Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Stadt
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Innsbruck

Gefunden 15 Dokumente.

Innsbruck

Buch

Frenzel, Monika <1950->

Innsbruck : der Stadtführer / Monika Frenzel

5., aktualisierte Aufl.

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2014

Titel / Autor: Innsbruck : der Stadtführer / Monika Frenzel

5., aktualisierte Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2014

Physische Beschreibung: 140 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 978-3-7022-2897-2

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 140
Den Titel teilen

Abstract: Keine andere Stadt liegt so unmittelbar in den Bergen wie Innsbruck, nirgendwo sonst greifen Kultur und Natur so eng ineinander wie hier. Dieses lebendige Neben- und Miteinander auf hohem Niveau zeichnet die Tiroler Landeshauptstadt aus und macht sie als "Schatzkammer der Alpen" für Touristen aus aller Welt so attraktiv! Der bereits mehrfach aktualisierte, übersichtlich gestaltete Stadtführer von Dr. Monika Frenzel wird den vielen Facetten Innsbrucks gerecht und dokumentiert endlich auch die spannenden architektonischen Entwicklungen der letzten Jahre. Die kompetente Kulturvermittlerin und aktive Fremdenführerin ist mit der Tiroler Tourismus-Szene aufs Beste vertraut und bietet interessierten Besuchern sechs verschiedene Routen durch die Stadt. So entdeckt man das reiche kulturelle Erbe der einstigen Habsburger-Residenz ebenso wie die vielfältige Museumslandschaft oder die Zeugnisse der Moderne. Ein eigenes Kapitel widmet sich den unzähligen Sport- und Freizeitmöglichkeiten rund um Innsbruck, ein aktueller Serviceteil bietet Tipps und alles Wissenswerte zu Aktivitäten, Nachtleben und Shopping. Auch in Englisch, Französisch, Spanisch und Italienisch erhältlich ist der reich bebilderte, topaktuell recherchierte Stadtführer ein idealer Reisebegleiter durch Innsbruck und seine Umgebung. (www.tyroliaverlag.at)

Das Innsbrucker Sagenbuch

Buch

Mrugalska, Berit <1972->

Das Innsbrucker Sagenbuch / Berit Mrugalska ; Wolfgang Morscher

Innsbruck : Verl.-Anst. Tyrolia, 2007

Titel / Autor: Das Innsbrucker Sagenbuch / Berit Mrugalska ; Wolfgang Morscher

Veröffentlichung: Innsbruck : Verl.-Anst. Tyrolia, 2007

Physische Beschreibung: 191 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-2882-8

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 188 - 191
Den Titel teilen

Abstract: Innsbruck hat einen überaus reichen Sagenschatz, der nun zum ersten Mal in einer eigenen umfassenden Sagensammlung vorliegt. Die beiden Innsbrucker Wolfgang Morscher (Europäischer Ethnologe) und Berit Mrugalska (Kunsthistorikerin) sind seit vielen Jahren in der Sagenforschung tätig und betreiben mit der Bildungsplattform www.sagen.at die größte Sagen- und Märchensammlung im deutschsprachigen Raum.(aus dem Klappentext)

"Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen .."

Buch

"Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen .." : die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848 / Matthias Egger

Innsbruck : Wagner, 2012

Erfahren - Erinnern - Bewahren ; 1

Teil von: Zentrum für Erinnerungskultur und Geschichtsforschung <Innsbruck>Erfahren - Erinnern - Bewahren

Titel / Autor: "Für Gott, Kaiser und Vaterland zu Stehen oder zu Fallen .." : die Aufzeichnungen Joseph Hundeggers aus dem Revolutionsjahr 1848 / Matthias Egger

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2012

Physische Beschreibung: 268 S. : Ill., Kt.

Reihen: Erfahren - Erinnern - Bewahren ; 1

ISBN: 978-3-7030-0494-0

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Während in Paris, Berlin oder Wien 1848 die Studenten auf die Barrikaden stiegen, zogen über 300 Innsbrucker Studierende „für Gott, Kaiser und Vaterland“ ins Feld. Die anfängliche Begeisterung für die Revolution war hier rasch von einer reaktionär-radikalen Gesinnung abgelöst worden. Matthias Egger ediert die Aufzeichnungen eines Innsbrucker Jusstudenten, der als Mitglied der I. Akademischen Kompanie ins Feld zog: Joseph Hundegger (1823–1896) begann am 18. März 1848, jenem Tag, an dem die neue Verfassung in Innsbruck kundgemacht wurde, ein Tagebuch zu führen. Vom 24. April bis zum 25. Juni beteiligte sich der junge Student an der Tiroler Landesverteidigung. Während dieser Zeit notierte er seine Erlebnisse in Briefen, die ebenfalls erhalten geblieben sind. Hundegger beschreibt die Bewaffnung und Uniformierung der Schützen und schildert zahlreiche Patrouillengänge und Scharmützel mit „Freischärlern“, er reflektiert aber auch seine Erfahrungen mit Krieg, Verwundung und Tod. (www.uvw.at)

Innsbruck Hall und Schwaz

Buch

Samsinger, Elmar <1954->

Innsbruck Hall und Schwaz : K.u.k.Sehnsuchtsorte im Herzen der Alpen / Elmar Samsinger

1. Auflage

Berndorf : Kral Verlag, 2021

K.u.k. Sehnsuchtsorte

Titel / Autor: Innsbruck Hall und Schwaz : K.u.k.Sehnsuchtsorte im Herzen der Alpen / Elmar Samsinger

1. Auflage

Veröffentlichung: Berndorf : Kral Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 280 Seiten : Illustrationen ; 21 cm x 21 cm

Reihen: K.u.k. Sehnsuchtsorte

ISBN: 3-99024-996-7

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Innsbruck war lange nur die heimliche Hauptstadt Tirols. In Brixen und Trient thronten Fürstbischöfe, Meran war bis 1849 Hauptstadt, in Bozen florierte der Handel, die Silberstadt Schwaz und die Salzstadt Hall waren größer und reicher. In Innsbruck kreuzten sich jedoch seit alters her Fernstraßen, auf denen römische Legionäre und anstürmende Germanen, Kaiser, Päpste, Kaufleute und Pilger zogen. Die glänzenden Höfe Kaiser Maximilians und Erzherzog Ferdinands II. machten den Renaissancefürsten Italiens Konkurrenz. Mit dem ersten Opernhaus nördlich der Alpen behauptete sich Innsbruck auch als Musikmetropole. Zu Zeiten Maria Theresias erstrahlte Innsbruck dann auch noch als Barockstadt. Und am Bergisel zeigte Andreas Hofer Napoleon die Grenzen. Innsbruck, die Salzstadt Hall und die Silberstadt Schwaz waren gemeinsam immer schon das Herz Tirols und der Alpen. (www.kral-verlag.at)

Geschichte der Stadt Innsbruck

Buch

Forcher, Michael <1941->

Geschichte der Stadt Innsbruck / Michael Forcher

1, aktualisierte Taschenbuchausgabe

Innsbruck : Haymon Verlag, 2021

HAYMON Taschenbuch ; 291

Titel / Autor: Geschichte der Stadt Innsbruck / Michael Forcher

1, aktualisierte Taschenbuchausgabe

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 472 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

Reihen: HAYMON Taschenbuch ; 291

ISBN: 3-7099-7938-2

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Umbrüche, Revolutionen und der Wechsel vieler Generationen haben im heutigen Bild und im Wesen der Stadt vielfältige Spuren hinterlassen. Auch wenn sie auf den ersten Blick oft verborgen bleiben – dieses kompakte Buch macht die spannenden Hintergründe, die Geschichten hinter den Geschichten, zugänglich! Erfahre mehr über die ersten Siedler, vom römischen Veldidena (Wilten) und vom Geheimnis des Riesen Haymon, vom Werden der Stadt am Inn und der bürgerlichen Gemeinschaft. Eine wichtige Rolle spielt Südtirol, das 1918 von Tirol getrennt wurde und von da an seinen eigenen Weg ging. Tauche ein in die Zeit des Tiroler Freiheitskampfes von 1809 und erfahre mehr aus dem Leben des Freiheitshelden Andreas Hofer und über die faszinierende Persönlichkeit von Kaiser Maximilian. (www.haymonverlag.at)

Gesänge an Innsbruck

Buch

Tomašević, Boško <1947->

Gesänge an Innsbruck : Gedichte / Bosko Tomasevic. Aus dem Serb. von Helmut Weinberger

Innsbruck : Berenkamp, 2006

Erlesen ; 12

Teil von: Erlesen

Titel / Autor: Gesänge an Innsbruck : Gedichte / Bosko Tomasevic. Aus dem Serb. von Helmut Weinberger

Veröffentlichung: Innsbruck : Berenkamp, 2006

Physische Beschreibung: 80 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Erlesen ; 12

ISBN: 978-3-85093-911-9

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Erlesen ; 12
Den Titel teilen

Abstract: Bosko Tomasevic kommt dem Wesen der Stadt Innsbruck umso näher, je mehr Widersprüchlichkeiten er entdeckt und aufdeckt. Er leiht dem Leser seine Augen, führt ihn durch die Stadt und lehrt ihn sehen. Fasziniert und neugierig folgt ihm der Leser und wird immer aufs Neue überrascht. (Klappentext)

Skisport in Innsbruck

Buch

Skisport in Innsbruck : von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert / Anneliese Gidl ; Karl Graf. Hrsg. vom Verein Tiroler Skigeschichte

Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Titel / Autor: Skisport in Innsbruck : von den Anfängen bis ins 21. Jahrhundert / Anneliese Gidl ; Karl Graf. Hrsg. vom Verein Tiroler Skigeschichte

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 256 S. : zahlr. Ill., Kt.

ISBN: 3-85218-591-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 228
Den Titel teilen

Abstract: Innsbruck gilt als die Ski-Hauptstadt der Alpen – und das mit gutem Grund: Seit den 1890er Jahren ist Innsbruck eines der europäischen Skisport-Zentren, zahlreiche Innovationen wie das Figln oder der Snowboard-Trend nahmen hier ihren Ausgang, und Dutzende Profi-Skisportler, Weltmeister und Olympiamedaillengewinner stammen aus dem Großraum Innsbruck. Zugleich ist das Skifahren in Innsbruck mit seinen stadtnahen Skigebieten auf der Seegrube, dem Patscherkofel oder in der Axamer Lizum bis heute der wohl beliebteste Breitensport in der heimischen Bevölkerung. Anneliese Gidl und Karl Graf zeichnen die Geschichte des Skisports im Großraum Innsbruck von seinen Anfängen im ausgehenden 19. Jahrhundert bis zur Gegenwart nach. (www.haymonverlag.at)

Das jüdische Innsbruck

Buch

Hofinger, Niko <1969->

Das jüdische Innsbruck : Sichtbares und Unsichtbares in Alltag und Erinnerung / Niko Hofinger, Esther Pirchner, Sonja Prieth

1. Auflage

Innsbruck : Limbus Verlag,, 2019

Titel / Autor: Das jüdische Innsbruck : Sichtbares und Unsichtbares in Alltag und Erinnerung / Niko Hofinger, Esther Pirchner, Sonja Prieth

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : Limbus Verlag,, 2019

Physische Beschreibung: 101 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 3-99039-161-5

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das jüdische Innsbruck ist ein Stadtporträt anhand von Menschen und Orten. Prägende Persönlichkeiten der Israelitischen Kultusgemeinde Innsbruck kommen ebenso zu Wort wie jene Menschen, die den Alltag und die Feste der Gemeinde gestalten oder sich wissenschaftlich und künstlerisch mit dem Judentum in Innsbruck beschäftigen. (Umschlagtext)

"… aber mir steckt der Schreck noch in allen Knochen."

Buch

"… aber mir steckt der Schreck noch in allen Knochen." : Innsbruck zwischen Diktatur, Krieg und Befreiung 1933-1950 / Matthias Egger (Hrsg.)

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge ; 71

Teil von: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

Titel / Autor: "… aber mir steckt der Schreck noch in allen Knochen." : Innsbruck zwischen Diktatur, Krieg und Befreiung 1933-1950 / Matthias Egger (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2020]

Physische Beschreibung: 338 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge ; 71

ISBN: 3-7030-6540-0

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zum 75-jährigen Ende des zweiten Weltkriegs: Ein Überblick über Politik- und Verwaltungsgeschichte über die Geschichte der Stadtentwicklung bis hin zur Medizin-, Alltags- und Kriminalgeschichte der Stadt Innsbruck. Das Stadtarchiv/Stadtmuseum Innsbruck hat das Gedenkjahr 2020 (75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg) zum Anlass genommen, um ausgewählte Aspekte der Innsbrucker Zeitgeschichte zu beleuchten und einem breiteren, historisch interessierten Publikum näherzubringen. Thematisch spannen die elf Beiträge des vorliegenden Bandes den Bogen von der Politik- und Verwaltungsgeschichte über die Geschichte der Stadtentwicklung bis hin zur Medizin-, Alltags- und Kriminalgeschichte. Für nahezu alle Beiträge wurden neue Bestände, wie etwa die erst kürzlich ins Stadtarchiv gelangten Schularchive, oder bislang wenig beachtete Quellen, wie die Sanitätsakten und die Polizeiberichte aus den Nachkriegsjahren, ausgewertet. So vermittelt der Band in seiner Gesamtheit nicht nur neue Erkenntnisse zur Innsbrucker Stadt- und Zeitgeschichte, er liefert auch neue Impulse und Anstöße für weitere Forschungen. (www.uvw.at)

Innsbruck - Trento

Buch

Innsbruck - Trento : Alpenüberquerung in 6 Etappen ; Roadbook - Infos - nützliche Tipps ; MTB-Trans Tirol

Frangart : Südtirol Bike Arena, [2006]

Fun bike ; 51

Teil von: Fun bike

Titel / Autor: Innsbruck - Trento : Alpenüberquerung in 6 Etappen ; Roadbook - Infos - nützliche Tipps ; MTB-Trans Tirol

Veröffentlichung: Frangart : Südtirol Bike Arena, [2006]

Physische Beschreibung: 72 S. : Ill., zahlr. Kt.

Reihen: Fun bike ; 51

ISBN: 978-88-89054-52-9

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Fun bike ; 51
Notiz:
  • Spiralgeheftet
Den Titel teilen

Abstract: Fun Bike 51 Innsbruck-Trento ist eine neue Alpenüberquerung aus der TransTirol Reihe, die zweite nach der erfolgreichen Füssen-Riva Route. Der Alpencross zieht in 6 Tagesetappen eine neue gerade Linie über den Alpenhauptkamm. Bikespuren werden auf selten befahrenen Alpenübergänge und auf geschichtsträchtigen Boden gezogen. Wir streifen den Patscherkofel bei Igls/Innsbruck, die Militärstraße auf das Flatscherjoch am Brenner, das Valser Joch, das Pustertal und die majestätischen Geisler im Villnösstal, bevor es über die Seiseralm ins Trentino geht. Karerpass, Passo Cinque Croci, Lago di Caldonazzo, um nur einige weitere Highlights zu nennen. Insgesamt 361 km und 8.438 Höhenmeter in 6 Etappen individuell zu befahren. (www.bikearena.it)

Als in Innsbruck die Sirenen heulten

Buch

Svehla, Michael

Als in Innsbruck die Sirenen heulten : Luftangriffe 1943-1945 / Michael Svehla

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, 2018

Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs ; Neue Folge 67

Teil von: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs

Titel / Autor: Als in Innsbruck die Sirenen heulten : Luftangriffe 1943-1945 / Michael Svehla

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, 2018

Physische Beschreibung: 247 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs ; Neue Folge 67

ISBN: 978-3-7030-1013-2

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs ; Neue Folge 67
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In den Jahren 1943-1945 erlebte Innsbruck zahlreiche Luftangriffe, Hunderte Menschen wurden damals getötet oder verletzt. In seinem reich bebilderten Buch skizziert Michael Svehla den Verlauf der Angriffe, er beschreibt das Ausmaß der Zerstörungen und Verteidigungsmaßnahmen und die Sofortmaßnahmen für die ausgebombte Bevölkerung. Damit gibt der Autor einen lebendigen Einblick in den Alltag zwischen drohendem Angriff, Fliegeralarm und Bombenkeller, der ergänzt wird von Berichten von ZeitzeugInnen. Darüber hinaus beschreibt Michael Svehla die Wiederaufbau-Tätigkeiten und deren Auswirkungen auf Stadtentwicklung und Stadtbild. Bilder aus der Zeit vor dem Krieg, Aufnahmen von den Bombenschäden und zeitgenössische Fotos der heutigen Stätten der damaligen Zerstörung werden einander gegenübergestellt. Diese Bilddokumentation zeigt anschaulich, wie sehr die Bombenangriffe das Antlitz Innsbrucks verändert haben. (www.uvw.at)

"Machen Sie also Mittel oder ich gehe"

Buch

Egger, Matthias <1985->

"Machen Sie also Mittel oder ich gehe" : Andreas Hofer und die Innsbrucker Stadtpolitik im Jahr 1809 / Matthias Egger, Andreas Oberhofer

Innsbruck : Tyrolia-Verlag, 2022

Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge ; 74

Teil von: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge

Titel / Autor: "Machen Sie also Mittel oder ich gehe" : Andreas Hofer und die Innsbrucker Stadtpolitik im Jahr 1809 / Matthias Egger, Andreas Oberhofer

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verlag, 2022

Physische Beschreibung: 216 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Innsbrucker Stadtarchivs, Neue Folge ; 74

ISBN: 3-7022-4027-6

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Über das Verhältnis zwischen Andreas Hofers „Regierung“ und dem Innsbrucker Stadtmagistrat im Jahr 1809 standen bislang nur Aufzeichnungen von mehr oder weniger gut informierten Zeitgenossen zur Verfügung. Ein bemerkenswerter Quellenfund ermöglicht es nun erstmals, das Verhältnis des Oberkommandanten zum Innsbrucker Rathaus anhand von amtlichen Schreiben zu beleuchten. Die Korrespondenzen, stellenweise in recht harschem Ton gehalten, bereichern nicht nur die Innsbrucker Stadtgeschichte um neue Facetten, sondern auch das Bild des Sandwirts, dem mitunter der Kragen platzen konnte, wie der Buchtitel zeigt. Im Mittelpunkt steht dabei die Edition der entdeckten Korrespondenzen, die sämtlich auch als Faksimile abgebildet sind. Einführungen in die Ereignis- und die Kommunikationsgeschichte von Hofers „Bauernregiment“ im Spätsommer und Herbst 1809 runden den Band ab. (www.tyroliaverlag.at)

Illustriertes "Hochzeits" Extra-Blatt

Buch

Illustriertes "Hochzeits" Extra-Blatt : Innsbrucks jüdisches Bürgertum feiert im Jänner 1906 / Thomas Albrich/Josefine Justic (Hrsg.)

Innsbruck : Michael Wagner Verlag, [2022]

Titel / Autor: Illustriertes "Hochzeits" Extra-Blatt : Innsbrucks jüdisches Bürgertum feiert im Jänner 1906 / Thomas Albrich/Josefine Justic (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Michael Wagner Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen ; 30 cm, 982 g

ISBN: 3-7107-6790-3

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Illustriertes Hochzeits-Extra-Blatt
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Thomas Albrich und Josefine Justic stellen dem Illustrierten »Hochzeits« Extra-Blatt die Entstehungs- und Überlieferungsgeschichte zur Seite, verschaffen einen Überblick über das jüdische Innsbruck Anfang des 20. Jahrhunderts und entschlüsseln die Abkürzungen und Anspielungen der Hochzeitszeitung. Abgerundet wird alles mit einem Personenregister mit ausführlichen biografischen Informationen. So bietet das Buch einen einzigartigen Einblick in eine Blütezeit jüdischen Lebens in Tirol, die mit dem Ersten Weltkrieg und spätestens im Nationalsozialismus ein tragisches Ende fand. (www.uvw.at)

Café Schindler

Buch

Schindler, Meriel <1964->

Café Schindler : meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit / Meriel Schindler ; aus dem Englischen von Erica Fischer

Berlin ; München : Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH, [2022]

Titel / Autor: Café Schindler : meine jüdische Familie, zwei Kriege und die Suche nach Wahrheit / Meriel Schindler ; aus dem Englischen von Erica Fischer

Veröffentlichung: Berlin ; München : Berlin Verlag in der Piper Verlag GmbH, [2022]

Physische Beschreibung: 477 Seiten : Illustrationen ; 22 cm, 651 g

ISBN: 3-8270-1452-2

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
The lost Café Schindler
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine außergewöhnliche Geschichte, die zwei Jahrhunderte, zwei Weltkriege und ein Familienunternehmen umspannt Das legendäre Café Schindler wurde 1922 nach den Schrecken des Ersten Weltkriegs gegründet und schnell zum pulsierenden sozialen Zentrum von Innsbruck – bis die Nazis kamen. (www.piper.de)

Archiv im Adambräu

Buch

Archiv im Adambräu : die Architektursammlung im Welzenbacher-Bau / Christoph Hölz (Hrsg.)

Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien Verlag, [2019]

Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck ; Band 4

Teil von: Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck

Titel / Autor: Archiv im Adambräu : die Architektursammlung im Welzenbacher-Bau / Christoph Hölz (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien ; Bozen : Studien Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 252 Seiten : Illustrationen ; 34 cm

Reihen: Schriftenreihe des Archivs für Baukunst der Universität Innsbruck ; Band 4

ISBN: 978-3-7065-4813-7

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die von Lois Welzenbacher (1889–1955) errichteten Neubauten der Adambräu-Brauerei in Innsbruck zählen seit ihrer Fertigstellung 1932 zu den bedeutendsten Industriebauten Österreichs. 2005 gelang mit der Sanierung und Umnutzung des Sudhauses als Haus der Architektur eine herausragende denkmalpflegerische Leistung. Im vorliegenden Band analysieren international anerkannte Experten die Rettung und Wiederherstellung dieses besonderen Industriedenkmals. Ein umfangreicher Sonderteil der Publikation gibt Einblick in die wertvollen Bestände des Archivs für Baukunst. Ein Schwerpunkt der Sammlung ist die klassische Tiroler Moderne. Im Spannungsfeld zwischen der internationalen „Weißen Moderne“ und der regionalen Architekturszene entstand eine spezifische Tiroler Baukunst von außerordentlicher Qualität und Vielfalt, deren kraftvolle, unverwechselbare Formensprache europaweit Beachtung fand. Erstmals werden ausgewählte Bauten und Projekte der in der Sammlung vertretenen Architekten der Tiroler Moderne vorgestellt: Franz Baumann, Hans Feßler, Max Haas, Clemens Holzmeister, Oskar Kleschatzky, Alfred Karl Matuella, Otto Mayr, Siegfried Mazagg, Hubert Prachensky, Theodor Prachensky, Wilhelm Nicolaus Prachensky, Wilhelm Stigler sen., Bruno Tinhofer, Lois Welzenbacher sowie Bauten der Firma Retter.(studienverlag)