Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol
× Datum 2015
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Mikrofilm/Mikrofiche
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
× Suchbereich Teßmann digital

Gefunden 93 Dokumente.

99 Fragen an die Geschichte Tirols

Buch

Mazohl, Brigitte <1947->

99 Fragen an die Geschichte Tirols / Brigitte Mazohl ; Norbert Parschalk ; Josef Riedmann

Bozen : Athesia.Verl., 2015 [i.e. 2014]

Titel / Autor: 99 Fragen an die Geschichte Tirols / Brigitte Mazohl ; Norbert Parschalk ; Josef Riedmann

Veröffentlichung: Bozen : Athesia.Verl., 2015 [i.e. 2014]

Physische Beschreibung: 319 S.

ISBN: 978-88-8266-632-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunundneunzig Fragen an die Geschichte Tirols
Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte Tirols diesseits und jenseits des Brenners kurz gefasst. Renomierte Autoren aus Süd- und Nordtirol lassen Geschichte in packender Weise von der Zeit des Ötzi bis in unsere Tage lebendig werden. (www.athesiabuch.it)

Bummel durch Tirol

Buch

Heine, Heinrich <1797-1856>

Bummel durch Tirol : Reiseerlebnisse / Heinrich Heine. Hrsg. und mit einem Nachwort vers. von Bernd Schuchter

Innsbruck : Limbus-Verl., 2015

Limbus Preziosen

Titel / Autor: Bummel durch Tirol : Reiseerlebnisse / Heinrich Heine. Hrsg. und mit einem Nachwort vers. von Bernd Schuchter

Veröffentlichung: Innsbruck : Limbus-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 71 S.

Reihen: Limbus Preziosen

ISBN: 978-3-99039-082-5

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Kaffeetradition in Tirol

Buch

Gurschler, Susanne

Kaffeetradition in Tirol / von Susanne Gurschler. S. [75] - 84. - Sign.: III Z 971/87

Titel / Autor: Kaffeetradition in Tirol / von Susanne Gurschler. S. [75] - 84. - Sign.: III Z 971/87

Veröffentlichung: 2015

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Coffee tradition in the Tyrol
Notiz:
  • S. [75] - 84. - Sign.: III Z 971/87 - 991005598019702876 -
  • Text dt. und engl.
  • Nebent.: Coffee tradition in the Tyrol
Den Titel teilen
Im Sog der Seilbahnen

Buch

Stecher, Simone.

Im Sog der Seilbahnen / von Simone Stecher. S. [41] - 52. - Sign.: III Z 971/87

Titel / Autor: Im Sog der Seilbahnen / von Simone Stecher. S. [41] - 52. - Sign.: III Z 971/87

Veröffentlichung: 2015

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • In the Wake of the Cableways
Notiz:
  • S. [41] - 52. - Sign.: III Z 971/87 - 991005598019702876 -
  • Text dt. und engl.
  • Nebent.: In the Wake of the Cableways
Den Titel teilen
1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich

Buch

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Innsbruck : Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

Teil von: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titel / Autor: 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 335 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

ISBN: 978-3-7030-0851-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Dreizehnhundertdreiundsechzig - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Für Tirol stellte die Übergabe des Landes an die Habsburger im Jahr 1363 die wohl entscheidendste Weichenstellung seiner Geschichte dar. Auch wenn dieses Ereignis weniger spektakulär erscheinen mag und nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist wie etwa die Geschehnisse des Jahres 1809, so sind seine Auswirkungen doch ungleich höher einzuschätzen: Die wechselvolle Geschichte der Grafschaft Tirol wäre vermutlich in ganz andere Bahnen gelenkt worden, hätte nicht die Zugehörigkeit zu einem der mächtigsten Reiche Europas ein so hohes Maß an Rückhalt und Schutz geboten. Dieses Buch befasst sich mit den Vorbereitungen, der Durchführung und den zum Teil bis heute spürbaren Auswirkungen der Eingliederung Tirols in den habsburgischen Herrschaftskomplex. (www.uvw.at)

Die schönsten Tiroler Sagen

Buch

Die schönsten Tiroler Sagen : Nordtirol - Osttirol - Südtirol / ausgew. und erzählt von Karl Paulin

[Neuausg.]

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2015

Titel / Autor: Die schönsten Tiroler Sagen : Nordtirol - Osttirol - Südtirol / ausgew. und erzählt von Karl Paulin

[Neuausg.]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 207 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-2891-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 213
Den Titel teilen

Abstract: Die Tiroler Sagen sind eine spannende Lektüre. Es geht um Liebe und Tod, um Teufelspakt, durchgetanzte Nächte und verborgene Schätze. Gleichzeitig sind die alten Sagen ein Teil der Tiroler Volkskultur: Sie erzählen vom harten Leben auf den Almen, von alten Rechtsvorstellungen und sind ein Spiegel der Mentalität unserer Vorfahren. In diesem Buch hat der Buchhändler und Heimatkundler Karl Paulin (1888–1960) die schönsten Sagen aus allen Tälern Nord-, Ost- und Südtirols versammelt. (Verlagstext)

Tiroler Passionskrippe

Buch

Tiroler Passionskrippe : Papierkrippe von Josef Arnold d. Ä. zu den Szenen Ölberg, Gefangennahme, Geißelung, Dornenkrönung und Verspottung, Kreuzweg und Kreuzigng ; 50 Figuren in Originalgröße / [hrsg. vom Verband der Tiroler Krippenfreunde]

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2015

Titel / Autor: Tiroler Passionskrippe : Papierkrippe von Josef Arnold d. Ä. zu den Szenen Ölberg, Gefangennahme, Geißelung, Dornenkrönung und Verspottung, Kreuzweg und Kreuzigng ; 50 Figuren in Originalgröße / [hrsg. vom Verband der Tiroler Krippenfreunde]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2015

Physische Beschreibung: [4] Bl. : überw. Ill. +Karton

ISBN: 978-3-7022-3448-5

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. ital.
  • in Mappe
Den Titel teilen
Gesichter der Geschichte

Buch

Gesichter der Geschichte : Schicksale aus Tirol 1914–1918 / Michael Forcher .. Mit Beitr. von Thomas Albrich ..

Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Titel / Autor: Gesichter der Geschichte : Schicksale aus Tirol 1914–1918 / Michael Forcher .. Mit Beitr. von Thomas Albrich ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 303 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-3-7099-7217-5

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wie kann man die Ungeheuerlichkeit eines Weltkrieges begreifen? Wir kennen die Zahlen und Fakten aus den Geschichtsbüchern, aber wie erlebten die Menschen der damaligen Zeit den Ersten Weltkrieg? Welches menschliche Leid hat er verursacht und welche Folgen hatte er für die Gesellschaft? Anhand von 44 Einzelschicksalen erzählen Michael Forcher und Bernhard Mertelseder sowie eine Reihe von Co-Autorinnen und Co-Autoren, wie Tirolerinnen und Tiroler die Kriegsjahre 1914 bis 1918 und die Zeit danach erlebten. Exemplarische Schicksale, Lebensumstände und die Erinnerung daran geben erschütternde Einblicke – Frauen, Männer und Kinder, Menschen mit deutscher, ladinischer oder italienischer Muttersprache, herausgehoben aus der Anonymität der Namenslisten von Kriegerdenkmälern und der trockenen Zahlen von Statistiken. Zahlreiche Fotografien und Bilddokumente, die für sich sprechen oder durch einen einfühlsamen Text erst zum Sprechen gebracht werden, gewähren Einsichten in den Alltag und das Leben an der Front. Neben den historisch belegbaren Fakten stehen ergreifende, bedrückende und erschreckende Auszüge aus Briefen und Tagebüchern. So gibt dieses Buch den unmittelbaren Blick frei auf das Leben und Sterben von Soldaten und Zivilpersonen in jenen Schreckensjahren und stellt eindrücklich dar, wie unsere Vorfahren ihr jeweils unterschiedliches, doch von derselben Katastrophe geprägtes Schicksal bewältigt haben. (www.haymonverlag.at)

Zu Gast im Herzen der Alpen

Buch

Zu Gast im Herzen der Alpen : eine Bildgeschichte des Tourismus in Tirol = a pictorial history of tourism in the Tyrol = An invitation to the heart of the Alps / Michael Forcher

Überarb. und neu gestaltete Fassung, 1. Aufl.

Innsbruck : Haymon, 2015

Titel / Autor: Zu Gast im Herzen der Alpen : eine Bildgeschichte des Tourismus in Tirol = a pictorial history of tourism in the Tyrol = An invitation to the heart of the Alps / Michael Forcher

Überarb. und neu gestaltete Fassung, 1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon, 2015

Physische Beschreibung: 376 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7099-7193-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Das informative und reich bebilderte Buch "Zu Gast im Herzen der Alpen" nimmt den Leser mit auf einen Streifzug durch die Tourismusgeschichte Tirols und zeigt gleichzeitig, auf welche über Jahrzehnte gewachsene Tradition der Tourismus heute aufbaut. In 44 kurzen Kapiteln und anhand von über 550 Bildern schildert der bekannte Historiker und Publizist Michael Forcher die Entwicklung des Tourismus in Tirol von den ersten Bildungsreisenden bis zum Erholungs- und Erlebnistourismus unserer Tage. Dabei wird der Bogen gespannt von den Pionieren des Alpinismus und des Wintersports bis zu den Olympischen Spielen in Innsbruck, von Werbemethoden in früheren Zeiten bis zu den neuesten Trends und Möglichkeiten auf diesem Sektor. Der Bau der Eisenbahn findet darin ebenso Platz wie Geschichten über Bauernbäder, die zu Kurhotels wurden. Ein Buch über fast zwei Jahrhunderte wirtschaftliche, technische, soziale und kulturelle Entwicklung – nicht nur Tirols. Michael Forcher schreibt gewohnt locker und unterhaltsam, erklärt Zusammenhänge und Hintergründe und lässt 125 Jahre Tourismusgeschichte fundiert und verständlich lebendig werden. Die über 550 Fotografien, Drucke, Stiche und Dokumente gewähren faszinierende Einblicke in Vergangenheit und Gegenwart des Landes. (www.haymonverlag.at)

Tirol im Ersten Weltkrieg [Tonträger]

CD

Tirol im Ersten Weltkrieg [Tonträger] / [Autor u. Sprecher] Rolf Steininger

Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Titel / Autor: Tirol im Ersten Weltkrieg [Tonträger] / [Autor u. Sprecher] Rolf Steininger

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 1 CD

ISBN: 978-3-7065-5416-9

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ausleihbar ab November 2016
Den Titel teilen

Abstract: Am 28. Juni 1914 wurden der österreichisch-ungarische Thronfolger, Erzherzog Franz Ferdinand und seine Frau Sophie in Sarajevo erschossen. Vier Wochen später begann der Erste Weltkrieg. Die Österreicher dachten an eine kurze Strafexpedition gegen Serbien, zu Weihnachten wollte man wieder zuhause sein. Doch alles kam anders. Der Krieg dauerte vier Jahre und führte zum Untergang der Monarchien in Deutschland, Österreich-Ungarn und Russland, zum Zerfall des Osmanischen Reiches – und zur Teilung Tirols. Am Ende waren neun Millionen Soldaten und sieben Millionen Zivilisten tot. In vier Radiosendungen der Rai Südtirol hat der bekannte Zeithistoriker Dr. Rolf Steininger über Leben und Leiden Tirols in diesem Krieg berichtet: Er beschreibt die Stimmung im Land, Begeisterung, Besorgnis und Ängste, Seuchen, Krankheiten und Hunger und befasst sich auch mit den Propagandisten des Krieges, dem Kriegseintritt Italiens sowie mit der geplanten Germanisierung des Trentino, der Besetzung Tirols und der Teilung des Landes. (www.studienverlag.at)

Front Heimat

Buch

Front Heimat : Tirol im Ersten Weltkrieg; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 8.5. - 1.11.2015; [die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Front - Heimat. Tirol im Ersten Weltkrieg ..] / [Hrsg.: Wolfgang Meighörner. Tiroler Landesmuseen-Betriebsges. mbH]

Innsbruck : Tiroler Landesmuseen, 2015

Titel / Autor: Front Heimat : Tirol im Ersten Weltkrieg; Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 8.5. - 1.11.2015; [die Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung Front - Heimat. Tirol im Ersten Weltkrieg ..] / [Hrsg.: Wolfgang Meighörner. Tiroler Landesmuseen-Betriebsges. mbH]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseen, 2015

Physische Beschreibung: 207 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-900083-57-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Sammler in Tirol

Buch

Altenburger, Sonja <1974->

Sammler in Tirol / Texte Sonja Altenburger ; Fotos Matthias Sedlak

Rattenberg : Verlag Buch & Papier Armütter, 2015-

Titel / Autor: Sammler in Tirol / Texte Sonja Altenburger ; Fotos Matthias Sedlak

Veröffentlichung: Rattenberg : Verlag Buch & Papier Armütter, 2015-

Physische Beschreibung: Bände

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Es enthält: Sammler in Tirol 1
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Tirol menschlich betrachtet

Buch

Tirol menschlich betrachtet : Zeitzeugen im Gespräch / hrsg. von Tiroler Tageszeitung, ORF Tirol und Casinos Austria

1. Aufl.

Innsbruck : Haymon, 2015

Titel / Autor: Tirol menschlich betrachtet : Zeitzeugen im Gespräch / hrsg. von Tiroler Tageszeitung, ORF Tirol und Casinos Austria

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon, 2015

Physische Beschreibung: 227 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7099-7221-2

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Tirol durch die Augen von sechs seiner bekanntesten Persönlichkeiten: Alpinlegende und Extrembergsteiger Reinhold Messner, Bildhauer und Maler Rudi Wach, Helga Machne - die erste Bürgermeisterin Tirols, der Goinger Stanglwirt Balthasar Hauser, Athesia-Grand-Dame Martha Ebner und der ehemalige Tiroler Landeshauptmann Wendelin Weingartner Alpinlegende und Extrembergsteiger Reinhold Messner erzählt von abenteuerlichen Erfahrungen in den Bergen, in der Wüste und im ewigen Eis, über Grenzgänge - und vom Heimkehren nach Südtirol. Bildhauer und Maler Rudi Wach berichtet, was ihn auch von Mailand aus stets mit seiner Heimat verbunden hat, von den Geheimnissen des Marmors und weshalb sein Kruzifix mit einer nackten Christusdarstellung in Innsbruck zu heftigen Kontroversen geführt hat. Helga Machne, die erste Bürgermeisterin Tirols - das ehemalige Stadtoberhaupt von Lienz - spricht über ihre sehr besondere politische Karriere und erzählt, weshalb der Schützenhauptmann ihr als Frau den Salutschuss verweigerte. Der Goinger Stanglwirt Balthasar Hauser blickt auf 250 Jahre Wirtshausgeschichte ohne Ruhetag zurück - und darauf, wie aus einem einfachen Wirtshaus ein luxuriöses 5-Sterne-Biohotel wurde, in dem sich internationale Prominenz die Klinke in die Hand gibt. Athesia-Grand-Dame Martha Ebner reflektiert über die bewegte Geschichte Südtirols - im stolzen Alter von 93 Jahren. Die Chefredakteurin der "Südtiroler Frau" hat bis heute nichts von ihrer Energie verloren. Der ehemalige Tiroler Landeshauptmann Wendelin Weingartner eröffnet spannende Einblicke in die jüngste Tiroler Politikgeschichte. Vom Quereinsteiger in der Landespolitik auf rasantem Wege zum Landeshauptmann von Tirol - und zwar zu einem, der Tirol nachhaltig geprägt hat. Sechs große Tiroler Persönlichkeiten erzählen im Gespräch mit Felix Mitterer aus ihrem Leben. All ihre Erfahrungen und Erlebnisse, all ihre Entscheidungen und Handlungen zeichnen im Rückblick ein Mosaik von mehreren Jahrzehnten der Tiroler Geschichte. (www.haymonverlag.at)

"Die Zukunft wird unser Sterben einmal anders beleuchten"

Buch

Hormayr, Gisela

"Die Zukunft wird unser Sterben einmal anders beleuchten" : Opfer des katholisch-konservativen Widerstands in Tirol 1938 - 1945 / Gisela Hormayr

Innsbruck : StudienVerl., 2015

Studien zu Geschichte und Politik ; 17

Teil von: Studien zu Geschichte und Politik

Titel / Autor: "Die Zukunft wird unser Sterben einmal anders beleuchten" : Opfer des katholisch-konservativen Widerstands in Tirol 1938 - 1945 / Gisela Hormayr

Veröffentlichung: Innsbruck : StudienVerl., 2015

Physische Beschreibung: 310 S. : Ill.

Reihen: Studien zu Geschichte und Politik ; 17

ISBN: 978-3-7065-5466-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Studien zu Geschichte und Politik ; 17
Den Titel teilen
Tagungsakten des internationalen namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner (12.-15. Juni 2014)

Buch

Tagungsakten des internationalen namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner (12.-15. Juni 2014) / hrsg. von Peter Anreiter ..

Wien : Praesens-Verl., 2015

Innsbrucker Beiträge zur Onomastik ; 14

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik

Titel / Autor: Tagungsakten des internationalen namenkundlichen Symposiums in Kals am Großglockner (12.-15. Juni 2014) / hrsg. von Peter Anreiter ..

Veröffentlichung: Wien : Praesens-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 297 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik ; 14

ISBN: 978-3-7069-0844-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker Beiträge zur Onomastik ; 14
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen
Verona - Tirol

Buch

Verona - Tirol : Kunst und Wirtschaft am Brennerweg bis 1516 / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser. [Autoren: Leo Andergassen ..]

Bozen : Athesia AG, 2015

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 7

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Verona - Tirol : Kunst und Wirtschaft am Brennerweg bis 1516 / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser. [Autoren: Leo Andergassen ..]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia AG, 2015

Physische Beschreibung: 345 S. : zahlr. Ill., Kt.

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 7

ISBN: 978-88-6839-093-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Buch geht es um die Beziehungen zwischen Verona und Tirol, um Kunst und Wirtschaft am Brennerweg. Der Einfall ungarischer Reiterhorden ab 899 machte ganz Oberitalien unsicher und erschwerte die alte Verbindung zwischen dem antiken Altinum und Augsburg über den Reschen. Verona war der Ausgangspunkt eines neuen, erst auszubauenden Weges über den Brenner. Die Mauern dieser Stadt wurden in spätrömischostgotischer Zeit verstärkt, überdies befand sich Verona am Endpunkt der leicht versperrbaren Berner Klause. Im Jahr 1516 verlor Kaiser Maximilian I. Verona, das von ihm so geliebte Dietrich Bern, an die Republik Venedig. Über viele Jahrhunderte hinweg stellte die Verbindung zwischen Verona und dem bayerischen Alpenvorland eine zentrale Transitroute dar. Diese neue Trasse über den Brenner wurde zum Schicksalsweg der Deutschen Könige auf ihrem Zug nach Rom und wurde auch Kaiserstraße genannt. Entlang des Brennerweges entwickelte sich ein Wirtschafts- und Kulturraum von europäischer und anhaltender Bedeutung. (www.athesiabuch.it)

Was Hänschen nicht lernt ..

Buch

Was Hänschen nicht lernt .. : Museum im Zeughaus, 27. November 2015-13. März 2016 / [Hrsg. Wolfgang Meighörner]

Innsbruck : Tiroler Landesmuseen, 2015

StudioHefte / Tiroler Landesmuseen ; 26

Teil von: StudioHefte / Tiroler Landesmuseen

Titel / Autor: Was Hänschen nicht lernt .. : Museum im Zeughaus, 27. November 2015-13. März 2016 / [Hrsg. Wolfgang Meighörner]

Veröffentlichung: Innsbruck : Tiroler Landesmuseen, 2015

Physische Beschreibung: 79 S. : zahlr. Ill., Kt., Noten

Reihen: StudioHefte / Tiroler Landesmuseen ; 26

ISBN: 978-3-900083-60-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: StudioHefte / Tiroler Landesmuseen ; 26
Den Titel teilen
Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe

Buch

Hagen, Christian <1980->

Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe : die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter / von Christian Hagen

Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 38

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Fürstliche Herrschaft und kommunale Teilhabe : die Städte der Grafschaft Tirol im Spätmittelalter / von Christian Hagen

Veröffentlichung: Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 239 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 38

ISBN: 3-7030-0878-4

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [195] - 230
Den Titel teilen

Abstract: Die hoch- und spätmittelalterliche Urbanisierung veränderte dauerhaft das Siedlungsbild Europas und ging mit einer herrschaftlichen und genossenschaftlichen Verdichtung einher. Das vorliegende Werk untersucht diesen Prozess vom 13. bis zum 15. J.h. am Beispiel der Städte Bozen, Glurns, Hall, Innsbruck, Sterzing und Meran. Im Mittelpunkt der Arbeit steht dabei die alte Landeshauptstadt Meran. Die vergleichende stadthistorische Perspektive verweist auf Gemeinsamkeiten und Unterschiede in der Entwicklung der Kommunen, die von der Forschung lange Zeit nur isoliert betrachtet wurden. Auf der Basis von bislang zum Teil unbeachteten Quellen wird vor allem die Kommunikation und Interaktion zwischen dem Tiroler Stadtherrn und den Akteuren der Gemeinden nachgezeichnet. Daraus ergibt sich eine komplexere Sichtweise auf die Städte und ihre Führungsgruppen. Die Analyse erbrachte so manche ereignisgeschichtliche Neubewertung. (Verlagstext)

Der Bezirk Landeck

Buch

Der Bezirk Landeck / Karl-Heinz Zanon

Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Titel / Autor: Der Bezirk Landeck / Karl-Heinz Zanon

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 163 S. : überwiegend Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85218-594-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Beiträge zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im Nationalsozialismus und zu ihrer Rezeption nach 1945

Buch

Lechner, Stefan <1964->

Beiträge zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im Nationalsozialismus und zu ihrer Rezeption nach 1945 : Krankenhauspersonal - umgesiedelte SüdtirolerInnen in der Haller Anstalt - Umgang mit der NS-Euthanasie seit 1945 / Stefan Lechner ; Andrea Sommerauer ; Friedrich Stepanek

Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2015

Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945 ; 3

Teil von: Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in TirolVeröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945

Titel / Autor: Beiträge zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im Nationalsozialismus und zu ihrer Rezeption nach 1945 : Krankenhauspersonal - umgesiedelte SüdtirolerInnen in der Haller Anstalt - Umgang mit der NS-Euthanasie seit 1945 / Stefan Lechner ; Andrea Sommerauer ; Friedrich Stepanek

Veröffentlichung: Innsbruck : Univ.-Verl. Wagner, 2015

Physische Beschreibung: 368 S. : graph. Darst.

Reihen: Veröffentlichungen der Kommission zur Untersuchung der Vorgänge um den Anstaltsfriedhof des Psychiatrischen Krankenhauses in Hall in Tirol in den Jahren 1942 bis 1945 ; 3

ISBN: 978-3-7030-0861-0

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Wer war das Personal der Heil- und Pflegeanstalt Hall? Hatte der Nationalsozialismus Auswirkungen auf die Personalstruktur, gab es personelle Kontinuitäten über die politischen Umbrüche hinweg? Wie ist die Verantwortung der Anstaltsleitung, von Ärzten und Pflegepersonal für die katastrophalen Bedingungen und die hohe Sterblichkeit in der Anstalt zu bewerten? Das Schicksal psychisch kranker und geistig behinderter Menschen aus Südtirol war ursächlich mit der Option des Jahres 1939 verbunden. Viele von ihnen gelangten auf Basis der Umsiedlungsvereinbarungen zwischen dem faschistischen Italien und dem nationalsozialistischen Deutschland in die Heil- und Pflegeanstalt Hall. Unter welchen Umständen wurden diese Personen erfasst und nach Hall gebracht, welche Behandlung erfuhren sie in der Anstalt? Der Umstand, dass der Anstaltsfriedhof in Hall nach dem Krieg in Vergessenheit geraten konnte, wirft ebenso wie die Tötung von PatientInnen aus Hall in der "T4"-Anstalt Hartheim und in der Heil- und Pflegeanstalt Niedernhart zwischen 1940 und 1942 generell die Frage nach dem Umgang mit dem Thema NS-Euthanasie in der Nachkriegszeit auf. Welche Phasen der Aufarbeitung lassen sich für Tirol (und Vorarlberg) ausmachen? Die von der Tiroler Landesregierung 2011 eingesetzte unabhängige Expertenkommission legt im vorliegenden Band die Ergebnisse dreier Forschungsprojekte vor, die sich mit spezifischen Fragen zur Geschichte der Heil- und Pflegeanstalt Hall in Tirol im Nationalsozialismus auseinandersetzen. (Klappentext)