Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Reise.
× Genre Belletristik
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Hildesheimer, Wolfgang <1916-1991>

Gefunden 3 Dokumente.

Der kleine Rabe Laurenz Linguistikus

Buch

Der kleine Rabe Laurenz Linguistikus : eine Geschichte zum Vorlesen und Selberlesen / von Birgit Spechtenhauser. Ill. von Evi Gasser

Brixen : Weger, 2015

Titel / Autor: Der kleine Rabe Laurenz Linguistikus : eine Geschichte zum Vorlesen und Selberlesen / von Birgit Spechtenhauser. Ill. von Evi Gasser

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2015

Physische Beschreibung: 29 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-146-1

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Was soll man tun, wenn man neugierig wie der kleine Rabe Laurenz ist und mehr über die Sprachen wissen möchte? Natürlich. Man kann sich auf eine Reise begeben. Und genau das tut der kleine Rabe. Dabei erlebt er allerhand Aufregendes und macht obendrein auch noch einige interessante Spatzen- und Rabenbekanntschaften. In London lernt er schließlich nicht nur Englisch, sondern verliebt sich auch noch in das Rabenfräulein Lilly… (evigasser.com)

Die trunkene Fahrt

Buch

Selge, Albrecht <1975->

Die trunkene Fahrt : Roman / Albrecht Selge

1. Auflage

Berlin : Rowohlt Berlin, [2016]

Titel / Autor: Die trunkene Fahrt : Roman / Albrecht Selge

1. Auflage

Veröffentlichung: Berlin : Rowohlt Berlin, [2016]

Physische Beschreibung: 281 Seiten ; 21 cm x 13 cm

ISBN: 978-3-87134-162-5

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Es beginnt als harmloser Ferienausflug im Sommer 1989: Ein übergewichtiger Musikkritiker aus Westberlin, ein weltberühmter Pianist aus Hannover und ein einfältiger Jurastudent aus Bologna wollen Südtirol abseits der touristischen Hauptrouten erkunden, geführt von einem dubiosen einheimischen Gymnasiallehrer und Auskenner. Zu viert in einen engen Fiat Panda gequetscht, kutschieren sie kreuz und quer durchs Land. Bald stellen die Reisenden fest, dass ihr Chauffeur nur ein Bein und keinen Plan hat – dafür eine Schwäche für geistige Stärkungen. So führt ihre Tour sie nicht nur zu verschlossenen Kirchen und in einsame Bergdörfer, sondern von Gasthaus zu Gasthaus. Mal heiter, mal tiefsinnig diskutieren sie über Bach, Beethoven, Literatur, Weltpolitik, Frauen und die Erschaffung der Welt aus alkalischem Salz. Je betrunkener sie werden, desto aberwitziger kreist ihr Disput zwischen Weisheit, Schalk und Wahn, hoher Kunst und derbem Leben, Tod und Vergessen. Als noch ein weiterer Passagier einsteigt, spitzen die Dinge sich zu. Ob sie jemals heil zurückkommen? Eine bizarre Tour d’Horizon zu geologischen und menschlichen Abgründen, grotesk und komisch, minutiös und universell: Vier Männer in einem Fiat Panda, in dem sich eine ganze Welt entfaltet. (www.rowohlt.de)

Zouba!

Buch

Stecher, Anna <1980->

Zouba! : Sanwen-Prosa / Anna Stecher

Innsbruck : Ed. Raetia, 2005

Raetia Club

Titel / Autor: Zouba! : Sanwen-Prosa / Anna Stecher

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Raetia, 2005

Physische Beschreibung: 150 S.

Reihen: Raetia Club

ISBN: 88-7283-215-2

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Zouba! wurde in China geboren, oder zumindest begann es in China. Dann kehrte es nach Hause zurück, doch China blieb, ob in der Erinnerung oder in der Sprache. Zouba! ist kein Reisebericht, obwohl es von einer Reise handelt. Es ist die Reise durch eine Gedankenwelt voller Fantasien, die gerade durch das fremde Land und seine Sitten, vor allem auch durch seine Sprache und seine Schrift bestimmt ist. Zouba! heißt „Gehen wir!“ und bringt jene Bewegung ins Spiel, die ausschlaggebend für die Texte ist. Eine Aufforderung sich auf Neues, Ungewohntes einzulassen. Ungewohnt auch die Gattung der Texte: Sanwen ist die traditionelle chinesische Form der Kurzprosa, vergleichbar mit der Kurzgeschichte, aber poetischer. Sanwen kann auch nur reiner Ausdruck von Gefühlen sein, lässt also viel Spielraum für ungezwungene Texte. (Verlagstext) Geboren 1980 in Meran. Studium der storia orientale (lettere) in Bologna, lebt derzeit in Peking. Ihre erste Erzählung wurde in der Anthologie junger Südtiroler AutorInnen Aus der Neuen Welt (2003) veröffentlicht. Bei Edition Raetia: zouba! Sanwen-Prosa (2005).