Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Schule.
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material DVD/Video
× Schlagwort Tirol.
× Datum 2023

Gefunden 7 Dokumente.

Die Deutschen brauchen keine Schulen

Buch

Die Deutschen brauchen keine Schulen : Südtirols Geschichte oder Zukunft? / Karl Saxer | Günther Rauch | Othmar Parteli | Karl Pfeifhofer | Margareth Lun | Miriam Brunner | Eva Klotz | Efrem Oberlechner | Verena Geier | Bernard Wittmann | Johannes Ausserladscheiter ; Herausgeber: Verein Südtiroler Geschichte - Haus der Tiroler Geschichte

Neumarkt a.d. Etsch : Effekt! Buch, September 2020

Titel / Autor: Die Deutschen brauchen keine Schulen : Südtirols Geschichte oder Zukunft? / Karl Saxer | Günther Rauch | Othmar Parteli | Karl Pfeifhofer | Margareth Lun | Miriam Brunner | Eva Klotz | Efrem Oberlechner | Verena Geier | Bernard Wittmann | Johannes Ausserladscheiter ; Herausgeber: Verein Südtiroler Geschichte - Haus der Tiroler Geschichte

Veröffentlichung: Neumarkt a.d. Etsch : Effekt! Buch, September 2020

Physische Beschreibung: 188 Seiten : Illustrationen ; 24 cm x 27 cm

ISBN: 88-97053-69-6

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 11 Autoren – Historiker, Lehrpersonen, Heimatforscher und Sprachwissenschaftler – geben in ihren Beiträgen einen guten Einblick in die Südtiroler Schule vom Faschismus bis heute und zeigen dabei den Wandel der Voraussetzungen und Anforderungen im Laufe eines Jahrhunderts auf. Bereichert wird dieses Werk durch Beiträge, die auch einen Blick auf das Elsass und auf die Bedeutung der deutschen Sprache in der Welt werfen. (www.effekt.it)

An der Seite des Lernens

Buch

An der Seite des Lernens : Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht / Siegfried Baur/Hans Karl Peterlini (Hg.)

Innsbruck : StudienVerlag, [2016]

Erfahrungsorientierte Bildungsforschung ; Band 2

Teil von: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung

Titel / Autor: An der Seite des Lernens : Erfahrungsprotokolle aus dem Unterricht an Südtiroler Schulen - ein Forschungsbericht / Siegfried Baur/Hans Karl Peterlini (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : StudienVerlag, [2016]

Physische Beschreibung: 224 Seiten

Reihen: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung ; Band 2

ISBN: 978-3-7065-5579-1

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Erfahrungsorientierte Bildungsforschung ; Band 2
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: .. An 15 Südtiroler Mittelschulen konzentrierten sich die ForscherInnen auf den "lernseitigen" Aspekt des Lernens und sammelten Erfahrungen, welche dann in Vignetten verdichtet wurden. Ergebnis ist ein Lesebuch mit wissenschaftlichem Anspruch, das sich als Beitrag zur Grundlagenforschung mit starkem Praxisbezug gleichermaßen an die Wissenschaftsgemeinschaft der Lern- und Bildungsforschung wie an die Südtiroler Schulwelt richtet. Die Vignetten aus dem Unterrichtsgeschehen sollen darüber hinaus der Aus- und Fortbildung von Lehrkräften dienen. (http://www.studienverlag.at)

Kindergarten und Schule im Wandel

Buch

Kindergarten und Schule im Wandel : Südtiroler und Trentiner Kindergärten und Schulen im Kontinuum der Zeit = La scuola d'infanzia e le sfide del cambiamento / Annemarie Augschöll Blasbichler (Hrsg./a cura di)

Frankfurt am Main : Lang, 2009

Titel / Autor: Kindergarten und Schule im Wandel : Südtiroler und Trentiner Kindergärten und Schulen im Kontinuum der Zeit = La scuola d'infanzia e le sfide del cambiamento / Annemarie Augschöll Blasbichler (Hrsg./a cura di)

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2009

Physische Beschreibung: 284 S. : Ill.

ISBN: 978-3-631-57917-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Sammelband entstand als Projekt des Forschungs- und Dokumentationszentrums zur Südtiroler Bildungsgeschichte an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen. Die bearbeiteten Themen lassen sich in drei Schwerpunkte unterteilen: Unter dem Schlagwort «Schulgeschichten» stehen vier Beiträge, die lokale Bemühungen um die Schule im Kontext staatlicher Regelungen im 18. und 19. Jahrhundert dokumentieren und analysieren, unter dem Schlagwort «Kindergartengeschichten» stehen drei Beiträge, die sich mit der Etablierung dieser Institution und deren Erziehungsarbeit befassen, unter dem Schlagwort «Register, Hefte und Computer» sind drei Aufsätze gereiht, die die traditionellen «Datenträger» der Institution Schule (Hefte, Register) und den neuen Datenträger (Computer) als Basis ihrer Analysen verwenden. (www.peterlang.net)

Eigenständige Schule

Buch

Eigenständige Schule : Erfahrungen, Reflexionen, Ergebnisse - am Beispiel der Schulen in Südtirol / Rudolf Meraner (Hg.)

Neuwied : Luchterhand, 2004

Titel / Autor: Eigenständige Schule : Erfahrungen, Reflexionen, Ergebnisse - am Beispiel der Schulen in Südtirol / Rudolf Meraner (Hg.)

Veröffentlichung: Neuwied : Luchterhand, 2004

Physische Beschreibung: VII, 374 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 3-472-05809-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Frage nach dem Wie zur Selbstständigkeit der Schulen bestimmt zur Zeit die Debatte. Dabei wendet sich der Blick oft nach Südtirol, denn dort haben die Schulen seit 2000 eine große Selbstständigkeit und entscheiden über Bildungsangebot, Unterrichtsorganisation, Verwaltung, Finanzen und Schulversuche weitgehend autonom. Anhand konkreter Praxis-Erfahrungen werden im Buch u.a. folgende Themenfelder behandelt, die Schulen auf dem Weg zu mehr Selbstständigkeit anschaulich unterstützen: - Die Rolle der Unterstützungs- und Steuerungssysteme - Schulentwicklung in der Praxis (u.a. Schulprogrammarbeit, Schulverbund und Schulnetzwerke, Unterrichtsentwicklung: neue Formen des Lernens) - Qualitätsdiskussion (u.a. Selbstevaluation von Schulen: Erfahrungen, Externe Evaluation) - Beitrag der Akteure für die Schulentwicklung (u.a. Schulleitung, Lehrpersonen, Lehrerverbände, Schüler, Koordinatoren, Eltern)

Frauen-Schule-Bildung in Südtirol

Buch

Frauen-Schule-Bildung in Südtirol : Gedanken, Texte, Bilder zur Geschichte der Frauen in der Schule im 20. Jahrhundert = parole, pensieri, immagini di donne a scuola nel XX secolo = Donne-scuola-formazione in Alto Adige-Südtirol / Milena Cossetto .. (Hrsg.)

Bolzano : Autonome Provinz Bozen-Südtirol, 2006

Titel / Autor: Frauen-Schule-Bildung in Südtirol : Gedanken, Texte, Bilder zur Geschichte der Frauen in der Schule im 20. Jahrhundert = parole, pensieri, immagini di donne a scuola nel XX secolo = Donne-scuola-formazione in Alto Adige-Südtirol / Milena Cossetto .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Bolzano : Autonome Provinz Bozen-Südtirol, 2006

Physische Beschreibung: 288 S. : Ill., graph. Darst.

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch zeichnet die Geschichte der Frauen in der Schule Südtirols im 20. Jahrhundert nach. Die zweisprachige, reich bebilderte Publikation zeigt anhand von Dokumenten, Texten und Daten die Entwicklung der Schule unter besonderer Beachtung der Rolle der Frau auf. Die Beiträge stammen von Historikerinnen und sind das Ergebnis einer mehrjährigen Forschungs- und Dokumentationsarbeit. Am Projekt haben das Pädagogische Institut, die drei Schulämter und das Geschichte-Labor Lab*doc storia/Geschichte sowie Schülerinnen und Schüler verschiedener Oberschulen und Landesberufsschulen mitgearbeitet. Finanziert wurde das Projekt vom Europäischen Sozialfonds. ( www.schule.südtirol.it/pi/aktuell )

Brückenbau(e)r

Buch

Brückenbau(e)r : Festschrift für/Miscellanea per/Publicazion en onour de/Article collection in honour of Siegfried Baur / Doris Kofler .. (Hrsg.)

Meran : Alpha & Beta Verl., 2013

Contact ; 22

Teil von: Contact

Titel / Autor: Brückenbau(e)r : Festschrift für/Miscellanea per/Publicazion en onour de/Article collection in honour of Siegfried Baur / Doris Kofler .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Meran : Alpha & Beta Verl., 2013

Physische Beschreibung: 495 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Contact ; 22

ISBN: 978-88-7223-222-4

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Contact ; 22
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Selten widerspiegelt eine Biographie so dicht Aufbrüche, Widerstände, Entwicklungen der Südtiroler Bildungs- und Schulgeschichte wie das Curriculum Vitae von Siegfried Baur: Lehrer in Klein- und Bergschulen, jüngster Schuldirektor Italiens trotz des Misstrauens der offiziellen Schulpolitik gegen den „roten“ Pädagogen, Gewerkschafter und Intellektuellen, Schulinspektor, Vordenker und schließlich gesuchter Dialogpartner für Spracherwerb, Zwei- und Mehrsprachigkeit, kulturelle Abstandshaltungen und interkulturellen Austausch. Zu seinem 70. Geburtstag widmen ihm Doris Kofler, Hans Karl Peterlini und Gerda Videsott diese Festschrift, unterstützt von namhaften Autorinnen und Autoren aus Baurs vielfältigen Wirkungskreisen zwischen Schule, Sprachen & Sprachpolitik, Mehrsprachigkeit & Interkulturalität, Universität & Zivilgesellschaft. (aus dem Umschlagtext)

Differenzierung, Integration, Inklusion

Buch

Differenzierung, Integration, Inklusion : was können wir vom Umgang mit Heterogenität an Kindergärten und Schulen in Südtirol lernen? / Karin Bräu .. (Hrsg.)

Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2011

Titel / Autor: Differenzierung, Integration, Inklusion : was können wir vom Umgang mit Heterogenität an Kindergärten und Schulen in Südtirol lernen? / Karin Bräu .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Baltmannsweiler : Schneider-Verl. Hohengehren, 2011

Physische Beschreibung: 278 S. : graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-8340-0882-4

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der angemessene Umgang mit der Heterogenität der Heranwachsenden in Bildungseinrichtungen ist zum zentralen Thema geworden, wenn es um die Verbesserung der Bildungsangebote, um gewachsene Anforderungen in pädagogischen Berufen und um die Ausbildung von Pädagogen geht. Es werden Plädoyers für (innere) Differenzierung, Integration und Inklusion gehalten und gleichzeitig sind die Erfahrungen damit oft ernüchternd. Daher lohnt es sich, einen Blick über den Zaun zu wagen, wie andere Bildungssysteme strukturell und didaktisch die Herausforderung Heterogenität annehmen und gestalten. Dieser Band beschäftigt sich mit Südtirol: Italien hat bis zum Ende des achten Schuljahres eine Gesamtschulstruktur, seit über 30 Jahren werden junge Menschen mit Behinderung in Kindergarten und Regelschule integriert und in Südtirol gibt es darüber hinaus eine besondere Situation hinsichtlich der Mehrsprachigkeit. Es ist also anzunehmen, dass die Beobachtung und Reflexion der schulischen und vorschulischen Praxis in Südtirol Anregungspotenzial für die Situation in Deutschland und Österreich haben können. Gleichzeitig kann der Austausch mit auswärtigen Erziehungswissenschaftlerinnen und -wissenschaftlern für die Kolleginnen und Kollegen aus Südtirol gleichermaßen eine spannende Perspektivenerweiterung bedeuten. In diesem Band sind daher Beiträge zusammengestellt, die zum einen aus der Innensicht das Schulsystem sowie die Lehrer- und Erzieherinnenausbildung in Südtirol beleuchten. Zum anderen werden ihnen Beobachtungen und Reflexionen von Besuchern aus Deutschland und Österreich als Außensicht gegenübergestellt. (Umschlagtext)