Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Titel drei
× Formschlagwort Anthologie
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Suchbereich Biblio24
× Suchbereich Teßmann digital
× Erscheinungsform Schriftenreihe
× Erscheinungsform Artikel
× Material CD-ROM & DVD-ROM
× Material DVD/Video
× Formschlagwort Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945

Gefunden 44 Dokumente.

Neueste und schönste Schnadahüpf'ln, Oberlandler Liadln und Gsangln

Buch

Neueste und schönste Schnadahüpf'ln, Oberlandler Liadln und Gsangln : nebst Gesängen aus den Alpenscenen: "S letzte Fensterln" und "Drei Jahrln nach dem letzten Fensterln"

Reutlingen : Entzlin & Laiblins, [1927]

Titel / Autor: Neueste und schönste Schnadahüpf'ln, Oberlandler Liadln und Gsangln : nebst Gesängen aus den Alpenscenen: "S letzte Fensterln" und "Drei Jahrln nach dem letzten Fensterln"

Veröffentlichung: Reutlingen : Entzlin & Laiblins, [1927]

Physische Beschreibung: [32] Bl.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • In Fraktur

Schlagworte: Anthologie Deutsch Schnaderhüpferl

Klassifizierungen: Anthologie

Den Titel teilen
Papier literarisch

Buch

Zeier, Franz

Papier literarisch : neunmal siebenundzwanzig Zitate aus der schönen Literatur ; aufgespürt und gebündelt in drei Jahrzehnten ; mit einer Nachlese aus jüngster Zeit / von Franz Zeier

Bern : Haupt, 2007

Titel / Autor: Papier literarisch : neunmal siebenundzwanzig Zitate aus der schönen Literatur ; aufgespürt und gebündelt in drei Jahrzehnten ; mit einer Nachlese aus jüngster Zeit / von Franz Zeier

Veröffentlichung: Bern : Haupt, 2007

Physische Beschreibung: 124 S.

ISBN: 3-258-07247-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Namen: Zeier, Franz (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Anthologie Papier

Klassifizierungen: Anthologie

Den Titel teilen
Bücher.

Buch

Musil, Robert <1880-1942>

Bücher.. Teil 2

Salzburg ; Wien : Jung und Jung, [2019]

Gesamtausgabe / Robert Musil ; Band 8

Teil von: BücherTeil 2

Teil von: Musil, RobertGesamtausgabe

Titel / Autor: Bücher.. Teil 2

Veröffentlichung: Salzburg ; Wien : Jung und Jung, [2019]

Physische Beschreibung: 626 Seiten ; 20 cm

Reihen: Gesamtausgabe / Robert Musil ; Band 8

ISBN: 978-3-99027-208-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notizen des Inhaltes:
  • Die Schwärmer ; Vinzenz und die Freundin bedeutender Männer ; Drei Frauen ; Rede zur Rilke-Feier ; Der Vorstadtgasthof ; Nachlass zu Lebzeiten ; Über die Dummheit
Notiz:
  • Teil 2 - 12 - Bücher - 991005827498702876 -
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Berliner Trilogie

Buch

Ören, Aras <1939->

Berliner Trilogie / Aras Ören ; aus dem Türkischen von H. Achmed Schmiede, Johannes Schenk, Jürgen Theobaldy und Gisela Kraft

Erste Auflage

Berlin : VERBRECHER VERLAG, 2019

Titel / Autor: Berliner Trilogie / Aras Ören ; aus dem Türkischen von H. Achmed Schmiede, Johannes Schenk, Jürgen Theobaldy und Gisela Kraft

Erste Auflage

Veröffentlichung: Berlin : VERBRECHER VERLAG, 2019

Physische Beschreibung: 229 Seiten ; 20 cm

ISBN: 3-95732-400-9

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Drei Poeme
Notizen des Inhaltes:
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: "Aras Örens zwischen 1973 und 1980 entstandenen Langpoeme zählen zu den ersten literarischen Projekten in Deutschland überhaupt, die den türkischen Arbeitsmigranten in Deutschland Stimme und Gewicht verlieh. Ören, 1939 in Istanbul geboren, seit 1969 in Berlin lebend, zeigt das Leben in einem fremden Land in all seinen Schwierigkeiten und Widersprüchen. Wie Ören in seinem Vorwort zur Neuausgabe feststellt, waren die Hirten und Bauern, die einfachen Handwerker und Händler, die aus den Kleinstädten und aus der Provinz nach Deutschland kamen, um zu arbeiten, mit dem modernen Leben und dem plötzlichen Sturz in die urbane Anonymität überfordert. Und doch charakterisiert der Autor sie als immens wichtigen Faktor im Hinblick auf gesellschaftlichen Wohlstand und europäischen Humanismus. So eröffnet ein Vers: „In der Naunynstraße / liegt jedem Fenster gegenüber / ein anderes Fenster / und hinter jedem Fenster / verschiedene Sorgen und / frische Hoffnungen. Örens drei Langpoeme sind aber mehr als Sozialreportagen in Gedichtform; sie waren für die türkische Community eine Hoffnung, eine Ermunterung und ein Impuls. Örens Ton wechselt die Klangfarben ständig zwischen poetisch formulierten Alltagsbeobachtungen und politisch grundiertem Zeitkommentar. Berlin-Kreuzberg wird zum Zentrum eines Umbruchs, der sich auch sprachlich manifestiert. Ein rhythmischer Kiezspaziergang; ein Buch, das sich gerade jetzt bestens wiederlesen oder entdecken lässt" (Platz 8 der SWR-Bestenliste Februar 2020)