtiroler Kulturinstitut .. Red. Monika Obrist. Konzept: Peter Silbernagl]

2011

Spielzeit .. ; 2011/2012

Teil von: Südtiroler KulturinstitutSpielzeit ..

Titel / Autor: Andernorts : Fenster ins Draußen / [Hrsg.: Südtiroler Kulturinstitut .. Red. Monika Obrist. Konzept: Peter Silbernagl]

Veröffentlichung: 2011

Physische Beschreibung: 106 S. : Ill.

Reihen: Spielzeit .. ; 2011/2012

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Südtiroler KulturinstitutSpielzeit .. ; 2011/2012
Den Titel teilen
Franz Lettner

Buch

Franz Lettner : [anläßlich der Ausstellung im Schloß Maretsch vom 24. April bis 14. Mai 1985] / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut. [Einf. von Eva Kreuzer-Eccel]

Bozen : Athesiadruck, 1985

Titel / Autor: Franz Lettner : [anläßlich der Ausstellung im Schloß Maretsch vom 24. April bis 14. Mai 1985] / hrsg. vom Südtiroler Kulturinstitut. [Einf. von Eva Kreuzer-Eccel]

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadruck, 1985

Physische Beschreibung: [20] Bl. : überwiegend Ill.

Datum:1985

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes

Buch

Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes : Beiträge der Toponomastiktagung in Bozen (29. 9. - 3. 10. 1985) / hrsg. von Egon Kühebacher. Südtiroler Kulturinstitut ..

Bozen, 1986

Titel / Autor: Amtlicher Gebrauch des geographischen Namengutes : Beiträge der Toponomastiktagung in Bozen (29. 9. - 3. 10. 1985) / hrsg. von Egon Kühebacher. Südtiroler Kulturinstitut ..

Veröffentlichung: Bozen, 1986

Physische Beschreibung: 313 S. : graph. Darst., Kt.

Datum:1986

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital., teilw. engl.
Den Titel teilen
Romanische Wandmalerei im Alpenraum

Buch

Romanische Wandmalerei im Alpenraum : Referate der wissenschaflichen Tagung, veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt und dem Landesarchiv der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol ; Schloss Goldrain, 16. bis 20. Oktober 2001 / hrsg. von Helmut Stampfer

Lana : Tappeiner, 2004

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 4

Teil von: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: Romanische Wandmalerei im Alpenraum : Referate der wissenschaflichen Tagung, veranstaltet vom Südtiroler Kulturinstitut in Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt und dem Landesarchiv der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol ; Schloss Goldrain, 16. bis 20. Oktober 2001 / hrsg. von Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2004

Physische Beschreibung: 264 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 4

ISBN: 88-7073-353-X

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Drei Jahre nach der wissenschaftlichen Tagung in Schloss Goldrain liegen nunmehr die Referate in gedruckter Fassung vor. Einige Referate fehlen zwar, aber trotz dieser Einschränkungen bietet der Band eine gute Übersicht zum gegenwärtigen Stand der Forschung im Ostalpenraum und in der Nordostschweiz. Zu einem vollständigen Situationsbericht über die Erforschung der romanischen Wandmalerei in den Alpen fehlt freilich der Westalpenraum mit Savoyen, Piemont, Aosta, der West- und Südschweiz sowie der Lombardei. (rd)

Frühformen von Stiftskirchen in Europa

Buch

Frühformen von Stiftskirchen in Europa : Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts ; Festgabe für Dieter Mertens zum 65. Geburtstag ; Vorträge der wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen und der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg im Breisgau im Bildungshaus Schloß Goldrain/Südtirol, 13. - 16. Juni 2002 / Hrsg. im Auftrag d. Südtiroler Kulturinstituts von Sönke Lorenz ..

Leinfelden-Echterdingen : DRW-Verl., 2005

Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde ; 54

Teil von: Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde

Titel / Autor: Frühformen von Stiftskirchen in Europa : Funktion und Wandel religiöser Gemeinschaften vom 6. bis zum Ende des 11. Jahrhunderts ; Festgabe für Dieter Mertens zum 65. Geburtstag ; Vorträge der wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen und der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg im Breisgau im Bildungshaus Schloß Goldrain/Südtirol, 13. - 16. Juni 2002 / Hrsg. im Auftrag d. Südtiroler Kulturinstituts von Sönke Lorenz ..

Veröffentlichung: Leinfelden-Echterdingen : DRW-Verl., 2005

Physische Beschreibung: VIII, 424 S.

Reihen: Schriften zur südwestdeutschen Landeskunde ; 54

ISBN: 3-87181-754-6

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. franz. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Vorträge der wissenschaftlichen Tagung des Südtiroler Kulturinstituts in Zusammenarbeit mit dem Institut für Geschichtliche Landeskunde und Historische Hilfswissenschaften der Universität Tübingen und der Abteilung Landesgeschichte des Historischen Seminars der Universität Freiburg im Breisgau im Bildungshaus Schloss Goldrain/Südtirol 13. - 16. Juni 2002. Im Mittelpunkt der Referate steht eine für die frühe europäische Geschichte zentrale Frage, die – ausgehend von Funktion und Wandel – um die Lebensformen geistlicher Gemeinschaften im Reich bis zur Kirchenreform des 11. Jahrhunderts kreist. Dabei geht es besonders um die Vielfalt von Erscheinungsformen religiöser Vergemeinschaftung jenseits von benediktinisch-monastischen Lebensmodellen, wie sie bei Kanonikern und den Konventen von Damenstiften erkennbar werden. (rd)