Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Tirol
× Data 2023
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Soggetto Nationalsozialismus
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Materiale eBook

Trovati 3 documenti.

Memories of Memories

Libro

Memories of Memories : das Lager Oradour / Katalog Herausgeberinnen: Michaela Feurstein-Prasser, Roland Sila ; Autorinnen und Autoren: Rupert Asanger, Michaela Feurstein-Prasser, Roland Sila [und 19 weitere]

Salzburg : Residenz Verlag, 2023

Titolo e contributi: Memories of Memories : das Lager Oradour / Katalog Herausgeberinnen: Michaela Feurstein-Prasser, Roland Sila ; Autorinnen und Autoren: Rupert Asanger, Michaela Feurstein-Prasser, Roland Sila [und 19 weitere]

Pubblicazione: Salzburg : Residenz Verlag, 2023

Descrizione fisica: 205 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 3-7017-3592-1

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Seite 199: "Dieser Katalog erscheint anlässlich der Installation 'Memories of memories - das Lager Oradour', Vorplatz Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Innsbruck, 8. September bis 5. November 2023"
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: „Memories of Memories“ ist eine intermediale Auseinandersetzung mit der österreichischen und französischen Erinnerungskultur. Was bleibt von der Geschichte? Wer erinnert sich woran und wie? Wie werden Erinnerungen weitergegeben? Wie umgehen mit den Leerstellen der Geschichte? „Memories of Memories“ reflektiert am Beispiel der Geschichte des Lagers Oradour in Schwaz die Wirkmächtigkeit kollektiver und individueller Erinnerungen an Nationalsozialismus und Krieg bis in die unmittelbare Gegenwart. Das Projekt ist eine Kooperation des Ferdinandeums mit dem Rabalderhaus, dem Museum der Völker, dem Kunstraum Schwaz und den Klangspuren, in Innsbruck mit dem Institut für Gestaltung der Fakultät für Architektur und dem Tiroler Landestheater. Hierzu sind neue Arbeiten von Arno Gisinger und Christine Ljubanovic entstanden, die im Mittelpunkt der Ausstellung stehen.(https://www.residenzverlag.com)

„Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord

Libro

Schreiber, Horst <1961->

„Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord : NS-Täter und Opfer in Tirol, Polen und der Sowjetunion / Horst Schreiber

Innsbruck : Studien Verlag, [2023]

Studien zu Geschichte und Politik ; Band 29

Fa parte di: Studien zu Geschichte und Politik

Titolo e contributi: „Liebesverbrechen“, Zwangsarbeit und Massenmord : NS-Täter und Opfer in Tirol, Polen und der Sowjetunion / Horst Schreiber

Pubblicazione: Innsbruck : Studien Verlag, [2023]

Descrizione fisica: 205 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 29

ISBN: 3-7065-6285-5

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 29
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Horst Schreiber analysiert in vier Beiträgen über Opfer und Täter die terroristische Seite des Nationalsozialismus und ihre Aufarbeitung nach 1945. Der Tiroler SS-Oberscharführer Josef Schwammberger leitete drei Lager in Polen. Er war sadistischer Exzesstäter, Massenmörder und Akteur des Holocaust. 1948 gelang ihm die Flucht aus dem Entnazifizierungslager „Oradour“ in Schwaz nach Argentinien. 1990 konnte er in Stuttgart vor Gericht gestellt werden. Franz Hausberger, Bürgermeister von Mayrhofen 1968–1982, war Mitglied der 1. SS-Infanterie-Brigade, die in der Ukraine und Belarus tausende Jüdinnen und Juden erschoss. 1984 geriet eine touristische Werbefahrt von Hausberger und dem „Mayrhofner Trio“ nach Miami Beach zum Fiasko, als seine Zugehörigkeit zur 1. SS-Infanterie-Brigade aufflog. 1940 erhängte die Gestapo in Kirchbichl zwei polnische Arbeiter der TIWAG wegen verbotener Beziehungen. Die einheimischen Frauen deportierte sie in die KZ Ravensbrück und Auschwitz. Die Abläufe in Kirchbichl waren im Gau Tirol-Vorarlberg das Modell für weitere Exekutionen wegen „Liebesverbrechen“. Daher dokumentierte die Gestapo die Morde fotografisch. Acht russische und ukrainische Zwangsarbeiter wurden 1944 im Arbeitserziehungslager Reichenau erhängt. Sie hatten nach ihrer Flucht Widerstand organisiert und waren im Arzler Wald bei Imst in eine tödliche Auseinandersetzung mit Einheimischen geraten. (https://www.studienverlag.at)

Die Lager von Schwaz 1944-1988

Libro

Schreiber, Horst <1961->

Die Lager von Schwaz 1944-1988 : NS-Zwangsarbeiterlager - Entnazifizierungslager Oradour - Flüchtlingslager St. Margarethen - Armenlager Märzensiedlung / Horst Schreiber

Innsbruck : Studien Verlag, [2023]

Studien zu Geschichte und Politik ; Band 30

Fa parte di: Studien zu Geschichte und Politik

Titolo e contributi: Die Lager von Schwaz 1944-1988 : NS-Zwangsarbeiterlager - Entnazifizierungslager Oradour - Flüchtlingslager St. Margarethen - Armenlager Märzensiedlung / Horst Schreiber

Pubblicazione: Innsbruck : Studien Verlag, [2023]

Descrizione fisica: 284 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 30

ISBN: 3-7065-6311-8

Data:2023

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 30
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: 1944 bauten die Nationalsozialisten zwei Kilometer im Inneren des Bergwerks der Stadt Schwaz eine Fabrik. Ausländische Zwangsarbeiter fertigten in dieser Messerschmitthalle Teile des Düsenjägers Me 262.In eines der Schwazer Zwangsarbeiterlager sperrte die französische Militärregierung ehemalige Nazis ein. Sie nannte das Lager „Oradour“, nach jenem Ort, wo die SS Hunderte ermordet hatte.1948 bevölkerten Vertriebene und Geflüchtete das Lager, ab Herbst 1954 randständige, wohnungslose und armutsbetroffene Menschen. Aus „Oradour“ wurde St. Margarethen, aus dem Flüchtlingslager die Märzensiedlung: ein Schandfleck vor den Toren der Kulturstadt Schwaz. 1988 entfernte ihn die Gemeinde – 44 Jahre nach dem Erstbezug des Lagers in der NS-Zeit.Die Lager stehen nicht mehr, die Erinnerungen verblassen, die Erzählungen stocken, was bleibt, sind Gerüchte. Das Buch von Horst Schreiber stärkt das Gedächtnis und ermutigt zu sprechen. Nicht nur über die Nazizeit.(https://www.studienverlag.at)