Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Malerei
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Erscheinungsform Monografie
× Namen Hölzl Stifter, Maria <1946->

Gefunden 2 Dokumente.

Johann Baptist Oberkofler

Buch

Oberkofler, Elmar <1931-2019>

Johann Baptist Oberkofler : der letzte große Kirchenmaler Südtirols / Gemeinde Ahrntal (Hg.) ; mit Beiträgen von Elmar Oberkofler, Josef Gelmi, Maria Hölzl Stifter, Eva Gratl

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Titel / Autor: Johann Baptist Oberkofler : der letzte große Kirchenmaler Südtirols / Gemeinde Ahrntal (Hg.) ; mit Beiträgen von Elmar Oberkofler, Josef Gelmi, Maria Hölzl Stifter, Eva Gratl

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 287 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 88-6839-449-9

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Johann Baptist Oberkofler (1895–1969) war Priester und akademischer Maler. Der Künstler wuchs im Ahrntal „in einer Doppelwelt auf, in jener des Bauerntums und in der Welt der Kirche“. Beide Welten wurden für sein Leben und Werk bestimmend. Als Priester kam er seinen seelsorglichen Pflichten nach, doch als Künstler war er in Südtirol weitum bekannt, man riss ihm seine unzählbaren Bilder buchstäblich aus der Hand. Seine Motive, seine Themen waren äußerst vielseitig. Oberkofler schuf ausgezeichnete Porträts, Zeichnungen, Kirchen- und Friedhofsmalereien, Kreuzwegstationen, Altarbilder, Tafelbilder mit biblischen Szenen und Landschaften, Bilder der Heimat und der bäuerlichen Arbeit. Berühmt sind seine Bretterkrippen. Oberkofler schuf seine Kunst für das Volk, für die Menschen. Er gelangte zu einem realistischen Malstil durch getreue Wiedergabe der Natur und verhalten-expressionistischem Ausdruck mit den Mitteln der Farbe. In der Fixierung auf den religiösen Inhalt kann man ihn als einen der letzten Nazarener-Maler bezeichnen. In seinen Werken wird die Leichtigkeit des Schaffens, die Natürlichkeit der Erfindung, die Beherrschung der Komposition, die Ausdrucksstärke und die technische Qualität hervorgehoben.

Die Wandmalerei des Historismus in Südtirol

Buch

Hölzl Stifter, Maria <1946->

Die Wandmalerei des Historismus in Südtirol : kirchliche Kunst zwischen Spätklassizismus und Nazarenern 1820 - 1914 / Maria Hölzl-Stifter

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Die Wandmalerei des Historismus in Südtirol : kirchliche Kunst zwischen Spätklassizismus und Nazarenern 1820 - 1914 / Maria Hölzl-Stifter

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 327 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-106-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 313 - 323
Den Titel teilen

Abstract: Dieses reich bebilderte Werk zeigt die kunstgeschichtliche Entwicklung der sakralen Wandmalerei innerhalb der Zeitspanne des Historismus in Südtirol auf. Es entstand ein neuer Stil, der auf die Malerei der Nazarener zurückgriff. Dieser Stil war immer wieder neuen Entwicklungen unterworfen und galt lange Zeit als verpönt. (www.stol.it)