Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Ägypten
× Datum 2019
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Lokale Veröffentlichung Tirolensie
× Erscheinungsform Artikel

Gefunden 6 Dokumente.

Mythos Nofretete

Buch

Tyldesley, Joyce A. <1960->

Mythos Nofretete : die Geschichte einer Ikone / Joyce Tyldesley ; aus dem Englischen übersetzt von Ingrid Rein

Ditzingen : Reclam, 2019

Titel / Autor: Mythos Nofretete : die Geschichte einer Ikone / Joyce Tyldesley ; aus dem Englischen übersetzt von Ingrid Rein

Veröffentlichung: Ditzingen : Reclam, 2019

Physische Beschreibung: 250 Seiten : 18 Fotografien ; 22 cm

ISBN: 3-15-011190-0

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Nefertiti's face
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Kleine Schule des Loslassens

Buch

Eckerstorfer, Bernhard A. <1971->

Kleine Schule des Loslassens : mit den Weisheiten der Wüstenväter durch den Tag / Bernhard A. Eckerstorfer

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2019

Titel / Autor: Kleine Schule des Loslassens : mit den Weisheiten der Wüstenväter durch den Tag / Bernhard A. Eckerstorfer

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 135 Seiten ; 19 cm

ISBN: 3-7022-3737-2

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Kleopatra

Buch

Angela, Alberto <1962->

Kleopatra : die Königin, die Rom herausforderte und ewigen Ruhm gewann / Alberto Angela ; aus dem Italienischen von Elisabeth Liebl

1. Auflage, deutsche Erstausgabe

Hamburg : HarperCollins, Juni 2019

Titel / Autor: Kleopatra : die Königin, die Rom herausforderte und ewigen Ruhm gewann / Alberto Angela ; aus dem Italienischen von Elisabeth Liebl

1. Auflage, deutsche Erstausgabe

Veröffentlichung: Hamburg : HarperCollins, Juni 2019

Physische Beschreibung: 512 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-95967-324-8

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Cleopatra
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Die Vergöttlichung von Privatpersonen

Buch

Krämer, Sabine <ca. 20./21. Jh.>

Die Vergöttlichung von Privatpersonen : Untersuchungen zu persönlichen Glaubensvorstellungen und Erinnerungskultur im Alten Ägypten : die Persönlichkeiten des Alten Reiches / Sabine Krämer

Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2019

Philippika ; 120

Teil von: Philippika

Titel / Autor: Die Vergöttlichung von Privatpersonen : Untersuchungen zu persönlichen Glaubensvorstellungen und Erinnerungskultur im Alten Ägypten : die Persönlichkeiten des Alten Reiches / Sabine Krämer

Veröffentlichung: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, 2019

Physische Beschreibung: XVI, 499, [19 ungezählte] Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Philippika ; 120

ISBN: 3-447-11007-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Philippika ; 120
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
111 Gründe, Ägypten zu lieben

Buch

Felske, Carina <1978->

111 Gründe, Ägypten zu lieben : eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt / Carina Felske

Berlin : Schwarzkopf & Schwarzkopf, [2019]

Titel / Autor: 111 Gründe, Ägypten zu lieben : eine Liebeserklärung an das schönste Land der Welt / Carina Felske

Veröffentlichung: Berlin : Schwarzkopf & Schwarzkopf, [2019]

Physische Beschreibung: 318 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

ISBN: 3-86265-774-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Hundertelf Gründe, Ägypten zu lieben
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Kinder des Koran

Buch

Schreiber, Constantin <1979->

Kinder des Koran : was muslimische Schüler lernen / Constantin Schreiber

2. Auflage

Berlin : Econ, 2019

Titel / Autor: Kinder des Koran : was muslimische Schüler lernen / Constantin Schreiber

2. Auflage

Veröffentlichung: Berlin : Econ, 2019

Physische Beschreibung: 298 Seiten : Illustrationen, Karten ; 21 cm

ISBN: 978-3-430-20250-3

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Antisemitismus bei muslimischen Jugendlichen, mangelnde Vorstellungen von Gleichberechtigung, ein anderes Verständnis von Demokratie und Religionsfreiheit - manche Muslime geben nichts auf die liberalen Werte des Westens. Doch woher kommt das? Eine mögliche Antwort: weil junge Muslime es so lernen. Constantin Schreiber nimmt Schulbücher in der islamischen Welt unter die Lupe, unter anderem aus dem Iran, der Türkei, Afghanistan, Saudi-Arabien. Was wird dort im Religions- oder Geschichtsunterricht gelehrt? Was lernen Schüler über Philosophie? Schreiber spricht mit Lehrern, Eltern und Schülern und stellt fest: In einigen Ländern sind Schulen kein Ort der Bildung, sondern Orte der Ideologisierung. Junge Menschen lernen dort, die Welt mit anderen Augen zu sehen, als wir es im Westen tun. Und das hat auch Auswirkungen auf Deutschland und Europa