Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Plastik
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Formschlagwort Inventar
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2013

Gefunden 1 Dokumente.

Die frühe Marmorskulptur von Chur, Schänis und dem Vinschgau (Mals, Glurns, Kortsch, Göflan, Burgeis und Schloss Tirol)

Buch

Roth-Rubi, Katrin <1946->

Die frühe Marmorskulptur von Chur, Schänis und dem Vinschgau (Mals, Glurns, Kortsch, Göflan, Burgeis und Schloss Tirol) / Katrin Roth-Rubi ; unter Mitwirkung von Béatrice Keller, Ursula Morell, Hans Nothdurfter und Hans Rudolf Sennhauser ; Beiträge von Fabrizio Crivello [und 4 weitere]

Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, [2018]

Veröffentlichungen der Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter

Titel / Autor: Die frühe Marmorskulptur von Chur, Schänis und dem Vinschgau (Mals, Glurns, Kortsch, Göflan, Burgeis und Schloss Tirol) / Katrin Roth-Rubi ; unter Mitwirkung von Béatrice Keller, Ursula Morell, Hans Nothdurfter und Hans Rudolf Sennhauser ; Beiträge von Fabrizio Crivello [und 4 weitere]

Veröffentlichung: Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 383 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

Reihen: Veröffentlichungen der Stiftung für Forschung in Spätantike und Mittelalter

ISBN: 3-7995-1273-X

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In dem Band werden 100 skulpierte Werkstücke karolingischer Zeit aus dem Bistum Chur in einem Katalog ausführlich behandelt und in ihr kunstgeschichtliches Umfeld eingeordnet. Stücke aus der Kathedrale von Chur, dem Frauenkloster Schänis, der Benediktkapelle in Mals und Dorfkirchen im Vinschgau belegen den vielfältigen Gebrauch von Skulptur. Eine Diskussion zur zeitlichen Einordnung führt bei Chur zu einer neuen Datierung in die Jahre nach 800. Stilistische Erwägungen machen es zudem wahrscheinlich, dass in der Kapelle von Schloss Tirol zwei reich dekorierte Fensterbögen und zwei Elemente mit Flechtwerk-Motiven im Portal als Spolien eingebaut wurden. Zusammen mit der Skulptur aus St. Johann in Müstair, die bereits publiziert wurde, lassen sich nun die frühmittelalterlichen Bildhauerarbeiten im rätischen Gebiet in Gänze überblicken.