Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Identität
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Deutsch
× Datum 2012

Gefunden 4 Dokumente.

The Second Austrian Republic

Buch

The Second Austrian Republic / Marc Landry and Eva Pfanzelter, eds., Christian Stenico, Assocciate Editor

Innsbruck : innsbruck university press, 2022

Contemporary Austrian Studies ; volume 31

Teil von: Contemporary Austrian Studies

Titel / Autor: The Second Austrian Republic / Marc Landry and Eva Pfanzelter, eds., Christian Stenico, Assocciate Editor

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, 2022

Physische Beschreibung: 288 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Contemporary Austrian Studies ; volume 31

ISBN: 3-99106-079-5

Datum:2022

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Contemporary Austrian Studies ; 31
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Österreich ist noch heute nach wie vor stark von den Bemühungen um die Wiedererrichtung eines österreichischen Staates und die Schaffung einer neuen „österreichischen“ Identität nach 1945 geprägt. Dieser Band konzentriert sich auf die Zweite Österreichische Republik und versucht insbesondere, Aspekte der Nations- und Staatsbildung zu untersuchen. Dabei wird eine multidisziplinäre Perspektive eingenommen, die Erkenntnisse aus Geschichte, Soziologie und Kulturwissenschaften zusammenführt. Mit Themen, die von der Rolle Südtirols in der österreichischen Identitätsbildung über nationale Symbolik, Immigration, Denkmäler, Musik, österreichische Literatur und Energieinfrastruktur reichen, bietet der Band eine Momentaufnahme der aktuellen Forschung zur Zweiten Republik. (https://www.uibk.ac.at)

Polis Europa

Buch

Polis Europa / Matthias Fink, Günther Rautz, Rainer Weissengruber, Paolo Zanenga (editors)

Bozen : Eurac research, [2016]

Eurac research

Titel / Autor: Polis Europa / Matthias Fink, Günther Rautz, Rainer Weissengruber, Paolo Zanenga (editors)

Veröffentlichung: Bozen : Eurac research, [2016]

Physische Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen

Reihen: Eurac research

ISBN: 978-88-98857-13-5

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der europäische Integrationsprozess ist mit zahlreichen Problemen konfrontiert. Um den Geist von Europa wiederzubeleben, braucht es einen radikalen Perspektivenwechsel Die europäische Identität ergibt sich aus einem supranationalen System um dem Zusammenspiel von zahlreichen Kulturen, Städten und Regionen. Dieses Fundament findet sich bereits im Zeitgeist der antiken "Polis" und diente als Idee dieser Initiative unter dem Motto "POLIS EUROPA". Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino stellt somit einen typischen "locus conexionis" dar. (Umschlagtext)

Architektur wird Region

Buch

Architektur wird Region : die Regionalisierung von Architektur in Südtirol von circa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit = Dall'architettura alla regione : la regionalizzazione dell'architettura in Alto Adige dal 1880 circa fino al periodo tra le due guerre mondiali = Architecture becomes Region : the regionalization of architecture in South Tyrol from around 1880 until the Interwar period / herausgegeben von/a cura di/edited by Bettina Schlorhaufer, Schloss Prösels, Georg Grote

Basel : Birkhäuser, [2017]

Titel / Autor: Architektur wird Region : die Regionalisierung von Architektur in Südtirol von circa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit = Dall'architettura alla regione : la regionalizzazione dell'architettura in Alto Adige dal 1880 circa fino al periodo tra le due guerre mondiali = Architecture becomes Region : the regionalization of architecture in South Tyrol from around 1880 until the Interwar period / herausgegeben von/a cura di/edited by Bettina Schlorhaufer, Schloss Prösels, Georg Grote

Veröffentlichung: Basel : Birkhäuser, [2017]

Physische Beschreibung: 200 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 3-0356-1388-5

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Architektur wird Region
Titelvarianten:
  • Dall'architettura alla regione
  • Architecture becomes Region
Notiz:
  • Text deutsch, italienisch, englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In Südtirol wird im 19. Jahrhundert die Regionalisierung der Architektur populär. Ähnlich dem „Châlet" in den Schweizer Bergen, wird das Tirolerhaus Sinnbild für den alpinen Lebensraum, für die Landschaft und ihre Traditionen. Auch Burganlagen wie Schloss Prösels werden instandgesetzt, repräsentative Landhäuser, dem Landschaftsbild angepasst, entstehen Importierte Architektur-Module, ähnlich dem Baukastensystem des Tirolerhauses, kommen dabei zum Einsatz. Das Buch zeigt die historische Entwicklung der Bauformen und ihre Vermarktung als regionale Architektur bis hin zu ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert auf. Es begleitet eine Ausstellung im Tischlerhaus von Schloss Prösels und ist zugleich die erste, wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung des Themas.

Spuren und Masken der Flucht =

Buch

Oberhollenzer, Günther <1976->

Spuren und Masken der Flucht = : Traces and masks of refugees / Günther Oberhollenzer, Georg Traska

1. Auflage

Wien : Verlag für moderne Kunst, [2020]

Titel / Autor: Spuren und Masken der Flucht = : Traces and masks of refugees / Günther Oberhollenzer, Georg Traska

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Verlag für moderne Kunst, [2020]

Physische Beschreibung: 191 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 3-903320-89-7

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Traces and masks of refugees
Notiz:
  • Text Deutsch und Englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Österreich war immer wieder Fluchtziel. Die Geflohenen wurden aufgenommen als Verfolgte und abgewehrt als “Fremde”. Je nach Standpunkt änderten sich die Ikonografien der Flucht. Wechselnde Identitäten einer Person, ihre Masken und die mentalen Brücken zwischen dem Hier und Dort werden zum künstlerischen Gegenstand: Erinnerungen, Phantasmen, Spuren und Dokumente. In der Ausstellung werden Werke von vor allem in Österreich lebenden Künstler_innen vorgestellt, die den Umgang mit Flucht, Migration und Vorurteilen thematisieren, ihre eigene Fluchterfahrung ganz unterschiedlich bearbeiten oder als Label der Identifizierung zurückweisen.