Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Theologie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Theologie.
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Geissler, Alexandra

Gefunden 4 Dokumente.

God in question

Buch

Europäische Gesellschaft für Katholische Theologie.

God in question : religious language and secular languages ; [on the occasion of the 25 anniversary of the European Society for Catholic Theology] / Martin M. Lintner (ed.)

Brixen : Weger, 2014

Titel / Autor: God in question : religious language and secular languages ; [on the occasion of the 25 anniversary of the European Society for Catholic Theology] / Martin M. Lintner (ed.)

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2014

Physische Beschreibung: 552 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-121-8

Datum:2014

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Beitr. teilw. engl., teilw. dt., teilw. ital., teilw. franz.
Den Titel teilen

Abstract: Prof. Dr. Martin M. Lintner OSM ist Professor für Moraltheologie an der Philosophisch-Theologischen Hochschule in Brixen.

Spiritualität

Buch

Spiritualität. Neue Ansätze im Lichte der Philosophie und Theologie des Nikolaus von Kues <Eichstätt ; 2016>

Spiritualität : neue Ansätze im Licht der Philosophie und Theologie des Nikolaus von Kues / Erwin Möde (Hg.) ; Vorträge, die vom 26. bis 28. Mai 2016 anlässlich einer dreitägigen Fachtagung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gehalten wurden

Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2017]

Eichstätter Studien ; Neue Folge, Band 78

Teil von: Eichstätter Studien

Titel / Autor: Spiritualität : neue Ansätze im Licht der Philosophie und Theologie des Nikolaus von Kues / Erwin Möde (Hg.) ; Vorträge, die vom 26. bis 28. Mai 2016 anlässlich einer dreitägigen Fachtagung an der Katholischen Universität Eichstätt-Ingolstadt gehalten wurden

Veröffentlichung: Regensburg : Verlag Friedrich Pustet, [2017]

Physische Beschreibung: 253 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Eichstätter Studien ; Neue Folge, Band 78

ISBN: 3-7917-2920-9

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Eichstätter Studien ; Neue Folge, Band 78
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der im 15. Jahrhundert lebende Nikolaus von Kues hinterließ in seinen Schriften zahlreiche Gedanken und Impulse für die Philosophie und Theologie seiner Zeit sowie für alle nachfolgenden Epochen. Eichstätter Studien Neue Folge, Band 78 Ziel der vorliegenden Beiträge ist es, aus Cusanus’ profundem Werk neue Ansätze für eine Theologie der Spiritualität zu generieren. Die Zugänge, die in einer mehrtägigen interdisziplinären Tagung vorgestellt wurden, reichen von der (Pastoral-) Psychologie über Theologie und Philosophie bis hin zur Geschichtswissenschaft. (Verlagstext)

Ubi non est ordo, ibi est confusio

Buch

Beuter, Bruno Hubertus

Ubi non est ordo, ibi est confusio : Konflikte und Konfliktlösungen im Leben und im Werk des Nikolaus von Kues / Bruno H. Beuter

Frankfurt am Main : Lang, 2007

Europäische Hochschulschriften ; 843

Teil von: Europäische Hochschulschriften

Titel / Autor: Ubi non est ordo, ibi est confusio : Konflikte und Konfliktlösungen im Leben und im Werk des Nikolaus von Kues / Bruno H. Beuter

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2007

Physische Beschreibung: 251 S.

Reihen: Europäische Hochschulschriften ; 843

ISBN: 978-3-631-56450-9

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Europäische Hochschulschriften ; 843
Den Titel teilen

Abstract: Cusanus hatte es in seinem Leben und in seinem Werk mit einer Fülle von Konflikten verschiedenster Art zu tun: juristische, kirchenpolitische, philosophische und theologische Konflikte. Gibt es Prinzipien, die Nikolaus von Kues bei den jeweiligen Konfliktlösungen leiteten€ Der Verfasser bejaht diese Frage und subsumiert abschließend die erarbeiteten Prinzipien unter den Begriff ordo im Sinne des Titels der Arbeit. (www.peterlang.com)

Cusanus: Ästhetik und Theologie

Buch

Cusanus: Ästhetik und Theologie / hrsg. von Michael Eckert ..

Münster : Aschendorff, 2013

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 5

Teil von: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titel / Autor: Cusanus: Ästhetik und Theologie / hrsg. von Michael Eckert ..

Veröffentlichung: Münster : Aschendorff, 2013

Physische Beschreibung: 181 S. : Ill.

Reihen: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 5

ISBN: 978-3-402-15990-3

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz.
Den Titel teilen

Abstract: Die Unterschiede zwischen moderner Ästhetik und mittelalterlichen Vorstellungen vom Schönen und von der Kunst sind beträchtlich. Die mittelalterliche Ästhetik wenn man diesen Begriff verwenden will bleibt ohne genaue Kenntnis ihrer metaphysisch-theologischen Voraussetzungen und ihres historischen Kontextes unverständlich. Von daher gesehen sind Aussagen zur Ästhetik integraler Bestandteil eines universalen, die erscheinende Natur als Schöpfung begreifenden Wirklichkeitsverständnisses. Mittel alterliche Überlegungen formulieren keine im modernen Sinne eigenständig-autonome Kunstphilosophie, ihre Aussagen zur Kunst Kunst als ars im weiten Sinn haben funktionale Geltung allein im Rahmen dieses Schöpfungsverständnisses. Ästhetische Erfahrung bedeutet dann das affirmative Innewerden eines Ordo-Zusammenhanges, sie hat lebensweltliche Bedeutung und theologische Relevanz. Anders gesagt: Wirklichkeit ist grundsätzlich ein symbolischer Erfahrungsraum und in diesem Sinne ästhetisch zu begreifen. Grenzfragen zwischen Ästhetik und Theologie im Denken des Nikolaus von Kues auf diesem Hintergrund nachzugehen, bildet das gemeinsame Interesse der in diesem Band vereinten Beiträge, die auf eine Tagung in Tübingen zurückgehen. (www.buchkatalog.de)