Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Plastik
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Plastik.
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2013

Gefunden 20 Dokumente.

Walter Moroder - Hinter den Dingen / Claudia Höhl ; Hans Peter Riese ; herausgegeben von Claudia Höhl

Buch

Moroder, Walter <1963->

Walter Moroder - Hinter den Dingen / Claudia Höhl ; Hans Peter Riese ; herausgegeben von Claudia Höhl

1. Auflage

Regensburg : Schnell & Steiner, 2018

Titel / Autor: Walter Moroder - Hinter den Dingen / Claudia Höhl ; Hans Peter Riese ; herausgegeben von Claudia Höhl

1. Auflage

Veröffentlichung: Regensburg : Schnell & Steiner, 2018

Physische Beschreibung: 128 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

ISBN: 3-7954-3357-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Walter Moroder - Hinter den Dingen" vom 21. September 2018 bis 17. Februar 2019 im Dommumseum Hildesheim
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ab September 2018 widmet das Dommuseum dem Künstler aus Südtirol eine monographische Ausstellung mit Skulpturen, Graphiken und Objekten. Im Zentrum stehen seine lebensgroßen Frauenfiguren, deren rätselhafte Orientierung in eine unbestimmte Ferne den Betrachter fasziniert. „Es sind keine Menschen“, sagt Walter Moroder, „sondern Träger für etwas Anderes. Etwas, das hinter den Dingen steht.“ In der Gegenüberstellung zu den mittelalterlichen Kunstwerken des Museums führt die Ausstellung zu den grundlegenden Fragen nach unserem Bild des Menschen und der Wirklichkeit „hinter den Dingen“. Der Katalog zur Ausstellung thematisiert das Spannungsfeld moderner und historischer Bildlichkeit mit Texten des Journalisten und Kunstsammlers Hans-Peter Riese und einfühlsamen Fotos von Florian Monheim. (Verlagstext)

Das Werk vor dem Werk

Buch

Rainer, Martin <1923-2012>

Das Werk vor dem Werk / Martin Rainer ; Text Peter Schwienbacher

Brixen : Hofburg Brixen, 2019

Titel / Autor: Das Werk vor dem Werk / Martin Rainer ; Text Peter Schwienbacher

Veröffentlichung: Brixen : Hofburg Brixen, 2019

Physische Beschreibung: 130 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 978-88-88570-19-9

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Gipsmodelle des Bildhauers Martin Rainer.

Valentin Gallmetzer

Buch

Valentin Gallmetzer : Bildhauer, 1870 - 1958 / Hrsg. Südtiroler Künstlerbund .. Maria Hölzl Stifter .. [Red.: Mathias Frei]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Monographien Südtiroler Künstler ; 30

Teil von: Monographien Südtiroler Künstler

Titel / Autor: Valentin Gallmetzer : Bildhauer, 1870 - 1958 / Hrsg. Südtiroler Künstlerbund .. Maria Hölzl Stifter .. [Red.: Mathias Frei]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 103 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Monographien Südtiroler Künstler ; 30

ISBN: 978-88-8266-311-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Monographien Südtiroler Künstler ; 30
Notiz:
  • Literaturverz. S. 99 - 100
Den Titel teilen

Abstract: Valentin Gallmetzer (1870 in St. Nikolaus/Eggen - 1958 in Klausen) hat als Bildhauer und Bildschnitzer, aber auch als Zeichner und Maler sowohl im sakralen als auch im profanen Bereich ein breit gefächertes Werk hinterlassen. Während seine zahlreichen Altarwerke stilistisch noch dem Historismus verpflichtet sind, zeigen einige Bildnisse und Genremotive eine Zuwendung zum expressiven Realismus. Valentin Gallmetzer nimmt eine markante Position in der Tiroler Kunst der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. (rd)

Sergio Sommavilla

Buch

Sergio Sommavilla : 2000 - 2010 / [Texte: Günther Kempf ..]

Brixen : Weger, 2011

Titel / Autor: Sergio Sommavilla : 2000 - 2010 / [Texte: Günther Kempf ..]

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2011

Physische Beschreibung: 55 S. : überwiegend Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Sergio Sommavilla ist 1951 in Brixen geboren, wo er lebt und arbeitet. Als Grödner in St. Ulrich aufgewachsen, besuchte er dort bis 1968 die Kunstschule. 1970 schließt er in Venedig mit dem Magistero d`Arte ab. Seit 1999 ist er Mitglied des Südtiroler Künstlerbundes. Thematisch hat er sich in den letzten Jahren auf die Darstellung von Köpfen spezialisiert. Er fertigt sie in unterschiedlichen Größen und Materialien (Marmor, Speckstein, Basalt, Holz, Keramik, Bronze u.a.) an. Allen gemein ist ihr entrückter, Ruhe ausstrahlender Ausdruck. Bei der Ausstellung in der Stadtgalerie in Brixen werden neue Arbeiten zum Thema „Kopf“ gezeigt, die alle im Katalog zur Ausstellung dokumentiert sind.

Gianpietro Carlesso

Buch

Gianpietro Carlesso : Monografie und Werkübersicht / hrsg. von Markus Klammer

Ostfildern : Hatje Cantz, 2014

Titel / Autor: Gianpietro Carlesso : Monografie und Werkübersicht / hrsg. von Markus Klammer

Veröffentlichung: Ostfildern : Hatje Cantz, 2014

Physische Beschreibung: 255 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-7757-3648-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 251 - 252
Den Titel teilen

Abstract: Das bildhauerische Werk von Gianpietro Carlesso (* 1961 in Bozen) steht handwerklich und technisch gesehen in der Tradition der altmeisterlichen Skulptur. Inhaltlich und formal dagegen positioniert es sich als ein interdisziplinäres geistiges Instrument zur Deutung der Welt und des Daseins. Fundamental für dieses Werk ist die Herstellung zuverlässiger Beziehungen zwischen geistes- und naturwissenschaftlichen Fragen, zwischen materieller Gegebenheit und Imagination, Endlichkeit und Unendlichkeit. Ausgehend von der Verbindung von Materialien wie Stein, Marmor und Eisen entstanden auf diese Weise während der letzten dreißig Jahre zunächst die weichen Formen , anschließend die Decostruzioni , die Pflanzen- und Samenformen und zuletzt die Curvature . Der Mensch ist hier stets der Adressat und das Gegenüber und demnach im Werk selbst nie figurativ präsent. Bei der Skulptur von Carlesso handelt es sich um Additionsplastik beziehungsweise um ein skulpturales Verschränken von Fülle und Leere, von organischen oder abstrakten Strukturen in einem Netz von Beziehungen zwischen den einzelnen Teilen und dem Großen Ganzen. Der Betrachter ist mit einer Manifestation komplexer Zusammenhänge zwischen dem Präsenzerlebnis eines Werkes und seiner figürlichen Gestalt konfrontiert. In ihrer Beschaffenheit und Gegenwärtigkeit erweisen sich diese Skulpturen als zeitlose Fragmente einer Totalität: Das Ganze als Teil.

Oswald Oberhuber, Gisela Stiegler

Buch

Oberhuber, Oswald <1931-2020>

Oswald Oberhuber, Gisela Stiegler / Text: Karin Schwarz-Hönig

Wien : Schlebrügge.Editor, [2018]

Titel / Autor: Oswald Oberhuber, Gisela Stiegler / Text: Karin Schwarz-Hönig

Veröffentlichung: Wien : Schlebrügge.Editor, [2018]

Physische Beschreibung: 44 Seiten ; 27 cm

ISBN: 3-903172-25-1

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text englisch und deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Katalog dokumentiert eine gemeinsame Ausstellung von Oswald Oberhuber und Gisela Stiegler in der Wiener Galerie rauminhalt_harald bichler im Sommer 2018. Das Projekt basierte auf der langjährigen Freundschaft, die beide Künstler miteinander verbindet. In der Galerie standen ihre Arbeiten zwei- und dreidimensionale Objekte erstmals zusammen. Ähnlich einer guten Freundschaft tun sie dies, ohne sich gegenseitig zu bewerten oder in direkten Vergleich zu treten. Vielmehr erweiterte und vertiefte die gemeinsame Schau die Wahrnehmung ihres Werks, offenbar wird die großzügige Gelassenheit in der andeutenden Formfindung, die Oswald Oberhuber als großen Meister auszeichnet, ebenso wie Gisela Stieglers kraftvolle Gestaltung ihrer zwischen Biomorphismen und Abstraktion oszillierenden, Witz und Lebendigkeit mitteilenden Volumen. /// This catalogue documents a joint exhibition of selected works by Oswald Oberhuber and Gisela Stiegler at the rauminhalt_harald bichler gallery in Vienna from summer 2018. The project is rooted in the long-lasting friendship that connects both artists. The gallery provided the setting for a first physical encounter between their works, combining two and three-dimensional objects. They stand side by side without judging one another or demanding direct comparison just like a good friendship. The joint exhibition aimed rather to broaden our perception of their work, the generous serenity becomes apparent in the suggested formfinding process that distinguishes Oswald Oberhuber as a great master as well as Gisela Stiegler s powerful design of her volumes oscillating between biomorphism and abstraction and conveying wit and vibrancy.

Cosmorama, Peter Senoner

Buch

Cosmorama, Peter Senoner : [.. Ausstellung Peter Senoner - Cosmorama 18.09. - 16.11.2011, Landesgalerie Linz]

Bielefeld : Kerber, 2011

Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen ; N.S., 119

Teil von: Oberösterreichische LandesmuseenKataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen

Titel / Autor: Cosmorama, Peter Senoner : [.. Ausstellung Peter Senoner - Cosmorama 18.09. - 16.11.2011, Landesgalerie Linz]

Veröffentlichung: Bielefeld : Kerber, 2011

Physische Beschreibung: 208 S. : Ill.

Reihen: Kataloge der Oberösterreichischen Landesmuseen ; N.S., 119

ISBN: 978-3-86678-515-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Seit mehr als zehn Jahren steht eine intensive Auseinandersetzung mit visionären Bildnissen im Zentrum der künstlerischen Arbeit Peter Senoners. Die von ihm entwickelten Schöpfungen treten als klassische Skulpturen oder Zeichnungen, in Form projizierter Trickfilm-Loops, im Rahmen performativer Settings oder auch als Protagonisten inszenierter Fotografien in Erscheinung. Ausgehend von seiner Ausstellung Cosmorama ist in zweijähriger Arbeit eine umfangreiche Monografie entstanden, die Senoners Arbeit der letzten zehn Jahre ausführlich dokumentiert und in einer klaren grafischen Sprache visualisiert. Peter Senoner geb. 1970 geboren in Bozen Studium der Bildhauerei an der Akademie der Bildenden Künste München seit 2006 Lehrauftrag am Institut für experimentelle Architektur der TU Innsbruck lebt und arbeitet in Bozen. (amazon.de)

Fausto Melotti - Akrobat der Moderne

Buch

Fausto Melotti - Akrobat der Moderne : [anlässlich der Ausstellung Fausto Melotti - Akrobat der Moderne der Moderne, Kunsthalle Mannheim, 6.11.2010-23.01.2010 ; Kunstmuseum Winterhur, 2.4.2011 - 17.7.2011] / [Red. Stefanie Müller. Übers. Christoph Ferber ..]

Düsseldorf : Richter, 2010

Titel / Autor: Fausto Melotti - Akrobat der Moderne : [anlässlich der Ausstellung Fausto Melotti - Akrobat der Moderne der Moderne, Kunsthalle Mannheim, 6.11.2010-23.01.2010 ; Kunstmuseum Winterhur, 2.4.2011 - 17.7.2011] / [Red. Stefanie Müller. Übers. Christoph Ferber ..]

Veröffentlichung: Düsseldorf : Richter, 2010

Physische Beschreibung: 234 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-89165-219-0

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Magier oder Seiltänzer nannten ihn seine Freunde, und tatsächlich balancierte Fausto Melotti mit Leichtigkeit zwischen Stilen und Bewegungen, Gattungen, Medien und sogar Disziplinen – ohne sich je von ihnen vereinnahmen zu lassen. In Verbindung von Mathematik und Musik vereinte er geometrisch abstrakte Gebilde, figürliche Poesien und vielteilige Objektkunst zu einem weit ausgreifenden Werk der italienischen Moderne. In den 1930er Jahren, ausgehend von einer klassischen Bildhauerausbildung gemeinsam mit Lucio Fontana, vereint sein Frühwerk Facetten des Symbolismus, der Pittura Metafisica und der rationalen Abstraktion. Bereits in dieser Zeit realisierte er geometrisch abstrakte Skulpturen, wie sie von anderen Künstlern in der Nachkriegsmoderne aufgegriffen wurden. Später gelangte Melotti zu filigranen, poetischen und musikalisch inspirierten Raum-Konstruktionen. Auf der Suche nach der absoluten Form, der „Anti-Skulptur“, fand er schließlich in seinem umfangreichen Gesamtwerk zu einer eigenwilligen, teilweise minimalistischen Formensprache. Daneben zeichnete Melotti, schuf keramische Arbeiten sowie die berühmten, in ganzen Serien gestalteten „Teatrini“ - figurative Miniaturplastiken in bühnenartigen Kästen. In einem retrospektiven Überblick zeigt die Ausstellung Fausto Melottis künstlerisches Jonglieren zwischen Figuration und Abstraktion mit insgesamt 114 Arbeiten, die die Konstanten, aber auch die Paradoxien in seiner künstlerischen Entwicklung hin zu einem ganz eigenwilligen bildnerischen Schaffen markieren. Biografisches Fausto Melotti (1901 in Rovereto geboren, 1986 in Mailand gestorben) absolvierte zunächst eine Ausbildung als Ingenieur, bevor er sich für die Kunst entschied. Hier schwankte der vielfältig Begabte zunächst zwischen Malerei und Musik, um sich dann nach einem Kurs bei dem symbolistischen Bildhauer Adolf Wildt für die Bildhauerei zu entscheiden. Erste Experimente mit der abstrakten Skulptur aus den 1930er Jahren griff er erst in den 1960er Jahren wieder auf. 1966 gelang ihm damit auf der Biennale in Venedig der internationale Durchbruch. In den folgenden Jahren entwickelte Melotti ein originäres plastisches Werk voller Paradoxien, immer wieder auf der Suche nach den Grenzen von Material und Form.(Quelle: www.wechselausstellungen.de/zurueckliegende-ausstellungen/fausto-melotti-akrobat-der-moderne>www.wechselausstellungen.de/zurueckliegende-ausstellungen/fausto-melotti-akrobat-der-moderne

Walter Pichler, Skulptur Architektur

Buch

Pichler, Walter <1936-2012>

Walter Pichler, Skulptur Architektur / Walter Pichler

Salzburg : Jung und Jung, 2005

Titel / Autor: Walter Pichler, Skulptur Architektur / Walter Pichler

Veröffentlichung: Salzburg : Jung und Jung, 2005

Physische Beschreibung: 239 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-902497-00-9

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Walter Pichler ist einer der großen europäischen Bildhauer und Zeichner. Sein plastisches Werk, dem er in eigens dafür errichteten Häusern Nachbarschaft und Abgeschiedenheit zugleich sichert sowie die Aura des nur für sie bestimmten Ortes, zeigt von Jahr zu Jahr deutlicher seine immanenten Korrespondenzen. So kann es vorkommen, daß zwischen zwei Arbeiten, die fast dasselbe Thema behandeln, dreißig Jahre liegen und die »Neue« sich doch sehr genau auf die »Alte« bezieht. Aus diesem Grund ist auch dieses Buch, das im Wesentlichen die Arbeiten der letzten zehn Jahre vorstellt, nicht unbedingt chronologisch gegliedert, um eben diese inneren Bezüge aufscheinen zu lassen. Sie durchziehen das gesamte Werk. Die Architektur ist aber nicht nur den eigenen Skulpturen gewidmet, wie die Halle auf Syros oder das Haus neben der Schmiede beweisen, so wie auch die Zeichnungen unabhängige Notate oder atmosphärische Begleitzeichnungen sein können. Die Skulpturen aber zeigen unmißverständlich, auch wo sie nicht die menschliche Figur interpretieren, daß alles, was hier Form findet, Ding und Erzählung gewordene Erinnerung zugleich ist. (bol.de)

Ursula Huber, Erosion

Buch

Ursula Huber, Erosion

St. Michael/Eppan : Eigenverl., 2011

Titel / Autor: Ursula Huber, Erosion

Veröffentlichung: St. Michael/Eppan : Eigenverl., 2011

Physische Beschreibung: 69 S. : überwiegend Ill.

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 69
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ursula Huber stellt den Begriff Erosion in den Mittelpunkt ihres künstlerischen Schaffens. Dabei geht es ihr weniger um das Naturphänomen selbst, als um die psychoanalytische Interpretation der sogenannten emotiven Erosion. Wie auch in der Natur setzt hier die Erosion vergrabene und verborgene Dinge frei, von deren Existenz bis dato man nichts wusste. Es findet eine unterbewusste Archäologie statt, ein Graben in der eigenen Psyche wenn man so will. Jede einzelne Skulptur gibt einen archaischen Anstoß, in sich hineinzuschauen, in der uns eigenen platonischen Höhle nachzusehen und nachzudenken, ob die Welt denn nun doch ihre Selbstverständlichkeit verloren hat. Die in Eppan wohnhafte Künstlerin hat schon seit 1986 an zahlreichen internationalen Ausstellungen teilgenommen.(www.kultur.stol.it)

Lois Anvidalfarei

Buch

Lois Anvidalfarei / Peter Weiermair

Götzens : Kunstinitiative Tirol, 2004

Titel / Autor: Lois Anvidalfarei / Peter Weiermair

Veröffentlichung: Götzens : Kunstinitiative Tirol, 2004

Physische Beschreibung: 188 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 3-9501186-4-0

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., engl., ital. und ladin.
Den Titel teilen

Abstract: Anvidalfarei ist einer der wenigen großen Darsteller des menschlichen Körpers, den er, ähnlich wie der Engländer Lucian Freud, in seiner jeweiligen machtvollen Leiblichkeit erfährt. Er ist bei seinem Vorgehen weder Idealist oder, wenn man die Tradition des 20. Jahrhunderts betrachtet, einer strengen Form zugeneigt, sondern entwickelt aus der Beobachtung seines Gegenübers ein Gefühl für die materielle Schwere bei gleichzeitiger Feier des aufrechten Gangs. (Klappentext)

Martin Kargruber

Buch

Martin Kargruber : Skulpturen und Zeichnungen / [Text: Lisa Trockner]

Tettnang : Bodensee-Medienzentrum, 2014

Titel / Autor: Martin Kargruber : Skulpturen und Zeichnungen / [Text: Lisa Trockner]

Veröffentlichung: Tettnang : Bodensee-Medienzentrum, 2014

Physische Beschreibung: 63 S. : überwiegend Ill.

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Martin Kargruber stammt aus dem Gsiesertal, einem Tal in dem der Umgang mit Holz, seine Natürlichkeit in Haptik, Wärme und Beschaffenheit zur Tradition gehören. Dies ist ein kleiner Katalog, der in seine Plastik und Zeichnungen Einblick gibt. (me)

1990 - 2010

Buch

1990 - 2010 : Heidi Leitner ; sakrale Werke 1990 - 2010 ; Katalog zur Jübiläumsausstellung in Süd- und Nordtirol, Oktober 2010 - Januar 2011 = opere sacre 1990 - 2010 ; catalogo della mostra in occasione del ventennio di attività artistica Sudtirolo e Nordtirolo, ottobre 2010 - gennaio 2011 = sacral works 1990 - 2010 ; anniversary exhibition catalogue in South and North Tyrol, october 2010 - january 2011 / [Hrsg.: Ulrich Leitner. Mit Textbeitr. von Christina Antenhofer ..]

Bozen : Athesia Druck, [2010]

Titel / Autor: 1990 - 2010 : Heidi Leitner ; sakrale Werke 1990 - 2010 ; Katalog zur Jübiläumsausstellung in Süd- und Nordtirol, Oktober 2010 - Januar 2011 = opere sacre 1990 - 2010 ; catalogo della mostra in occasione del ventennio di attività artistica Sudtirolo e Nordtirolo, ottobre 2010 - gennaio 2011 = sacral works 1990 - 2010 ; anniversary exhibition catalogue in South and North Tyrol, october 2010 - january 2011 / [Hrsg.: Ulrich Leitner. Mit Textbeitr. von Christina Antenhofer ..]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Druck, [2010]

Physische Beschreibung: 108 S. : zahlr. Ill.

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Neunzehnhundertneunzig bis Zweitausendzehn
Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Seit mehr als zwanzig Jahren setzt sich die Südtiroler Bildhauerin Heidi Leitner aus Terenten mit religiösen Themen auseinander. In diesem Jahr zeigt die Künstlerin einen Querschnitt ihrer sakralen Kunst in einer Jubiläumsausstellung in Süd- und Nordtirol. Zu sehen sind knapp 40 Ausstellungsobjekte. (www.kultur.bz.it)

Kommen und Gehen

Buch

Kommen und Gehen : Südtiroler Skulpturenwanderweg ; [15.06. - 30.06.2000 Fertigung der Skulpturen in Lana entlang des Falschauerufers ; Ausstellung im Rosengartenhaus] = Coming and Going = Venire ed Andare / [Lana Art. Fotos: Erich Dapunt .. Autoren: Elmar Locher ..]

Bozen : Ed. Raetia, 2005

Titel / Autor: Kommen und Gehen : Südtiroler Skulpturenwanderweg ; [15.06. - 30.06.2000 Fertigung der Skulpturen in Lana entlang des Falschauerufers ; Ausstellung im Rosengartenhaus] = Coming and Going = Venire ed Andare / [Lana Art. Fotos: Erich Dapunt .. Autoren: Elmar Locher ..]

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2005

Physische Beschreibung: 74 S. : zahlr. Ill. +2 Beil.

ISBN: 88-7283-237-3

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
  • Beil. u.d.T.: Südtiroler Skulpturenwanderweg Lana
  • Beil. u.d.T.: Itinerario scultoreo dell'Alto Adige Lana
Den Titel teilen

Abstract: Der Südtiroler Skulpturenwanderweg ist ein Landschaftskunstobjekt, das von Lana ausgehend weitere Gemeinden erreichen soll. Der ereignisreiche Fußweg soll die natürliche Geschwindigkeit des Menschen bewusst machen. 21 Künstlerinnen und Künstler wurden eingeladen, ihre Projekte in Lana zu verwirklichen. Wandernd kann man hier beobachten, wie die Künstler auf die unterschiedlichsten Situationen entlang dieses Weges reagierten und sich in die Naturlandschaft der Gaulschlucht, das Ortszentrum Lanas mit dem neuen Lendpark, den weiteren Wegverlauf entlang des Falschauerdammes und schließlich die Industriezone einfühlen konnten. Lana Art möchte Bedingungen schaffen, die eine Kunst im Freiraum ermöglichen: ein Organisationsprinzip, das nicht so sehr von starren Regeln als vielmehr von dynamischen Entwicklungen geleitet ist, von bewusst in Gang gesetzten Prozessen, die Unterscheidungen ermöglichen und dem Unvorhersehbaren gegenüber aufgeschlossen sind. 21 Skulpturen internationaler Künstler und Künstlerinnen sind frei zugänglich. Der Südtiroler Skulpturenwanderweg ist ganzjährig begehbar. (www.raetia.com)

Othmar Winkler

Buch

Othmar Winkler : Bildhauer / Südtiroler Künstlerbund.. [Texte: Gert Ammann .. ]

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Monographien Südtiroler Künstler ; 29

Teil von: Monographien Südtiroler Künstler

Titel / Autor: Othmar Winkler : Bildhauer / Südtiroler Künstlerbund.. [Texte: Gert Ammann .. ]

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2007

Physische Beschreibung: 143 S. : zahlr. lll.

Reihen: Monographien Südtiroler Künstler ; 29

ISBN: 978-88-8266-475-6

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Monographien Südtiroler Künstler ; 29
Notiz:
  • Literaturverz. S. 139 - 141. - Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Othmar Winkler (Bruneck 1907-Trient 1999) hat als Bildhauer, Maler und Grafiker das Erscheinungsbild der Kunst im regionalen Raum über Jahrzehnte wesentlich mitgeprägt. Der streitbare, häufig unbequeme sozialkritische Künstler hat in seiner unverkennbaren, dynamischexpressiven Stilform zahlreiche sakrale und profane Bildwerke, insbesondere in Holz und Bronze, sowie grafische Zyklen geschaffen. ( www.stol.it )

Michael Höllrigl

Buch

Höllrigl, Michael <1936->

Michael Höllrigl : Bildhauer und Zeichner / hrsg. von Heinrich Schwazer

Innsbruck : Skarabaeus Verl., [2012]

Titel / Autor: Michael Höllrigl : Bildhauer und Zeichner / hrsg. von Heinrich Schwazer

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus Verl., [2012]

Physische Beschreibung: 434 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-3-7082-3301-7

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der 1936 in Laas geborene Michael Höllrigl zählt zu den singulären Persönlichkeiten der Südtiroler Kunst nach 1945. In unbeirrbarer, das heißt, in stets von Zweifeln durchtränkter Beharrlichkeit und Eigenständigkeit, hat er ein Werk geschaffen, dessen Leitthema die Frage nach dem Existenziellen und die Suche nach den eigenen Fundamenten ist. Im Zentrum seines Werks stehen der monologische Moment des künstlerischen Aktes und die Grundidee der Moderne: Reduktion. Zeichnen ist für ihn der höchste denkbare Erregungszustand, in dem Linien entstehen und sich aneinanderfügen, immer weiter, solange der Zustand dauert. Sein Leitsatz lautet: „Die Hand ist klüger als der Kopf“. Der breiten Öffentlichkeit ist Michael Höllrigl vor allem durch seine Skulpturen im öffentlichen Raum und in sakralen Bauten bekannt, von denen einige in Zusammenarbeit mit dem bedeutendsten Südtiroler Architekten der Nachkriegszeit, Othmar Barth, entstanden sind. Doch sein Werk ist bei weitem umfangreicher. Parallel zu seiner Tätigkeit als Restaurator und Bildhauer schafft er seit den 1960er Jahren ein umfangreiches Zeichnungs- und Radierwerk, das in mehreren Mappen und zahlreichen Einzelwerken seinen Ausdruck findet. (kulturinstitut.org)

Gehard Demetz

Buch

Gehard Demetz : sculptural child figures / ed. by Paolo Galli

Milano : Silvana, 2008

Titel / Autor: Gehard Demetz : sculptural child figures / ed. by Paolo Galli

Veröffentlichung: Milano : Silvana, 2008

Physische Beschreibung: 89 S. : überw. Ill.

ISBN: 978-88-3661-059-4

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. in dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: So ist dein Werk auch eine komplexe Überlegung zum Thema des Anscheins, Das, was sich in irgendeiner Weise zeigt, kann in Wirklichkeit anders sein als es erscheint. Was als kindlich erscheint, ist hingegen schon erwachsen, und es besteht die Gefahr, dies nicht rechtzeitig zu bemerken. Luigi Fassi, Gespräche mit Gehard Demetz. (www.silvanaeditoriale.it)

Josef Moroder Lusenberg

Buch

Moser-Ernst, Sybille

Josef Moroder Lusenberg : ein Künstlerfürst in der Provinz: Pinakolaplastiker und Maler / Sybille Moser-Ernst

San Martin de Tor [u.a.] : Istitut Ladin "Micurà de Rü" [u.a.], 2016

Titel / Autor: Josef Moroder Lusenberg : ein Künstlerfürst in der Provinz: Pinakolaplastiker und Maler / Sybille Moser-Ernst

Veröffentlichung: San Martin de Tor [u.a.] : Istitut Ladin "Micurà de Rü" [u.a.], 2016

Physische Beschreibung: 311 S. : Ill.

ISBN: 978-3-475-54552-8

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Ein Künstlerfürst in der Provinz: Pinakoplastiker und Maler

Außen und innen

Buch

Außen und innen / Erika Inger ; Wolfgang Wohlfahrt. [Autorin: Sabine Gamper]

142 S. : überwiegend Ill.

Bozen : Ed. Raetia, 2015

Titel / Autor: Außen und innen / Erika Inger ; Wolfgang Wohlfahrt. [Autorin: Sabine Gamper]

142 S. : überwiegend Ill.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2015

ISBN: 978-88-7283-525-8

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und engl.
Den Titel teilen

Abstract: Erika Inger (Tscherms) und Wolfgang Wohlfahrt (Spittal/Drau, Österreich) arbeiten seit über zwanzig Jahren gemeinsam an verschiedenen Kunst-am-Bau-Projekten. Viele ihrer Interventionen beziehen sich auf das Innere und Äußere von Gebäuden oder sind Projekte im öffentlichen Raum, wie etwa der Skulpturenwanderweg in Lana, den sie konzipierten. Innen und Außen zeigt Gemeinschaftsarbeiten und Einzelprojekte der beiden Künstler, deren Werdegang von ihrer langjährigen Tätigkeit als Bildhauer sowie von einer großen Nähe zur künstlerischen Praxis der Land-Art geprägt ist. (Verlagstext)

Sehnsuchtsräume

Buch

Oberhollenzer, Günther <1976->

Sehnsuchtsräume : berührte Natur und besetzte Landschaften / Günther Oberhollenzer ; Herausgeber: Christian Bauer, Günther Oberhollenzer ; Autoren: Günther Oberhollenzer, Erwin Uhrmann ; Redaktion: Helene Fehringer, Günther Oberhollenzer

1. Auflage

Wien : Verlag für Moderne Kunst, [2019]

Titel / Autor: Sehnsuchtsräume : berührte Natur und besetzte Landschaften / Günther Oberhollenzer ; Herausgeber: Christian Bauer, Günther Oberhollenzer ; Autoren: Günther Oberhollenzer, Erwin Uhrmann ; Redaktion: Helene Fehringer, Günther Oberhollenzer

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Verlag für Moderne Kunst, [2019]

Physische Beschreibung: 103 Seiten ; 21 cm x 26 cm

ISBN: 3-903269-82-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Katalog zur Ausstellung "Sehnsuchtsräume. Berührte Natur und Besetzte Landschaften", 26. Mai 2019 bis 19. April 2020, Landesgalerie Niederösterreich
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Ausstellung der Landesgalerie Niederösterreich reflektiert die Natur als Projektionsfläche für Wünsche, Sehnsüchte und Träume. Die Natur wird durch das bewusste Sehen des Menschen zur Landschaft, zu einer kulturell geprägten, auch persönlichen Landschaftsschau. Ausgehend von der niederösterreichischen Kulturlandschaft, die seit dem 19. Jahrhundert Erholungssuchenden Ruhe und Inspiration bietet, entsteht ein vielfältiger Ausstellungsparcours, der Kunstwerke des Stimmungsimpressionismus und der Klassischen Moderne mit Werken der Gegenwart in einen spannungsreichen Dialog setzt. Dem malerischen Sehnsuchtsraum von Emil Jakob Schindler, Marie Egner oder Egon Schiele steht eine zeitgenössische Sicht auf die (Kultur-)Landschaft gegenüber, z. B. in den fotografischen Arbeiten von Robert F. Hammerstiel, Michael Goldgruber oder Margherita Spiluttini. Der Begriff des Sehnsuchtsraums kann in unserer Gegenwart aber auch jenseits eines touristischen Settings gelesen werden, so etwa als Zufluchtsort für Menschen auf der Flucht. Dieses aktuelle Thema wird anhand mehrerer Werke verhandelt, in aussagestarken Fotografien von Ekaterina Sevrouk ebenso wie in einer großformatigen Zauninstallation von Iris Andraschek und Hubert Lobnig.