Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Gemeinde
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Online-Ressource
× Schlagwort Heimatkunde.

Gefunden 110 Dokumente.

Geschichte der Gemeindeverwaltung Ratschings

Buch

Trenkwalder, Rudolf

Geschichte der Gemeindeverwaltung Ratschings : von den Kleingemeinden Jaufental-Gasteig, Ratschings, Mareit, Ridnaun und Telfes zur Großgemeinde / Rudolf Trenkwalder

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Geschichte der Gemeindeverwaltung Ratschings : von den Kleingemeinden Jaufental-Gasteig, Ratschings, Mareit, Ridnaun und Telfes zur Großgemeinde / Rudolf Trenkwalder

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 280 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-6563-150-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 190 - 194
Den Titel teilen

Abstract: Aus dem Inhalt: Die Ursprünge der Gemeinde Neuordnung der Gemeinden 1819 Das Gemeindegesetz von 1849 Die Gemeindeordnungen von 1866 Schrittweise zur Großgemeinde

Di Teldra Köscht

Buch

Eder, Anton

Di Teldra Köscht : so koch(t)en die Ahrntaler / Anton Eder & Anna Eder-Ferdigg

Bozen : Ed. Raetia, 2008

Titel / Autor: Di Teldra Köscht : so koch(t)en die Ahrntaler / Anton Eder & Anna Eder-Ferdigg

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2008

Physische Beschreibung: 167 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-328-5

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Kultur eines Volkes oder Völkchens, wie es die Teldra sind, verdichtet sich auch in dem, was auf dem Speisezettel steht. Hat sich die Bevölkerung früher im Großen und Ganzen von dem ernährt, was im Toule wachsen und gedeihen konnte, so hält heute auch dort die vielfach ungesunde Fast-Food-Küche ihren Einzug. Um diesem Trend entgegenzuwirken, haben sich der pensionierte Psychologe und Familientherapeut Anton Eder und seine Schwester Anna auf den Weg zu Ahrntaler Bäuerinnen aufgemacht und alte Rezepte aufgespürt. Mit viel Sorgfalt, Herz und Humor haben sie gesammelt, um mit diesem Kochbüchlein vielfach bereits vergessene Rezepte wieder in Erinnerung zu rufen. Abgerundet wird es mit volkskundlichen Beiträgen und Texten im originalen Teldra-Dialekt. (www.raetia.com)

In den Bergen des Ahrntals

Buch

Caramaschi, Renzo <1946->

In den Bergen des Ahrntals : 40 Wanderungen mit kurzen Eindrücken zu Natur, Kultur und Geschichte / Renzo Caramaschi

Bozen : Ed. Raetia, 2012

Titel / Autor: In den Bergen des Ahrntals : 40 Wanderungen mit kurzen Eindrücken zu Natur, Kultur und Geschichte / Renzo Caramaschi

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2012

Physische Beschreibung: 238 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 88-7283-414-7

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Ahrntal ist ein wahres Paradies für Wanderfreunde und Bergsteiger und bietet neben gemütlichen Tal- und Almwanderungen leichte und anspruchsvolle Bergtouren sowie für trittsichere und schwindelfreie Alpinisten eine Reihe hochalpiner Gipfelerlebnisse. Eine so abwechslungsreiche Landschaft findet sich auch in Südtirol selten. Renzo Caramaschi, Bozner Autor und passionierter Bergsteiger, hat sich mittlerweile im Ahrntal eine zweite Heimat geschaffen - ideale Voraussetzung, um die schönsten Touren auszuwählen: 40 stellt er im vorliegenden Band vor, insgesamt 544 Kilometer Wegstrecke und 38 Kilometer Höhenunterschied, allein durchwandert oder begleitet von Bauern des Tales, Alpinisten oder ehemaligen Schmugglern. Immer mit dabei ist seine Leica, mit der er die Schönheiten der Berglandschaft in eindrucksvollen Bildern festgehalten hat. (Umschlagtext)

Das Tagewerk

Buch

Rieder, Hans <1957->

Das Tagewerk : Leben und Arbeiten am Bauernhof / Hans Rieder

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Titel / Autor: Das Tagewerk : Leben und Arbeiten am Bauernhof / Hans Rieder

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2012

Physische Beschreibung: 262 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-385-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 262
Den Titel teilen

Abstract: Man hat sich um alles mühen müssen, sagen die Bauersleute und meinen damit das Tagewerk am Hof. Tatsächlich müssen wir zuerst von der Arbeit reden, wenn wir unsere Zeitzeugen zu Wort kommen lassen. Das Ziel die Familie zu ernähren, den Hof zu bearbeiten, das Leben erträglich zu gestalten, steht ganz oben, wenn wir unsere Vorfahren nach dem Lebensinhalt fragen. Die Mühen (die Arbeit am Hof) werden nicht nur als Belastung, sondern auch als Herausforderung gesehen. (www.buchkatalog.de)

Flurnamen, Wurzeln der Heimat

Buch

Flurnamen, Wurzeln der Heimat : Ehrenburg - Kiens - St. Sigmund - Hofern - Getzenberg / Schützenkompanie Ehrenburg. [Textbearb.: Cäcilia Wegscheider ..]

Neumarkt : Effekt! Buch, 2010

Titel / Autor: Flurnamen, Wurzeln der Heimat : Ehrenburg - Kiens - St. Sigmund - Hofern - Getzenberg / Schützenkompanie Ehrenburg. [Textbearb.: Cäcilia Wegscheider ..]

Veröffentlichung: Neumarkt : Effekt! Buch, 2010

Physische Beschreibung: 173 S. : Ill., Kt. +2 Beil.

ISBN: 978-88-970530-9-5

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Woher haben Ehrenburg und Kiens ihre Namen€ Und was hat die „Trolltroute“ in Hofern mit Trollen zu tun€ Wer hat sich nicht schon einmal gewundert, wie Namen von Höfen und Wiesen entstanden sind und wo die teils seltsamen und rätselhaften Flurnamen herrühren€ – Fragen, auf die das neu vorgestellte Flurnamenbuch der Schützenkompanie Ehrenburg ausführliche Antworten parat hat. In Zusammenarbeit mit Mag. Cäcilia Wegscheider, Mag. Cristian Kollmann und dem Dorfchronisten Karl Pfeifhofer hat die Schützenkompanie Ehrenburg das 177-seitige Werk mit dem Titel „Flurnamen, Wurzeln der Heimat“ herausgegeben. (www.suedtirolnews.it)

Tegernsee – Sterzing

Buch

Gaube, Ulrike

Tegernsee – Sterzing : über die Alpen in 8 Etappen / Ulrike Gaube

1. Auflage

Welver : Conrad Stein Verlag GmbH, 2019

Outdoorhandbuch ; Band 435 - Der Weg ist das Ziel

Teil von: Outdoorhandbuch

Titel / Autor: Tegernsee – Sterzing : über die Alpen in 8 Etappen / Ulrike Gaube

1. Auflage

Veröffentlichung: Welver : Conrad Stein Verlag GmbH, 2019

Physische Beschreibung: 128 Seiten : Illustrationen ; 17 cm

Reihen: Outdoorhandbuch ; Band 435 - Der Weg ist das Ziel

ISBN: 978-3-86686-602-7

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Outdoorhandbuch ; Band 435
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In acht Tagen die Alpen queren – das ist tatsächlich möglich! Dieser Wanderführer beschreibt den 155 km langen Weg von Gmund nach Sterzing/Vipiteno in Italien: vorbei an Tegernsee und Achensee, durch das Inntal und das Zillertal, über den Alpenhauptkamm und durch das Pfitscher Tal nach Sterzing. Unterwegs erwartet Sie eine abwechslungsreiche Landschaft mit malerischen Dörfern und großartigen Ausblicken auf die Alpengipfel. https://www.conrad-stein-verlag.de/buecher-shop/tegernsee-sterzing-ueber-die-alpen-in-8-etappen/

Charakterisierung tiefgründiger Hangbewegungen vor dem Hintergrund der Gefahrenzonierung am Beispiel Algund/Südtirol

Buch

Willerich, Sebastian

Charakterisierung tiefgründiger Hangbewegungen vor dem Hintergrund der Gefahrenzonierung am Beispiel Algund/Südtirol / Sebastian Willerich

München : Pfeil, 2013

Münchner geowissenschaftliche Abhandlungen ; 19

Teil von: Münchner geowissenschaftliche Abhandlungen

Titel / Autor: Charakterisierung tiefgründiger Hangbewegungen vor dem Hintergrund der Gefahrenzonierung am Beispiel Algund/Südtirol / Sebastian Willerich

Veröffentlichung: München : Pfeil, 2013

Physische Beschreibung: 286 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

Reihen: Münchner geowissenschaftliche Abhandlungen ; 19

ISBN: 978-3-89937-165-9

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im Verlauf der letzten 20 Jahre haben sich Gefahrenzonenpläne (GZP) zu einem der wesentlichen Instrumente zur Bewertung von Naturgefahren und damit verbundenen Risiken sowie zur urbanistischen Planung in alpinen Regionen entwickelt. Während dieser Zeit erfolgten verschiedene Fortschritte und methodische Verfeinerungen, die Verlässlichkeit und Anwendbarkeit der GZP signifikant verbesserten. All diese Weiterentwicklungen basieren auf der fundamentalen Schweizer Methode zur Bewertung geologischer Gefahren und ihrer Abwehr (BUWAL 1998), die heute als Grundlage zur Ausarbeitung von GZP in alpinen Regionen angesehen wird. Eines der letzten Probleme, die im Zusammenhang mit lokaler Gefahrenzonierung und der Erstellung von GZP als nahezu ungelöst angesehen werden können, ist die Integration von großen, tiefgründigen und kriechenden Massenbewegungen (Talzuschüben) in diese Kartenwerke, da die ansonsten bewährten Klassifizierungskriterien für derartige Massenbewegungen nicht sinnvoll anwendbar sind. Vor diesem Hintergrund wurde der Talzuschub Algund im Rahmen der vorliegenden Arbeit ausführlich geologisch untersucht. Auf Basis eines tiefen Prozessverständnisses dieser Massenbewegung konnten in Folge Ansätze und Lösungsmöglichkeiten zur Ausweisung von Gefahrenzonen im Prozessraum des Talzuschubs erarbeitet und vorgestellt werden. Die geologische Bearbeitung der Flanke des Etschtals im Umfeld des Talzuschubs Algund berücksichtigt die neuen Erkenntnisse und Modellvorstellungen zum Bau des Ostalpins zwischen Brenner und Graubünden, die im Rahmen des Projekts CARG zur Neubearbeitung der geologischen Karte von Italien im Maßstab 1:50000 gewonnen und publiziert wurden. (www.buchkatalog.de)

Geschichtsparcours

Buch

Geschichtsparcours : Begleitbroschüre zum Themenweg in den Gemeinden Brixen, Vahrn und Franzensfeste / [Texte: Ernst Parschalk ..]

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: Geschichtsparcours : Begleitbroschüre zum Themenweg in den Gemeinden Brixen, Vahrn und Franzensfeste / [Texte: Ernst Parschalk ..]

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 51 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die Bezirksgemeinschaft Eisacktal ließ in den Jahren 2007 und 2008 die Machbarkeitsstudie Eisacktaler Wege erstellen. Unter dem Motto Alte Wege neu begehen soll das Eisacktal durch Themenwege, durch attraktive, siedlungsnahe Wander- und Erholungsangebote für Einheimische und Gäste sowie die Erschließung mit zusätzlichen, benutzerfreundlichen Verkehrsmitteln aufgewertet werden. Aus dem Geschichtsparcours zwischen Brixen und Franzensfeste wandern wir auf den Spuren der jüngeren Geschichte, begegnen aber auch Zeugen und Ereignissen der Erdgeschichte, die Jahrmillionen zurückliegen. (aus dem Vorwort)

Wattenberg Dorfbuch

Buch

Wattenberg Dorfbuch : mit viel Geschichte und Identität / herausgegeben von der Gemeinde Wattenberg

Wattens : Berenkamp Buch- und Kunstverlag, [2021]

Titel / Autor: Wattenberg Dorfbuch : mit viel Geschichte und Identität / herausgegeben von der Gemeinde Wattenberg

Veröffentlichung: Wattens : Berenkamp Buch- und Kunstverlag, [2021]

Physische Beschreibung: 348 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 978-3-85093-411-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Wattenberg
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen

Schlagworte: Heimatkunde Wattenberg

Klassifizierungen: 943.6425

Den Titel teilen

Abstract: 1267 erstmals urkundlich erwähnt, wird die Geschichte bis ins Heute erzählt. Ein bunter und abwechslungsreicher Streifzug über die Bauernhöfe von 1627 bis heute, über Kapellen, Kleindenkmäler, Almen, Mühlen, Kraftwerke bis zu Wirtschaft, Sport und Kunst lässt die Leser eintauchen in Geschichte und Gegenwart. (www.wattenberg.tirol.gv.at)

Die Hutterer zwischen Tirol und Amerika

Buch

Schlachta, Astrid von <1970->

Die Hutterer zwischen Tirol und Amerika : eine Reise durch die Jahrhunderte / Astrid von Schachta

Innsbruck : Wagner, 2006

Titel / Autor: Die Hutterer zwischen Tirol und Amerika : eine Reise durch die Jahrhunderte / Astrid von Schachta

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2006

Physische Beschreibung: 240 S. : Ill., Kt.

ISBN: 3-7030-0419-3

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 225 - 233
Den Titel teilen

Abstract: Von Tirol über Mähren, Siebenbürgen und Russland nach Amerika - die Geschichte der Hutterer ist auch eine Geschichte über die jahrhundertelange Suche einer in ihrer Existenz bedrohten religiösen Gemeinschaft nach Heimat. Heute leben die Hutterer, die Nachkommen der Tiroler Richtung der Täufer, in Kanada und den USA. Ihr Name geht auf den Pustertaler Täufervorsteher Jakob Huter zurück, der 1536 wie viele seiner Gefährten seines Glaubens wegen auf dem Scheiterhaufen verbrannt wurde. Astrid von Schlachta hat sich in mehreren wissenschaftlichen Arbeiten mit den Täufern beschäftigt und bei zahlreichen Besuchen in Kanada und den USA auch das Leben der heutigen Hutterer kennen gelernt. Ihr Buch bietet einen Streifzug durch fast fünfhundert Jahre hutterischer Geschichte - von den Anfängen bis in die unmittelbare Gegenwart. (www.uvw.at)

Teldra Dialektpüich [Medienkombination]

Medienkombination

Duregger, Josef

Teldra Dialektpüich [Medienkombination] : mit Gschichtlan fan Toule auf Audio-CD / Josef Duregger ; Stefan Felderer ; Johanna Müller

Bozen : Ed. Raetia, 2009

Titel / Autor: Teldra Dialektpüich [Medienkombination] : mit Gschichtlan fan Toule auf Audio-CD / Josef Duregger ; Stefan Felderer ; Johanna Müller

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2009

Physische Beschreibung: 237 S. : Ill. +1 Audio-CD

ISBN: 978-88-7283-365-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Den Ahrntaler Dialekt in seiner ursprünglichen Form zu dokumentieren und ihm ein kulturelles Denkmal zu setzen, war das Anliegen einer Arbeitsgruppe, die in monatelanger Arbeit Dutzende von älteren Leuten im ganzen Tal nach alten Wörtern abfragte. Weil mit den althergebrachten Arbeitsweisen und Lebensformen auch die Menschen verschwinden, die dieses Leben und die Sprache geformt haben, wollte man den „Teldra Dialekt“ noch rechtzeitig in einem Wörterbuch sammeln. Eine CD, auf der alte Leute aus ihrem Leben erzählen, liegt dem Buch bei. Auf diese Weise können sich auch jene, die des Dialekts nicht mächtig sind, ein Bild vom Klang dieser Sprache machen. (www.raetia.com)

Schlitters

Buch

Keiler, Rudolf

Schlitters : eine Zillertaler Gemeinde im Wandel der Zeit / Rudolf Keiler ; mit Beiträgen und unter Mitarbeit von David Abendstein, Konstantin Graf von Blumenthal, Werner Fiechtl, Peter Gstrein, Friedl Keiler, Johannes Pöll, Martin Reiter u.a. ; Herausgeber: Gemeinde Schlitters

Reith im Alpbachtal : Edition Tirol, 2022

Titel / Autor: Schlitters : eine Zillertaler Gemeinde im Wandel der Zeit / Rudolf Keiler ; mit Beiträgen und unter Mitarbeit von David Abendstein, Konstantin Graf von Blumenthal, Werner Fiechtl, Peter Gstrein, Friedl Keiler, Johannes Pöll, Martin Reiter u.a. ; Herausgeber: Gemeinde Schlitters

Veröffentlichung: Reith im Alpbachtal : Edition Tirol, 2022

Physische Beschreibung: 441 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 978-3-85361-248-4

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dorfbuch der Gemeinde Schlitters im Zillertal

Interkommunale Zusammenarbeit und überörtliche Raumplanung

Buch

Interkommunale Zusammenarbeit und überörtliche Raumplanung : in der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino / Anna Gamper (Hg.)

Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2007

Schriften zum internationalen und vergleichenden öffentlichen Recht ; 2

Teil von: Schriften zum internationalen und vergleichenden öffentlichen Recht

Titel / Autor: Interkommunale Zusammenarbeit und überörtliche Raumplanung : in der Europaregion Tirol - Südtirol - Trentino / Anna Gamper (Hg.)

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos Verl.-Ges., 2007

Physische Beschreibung: 146 S.

Reihen: Schriften zum internationalen und vergleichenden öffentlichen Recht ; 2

ISBN: 978-3-7089-0032-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die besondere Bedeutung örtlicher wie überörtlicher Raumplanung für die Gemeinden lässt es geboten erscheinen, diese in die relevanten Entscheidungsverfahren maßgeblich einzubinden. Der Band geht der Frage nach, welche verschiedenen Organisationsformen und Ver-fahren dafür im grenzüberschreitenden Raum der „Europaregion Tirol – Südtirol – Trentino“ zur Verfügung stehen. Vor dem Hintergrund einer bundesstaatlichen (österreichischen) bzw regionalstaatlichen (italienischen) Verfassung verfügt Tirol ebenso wie die beiden autonomen Provinzen von Bozen und Trient über umfangreiche Raumplanungskompetenzen, was einen praxisnahen Rechtsvergleich besonders interessant macht. Angesichts einer vornehmlich kleinräumigen Gemeindestruktur in der Europaregion erweisen sich überörtliche Planungen in vielen Bereichen als unabdingbar. Die interkommunale Zusammenarbeit in Form regionaler Planungsverbände bietet sich hier als ein neues Forum überörtlicher Raumplanung, die dem zentralistischen Modell einer maßgeblich durch Land oder Provinz vorgegebenen Raumplanung gegenübersteht. (www.facultas.at)

Matan erzählt

Buch

Matan erzählt : Lebensgeschichten aus einem Dorf im Südtiroler Unterland / Herausgeber: Schützenkompanie Montan ; Texte: Cäcilia Wegscheider, Trudi Matzneller, Maria Pichler, Edith Runer

Neumarkt a.d. Etsch : Effekt GmbH, [2023]

Titel / Autor: Matan erzählt : Lebensgeschichten aus einem Dorf im Südtiroler Unterland / Herausgeber: Schützenkompanie Montan ; Texte: Cäcilia Wegscheider, Trudi Matzneller, Maria Pichler, Edith Runer

Veröffentlichung: Neumarkt a.d. Etsch : Effekt GmbH, [2023]

Physische Beschreibung: 225 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 979-12-5532-033-3

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine fesselnde Sammlung von 22 Geschichten aus dem Südtiroler Dorf Montan an der Weinstraße. Von herzergreifenden Erlebnissen, frohen und traurigen Lebenserfahrungen bis hin zu humorvollen Anekdoten. (aus dem Klappentext)

Menschen begeistern

Buch

Weiss, Walter

Menschen begeistern : der Weg zu einer neuen politischen Kultur / Walter Weiss

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Menschen begeistern : der Weg zu einer neuen politischen Kultur / Walter Weiss

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 155 S. : Ill., graph. Darst.

ISBN: 978-88-8266-695-8

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Walter Weiss, langjähriger Bürgermeister von Naturns, entwirft in diesem Buch den Weg einer neuen politischen Kultur. Er stellt die Menschen in den Mittelpunkt und macht eindrucksvoll deutlich, wie Bürgerinnen und Bürger für das Allgemeinwohl einer Gemeinde begeistert werden können. Mit konkreten Beispielen aus seinem Wirken untermauert der Autor die These: »Nur wer die Bürger beteiligt, wird sie gewinnen.« Womit das Ziel »vom fordernden zum dankbaren Bürger« nicht mehr weit sei. Walter Weiss ist ein Südtiroler Erfolgsbürgermeister, der den Weg vom Bergbauernbub zum Ersten Bürger der Gemeinde Naturns zielstrebig geschafft hat. Der aber auch die Kraft hatte, rechtzeitig Abschied zu nehmen. Getreu seinem Motto: »Gehen muss man, wenn’s am schönsten ist« und wenn’s möglich ist »in einem Zug«. Dr. Walter Weiss, geboren 1940, Studium der Pädagogik an der Universität Padua. Von 1977 bis 2005 Bürgermeister der Gemeinde Naturns. Seit 2000 Präsident des Vereins »Freunde der Eisenbahn«. Vortragstätigkeit im In- und Ausland zum Pilotprojekt »Grüne Tonne«, »Naturnser Modell« und zur »Südtiroler Eisenbahn«. 1990 mit dem Verdienstkreuz des Landes Tirol ausgezeichnet, seit 2005 Ehrenbür-ger der Marktgemeinde Naturns. (www.athesiabuch.it)

Wir Lüsner

Buch

Detomaso, Paul

Wir Lüsner : unsere Kulturgüter, Bräuche, Ausdrücke und Sagenwelt / Detomaso Paul

Lüsen : Bildungsausschuss Lüsen, 2007

Titel / Autor: Wir Lüsner : unsere Kulturgüter, Bräuche, Ausdrücke und Sagenwelt / Detomaso Paul

Veröffentlichung: Lüsen : Bildungsausschuss Lüsen, 2007

Physische Beschreibung: 168 S. : Ill.

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch gibt Einblicke in die Geschichte von Lüsen und lässt manch vergessene Bräuche und Sagen des Eisacktaler Dorfes wieder aufleben. Damit Nicht-Lüsnern das Lesen nicht so schwer fällt, enthält dieses Buch auch noch ein kleines Wörterbuch mit den gebräuchlichsten Dialektwörtern. (aus dem Klappentext)

Metamorphosis

Buch

Metamorphosis : il recupero del forte asburgico di Fortezza e della fabbrica Alumix di Bolzano Sud = Wiedergewinnung der habsburgischen Festung in Franzensfeste und der ehemaligen Aluminiumfabrik in Bozen Süd / [Gesamtkonzept/Coordinamento generale Josef Josef Urthaler .. Fotografien/Fotografie Andrea Pozza]

Milano : Silvana Ed., 2009

Titel / Autor: Metamorphosis : il recupero del forte asburgico di Fortezza e della fabbrica Alumix di Bolzano Sud = Wiedergewinnung der habsburgischen Festung in Franzensfeste und der ehemaligen Aluminiumfabrik in Bozen Süd / [Gesamtkonzept/Coordinamento generale Josef Josef Urthaler .. Fotografien/Fotografie Andrea Pozza]

Veröffentlichung: Milano : Silvana Ed., 2009

Physische Beschreibung: 95 S. : Ill.

ISBN: 978-88-366-1394-6

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Metamorphosis: von stummen Zeugen vergangener Zeiten zu besonderen Orten des kulturellen Austauschs, diese Wandlungen vom Vorher zum Danach durch den Wiedergewinnungsprozess der habsburgischen Festung von Franzensfeste und der Ex-Alumix wurden vom Fotografen Andrea Pozza festgehalten. Texte von Josef March, Josef Urthaler, Christina Niederkofler, Waltraud Kofler Engl und Andreas Hapkemeyer. (Umschlagtext)

Der waghalsige Ahrntaler Wilderer in den Zillertaler Alpen

Buch

Enzi, Siegfried

Der waghalsige Ahrntaler Wilderer in den Zillertaler Alpen / [Siegfried Enzi]

Bozen : Athesia Spectrum, 2005

Titel / Autor: Der waghalsige Ahrntaler Wilderer in den Zillertaler Alpen / [Siegfried Enzi]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Spectrum, 2005

Physische Beschreibung: 71 S. : Ill.

ISBN: 88-87272-99-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das neue, tollkühne Wildererbuch Siegfried Enzi - der Ahrntaler Wilderer in den Zillertaler Alpen erzählt von der unbändigen Wildererleidenschaft des Siegfried Enzi, vom 11-jährigen Jungen als Hasentreiber, vom ersten Versuch als Wildschütze und die waghalsigen Erlebnisse des blutjungen Wilderers, es bietet Einblick in die aufregenden Wildererausflüge bei Nacht und Nebel, bei Regen und Kälte. Es ist der Reiz des Verbotenen, der Siegfried Enzi immer wieder, wie unter Hypnose, hinauf treibt auf die Grate. Siegfried Enzi schreibt in diesem Werk auch über seine Depression, die er als grauenvolle Leere seiner Seele beschreibt. Er erzählt, wie er durch den Wald irrt, wie er sich, müde vom Leben, die Pistole an die Schläfe setzt und dann doch nicht den Mut besitzt, abzudrücken. Den Abschluss bilden diverse Medienberichte zur Gerichtsverhandlung und zum Lied Wildra Boarisch, das die Geschichte des Siegfried Enzi erzählt. (www.dolomiten.it)

Meran im Mittelalter

Buch

Zeindl, Gertraud

Meran im Mittelalter : eine Tiroler Stadt im Spiegel ihrer Steuern / Gertraud Zeindl

Innsbruck : Wagner, 2009

Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 57

Teil von: Tiroler Wirtschaftsstudien

Titel / Autor: Meran im Mittelalter : eine Tiroler Stadt im Spiegel ihrer Steuern / Gertraud Zeindl

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2009

Physische Beschreibung: 151 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 57

ISBN: 978-3-7030-0465-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Tiroler Wirtschaftsstudien ; Folge 57
Notiz:
  • Literaturverz. S. [146] - 151
Den Titel teilen

Abstract: Seit dem Beginn des 20. Jahrhunderts beschäftigt sich die Wissenschaft zunehmend mit der sozialgeschichtlichen Erforschung mittelalterlicher Städte. In diesem Zusammenhang sind die Steuerregister als besonders aussagekräftige Quelle in den Focus gerückt. Im Tiroler Raum gibt es allerdings bislang nur wenige Untersuchungen von Steuerregistern, was zu einem guten Teil mit der schlechten Überlieferungslage zusammenhängt. Eine Ausnahme bildet in dieser Hinsicht allerdings die alte Landeshauptstadt Meran. Hier bietet sich eine statistische Untersuchung über das spätmittelalterliche Steuerwesen aufgrund der ausgezeichneten Quellenlage geradezu an. Sowohl hinsichtlich der Zahl der überlieferten Steuerregister als auch in Bezug auf die Fülle der Informationen über die Steuerverwaltung gibt es in Tirol keinen vergleichbaren Quellenbestand. Diese günstigen Voraussetzungen eröffnen die Möglichkeit einer sozialgeschichtlichen Analyse der spätmittelalterlichen Stadt Meran an der Schwelle zur Frühen Neuzeit. Für den Zeitraum von 1438 bis 1525 sind insgesamt 43 Steuerregister überliefert, die demographische, wirtschafts- und sozialgeschichtliche Daten und Fakten preisgeben. Die Autorin hat dieses reichhaltige Quellenmaterial im vorliegenden Band statistisch und empirisch ausgewertet und durch zahlreiche Grafiken und Tabellen illustriert. (www.uvw.at)

Bozen kompakt

Buch

Bozen kompakt : Sehenswertes, Gastlichkeit, Kultur / Oswald Stimpfl. Fotos von Othmar Seehauser

3., vollst. überarb. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2011

Titel / Autor: Bozen kompakt : Sehenswertes, Gastlichkeit, Kultur / Oswald Stimpfl. Fotos von Othmar Seehauser

3., vollst. überarb. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 72 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85256-538-5

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • URL-Angaben
Den Titel teilen

Abstract: Südtirols Hauptstadt liegt an der Schnittstelle zwischen Nord und Süd und besticht durch Gegensätze: das Italienische mischt sich mit dem Deutschen, alpiner Charme mit mediterranem Flair. Spazieren Sie mit dem gebürtigen Bozner Oswald Stimpfl durch die mittelalterlichen Lauben, trinken Sie einen Aperitif am Waltherplatz, tauchen Sie ein in das geschäftige Treiben am Obstmarkt oder besuchen Sie die weltberühmte Mumie Ötzi im Archäologiemuseum! Stimpfl begleitet Sie zu den attraktivsten Sehenswürdigkeiten und zu den Highlights zeitgenössischer Architektur. Er hat die besten Tipps für Hotels und Restaurants aller Kategorien und sorgt dafür, dass Sie als Feinschmecker auf Ihre Kosten kommen. Dabei bezieht er auch die Umgebung mit ein und legt besonderes Augenmerk auf die Weinstadt Bozen. Bozen kompakt bietet eine wahre Fundgrube an Ideen sowohl für einen Wochenendtrip als auch für einen längeren Aufenthalt. (Verlagstext)