Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Österreich
× Formschlagwort Bildband
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Material Online-Ressource

Gefunden 6 Dokumente.

Sehnsuchtsräume

Buch

Oberhollenzer, Günther <1976->

Sehnsuchtsräume : berührte Natur und besetzte Landschaften / Günther Oberhollenzer ; Herausgeber: Christian Bauer, Günther Oberhollenzer ; Autoren: Günther Oberhollenzer, Erwin Uhrmann ; Redaktion: Helene Fehringer, Günther Oberhollenzer

1. Auflage

Wien : Verlag für Moderne Kunst, [2019]

Titel / Autor: Sehnsuchtsräume : berührte Natur und besetzte Landschaften / Günther Oberhollenzer ; Herausgeber: Christian Bauer, Günther Oberhollenzer ; Autoren: Günther Oberhollenzer, Erwin Uhrmann ; Redaktion: Helene Fehringer, Günther Oberhollenzer

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Verlag für Moderne Kunst, [2019]

Physische Beschreibung: 103 Seiten ; 21 cm x 26 cm

ISBN: 3-903269-82-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Katalog zur Ausstellung "Sehnsuchtsräume. Berührte Natur und Besetzte Landschaften", 26. Mai 2019 bis 19. April 2020, Landesgalerie Niederösterreich
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung der Landesgalerie Niederösterreich reflektiert die Natur als Projektionsfläche für Wünsche, Sehnsüchte und Träume. Die Natur wird durch das bewusste Sehen des Menschen zur Landschaft, zu einer kulturell geprägten, auch persönlichen Landschaftsschau. Ausgehend von der niederösterreichischen Kulturlandschaft, die seit dem 19. Jahrhundert Erholungssuchenden Ruhe und Inspiration bietet, entsteht ein vielfältiger Ausstellungsparcours, der Kunstwerke des Stimmungsimpressionismus und der Klassischen Moderne mit Werken der Gegenwart in einen spannungsreichen Dialog setzt. Dem malerischen Sehnsuchtsraum von Emil Jakob Schindler, Marie Egner oder Egon Schiele steht eine zeitgenössische Sicht auf die (Kultur-)Landschaft gegenüber, z. B. in den fotografischen Arbeiten von Robert F. Hammerstiel, Michael Goldgruber oder Margherita Spiluttini. Der Begriff des Sehnsuchtsraums kann in unserer Gegenwart aber auch jenseits eines touristischen Settings gelesen werden, so etwa als Zufluchtsort für Menschen auf der Flucht. Dieses aktuelle Thema wird anhand mehrerer Werke verhandelt, in aussagestarken Fotografien von Ekaterina Sevrouk ebenso wie in einer großformatigen Zauninstallation von Iris Andraschek und Hubert Lobnig.

Die erkämpfte Republik

Buch

Holzer, Anton <1964->

Die erkämpfte Republik : 1918/19 in Fotografien / Anton Holzer ; Wien Museum

[Salzburg] : Residenz Verlag, [2018]

Sonderausstellung des Wien Museums ; 423

Teil von: Sonderausstellung des Wien Museums

Titel / Autor: Die erkämpfte Republik : 1918/19 in Fotografien / Anton Holzer ; Wien Museum

Veröffentlichung: [Salzburg] : Residenz Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 207 Seiten ; 28 cm

Reihen: Sonderausstellung des Wien Museums ; 423

ISBN: 3-7017-3477-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Sonderausstellung des Wien Museums ; 423
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die dramatischen Jahre des Umbruchs 1918/19 im Spiegel der Fotografie. Ende 1918 zerfiel das Habsburgerreich, der Kaiser musste gehen, die Soldaten und Kriegsgefangenen kehrten heim. Hunger und Not prägten den Alltag. Aber es gab auch verheißungsvolle Neuanfänge. Nach Jahren der Kriegsdiktatur und der Zensur gingen die Menschen selbstbewusst für ihre Rechte und Anliegen auf die Straße. Am 12. November 1918 wurde die Republik Deutschösterreich ausgerufen. Bei den Parlamentswahlen 1919 waren erstmals auch Frauen wahlberechtigt. Die Publikation zeigt, wie sehr das Medium Fotografie die demokratischen Umwälzungen 1918/19 begleitet und geprägt hat. Sie erzählt in eindrucksvollen Bildern, Augenzeugenberichten und in historischen Texten vom Kampf um die junge Demokratie. https://www.residenzverlag.com/buch/die-erkampfte-republik

Des Kaisers Rock im 1. Weltkrieg

Buch

Rest, Stefan

Des Kaisers Rock im 1. Weltkrieg : Uniformierung und Ausrüstung der österreichisch-ungarischen Armee von 1914 bis 1918 / Rest - Ortner - Ilming

Wien : Militaria Verl., 2002

Titel / Autor: Des Kaisers Rock im 1. Weltkrieg : Uniformierung und Ausrüstung der österreichisch-ungarischen Armee von 1914 bis 1918 / Rest - Ortner - Ilming

Veröffentlichung: Wien : Militaria Verl., 2002

Physische Beschreibung: 507 S. : überw. Ill.

ISBN: 3-9501642-0-0

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Engl. Ausg. u.d.T.: The Emperor's coat in the First World War
Den Titel teilen

Abstract: Das »Biblisch-historische Handwörterbuch« dient dem Verständnis der empirischen Grundlagen der biblischen Gedanken- und Vorstellungswelt. Die Artikel behandeln Fragen der biblischen Landeskunde, der Archäologie, Völker-, Kultur- und Literaturgeschichte, der Biographie sowie der religiösen Terminologie und der Religionsgeschichte. Bei der Abfassung der Beiträge wurde wissenschaftliche Zuverlässigkeit, bei der Zusammenstellung der Stichworte weitgehende Vollständigkeit angestrebt. Sorgfältige Literaturangaben, zahlreiche Verweise, ein umfassendes Register sowie Abbildungen und Karten runden die Ausgabe ab. Das Handwörterbch ist ein Standardwerk von internationalem Rang für Theologen, Religionswissenschaftler, Philologen und Bibelleser, die exakte, umfassende und übersichtliche Informationen erwarten.

Krieg am Berg

Buch

Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Titel / Autor: Krieg am Berg : der 1. Weltkrieg im Herzen Europas (Tirol-Südtirol-Trentino) und seine Folgen / Hölzl ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Reith im Alpbachtal : Europa-Studien, 2015

Physische Beschreibung: 320 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-85361-188-3

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In einer gnadenlosen Schlacht um einsame Gipfel starben im 1. Weltkrieg am höchstgelegenen Frontschauplatz zigtausende österreich-ungarische und italienische Soldaten. Selbst für die bergerfahrenen Kaiserschützen war die Sicherung der Front eine gewaltige Aufgabe. Lebensmittel, Waffen und Teile von schweren Geschützen wurden mit Handseilaufzügen knapp unter die Gipfel gebracht. Mit Mauleseln und von Menschenhand wurden große Geschützteile hochgezogen. Bis zu 60 Kilogramm wogen die Rucksäcke der Soldaten. Kriegsgefangene, zum Großteil Serben und Russen, mussten Schnee schaufeln und Eis hacken. Das Ganze hatte nur ein Ziel: Die Gipfel zu besetzen, denn die Macht über die Gipfel bedeutete auch die Macht über die Täler. Auf der anderen Seite der Gebirge taten es die Italiener den Österreichern gleich. Der Mythos Berg, der Kampf gegen die Naturgewalten und gegen den Feind, hatten auf beiden Seiten Tradition. Die Alpini hielten die Gipfel und Pässe nordwestlich der österreichischen Frontlinie besetzt, manchmal nur wenige Meter von den Kaiserschützen entfernt, aber getrennt von einem Abgrund aus Fels, Schnee und Eis. Waren die Gipfel erst einmal besetzt, mussten die Posten in Eis und Schneestürmen die Stellung halten. Vor allem in den Wintermonaten waren die Soldaten beider Seiten mit dem nackten Überleben beschäftigt, an Kämpfe war nicht zu denken. Konnte man einen Gipfel nicht einnehmen, versuchte man ihn zu sprengen, indem man tonnenweise Sprengstoff durch eigens vorgetriebene Stollen in das Innere des Berges transportierte. Die letzte Schlacht ging zwar als herausragender Erfolg der Kaiserschützen und als „letzter siegreicher Gefechtsbericht der kaiserlichen Armee“ in die Militärgeschichte ein. Zwei Monate später kapitulierte die Monarchie. Über den Gräbern der unzähligen Gefallenen beider Seiten wehen heute die Flaggen Österreichs, Italiens und der Europäischen Union. Den Opfern dieses Krieges schulden wir ein ehrendes Gedenken. Vor 100 Jahren konnte sich noch niemand ausmalen, was mit einem „modernen Krieg“ auf die Menschen zukam. Heute wissen wir es. Dieses Wissen sollte uns stärken im „Kampf“ um den Abbau von Feindbildern und den Aufbau von Vertrauen, im Bemühen um die Überwindung von Grenzen und die Sicherung des Friedens in Europa. (www.buchhandel.de)

Das Lächeln der Henker

Buch

Holzer, Anton <1964->

Das Lächeln der Henker : der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914 - 1918 ; mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotografien / Anton Holzer

Sonderausg., 2., durchges. Aufl.

Darmstadt : Primus-Verl., 2014

Titel / Autor: Das Lächeln der Henker : der unbekannte Krieg gegen die Zivilbevölkerung 1914 - 1918 ; mit zahlreichen bisher unveröffentlichten Fotografien / Anton Holzer

Sonderausg., 2., durchges. Aufl.

Veröffentlichung: Darmstadt : Primus-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill., Kt.

ISBN: 3-86312-063-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 197 - 201
Den Titel teilen

Abstract: Die Gewalt gegen die Zivilbevölkerung war im Ersten Weltkrieg keineswegs nur auf die Exzesse Einzelner zurückzuführen. Die Übergriffe waren systematisch geplant und offiziell angeordnet. Seither, das dokumentiert dieser Band, gehört der Krieg gegen Zivilisten zum Instrumentarium eines jeden modernen Krieges. Anton Holzer hat in jahrelangen Forschungen Fotodokumente zusammengetragen und analysiert, die von diesem brutalen Feldzug gegen die Zivilbevölkerung berichten. Viele der Hinrichtungen sind in Fotografien festgehalten. Aufgenommen wurden die Bilder von Soldaten und Offizieren, die Zeugen der Gewalttaten waren. Immer wieder stoßen wir auf ein und dieselbe Szene: Henker und Schaulustige umringen den Getöteten und lächeln triumphierend in die Kamera. Warum wurde an den Schauplätzen der Gewalt so häufig fotografiert€ Ausgehend von Fotos aus dem Ersten Weltkrieg und weiteren Beispielen aus der Geschichte des Krieges beschäftigt sich Anton Holzer mit der Faszination der Gewalt in Bildern. (www.buchkatalog.de)

Diktaturen an der Grenze Trentino – Südtirol – Tirol

Buch

Di Michele, Andrea <1968->

Diktaturen an der Grenze Trentino – Südtirol – Tirol : 1935-1945 / Lorenzo Gardumi, Anselmo Vilardi (Hg.) ; Redaktion und Bildauswahl Paola Bernardi

1. Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2022

Titel / Autor: Diktaturen an der Grenze Trentino – Südtirol – Tirol : 1935-1945 / Lorenzo Gardumi, Anselmo Vilardi (Hg.) ; Redaktion und Bildauswahl Paola Bernardi

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2022

Physische Beschreibung: 224 Seiten ; 24 cm

ISBN: 88-6839-615-7

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine Rückschau auf zehn der schwierigsten Jahre europäischer Geschichte aus der Perspektive der Grenzregionen Tirol, Südtirol und dem Trentino. Die totalitären Regime wie Faschismus, Nationalsozialismus und Austrofaschismus führten dort zu einer dramatischen Geschichte voller Widersprüche und erschreckender Ereignisse, die ganze Bevölkerungen in einen ideologisch-militärischen Krieg verwickelten. Die “Option” schien der einzige Ausweg zu sein, um interne Spannungen abzubauen und den Interessen der beiden alliierten Mächte am Vorabend des Zweiten Weltkriegs zu dienen. Trentino und Südtirol werden schließlich unter strenge militärische Kontrolle gestellt (Operationszone Alpenvorland), sie erleiden ein ganz anderes Schicksal als der Rest Italiens. Ein Autorenteam aus Expertinnen und Experten aus Italien und Österreich nähert sich diesem Thema mit didaktisch einfach aufbereiteten Texten und zahlreichen selten veröffentlichten Fotos an. (www.athesiabuch.it)