Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Suchbereich Biblio24
× Schlagwort Tirol.
× Schlagwort Südtirol
× Sprachen Slowenisch
Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien

Gefunden 3539 Dokumente.

Die mittelalterlichen Keller des Merkantilgebäudes in Bozen

Buch

Die mittelalterlichen Keller des Merkantilgebäudes in Bozen : Le cantine medioevali di Palazzo Mercantile a Bolzano / [Kuratoren: Lucia Nardelli und Roberto Festi. Übers.: Geoffrey Barclay ..]

Bozen : Handelskammer Bozen, 2012

Heft ; 4

Teil von: Museo Mercantile <Bozen>Heft

Titel / Autor: Die mittelalterlichen Keller des Merkantilgebäudes in Bozen : Le cantine medioevali di Palazzo Mercantile a Bolzano / [Kuratoren: Lucia Nardelli und Roberto Festi. Übers.: Geoffrey Barclay ..]

Veröffentlichung: Bozen : Handelskammer Bozen, 2012

Physische Beschreibung: 75 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Heft ; 4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Museo Mercantile <Bozen>Heft ; 4
Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Das Untergeschoss des Merkantilgebäudes wurde 2010 einer tiefgehenden historischen Untersuchung seiner Baugeschichte unterzogen. Die Untersuchung hat ergeben, dass der Palast auf Kellerräumen früherer Häuser aus dem 13. und 14. Jahrhundert erbaut wurde. Diese mittelalterlichen Baukörper haben in den folgenden Jahrhunderten einige Änderungen erfahren. Sie stellen einen ganz wichtigen Bestandteil der Geschichte der Stadt Bozen und besonders der Handelstätigkeit entlang der Laubengasse im Mittelalter dar. (aus dem Vorwort)

Bozner Obstplatz

Buch

Rauch, Günter.

Bozner Obstplatz : Historisches und Alltägliches / Günther Rauch

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Titel / Autor: Bozner Obstplatz : Historisches und Alltägliches / Günther Rauch

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Physische Beschreibung: 645 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-877-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch befasst sich eingehend mit der Wirtschafts- und Kulturgeschichte des Bozner Obstplatzes von seiner Entstehung im Mittelalter bis heute. Hier kreuzten sich uber Jahrhunderte nicht nur wichtige Handels-, Verkehrs- und Pilgerwege, sondern der Obstplatz war auch ein zentraler Ort des Wirtschaftslebens und der Kommunikation. - Der Bozner Obstplatz im Wandel der Zeit - Reich bebildert mit einmaligen Aufnahmen aus privaten und offentlichen Archiven - Mit weiterfuhrenden Anmerkungen sowie Orts- und Personenregister. (www.athesiaverlag.it)

Michael Fliri

Buch

Michael Fliri / Michael Fliri. [Mit Texten von Sabine Folie .. sowie einem Interview mit dem Künstler geführt von Fabio Cavallucci]

Wien : Folio-Verl., 2012

Titel / Autor: Michael Fliri / Michael Fliri. [Mit Texten von Sabine Folie .. sowie einem Interview mit dem Künstler geführt von Fabio Cavallucci]

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2012

Physische Beschreibung: [192] S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-85256-616-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Angekündigt u.d.T.: Arbeiten 2001 - 2012
  • Text dt., engl. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Katalog dokumentiert die wichtigsten Werke des Künstlers Michael Fliri, der im Bereich Performance, Video, Fotografie und Skulptur arbeitet. Dabei ist eines seiner zentralen Themen die Verwandlung. Seine Arbeiten haben oft etwas Kafkaeskes, zuweilen Verstörendes, dann aber wieder etwas Komisches. Aus unterschiedlichen Materialien geformte Masken dienen Fliri dazu, immer wieder in neue, aber auch altbekannte Rollen zu schlüpfen, die beim Publikum eine Wiedererkennung hervorrufen, durch ihre paradoxe Neuinterpretation jedoch auch für Verwirrung sorgen. So ist auch das ironische Spiel mit der Logik ein wichtiger Bestandteil vieler seiner Arbeiten. Er bezieht die Schauplätze seiner Performances auf besondere Weise mit ein, es entsteht ein Wechselspiel zwischen der Transformation seiner natürlichen Umgebung und der eigenen Verwandlung. Als Schneemann verkleidet, füllt er beispielsweise den ihn umgebenden Raum solange mit der körpereigenen Materie (Styroporgranulat), bis der Künstler und seine Kulisse miteinander verschmelzen. (Verlagstext)

Geschlossene Höfe in den Katastralgemeinden Latsch, Goldrain, Morter, Tarsch und St. Martin im Kofel

Buch

Geschlossene Höfe in den Katastralgemeinden Latsch, Goldrain, Morter, Tarsch und St. Martin im Kofel / hrsg. vom Südtiroler Bauernbund, Ortsgruppe Latsch. [Fotos: Hans Tappeiner .. Mitarb.: Martin Gögele ..]

Lana : Tappeiner, 2012

Titel / Autor: Geschlossene Höfe in den Katastralgemeinden Latsch, Goldrain, Morter, Tarsch und St. Martin im Kofel / hrsg. vom Südtiroler Bauernbund, Ortsgruppe Latsch. [Fotos: Hans Tappeiner .. Mitarb.: Martin Gögele ..]

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2012

Physische Beschreibung: 294 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-7073-654-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Höfechronik der Marktgemeinde Latsch ist primär der bäuerlichen Bevölkerung gewidmet, die das heutige Landschaftsbild entscheidend geprägt hat. Dieses Buch soll den Eigentümern der geschlossenen Höfe den besitzrechtlichen Werdegang ihres Hofes von der ersten Nennung bis zum Stichtag 31.12.2011 aufzeigen und all jenen, die beabsichtigen, eine eigene Höfechronik zu erstellen, einen Leitfaden bieten und mühsame Recherchen ersparen. Schließlich ist die Höfechronik auch ein Nachschlagewerk für alle Bürger/-innen der Gemeinde Latsch, für Heimatkundler/-innen, Chronisten und Chronistinnen und andere Interessierte. (aus dem Vorwort)

Eyrs in der Postkutschenzeit

Buch

Eyrs in der Postkutschenzeit : [Erhebung k.k. Poststation Eyrs 1822] / Hrsg.: Musikkapelle Eyrs. Red.-Leiter: Franz Waldner

Eyrs : Musikkapelle Eyrs, 2012

Titel / Autor: Eyrs in der Postkutschenzeit : [Erhebung k.k. Poststation Eyrs 1822] / Hrsg.: Musikkapelle Eyrs. Red.-Leiter: Franz Waldner

Veröffentlichung: Eyrs : Musikkapelle Eyrs, 2012

Physische Beschreibung: 71 S. : Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Inhalt: Vorwort Das Postwesen und der Postreiseverkehr von der Antike zur Neuzeit Erhebung von Eyrs als Poststation und Ernennung der Postmeister Die Stilfserjochstraße Beschreibung der postgeschichtlichen Dokumente der Poststationen Eyrs und Sponinig Der Postillon/Postillion Alltag des Postillions Eyrs im Spiegel der Zeit Historische Kutschen

Die drei Kühe

Buch

Kisch, Egon Erwin <1885-1948>

Die drei Kühe : eine Bauerngeschichte zwischen Tirol und Spanien / Egon Erwin Kisch. Mit Ill. von Amado Oliver Mauprivez. Hrsg. und komm. von Joachim Gatterer

1. Aufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Die drei Kühe : eine Bauerngeschichte zwischen Tirol und Spanien / Egon Erwin Kisch. Mit Ill. von Amado Oliver Mauprivez. Hrsg. und komm. von Joachim Gatterer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 173 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-425-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL- und Literaturverz. S. 161 - 168
Den Titel teilen

Abstract: Egon Erwin Kisch war der rasende Reporter und eine der schillernden Figuren im literarischen Betrieb der Weimarer Republik. In zahlreichen Reiseberichten porträtierte er die großen Veränderungen seiner Zeit mit einem bis dato unerreichten Gespür für das Unscheinbare und Außergewöhnliche. Als Berichterstatter aus dem Spanischen Bürgerkrieg veröffentlichte Kisch 1938 die Geschichte des jungen Tiroler Kleinbauern Max Bair, der seinen verschuldeten Hof aufgegeben hatte, um gemeinsam mit drei Freunden als Freiwilliger in den Krieg zu ziehen. Mehr als siebzig Jahre nach Erscheinen der illustrierten Erstausgabe der Drei Kühe liegt nun erstmals eine authentische Neuauflage vor. In einem umfangreichen Nachwort liefert der Herausgeber Joachim Gatterer ergänzende Hintergrundinformationen und verweist auf zahlreiche literarische Parallelen zu bedeutenden Themen und Werken der damaligen Zeit. Im Umfeld der klassischen Provinzliteratur nehmen die „Drei Kühe“ eine Sonderstellung ein, nicht zuletzt aufgrund ihrer langen publizistischen Odyssee. Auf kommunistischen Pfaden gelangte der Text von Madrid über Moskau und London in zahlreiche osteuropäische Länder, bis er 1980 erstmals in einer Tiroler Kalenderschrift veröffentlicht wurde. (raetia.com)

Aufschreibung aus Trient

Buch

Tumler, Franz <1912-1998>

Aufschreibung aus Trient : Roman / Franz Tumler

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon Verl., 2012

Titel / Autor: Aufschreibung aus Trient : Roman / Franz Tumler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verl., 2012

Physische Beschreibung: 339 S.

ISBN: 978-3-85218-742-6

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein Mann macht mit seiner Freundin eine Reise nach Italien. Kurz vor Trient hat er einen Unfall, der ihn zwingt, in der Stadt zu bleiben. Unversehens begegnet er dort seiner eigenen Vergangenheit und jener der Deutschen und Italiener, die sich so lange um das Land Südtirol gestritten haben. Auf den Spuren seines Vaters kommt er hinter das Geheimnis der Menschen, die dort leben. Schritt für Schritt fügt sich so ein Bild gemeinsamen Schicksals zusammen, ein Bild der Landschaft, ihrer eingesessenen und zugewanderten Bewohner, für die es nur die Möglichkeit gibt, zusammenzuleben. Auch Jahrzehnte nach Erscheinen hat Franz Tumlers Aufschreibung aus Trient nichts an Aktualität verloren. Sanft offenbart sein Blick, was den beiden Sprachgruppen gemeinsam ist und was sie trennt. Und damals wie heute fasziniert Tumlers Schreiben – so still und zurückgenommen, und dabei von einer Klarheit, die man nur mehr selten findet. (haymonverlag.at)

Mutter der sieben Schmerzen

Buch

Leitgeb, Anna Maria <1953->

Mutter der sieben Schmerzen : Roman / Anna Maria Leitgeb

1. Aufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: Mutter der sieben Schmerzen : Roman / Anna Maria Leitgeb

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 299 S.

ISBN: 978-88-7283-415-2

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Vor dem Hintergrund der gewaltigen Umwälzungen durch den Ersten Weltkrieg kämpft eine Familie ums nackte Überleben. Als der kriegstraumatisierte und versoffene Vater stirbt, werden die minderjährigen Kinder auf behördliche Veranlassung hin von der Mutter getrennt. Das behinderte Nannele kommt in ein Heim, Kurt und seine Schwester Martha werden im Tal als Arbeitskräfte verdingt, der Säugling Anton kommt zu Pflegeeltern. Kostkinder nannte man diese meist als Arbeitssklaven missbrauchten Kinder, eine in den Alpenländern übliche Praxis. Wie kommt die Mutter Hanna mit dem Verlust ihrer Familie zurecht€ Es ist eine Geschichte von kleinen Freuden, großen Entbehrungen, enttäuschten Hoffnungen sowie existenzieller Angst und Verzweiflung in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist. Anna Maria Leitgeb wurde 1953 in Brixen geboren und lebt mit ihrer Familie in Wilmington, Delaware (USA). Studium und Promotion an der Universität Innsbruck, danach Dozentin im Department of Foreign Languages an der Universität Rochester, New York (USA). Derzeit unterrichtet sie in Wilmington Deutsch und Englisch als Fremdsprache und arbeitet als freie Autorin. (raetia.com)

Fragen, bitten, glauben

Buch

Stillhard, Urban <1954->

Fragen, bitten, glauben : auch deine Meinung zählt / Urban Stillhard

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Titel / Autor: Fragen, bitten, glauben : auch deine Meinung zählt / Urban Stillhard

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Physische Beschreibung: 110 S.

ISBN: 978-88-8266-878-5

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Leben schreibt viele Geschichten, ernste und heitere. Der Autor beleuchtet Situationen aus dem Alltag, die er mit kreativer Originalitat weiterfuhrt und in einem Impuls enden lässt. Am Ende steht jedoch nicht ein Schlusspunkt, sondern die Einladung zum Weiterdenken. Ermuntert, eigene Gedankenwege zu beschreiten, bietet Anregungen fur den Alltag, betrachtet Gegebenheiten im Lichte des Glaubens. (www.athesiabuch.it)

Bauernhöfe in Südtirol.

Buch

Bauernhöfe in Südtirol.. Band 8. Mittleres Eisacktal.. Teil 1. Gufidaun, Villnöss, Albeins, Afers, Milland, St. Andrä, Lüsen / herausgegeben von Helmut Stampfer

Bozen : Athesia Verlag, 2012

Teil von: Bauernhöfe in SüdtirolBand 8,1

Titel / Autor: Bauernhöfe in Südtirol.. Band 8. Mittleres Eisacktal.. Teil 1. Gufidaun, Villnöss, Albeins, Afers, Milland, St. Andrä, Lüsen / herausgegeben von Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2012

Physische Beschreibung: 341 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-88-8266-883-9

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bauernhöfe in Südtirol - Band 8,1 - 18 11 - 991000817959702876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Im Zuge des Optionsabkommens zwischen Italien und Deutschland wurden mehrere Fachgruppen mit der Aufzeichnung von Mundarten, Volksmusik, Bauernhöfen, Kunstdenkmälern und Archivbeständen in Südtirol beauftragt. Aufgrund der kriegerischen Ereignisse wurde das groß angelegte Unternehmen nicht abgeschlossen. Nach 1945 geriet das gesammelte Material in verschiedene Hände, wobei Teile verloren gegangen sind. Erst in den letzten Jahren ist es gelungen, die umfangreichen Unterlagen zur bäuerlichen Architektur am Landesdenkmalamt Bozen wieder zusammenzuführen. Umfassende Dokumentation der Bauernhöfe im mittleren Eisacktal, so wie sie sich um 1940 präsentierten. Mit den Ortschaften Gufidaun, Villnöss, Albeins, Afers, St. Andrä und Lüsen. Fotografien, Beschreibungen sowie sorgfältig gezeichnete Pläne und Ansichten halten Erscheinungsbild und Struktur von zahlreichen Bauernhöfen fest, bevor Zufahrtstraßen, Um- und Neubauten der letzten Jahrzenhte die meisten von ihnen stark verändert haben. (amazon.de)

Der Vorbeter

Buch

Mittermaier, Karl <1956->

Der Vorbeter : Roman / Karl Mittermaier

1. Aufl.

Innsbruck : Edition Innsalz, 2012

Titel / Autor: Der Vorbeter : Roman / Karl Mittermaier

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Edition Innsalz, 2012

Physische Beschreibung: 217 S.

ISBN: 978-3-902616-70-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Thomas von Lassapp stammt aus adligem Haus, bricht sehr früh mit der Aristokratie und sucht seine eigene Welt. Nur in der Stadt, meint er, könne er glücklich werden. Hoch gebildet und anständig allen Menschen gegenüber, scheitert er eine Zeit lang an den gesellschaftlichen alltäglichen Hürden. Nach zwei unerhörten Lieben, verschuldet wegen seiner Spielsucht, wird er durch Zufall zum Vorbeter bei Sterbenden. Hatte er zuvor in der Arbeitswelt versagt, so findet er nun den wahren Beruf. Als Vorbeter wird er steinreich, kann das Geld aber nicht ausgeben, weil er gewohnt ist, sich im Leben mit dem Wenigsten zu begnügen. Noch bevor die Welt um ihn herum sich ändert und später Männer in schwarzen Ledermänteln bei ihm vorsprechen und ihn nach Herkunft und politischer Gesinnung befragen, lernt er seine große Liebe kennen. (tyrolia.at)

Krampus

Buch

Krampus : Masken und Postkarten ; [Bozen, Stadtgalerie und Stadtmuseum, 24. November 2012 - 24. Februar 2013] / Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und aktives Zusammenleben. Hrsg. von Stefan Demetz ..

Bozen : Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und aktives Zusammenleben [u.a.], 2012

Titel / Autor: Krampus : Masken und Postkarten ; [Bozen, Stadtgalerie und Stadtmuseum, 24. November 2012 - 24. Februar 2013] / Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und aktives Zusammenleben. Hrsg. von Stefan Demetz ..

Veröffentlichung: Bozen : Stadt Bozen, Assessorat für Kultur und aktives Zusammenleben [u.a.], 2012

Physische Beschreibung: 127 S. : Ill.

ISBN: 978-88-9080-421-2

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Inhalt: Patrizia Trincanato: Einleitung Herlinde Menardi: St. Nikolaus, Klaubauf, Krampus Stefan Demetz: Die Krone der Volkskunst : von der Faszination der Tiroler Masken im Stadtmuseum Bozen und ihre Präsentation Paola Hübler: Karl Wohlgemuth : ein Sammlerleben Paola Hübler: Maskensammlung Milena Cossetto: Die Krampus-Karten : die Sammlung Günther Kofler Silvia Spada Pintarelli: Der heilige Nikolaus : kurze Bemerkung zu Geschichte und Darstellung

Draußen am Rand. Mitten im Leben.

Buch

Draußen am Rand. Mitten im Leben. : Dorfchronik zur Einweihung des Widums Tabland am 20. Mai 2012 / [Verfasser: Karl Pircher]

Tabland : Pfarrei zum Hl. Nikolaus, Tabland, 2012

Titel / Autor: Draußen am Rand. Mitten im Leben. : Dorfchronik zur Einweihung des Widums Tabland am 20. Mai 2012 / [Verfasser: Karl Pircher]

Veröffentlichung: Tabland : Pfarrei zum Hl. Nikolaus, Tabland, 2012

Physische Beschreibung: 139 S. : Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In dieser Broschüre wurden neben der Baugeschichte des Widums Tabland auch interessante geschichtliche Informationen über die Fraktion Tabland zusammengetragen und in Schrift und Bild festgehalten. (aus dem Vorwort)

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord, 1996 - 2012

Buch

Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord, 1996 - 2012 : Dokumentation, Erfahrungen / [Text: Martin Pellizzari ..]

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon Verl., 2012

Titel / Autor: Eisenbahnachse Brenner, Zulaufstrecke Nord, 1996 - 2012 : Dokumentation, Erfahrungen / [Text: Martin Pellizzari ..]

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verl., 2012

Physische Beschreibung: 255 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7099-7034-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die neue Unterinntalbahn ist das Schlüsselprojekt für den Ausbau der Eisenbahnachse Brenner in Tirol. Nach 16 Jahren Projektlaufzeit sind 40 Kilometer Neubaustrecke im Dezember 2012 in Betrieb gegangen. Persönliche Erinnerungen und spektakuläre Bildstrecken zeugen von den Herausforderungen, die beim Bau des Vorhabens zu meistern waren. (www.haymonverlag.at)

Paul Flora - zurück blieb ein Lächeln

Buch

Paul Flora - zurück blieb ein Lächeln : 87 Zeichnungen für 87 Lebensjahre

Salzburg : Galerie Seywald [u.a.], 2011

Titel / Autor: Paul Flora - zurück blieb ein Lächeln : 87 Zeichnungen für 87 Lebensjahre

Veröffentlichung: Salzburg : Galerie Seywald [u.a.], 2011

Physische Beschreibung: 65 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7013-1190-3

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der Ausstellungskatalog ist eine Dokumentation des Abschieds vom bekannten Zeichner, Grafiker und Karikaturisten Paul Flora, der 2009 im Alter von 87 Jahren starb, und dem der Galerist und Herausgeber, Thomas Seywald, auch privat verbunden war. Die im Katalog abgebildeten 87 farbigen Federzeichnungen – für jedes Lebensjahr eines – geben einen Einblick in das große Schaffenswerk des Künstlers. Den Abbildungen der Werke beigestellt sind erinnernde Gedanken von Familienmitgliedern, Freunden und Weggefährten, u.a. von Hermann Hesse, Friedrich Dürrenmatt, Daniel Keel und Klaus Zeyringer. (Verlagstext)

100 Jahre Sport

Buch

Sportclub Meran

100 Jahre Sport : Sportclub Meran ; 1912 - 2012 / [Hrsg.: Sport Club Meran]

Meran, 2012

Titel / Autor: 100 Jahre Sport : Sportclub Meran ; 1912 - 2012 / [Hrsg.: Sport Club Meran]

Veröffentlichung: Meran, 2012

Physische Beschreibung: 671 S. : zahlr. Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Hundert Jahre Sport
Den Titel teilen

Abstract: Ende 2012 feierte der Sportclub Meran sein 100-jähriges Bestehen. Eine Ausstellung und ein Buch erzählen die spannende Geschichte des größten Sportvereines in Südtirol. Gegenwärtig bilden 3.620 eingeschriebene Mitglieder, davon 2.380 Jugendliche und 1.240 Erwachsene, den Sportclub Meran. Dieser gilt mit seinen aktuellen 21 Sektionen seit Jahrzehnten als der größte Sportverein in Südtirol und kann auf eine außergewöhnliche Erfolgsgeschichte zurückblicken. Die Geschichte des Sportclub Meran veranschaulicht Präsident Egon Hermann Tscholl auf etwa 500 Seiten mit Text, Bildern und Dokumenten. Die jeweiligen Abschnitte vermitteln in einem globalen Überblick bzw. in detaillierten Seitenblicken die sportlichen Aktivitäten des SCM im Kontext seines historischen, sozialen und gesellschaflichen Umfeldes in Meran.

Di Oschpilemugge unt ondra Fiicho wi du unt i [Medienkombination]

Medienkombination

Baur, Wolfgang Sebastian <1956->

Di Oschpilemugge unt ondra Fiicho wi du unt i [Medienkombination] : Tiergeschichten für erwachsene Kinder in Pusterer Mundart und Hochdeutsch ; mit Audio-CD = Die Hoppalamücke und andere Tiere wie du und ich / Wolfgang Sebastian Baur

1. Aufl.

Berlin : Ed. Goiapui, 2012

Titel / Autor: Di Oschpilemugge unt ondra Fiicho wi du unt i [Medienkombination] : Tiergeschichten für erwachsene Kinder in Pusterer Mundart und Hochdeutsch ; mit Audio-CD = Die Hoppalamücke und andere Tiere wie du und ich / Wolfgang Sebastian Baur

1. Aufl.

Veröffentlichung: Berlin : Ed. Goiapui, 2012

Physische Beschreibung: 121 S. : Ill. +1 Audio-CD

ISBN: 978-3-00-039386-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Kirchenmaus, die Hörmuschel, der Knallfrosch, der Muskelkater, der Doppeladler, die Schneekatze, der Schweinigel, der Schmierfink, der Drehwurm, der Fleischwolf, die Warteschlange, der Sauhund und und und: Sie sind die Helden der skurrilen, heiter-ernsten Kürzestgeschichten von Wolfgang Sebastian Baur. Charakterportraits von Tieren, die uns allen schon begegnet sind, bisweilen beim Blick in den Spiegel. Eine Soziologie menschlicher Typen in Tiergestalt, mit Hinterlist und Menschenwitz liebevoll gegen den Strich gebürstet. Ein kritisches Bestiarium mit augenzwinkernd pädagogischem Anspruch. Wolfgang Sebastian Baur, Autor und Schauspieler, stammt aus Toblach und lebt in Berlin. (Umschlagtext)

.. und das soll Dichtung sein

Buch

Hapkemeyer, Andreas <1955->

.. und das soll Dichtung sein : Untersuchungen zur 'neuen Sprache' in Lyrik und Kunst seit den 1950er Jahren / Andreas Hapkemeyer

Würzburg : Königshausen & Neumann, 2012

Film - Medium - Diskurs ; 41

Teil von: Film - Medium - Diskurs

Titel / Autor: .. und das soll Dichtung sein : Untersuchungen zur 'neuen Sprache' in Lyrik und Kunst seit den 1950er Jahren / Andreas Hapkemeyer

Veröffentlichung: Würzburg : Königshausen & Neumann, 2012

Physische Beschreibung: 175 S.

Reihen: Film - Medium - Diskurs ; 41

ISBN: 978-3-8260-4917-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Film - Medium - Diskurs ; 41
Den Titel teilen

Abstract: Die Studie Andreas Hapkemeyers geht von der Kollision zwischen linearer und experimenteller Dichtung aus, wie sie sich exemplarisch Mitte der 50er Jahre in Wien zwischen Ingeborg Bachmann und Gerhard Rühm bzw. der Wiener Gruppe vollzieht. In Einzelanalysen wird dann dargestellt, wie seit den 70er Jahren bestimmte Positionen konkreter und visueller Dichtung aus der - auf tradierte Positionen sich zurückziehenden - Literatur in die Kunst hinüberwachsen (Heimrad Bäcker, Nanni Balestrini, Heinz Gappmayr, Gerhard Rühm). Und wie sich andererseits in der Kunst Positionen mit starken literarischen Komponenten entwickeln. Ausgewählte Werke von Jochen Gerz, Raymond Pettibon und Cy Twombly werden von Hapkemeyer als radikale Formen von Dichtung gelesen. Hapkemeyers Buch ist ein Plädoyer dafür, dass Literaturbetrieb und Literaturwissenschaft zum eigenen Nutzen akzeptieren, bestimmte Formen moderner und zeitgenössischer Kunst aus der Perspektive eines erweiterten Literaturbegriffs zu betrachten. (Umschlagtext)

Arthur Salner, Bildraum - Raumbild

Buch

Arthur Salner, Bildraum - Raumbild : Katalog zur Ausstellung ; Waltherhaus, Bozen, November/Dezember 2012 ; Artdepo, Innsbruck, März 2012 / Südtiroler Kulturinstitut. [Text: Günther Moschig]

Bozen : Athesiadruck, 2012

Titel / Autor: Arthur Salner, Bildraum - Raumbild : Katalog zur Ausstellung ; Waltherhaus, Bozen, November/Dezember 2012 ; Artdepo, Innsbruck, März 2012 / Südtiroler Kulturinstitut. [Text: Günther Moschig]

Veröffentlichung: Bozen : Athesiadruck, 2012

Physische Beschreibung: 46 S. : überwiegend Ill.

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der aus Galtür stammende Innsbrucker Künstler Arthur Salner ist für seine abstrakte Malerei bekannt. Nach dem Studium der Germanistik an der Universität Innsbruck absolvierte er 1977‑79 das Studium der Graphik an der Akademie der Bildenden Künste in Wien bei Prof. Melcher. Salner geht es um die raumbildenden Möglichkeiten der Malerei. Die zweidimensionalen Staffeleibilder geben schablonenhafte Flächen wider. Ein anderes Ergebnis sind die zuletzt entstandenen „Bildkörper“, um die man wie um Skulpturen herumspazieren kann, ihre räumliche Dimension erfassen. Die Nähe zur Architektur und Raumfragen ist im Werk Salners seit den 2000er Jahren nachvollziehbar. Arthur Salner hatte sich nach seinem Studium an der Akademie der Bildenden Künste im Kontext der seit den 1980er Jahren vor allem in Deutschland und Österreich von jungen Künstlern forcierten, neuen wilden Malerei bemerkbar gemacht. Die Zäsur Anfang der 1990er Jahre von wuchernden freien Formen hin zu abstrakten strengeren Formen ist verbunden mit einem gleichzeitigen Wechsel von der Öl- zur Temperamalerei. Seitdem kennzeichnen die Flächen und die Geometrie sein Werk. In seinen „Bildkörpern“ werden nun die Bilder zum Gegenstand, zu einer „Rund-um-Erfahrung“. (stol.it)

150 Jahre Männergesangverein Meran

Buch

Rohrer, Josef <1955->

150 Jahre Männergesangverein Meran : [über die wechselvolle Geschichte des Meraner Männergesangvereins] / Josef Rohrer

Frangart : Karo-Druck, 2012

Titel / Autor: 150 Jahre Männergesangverein Meran : [über die wechselvolle Geschichte des Meraner Männergesangvereins] / Josef Rohrer

Veröffentlichung: Frangart : Karo-Druck, 2012

Physische Beschreibung: 252 S. : zahlr. Ill., Noten

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Rohrer, Josef : Hundertfünfzig Jahre Männergesangverein Meran
  • 150 MGV Meran
  • Hundertfünfzig MGV Meran
Notiz:
  • Nebent.: 150 MGV Meran
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch ist mehr als nur eine Vereinschronik: der Autor Josef Rohrer erzählt mit Augenzwinkern, wie der MGV Meran als Teil der nationalen Sängerbewegung entstand, wie er alle Höhen und Tiefen überdauerte und dabei zu einer Meraner Institution wurde. Es ist also auch ein Buch über eine Facette der Meraner Stadtgeschichte. (Cover)