Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Identität
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Identität
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2014

Gefunden 4 Dokumente.

Polis Europa

Buch

Polis Europa / Matthias Fink, Günther Rautz, Rainer Weissengruber, Paolo Zanenga (editors)

Bozen : Eurac research, [2016]

Eurac research

Titel / Autor: Polis Europa / Matthias Fink, Günther Rautz, Rainer Weissengruber, Paolo Zanenga (editors)

Veröffentlichung: Bozen : Eurac research, [2016]

Physische Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen

Reihen: Eurac research

ISBN: 978-88-98857-13-5

Datum:2016

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der europäische Integrationsprozess ist mit zahlreichen Problemen konfrontiert. Um den Geist von Europa wiederzubeleben, braucht es einen radikalen Perspektivenwechsel Die europäische Identität ergibt sich aus einem supranationalen System um dem Zusammenspiel von zahlreichen Kulturen, Städten und Regionen. Dieses Fundament findet sich bereits im Zeitgeist der antiken "Polis" und diente als Idee dieser Initiative unter dem Motto "POLIS EUROPA". Die Europaregion Tirol-Südtirol-Trentino stellt somit einen typischen "locus conexionis" dar. (Umschlagtext)

Spuren und Masken der Flucht =

Buch

Oberhollenzer, Günther <1976->

Spuren und Masken der Flucht = : Traces and masks of refugees / Günther Oberhollenzer, Georg Traska

1. Auflage

Wien : Verlag für moderne Kunst, [2020]

Titel / Autor: Spuren und Masken der Flucht = : Traces and masks of refugees / Günther Oberhollenzer, Georg Traska

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Verlag für moderne Kunst, [2020]

Physische Beschreibung: 191 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 3-903320-89-7

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Traces and masks of refugees
Notiz:
  • Text Deutsch und Englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Österreich war immer wieder Fluchtziel. Die Geflohenen wurden aufgenommen als Verfolgte und abgewehrt als “Fremde”. Je nach Standpunkt änderten sich die Ikonografien der Flucht. Wechselnde Identitäten einer Person, ihre Masken und die mentalen Brücken zwischen dem Hier und Dort werden zum künstlerischen Gegenstand: Erinnerungen, Phantasmen, Spuren und Dokumente. In der Ausstellung werden Werke von vor allem in Österreich lebenden Künstler_innen vorgestellt, die den Umgang mit Flucht, Migration und Vorurteilen thematisieren, ihre eigene Fluchterfahrung ganz unterschiedlich bearbeiten oder als Label der Identifizierung zurückweisen.

Undercover

Buch

Thalheimer, Ludwig <1961->

Undercover / Ludwig Thalheimer

1. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2004

Titel / Autor: Undercover / Ludwig Thalheimer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 160 S. : Ill.

ISBN: 88-86857-51-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der 1961 in Bozen geborene Ludwig Thalheimer (tätig im Bereich Fotografie, Grafik, Raumgestaltung, Design) bietet in diesem Werk eine fotografische Auseinandersetzung zu Anonymität und Identität, die verblüffende Einblicke in die eigene Wahrnehmungsfähigkeit ermöglicht. (www.folioverlag.com)

Franken und Südtirol

Buch

Franken und Südtirol : zwei Kulturlandschaften im Vergleich ; Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / hrsg. von Helmut Flachenecker ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Veröffentlichungen des Südtiroler LandesarchivsMainfränkische Studien ; 34 ; 81

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Teil von: Mainfränkische Studien

Titel / Autor: Franken und Südtirol : zwei Kulturlandschaften im Vergleich ; Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / hrsg. von Helmut Flachenecker ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2013

Physische Beschreibung: 384 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler LandesarchivsMainfränkische Studien ; 34 ; 81

ISBN: 978-3-7030-0803-0

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Franken und Tirol liegen weit voneinander entfernt. Würzburg und Innsbruck trennt eine Distanz von 450 Kilometern, Bozen und Bayreuth 500 Kilometer. Dennoch bestehen zwischen beiden Regionen stärkere Beziehungen als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Vor allem Unterfranken und Südtirol weisen Verflechtungen und Analogien auf, die im Blick auf ihre Geschichte, Kunst und Kultur deutlich hervortreten. Der vorliegende Band unternimmt einen ersten Vergleich zwischen den Kulturlandschaften Franken und Südtirol – mit anregenden Befunden, da neben beachtlichen Gemeinsamkeiten auch markante Unterschiede fassbar werden. So sind die Themen Siedlungsweise und kirchliche Verfassung, die jeweilige Erfahrung des Zentralismus oder der Transfer künstlerischer Produktion wichtige Forschungsfelder, ebenso der Blick auf einzelne wirtschaftliche Sektoren. Die Ergebnisse einer Würzburger Tagung sind ermutigend und ermutigen dazu, Vielfalt und Verflechtung europäischer Geschichtsregionen systematisch ins Auge zu fassen. (www.uvw.at)