Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Erlebnisbericht
× Material eBook
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2008

Gefunden 68 Dokumente.

Das "Lindenhotel"

eBook / digitaler Text

Schnell, Gabriele

Das "Lindenhotel" : Berichte aus dem Potsdamer Geheimdienstgefängnis

CH. Links Verlag (Wissenschaft), 2009

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Das "Lindenhotel" : Berichte aus dem Potsdamer Geheimdienstgefängnis

Veröffentlichung: CH. Links Verlag (Wissenschaft), 2009

Physische Beschreibung: 216 S. graph. Darst.

ISBN: 9783861535300

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Erschütternde Lebensberichte von Häftlingen im sowjet. Geheimdienstgefängnis und späteren Untersuchungsgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes in der Potsdamer Lindenstraße, im Volksmund "Lindenhotel" genannt. Die Biografien der in diesem Band porträtierten Frauen und Männer sind höchst verschieden, aber allen ist eines gemeinsam: Sie waren Häftlinge im sowjet. Geheimdienstgefängnis und späteren Untersuchungsgefängnis des DDR-Staatssicherheitsdienstes in der Lindenstraße. Die Vorwürfe, die gegen sie erhoben wurden, erstrecken sich von Spionage und staatsgefährdender Propaganda bis hin zu landesverräterischer Nachrichtenübermittlung und geplanter Republikflucht. Hier geben sie erstmals Auskunft über die Umstände ihrer Verhaftung, über die Urteile, die über sie verhängt wurden, sowie über die Verbüßung der Strafen in Lagern und Zuchthäusern. Ihre Berichte schließen mit der Schilderung ihres Lebens "danach" und vermitteln einen Eindruck von der Tiefe des Einschnitts in die jeweilige Biografie.

Im Netz der Gedichte

eBook / digitaler Text

Plogstedt, Sibylle

Im Netz der Gedichte : gefangen in Prag nach 1968

CH. Links Verlag (Sachbuch), 2001

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Im Netz der Gedichte : gefangen in Prag nach 1968

Veröffentlichung: CH. Links Verlag (Sachbuch), 2001

Physische Beschreibung: 200 S.

ISBN: 9783861532378

Datum:2001

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Sibylle Plogstedt ist 24, als sie von der Staatssicherheit der Tschechoslowakei 1969 verhaftet wird. Zusammen mit ihrem Lebensgefährten Petr Uhl war sie in der Opposition gegen den Einmarsch der Truppen des Warschauer Paktes tätig. Eineinhalb Jahre ist sie in Haft. 30 Jahre bleibt sie gefangen in ihren Erinnerungen, erst dann kann sie sich der Vergangenheit stellen. Warum willigte sie, gegen ihre ursprüngliche Absicht, in die Ausweisung ein und verließ Petr und Prag? Was hatte es mit Marta auf sich, mit der sie die längste Zeit eine Zelle teilte? War sie psychisch krank oder Instrument der Staatssicherheit? Sibylle Plogstedt versteht es, Geschichte an der eigenen Geschichte zu erzählen - vom Prager Frühling über die Aktionen der westdeutschen Linken von 1968 bis zur heutigen Debatte über den Umgang mit Geheimdienstakten.

Laura, Leo, Luca und ich

eBook / digitaler Text

Maiwald, Stefan

Laura, Leo, Luca und ich : wie man in einer italienischen Familie überlebt

dtv, 2010

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Laura, Leo, Luca und ich : wie man in einer italienischen Familie überlebt

Veröffentlichung: dtv, 2010

Physische Beschreibung: 191 S.

ISBN: 9783423411202

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Wer eine Italienerin heiratet, bekommt die Großfamilie gleich mit dazu. Nie auf den AC Mailand schimpfen. Die ›Gazzetta dello Sport‹ erst dem Schwiegervater und dann den beiden Schwägern überlassen, sonst gibt es Ärger. Beim Angeln immer nach der Küstenwache Ausschau halten. Kein zweites Bier bestellen, das macht einen unguten Eindruck. Den Teller leeren, auch wenn das Essen noch lebt. Das Leben mitten in einer italienischen Familie kann ganz schön anstrengend sein, und Stefan Maiwald muss es wissen: Seit sechs Jahren ist er mit Laura verheiratet - und mit dem Rest der Familie.

War

eBook / digitaler Text

Junger, Sebastian

War : ein Jahr im Krieg

PeP eBooks, 2011

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: War : ein Jahr im Krieg

Veröffentlichung: PeP eBooks, 2011

Physische Beschreibung: 258 S. Kt.

ISBN: 9783641063061

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Den Titel teilen

Abstract: Das Gesicht des Kriegs von heute - eine hautnahe Dokumentation Als Korrespondent der "Vanity Fair" lebte Sebastian Junger über einen Zeitraum von insgesamt 15 Monaten zusammen mit einer Einheit von US-Soldaten im Korengal-Tal in Afghanistan, einem erbittert umkämpften Gebiet nahe der Grenze zu Pakistan. Die Angst. Das Töten. Die Liebe. Dies sind die drei Gewalten, die der Reporter erlebte, während er zusammen mit einer Gruppe junger Menschen den Alltag in einem hoch gefährdeten Außenposten zu meistern versuchte - einer umzäunten Ansammlung spärlich geschützter Bretterbuden auf einer einsamen, unwirtlichen Anhöhe im Nirgendwo. Die Angst, den nächsten Angriff, die nächste Patrouille, die nächste Nacht nicht zu überleben. Die Gewissheit, getötete Freunde, Zivilisten und Feinde sehen zu müssen, bevor die Dienstzeit im Krieg zu Ende geht und die Rückkehr in die Zivilisation verarbeitet werden will. Die Kraft, die daraus erwächst, bei jedem Schritt und jedem Handgriff Verantwortung für das Leben der anderen zu tragen. Sebastian Junger macht deutlich, dass er nicht an Abstraktionen wie Religion, Politik oder militärischer Strategie interessiert ist, sondern daran, wie das Gesicht des Kriegs von heute aussieht. Als einer der angesehensten Journalisten und meistverkauften Buchautoren beweist Junger, dass er weit über die Grenzen dessen geht, was als "embedded" gilt. Nur zwei Dinge durfte er nicht tun: zurückschießen und im Weg stehen. Was "War" über Ort und Zeit dabei so erhaben macht, sind Jungers Ausführungen über die physischen und psychischen Extreme eines Lebens unter Beschuss und über die Gedanken und Gefühle der Soldaten. Ausgeliefert, unvorbereitet, einsam. Abhängig von der Geistesgegenwart des Nebenmanns, allein mit den traumatisierenden Erfahrungen, ohne Perspektive auf ein normales Leben nach dem Einsatz. Ein brillanter, eindringlicher und persönlicher Mitschnitt aus dem Krieg im 21. Jahrhundert.

In einer Klasse mit Anne Frank

eBook / digitaler Text

Coster, Theo

In einer Klasse mit Anne Frank

Herbig, 2012

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: In einer Klasse mit Anne Frank

Veröffentlichung: Herbig, 2012

Physische Beschreibung: 120 S. Ill.

ISBN: 9783776681178

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Sechs Menschen, sechs Schicksale: Die letzten Zeitzeugen berichten. Anne Franks tragische Lebensgeschichte ist der Welt bekannt. Aber was wurde aus den Kindern, die zur Zeit des Zweiten Weltkriegs gemeinsam mit ihr das Jüdische Gymnasium in Amsterdam besuchten? Theo Coster, ein ehemaliger Schulfreund und Überlebender des Holocaust, begibt sich auf die Suche nach seinen Mitschülern. Wer von ihnen hat den Krieg überlebt, wie sind sie der erbarmungslosen Judenverfolgung durch die Nazis entkommen und was können sie von Anne Frank erzählen? Aus allen Teilen der Welt kommen sechs Schulkameraden zu einem späten Klassentreffen in Amsterdam zusammen und lassen die Erinnerung an eine dramatisch-grausame Zeit lebendig werden.

Alltag auf arabisch

eBook / digitaler Text

Gawhary, Karim ˜el-œ

Alltag auf arabisch : Nahaufnahmen von Kairo bis Bagdad

k&s, Kremayr und Scheriau, 2013

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Alltag auf arabisch : Nahaufnahmen von Kairo bis Bagdad

Veröffentlichung: k&s, Kremayr und Scheriau, 2013

Physische Beschreibung: 189 S.

ISBN: 9783218008761

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: "Ein Tag Honig, ein Tag Zwiebeln" lautet ein arabisches Sprichwort, und diese Lebensphilosophie schimmert durch alle Geschichten, die Karim El-Gawhary in diesem Buch erzählt. Inmitten von Krieg und Krisen versuchen die Menschen, ein ganz normales Leben zu führen. Viel Amüsantes ist dabei: Wie steuert man schweißgebadet einen Neuwagen durch Kairo? Wie übt man Gelassenheit angesichts der kafkaesken Arabesken aus 7000 Jahren ägyptischer Bürokratie? Der Kampf ums tägliche Überleben: Sana', die "Scheichin der Gasse", streitet auf eigene Faust für Gerechtigkeit in einem Kairoer Slumviertel. Abu Aschraf verdient als Metallarbeiter 40 Euro im Monat: Wie soll er zu Schulanfang seine Kinder einkleiden? Auch ungewöhnliche Berichte aus den Kriegsgebieten enthält dieses Buch: Ein Besuch bei der Antiquitätenhändlerin Madame Pio weckt Erinnerungen an das alte, mondäne Bagdad. Und während im Südlibanon israelische Bomben fallen, kehren die Menschen in Beirut an die Uferpromenade zurück und rauchen ihre Wasserpfeifen. So entsteht eine bunte arabische Alltagscollage, die uns unsere unmittelbaren und doch so fernen Nachbarn ein wenig näher bringt.

Du sollst nicht hassen

eBook / digitaler Text

Abuelaish, Izzeldin

Du sollst nicht hassen : meine Töchter starben, meine Hoffnung lebt weiter

Bastei Lübbe, 2011

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Du sollst nicht hassen : meine Töchter starben, meine Hoffnung lebt weiter

Veröffentlichung: Bastei Lübbe, 2011

Physische Beschreibung: 188 S. Ill.

ISBN: 9783838704173

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: "Wenn meine Töchter die letzten Opfer wären, könnte ich ihren Tod akzeptieren." 16. Januar 2009. Ein aufgelöster Vater berichtet live im israelischen Fernsehen: "Unser Haus wurde bombardiert, meine Töchter sind tot. Oh Gott, was haben wir getan?" Izzeldin Abuelaish, Arzt aus Gaza, berichtet über einen fehlgeleiteten Raketeneinschlag, bei dem drei seiner Töchter ums Leben kommen. Sein Schicksal geht um die Welt. Dies ist seine Geschichte. Abuelaish erzählt vom schwierigen Alltag in Gaza, berichtet von stundenlangem Warten an der Grenze, dem Familienleben zwischen Hoffnung und Verzweiflung und schließlich vom tödlichen Anschlag und von seiner Trauer. Er hätte allen Grund, Israel zu hassen, stattdessen kämpft er nun erst recht für Verständigung mit Israel und für Versöhnung, im Andenken an seine toten Töchter.

Die Legenden der Väter

eBook / digitaler Text

Mensing, Kolja

Die Legenden der Väter : eine Suche

Aufbau, 2011

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Die Legenden der Väter : eine Suche

Veröffentlichung: Aufbau, 2011

Physische Beschreibung: 235 S.

ISBN: 9783841223401

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Drei Generationen. Eine Lebensgeschichte. 1946 wird im Nordwesten Deutschlands ein Kind geboren. Der Vater ist Pole, Soldat der Besatzungstruppen, die Mutter eine Deutsche. Die Liebe scheitert. Das Kind wächst heran, ohne den Vater, der in seine Heimat zurückgekehrt ist, je kennenzulernen. Viele Jahre später macht sich Kolja Mensing, der Enkel jenes polnischen Soldaten, auf die Suche nach einem Phantom. Der Journalist Kolja Mensing erzählt diese Suche suggestiv und anschaulich wie einen Roman. Von der vorsichtigen Annäherung dreier Generationen, die durch die historischen Verwerfungen des 20. Jahrhundert von einander getrennt wurden, aber auch davon, wie Erinnerungen in Familien weitergegeben und dabei wie von selbst zu Literatur werden.