Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2017
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Ladinisch
× Formschlagwort Führer

Gefunden 24 Dokumente.

Tiroler Sagen

Buch

Loewit, Susanne <1959->

Tiroler Sagen : bis in alle Gegenwart / Susanne Loewit

Wattens ; Wien : Berenkamp, [2017]

Titel / Autor: Tiroler Sagen : bis in alle Gegenwart / Susanne Loewit

Veröffentlichung: Wattens ; Wien : Berenkamp, [2017]

Physische Beschreibung: 127 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-85093-372-5

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wenn sich die Malerin und Germanistin Susanne Loewit alten Sagen aus Nord-, Ost- und Südtirol annähert und sie bildlich in die heutige Zeitt versetzt, wird es spannend. Die Auswahl in diesem Band führt die zeitlose Gültigkeit der überlieferten Texte vor Augen, in denen große Themen wie Liebe, Eifersucht, Schuld, Versöhnung, Verrat, Bestrafung und Tod zentralen Raum einnehmen. Den von alten Rollenbildern und schicksalhaften Konstellationen geprägten Geschichten gilt die Aufmerksamkeit der Autorin. (Umschlagtext)

Tirol für Anfänger

Buch

Weigel, Hans <1908-1991>

Tirol für Anfänger : Vorläufige Bruchstücke zum Entwurf einer Skizze über Land und Leute / Hans Weigel ; mit Zeichnungen von Paul Flora und einem Nachwort von Walter Klier

ungekürzte Taschenbuchausgabe

Innsbruck ; Wien : Haymon, 2017 ; 1964

HAYMON taschenbuch ; 49

Titel / Autor: Tirol für Anfänger : Vorläufige Bruchstücke zum Entwurf einer Skizze über Land und Leute / Hans Weigel ; mit Zeichnungen von Paul Flora und einem Nachwort von Walter Klier

ungekürzte Taschenbuchausgabe

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Haymon, 2017 ; 1964

Physische Beschreibung: 100 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

Reihen: HAYMON taschenbuch ; 49

ISBN: 978-3-85218-849-2

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Die vorliegende Ausgabe basiert auf der im Löwenzahn Verlag 1999 erschienenen Ausgabe
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mit spitzer Feder fangen der begnadete Satiriker Hans Weigel und der legendäre Zeichner Paul Flora die Eigenheiten Tirols und der Tiroler ein. Von der Vorliege zur Ansiedelung in malerischen Kleinstädten, von schönen Fassaden und noch schöneren Winkeln, von goldenen Dächern und schwarzen Mandern, nördlichen Bergketten und unliebsamen Nachbarn, von Kuhdörfern und Kurorten. (Umschlagtext)

Kaltes Grab am steilen Berg

Buch

Jäger, Georg

Kaltes Grab am steilen Berg : Heuzieher-Unglücksfälle zwischen 1600 und 1945 in Tirol : ein historisch-volkskundlicher Beitrag zur Berglandwirtschaft und Mensch-Umwelt-Problematik im Ostalpenraum / zusammengestellt und herausgegeben von Georg Jäger

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2017]

Titel / Autor: Kaltes Grab am steilen Berg : Heuzieher-Unglücksfälle zwischen 1600 und 1945 in Tirol : ein historisch-volkskundlicher Beitrag zur Berglandwirtschaft und Mensch-Umwelt-Problematik im Ostalpenraum / zusammengestellt und herausgegeben von Georg Jäger

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2017]

Physische Beschreibung: 198 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7030-0942-X

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Heuziehen hat in Tirol eine lange Tradition. Bereits 1558, zu Beginn der "Kleinen Eiszeit", erwähnt Georg Rösch von Geroldshausen im "Tiroler Landreim" den winterlichen Heutransport von den tief eingeschneiten Bergheustadeln über die "Riesen" zu den Bauernhöfen im "Land im Gebirge". Die auf Grundlage von Sterbebüchern und vor allem durch Auswertung und Wiedergabe alter Zeitungsartikel aus dem 19. Jahrhundert und der Zeit von 1900 bis 1945 entstandene Veröffentlichung befasst sich mit den Gefahren des Heuziehens in Tirol. Denn nicht selten wurden Bergbauern und Bauernknechte an besonders exponierten Geländeteilen von plötzlich abgehenden Staub- oder Windlahnen erfasst und getötet ("Weißer Tod"). Viele Rettungsversuche blieben erfolglos und kamen oft auch für die verschütteten Personen zu spät. Am meisten litten aber die zurückgebliebenen Witwen, die allein ohne ihre tödlich verunglückten Männer eine große Kinderschar aufziehen mussten. (www.uvw.at)

Auf den Spuren der Täufer in Tirol und Vorarlberg

Buch

Auf den Spuren der Täufer in Tirol und Vorarlberg / Reinhold Eichinger (Hg.)

1. Auflage

Nürnberg : VTR, [2017]

Titel / Autor: Auf den Spuren der Täufer in Tirol und Vorarlberg / Reinhold Eichinger (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Nürnberg : VTR, [2017]

Physische Beschreibung: 146 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-95776-132-8

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wie ein Flächenbrand wurde Europa in der Reformationszeit von der Täuferbewegung erfasst. Ihre Botschaft war ansteckend und revolutionär, ihr Lebenswandel beeindruckend. Bald lebten tausende Anhänger dieses sogenannten dritten Flügels der Reformation in unseren Straßen und Städten. In ganz besonderem Maße gilt das für Tirol und Vorarlberg. Radikale Verfolgung war die Antwort. Unzählige Einzelschicksale standhafter Männer und Frauen endeten im Martyrium. Jakob Huter war nur einer von ihnen. Wer nicht auf dem Scheiterhaufen enden wollte, war gezwungen, heimlich aus dem Land zu fliehen. Die ständige Jagd nach diesen ‚Ketzern' führte letztlich zum völligen regionalen Erlöschen der Bewegung. Dennoch steht heute weltweit ein Drittel der Christenheit diesem reformatorischen Flügel nahe. Dies gilt auch für die Freikirchen Österreichs. Die Wahrheit kann letztlich weder totgeschwiegen noch verdrängt werden. Mit diesem Büchlein laden wir dazu ein, die lokalen Spuren der Täufer in Tirol und Vorarlberg zu entdecken. (www.scm-haenssler.de)

Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol

Buch

Wallnöfer, Adelina <1955->

Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol : die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 / von Adelina Wallnöfer

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2017]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 41

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: Die politische Repräsentation des gemeinen Mannes in Tirol : die Gerichte und ihre Vertreter auf den Landtagen vor 1500 / von Adelina Wallnöfer

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2017]

Physische Beschreibung: 550 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Band 41

ISBN: 3-7030-0941-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • aktualisierte und überarbeitete Fassung der Dissertation
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Herausbildung der politischen Stände und die Institutionalisierung der Landtage in Tirol im ersten Viertel des 15. Jahrhunderts weist eine Besonderheit auf, für die es im spätmittelalterlichen Europa wenige Vergleichsbeispiele gibt. Neben dem landsässigen Adel, den Prälaten und den Städten waren die ländlichen Gerichte hier Teil der Landschaft und bestimmten die Geschicke des Landes mit. Die vorliegende Studie verfolgt das Erstarken der ländlichen Gemeinden, das korporative Interagieren der Gerichtsinsassen mit den jeweiligen Landesherren und ihre Einbeziehung in die Befriedung des Landes unter Friedrich IV. (1406–1439). Diese Entwicklung führte schließlich zu einer dauerhaften Teilhabe der Gerichtsgemeinden an den Landtagen. Die Organisation der Vertretung der Gerichte und ihr Anteil an den landschaftlichen Gremien lassen auf eine Vorwegnahme "demokratischer" Vertretungsformen schließen. Während die Mitglieder des Tiroler Adels, die Fürstbischöfe von Trient und Brixen als Vertreter ihrer Hochstifte und die Klostervorsteher für ihre Abtei oder ihr Stift auf den Landtagen persönlich präsent waren, delegierten Städte, Märkte und Gerichte aus der Gerichtsgemeinde gewählte und mit Vollmacht ausgestattete Vertreter. Ob allen ländlichen Bewohnern oder nur einer bestimmten Gruppe damit Einfluss und politisches Gewicht auf Landesebene gewährt war, darüber gibt ein auf breiter Quellenbasis angelegter analytischer und biographischer Teil zur rechtlichen, sozialen und wirtschaftlichen Position der Gerichtsrepräsentanten Aufschluss. (www.uvw.at)

Zeitblende - Tirol

Buch

Defner, Thomas <1960->

Zeitblende - Tirol : Defner-Fotografien 1925 bis heute / Thomas Defner, Susanne Gurschler

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2017]

Titel / Autor: Zeitblende - Tirol : Defner-Fotografien 1925 bis heute / Thomas Defner, Susanne Gurschler

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 207 Seiten ; 30 cm

ISBN: 978-3-7022-3619-9

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Fotografien aus dem Haus der Familie Defner sind heute fast allen Menschen in Tirol ein Begriff. Über mehrere Generationen hinweg, seit Adalbert Defner 1925 hier zuerst eine Filiale eröffnete und später ganz nach Tirol zog, war es diesen frühen Pionieren der Kunst der Fotografie ein Anliegen Tiroler Städte und Dörfer, Landschaften, Alltagsszenen und die Menschen ihrer Zeit bildlich festzuhalten. Im Laufe des 20. Jahrhunderts entstand so ein umfangreiches Fotoarchiv, das wie kaum ein zweites die Veränderungen in der Landschaft, der Bauweise, den Transportmitteln und den Menschen auf bewegende Art dokumentiert. Thomas Defner stellt nun in diesem Band Fotografien aus vergangener Zeit neuen Aufnahmen aus gleichem oder ähnlichem Blickwinkel gegenüber, zeigt so eindrucksvoll, wie sehr bzw. manchmal auch wie wenig die Zeit das Land Tirol verändert hat. Textlich begleitet wird er dabei von Susanne Gurschler, die in einem ausführlichen einleitenden Essay auf die politischen, kulturellen, landschaftlichen und sozialen Entwicklungen in Tirol in den letzten Jahrzehnten eingeht und auch zu den einzelnen Bildern fundierte Hintergrundinformationen recherchiert hat.

Landschaftslektüren

Buch

Landschaftslektüren : Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene / Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.)

Bielefeld : transcript, [2017]

Edition Kulturwissenschaft ; Band 109

Teil von: Edition Kulturwissenschaft

Titel / Autor: Landschaftslektüren : Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene / Markus Ender, Ingrid Fürhapter, Iris Kathan, Ulrich Leitner, Barbara Siller (Hg.)

Veröffentlichung: Bielefeld : transcript, [2017]

Physische Beschreibung: 559 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

Reihen: Edition Kulturwissenschaft ; Band 109

ISBN: 3-8376-3553-8

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Edition Kulturwissenschaft ; Band 109
Notiz:
  • Beiträge überwiegend deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Lesarten des Raums von Tirol bis in die Po-Ebene Der Mensch bearbeitet, bezeichnet und beschreibt das Land. Er begeht und erkundet es, nimmt es wahr, spürt, ertastet und bebaut es. Er verbindet das Land mit Gerüchen, Klängen, Geräuschen, Namen, Erinnerungen, Bildern, Erzählungen und Identitäten. Mit all seinen Sinnen imaginiert, konstruiert, rekonstruiert und dekonstruiert er es. Landschaften lassen sich insofern wie ein Buch lesen, das offenlegt, was in einem bestimmten Gebiet erzählt und erinnert werden darf und was gehört werden will – und auch, was nicht. Dieser Band versammelt Landschaftslektüren, die wissenschaftliche, literarische und künstlerische Lesarten des Raumes von Tirol bis in die Po-Ebene einfangen. (www.transcript-verlag.de)

"Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte"

Buch

Hormayr, Gisela

"Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte" : letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft / Gisela Hormayr

Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, [2017]

Studien zu Geschichte und Politik ; Band 20

Teil von: Studien zu Geschichte und Politik

Titel / Autor: "Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte" : letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft / Gisela Hormayr

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, [2017]

Physische Beschreibung: 298 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Studien zu Geschichte und Politik ; Band 20

ISBN: 3-7065-5639-1

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Studien zu Geschichte und Politik ; 20
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der "Anschluss" in Tirol und seine Auswirkungen In den Monaten, Wochen, Tagen und letzten Stunden vor ihrem Tod durchlebten die von der nationalsozialistischen Justiz und von Militärgerichten Verurteilten unterschiedliche Phasen: Sie schwankten zwischen Hoffnung und Verzweiflung, klammerten sich an jede Möglichkeit, das Schlimmste doch noch abwenden zu können, bis sie sich in das Unvermeidliche fügten und ihrem Sterben Sinn abrangen. Sie waren Menschen aus allen sozialen Schichten: Arbeiterinnen und Akademiker, Atheisten, Geistliche und fromme Katholikinnen, Anhänger der Habsburgermonarchie und überzeugte Linke. Einige von ihnen gehörten dem organisierten Widerstand an, die meisten hatten sich einfach geweigert, Anstand, Mitgefühl und Menschenwürde preiszugeben. Gisela Hormayr hat diese Briefe und Notizen inhaftierter und zum Tode verurteilter Tiroler Widerstandskämpfer in der vorliegenden Publikation zusammengefasst und liefert damit ein trauriges Zeugnis dieses grausamen Kapitels der Geschichte Tirols. Dieser Band trägt wesentlich zur Aufarbeitung der Geschichte Tirols im Nationalsozialismus bei. (www.studienverlag.at)

Erzherzog Ferdinand II. Landesfürst von Tirol

Buch

Forcher, Michael <1941->

Erzherzog Ferdinand II. Landesfürst von Tirol : sein Leben, seine Herrschaft, sein Land / Michael Forcher

1. Auflage

Innsbruck : Haymon-Verlag, 2017

Titel / Autor: Erzherzog Ferdinand II. Landesfürst von Tirol : sein Leben, seine Herrschaft, sein Land / Michael Forcher

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verlag, 2017

Physische Beschreibung: 320 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-7099-7293-0

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ferdinand II. von Tirol, Erzherzog von Österreich, wird in ein bewegtes Jahrhundert und ein gebeuteltes Habsburgerreich hineingeboren: Die Reformation hat auch Österreich ergriffen und vor den Toren Wiens steht das Osmanische Heer. 1567 kehrt Ferdinand II. nach seiner Zeit als böhmischer Statthalter in Prag nach Innsbruck zurück und übt von nun an als Regent einer der bedeutendsten europäischen Herrscherdynastien entscheidenden politischen und religiösen Einfluss aus. Michael Forcher wendet sich anlässlich des 450. Jubiläums des Einzugs nach Innsbruck der Geschichte dieses vielseitigen Herrschers zu und legt die erste umfassende und moderne Biografie zu Erzherzog Ferdinand II. von Tirol vor. (www.haymonverlag.at)

Ferdinand II.

Buch

Ferdinand II. : 450 Jahre Tiroler Landesfürst - Jubiläumsausstellung / herausgegeben von Sabine Haag und Veronika Sandbichler ; eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit der Tschechischen Nationalgalerie und dem Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Innsbruck : Haymon, 2017

Titel / Autor: Ferdinand II. : 450 Jahre Tiroler Landesfürst - Jubiläumsausstellung / herausgegeben von Sabine Haag und Veronika Sandbichler ; eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien in Kooperation mit der Tschechischen Nationalgalerie und dem Institut für Kunstgeschichte der Akademie der Wissenschaften der Tschechischen Republik

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon, 2017

Physische Beschreibung: 365 Seiten ; 28 cm

ISBN: 3-7099-3401-X

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Erzherzog Ferdinand II. von Tirol war eine herausragende Herrscherpersönlichkeit : Als Speerspitze der Gegenreformation , aber auch als humanistisch gebildeter Fürst und Kunstliebhaber mit Sammelleidenschaft geht er in die Geschichte ein. Der Bruder des späteren Kaisers Maximilian II. wird 1547 Statthalter des Böhmischen Königreichs in Prag. Vor 450 Jahren feiert der ambivalente Habsburger seinen Einzug nach Innsbruck . Fast 30 Jahre lang herrscht Ferdinand II. von dort aus über die Grafschaft Tirol und die österreichischen Vorlande. 557 schon waren der Habsburger und die Augsburger Kaufmannstochter Philippine Welser in den Bund der Ehe getreten - heimlich, denn Welser war als Bürgerliche für den Sohn eines Kaisers nicht standesgemäß. Allen Widerständen zum Trotz baut er für sie Schloss Ambras in Innsbruck zu einem der bedeutendsten Renaissancebauwerke Europas aus. Damals legt Ferdinand II. auch den Grundstein für seine einzigartige Rüst-, Kunst- und Wunderkammer - eine riesige Sammlung an Porträts, Waffen, Münzen, Schriften und Meisterwerken des Kunsthandwerks. Ein umfassender, prachtvoll ausgestatteter und reich bebilderter Ausstellungskatalog gibt nun Aufschluss über Leben und Wirken des vielseitigen Landesfürsten . Der Band entführt in das ereignisreiche 16. Jahrhundert, in dem Ferdinand II. als Regent einer der bedeutendsten europäischen Herrscherdynastien entscheidenden politischen und religiösen Einfluss ausübt. Gebührend gewürdigt wird darin auch die außerordentlich große Sammlung an Meisterwerken aus Fredinands Kunst- und Wunderkammer, Rüstkammern und Bibliothek. Der Ausstellungskatalog erscheint in edler Ausstattung und mit zahlreichen Farbabbildungen . Ein Buch zum Staunen, Bewundern und Verweilen!

Vormärz

Buch

Vormärz : eine Geteilte Geschichte Trentino-Tirols = una storia condivisa Trentino-Tirolese / Herausgegeben von / a cura di Francesca Brunet und / e Florian Huber

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, 2017

Titel / Autor: Vormärz : eine Geteilte Geschichte Trentino-Tirols = una storia condivisa Trentino-Tirolese / Herausgegeben von / a cura di Francesca Brunet und / e Florian Huber

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, 2017

Physische Beschreibung: 272 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-3-7030-0944-0

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Vormärz (1816–1848), die Zeit zwischen den großen europäischen Revolutionen, gehört zu den kompliziertesten Perioden der Tiroler Regionalgeschichte. „Tirol" wurde in diesem Zeitraum endgültig als Kronland in den Staatsverband der Habsburger integriert und den restlichen Ländern der Monarchie angepasst. Durch die Auflösung der Fürstbistümer Brixen und Trient waren deren Territorien bereits 1803 dem Land vollständig eingegliedert worden. Dadurch stieg der Anteil der italienischsprachigen Bevölkerung von 13–15 auf über 40 %. Vor dem Hintergrund der traditionellen Wahrnehmung Tirols als „deutsches Land" führte dieser markante Wandel dazu, dass sich Teile der intellektuellen Eliten im Raum des vormaligen Fürstbistums Trient zunehmend bewusst als „italienisch" definierten. Tirol ist im Zeitabschnitt zwischen 1816 und 1848 also auch durch Binnengrenzen geprägt: neben den Sprach- und Kulturgrenzen insbesondere durch Wirtschafts- und Diözesangrenzen. Dazu kommen staatliche Außengrenzen ganz unterschiedlicher Qualität zu den Nachbarn: der Schweiz im Westen, Bayern im Norden, Lombardo-Venetien im Süden. Wie kann eine derart komplexe Grenzregion in einer Übergangszeit erforscht und analysiert werden? Dieses Buch plädiert für eine beziehungsgeschichtliche Perspektive, die Interaktionen, Abhängigkeiten und Abgrenzungen unterschiedlicher gesellschaftlicher Gruppen aufzeigt. (www.uvw.at)

Tirol unter alten Dächern

Buch

Defrancesco, Roland <1979->

Tirol unter alten Dächern / Johann Knoll/Thomas Bertagnolli/Karl C. Berger/Georg Keuschnigg ; mit Bildern von Roland Defrancesco ; Museum Tiroler Bauernhöfe

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2017]

Titel / Autor: Tirol unter alten Dächern / Johann Knoll/Thomas Bertagnolli/Karl C. Berger/Georg Keuschnigg ; mit Bildern von Roland Defrancesco ; Museum Tiroler Bauernhöfe

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 143 Seiten ; 30 cm

ISBN: 978-3-7022-3620-5

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine Zeitreise durch Tirol Dem bäuerlichen Leben und Arbeiten auf der Spur Im Unterinntal, eingebettet und strukturiert durch die Hügel- und Waldlandschaft hinter den Reintaler Seen, liegt „Klein Tirol“, das Freilichtmuseum Tiroler Bauernhöfe. Hier wird die historische bäuerliche Baukultur in Nord-, Ost- und Südtirol dokumentiert und bewahrt. 37 Haupt- und Nebengebäude aus allen Landesteilen sowie Zeugnisse des wirtschaftlichen und sozialen Lebens – Volksschule, Kapellen, Mühle, Säge, Nagelschmiede und Schießstand – wurden an den Originalstandorten abgebaut und im Museum neu errichtet. Mit mehr als 60.000 Besucherinnen und Besuchern zählt das Museum Tiroler Bauernhöfe zu den führenden Tiroler Museen. Im vorliegenden Bildband werden nicht nur die unvergleichliche Atmosphäre dieses Tiroler Idylls, sondern auch Baustile, Wirtschaftsweisen, Handwerke, Traditionen und Lebensweisen im historischen Tirol gezeigt. Tipps: Prächtiger Bildband Tiroler Tradition modern ins Bild gesetzt(dnb.de)

Sankt Georgenberg

Buch

Ingenhaeff, Wolfgang <1947->

Sankt Georgenberg : die Felsenabtei in den Tiroler Bergen : Geschichte & Bedeutung / Wolfgang Ingenhaeff

Wattens ; Wien : Berenkamp, [2017]

Berg- & Kirchenführer

Titel / Autor: Sankt Georgenberg : die Felsenabtei in den Tiroler Bergen : Geschichte & Bedeutung / Wolfgang Ingenhaeff

Veröffentlichung: Wattens ; Wien : Berenkamp, [2017]

Physische Beschreibung: 56 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Berg- & Kirchenführer

ISBN: 3-85093-375-X

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Auf einem über 100 Meter hohen Felsabbruch thront im Karwendelgebirge bei Schwaz im Unterinntal St. Georgenberg. Rathold von Aibling, der anfangs in einer Höhle gelebt haben soll, gründete in der ersten Hälfte des 10. Jahrhunderts den „heiligen Berg der Tiroler“, der 1138 zu einer Benediktinerabtei erhoben wurde. St. Georgenberg ist heute der bekannteste und in jeder Hinsicht besondere Wallfahrtsort Tirols

Geschichte Südtirols

Buch

Gruber, Alfons <1942->

Geschichte Südtirols : Streifzüge durch das 20. Jahrhundert / Alfons Gruber

Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage

Bozen : Athesia Verlag, 2017

Titel / Autor: Geschichte Südtirols : Streifzüge durch das 20. Jahrhundert / Alfons Gruber

Sechste, überarbeitete und erweiterte Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2017

Physische Beschreibung: 168 Seiten : Illustrationen ; 19 cm

ISBN: 88-6839-267-4

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine klar strukturierte, auf das Wesentliche reduzierte Einführung in die wechselvolle Geschichte Südtirols im 20. Jahrhundert - von der Teilung Tirols als Folge des Ersten Weltkrieges bis hin zum Ende der Ära von Landeshauptmann Luis Durnwalder. Das Buch des Historikers Alfons Gruber erscheint mittlerweile in der sechsten, überarbeiteten und erweiterten Auflage und ist längst ein beliebtes Handbuch für all jene geworden,die sich ohne größeren Aufwand einen Überblick über diese richtungsweisende Epoche verschaffen möchten. (www.athesiabuch.it)

Südtirol verstehen

Buch

Righi-Wallisch, Luisa <1975->

Südtirol verstehen : 43 Antworten zu einem besonderen Land / Luisa Righi, Stefan Wallisch

2. Auflage

Wien ; Bozen : Folio Verlag, 2017

Südtirol erleben

Titel / Autor: Südtirol verstehen : 43 Antworten zu einem besonderen Land / Luisa Righi, Stefan Wallisch

2. Auflage

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, 2017

Physische Beschreibung: 93 Seiten : Illustrationen ; 20 cm

Reihen: Südtirol erleben

ISBN: 3-85256-722-X

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Was Sie immer schon über Südtirol wissen wollten. Auf FAQ, die sich Südtirol-Besucher stellen und selbst Einheimische nicht immer stimmig zu beantworten wissen, geben Luisa Righi und Stefan Wallisch Antworten. Sie räumen weitverbreitete Irrtümer aus, erzählen ernste und heitere Geschichten zu Kulinarik und Landschaft und informieren in 43 Textminiaturen unterhaltsam über Land und Leute. Hintergrundwissen abwechslungsreich und intelligent vermittelt. (www.folioverlag.com)

Armando Ronca

Buch

Armando Ronca : Architektur der Moderne in Südtirol = Architettura del Moderno in Alto Adige : 1935–1970 / herausgegeben von Kunst Meran ; Andreas Kofler Magdalene Schmidt, Jörg Stabenow

Zürich : Park Books, 2017

Titel / Autor: Armando Ronca : Architektur der Moderne in Südtirol = Architettura del Moderno in Alto Adige : 1935–1970 / herausgegeben von Kunst Meran ; Andreas Kofler Magdalene Schmidt, Jörg Stabenow

Veröffentlichung: Zürich : Park Books, 2017

Physische Beschreibung: 469 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 3-03860-061-X

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der gebürtige Veroneser Armando Ronca (1901–1970) studierte Ingenieurwissenschaften in Genua, Turin sowie Padua und begann seine berufliche Laufbahn in Trient. Ab 1935 führte er sein eigenes Architekturbüro in Bozen und wurde damit zum führenden Vermittler der Moderne in Südtirol. Mit einem zweiten Büro war Ronca auch in Mailand aktiv, wo ihm Bauten etwa von Giuseppe Terragni oder Gio Ponti prägende Anregungen gaben. Bestimmende Themen seiner Arbeit sind die plastische Artikulation der Baukörper, die rhythmische Strukturierung der Fassaden und ein konstantes Bemühen um die stadtbildenden Potenziale der Architektur. Das Buch präsentiert erstmals umfassend rund 40 Bauwerke Armando Roncas in Meran und Bozen. Einzelne Gebäude wie beispielsweise das Meraner Eurotel werden eingehend analysiert und dokumentiert. Darüber hinaus zeigt die Monografie sämtliche noch erhaltene Gebäude Roncas in neuen Bildern des Wiener Architekturfotografen Werner Feiersinger. (Verlagstext)

Armando Ronca

Buch

Armando Ronca : Architektur der Moderne in Südtirol = Architettura del Moderno in Alto Adige : 1935–1970 / herausgegeben von Kunst Meran, Andreas Kofler, Magdalene Schmidt, Jörg Stabenow

Zürich : Park Books, 2017

Titel / Autor: Armando Ronca : Architektur der Moderne in Südtirol = Architettura del Moderno in Alto Adige : 1935–1970 / herausgegeben von Kunst Meran, Andreas Kofler, Magdalene Schmidt, Jörg Stabenow

Veröffentlichung: Zürich : Park Books, 2017

Physische Beschreibung: 469 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-3-03860-061-9

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch und italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der gebürtige Veroneser Armando Ronca (1901–1970) studierte Ingenieurwissenschaften in Genua, Turin sowie Padua und begann seine berufliche Laufbahn in Trient. Ab 1935 führte er sein eigenes Architekturbüro in Bozen und wurde damit zum führenden Vermittler der Moderne in Südtirol. Mit einem zweiten Büro war Ronca auch in Mailand aktiv, wo ihm Bauten etwa von Giuseppe Terragni oder Gio Ponti prägende Anregungen gaben. Bestimmende Themen seiner Arbeit sind die plastische Artikulation der Baukörper, die rhythmische Strukturierung der Fassaden und ein konstantes Bemühen um die stadtbildenden Potenziale der Architektur. Dieses Buch präsentiert erstmals umfassend rund 40 Bauwerke Armando Roncas in Meran und Bozen. Einzelne Gebäude wie beispielsweise das Meraner Eurotel werden eingehend analysiert und dokumentiert. Darüber hinaus zeigt die Monografie sämtliche noch erhaltene Gebäude Roncas in neuen Bildern des Wiener Architekturfotografen Werner Feiersinger.(dnb.e)

Vor-Romanik in Südtirol

Buch

Gruber, Karl <1943-2022>

Vor-Romanik in Südtirol / Karl Gruber, Hans Nothdurfter

Bozen : Athesia Verlag, [2017]

Titel / Autor: Vor-Romanik in Südtirol / Karl Gruber, Hans Nothdurfter

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 246 Seiten

ISBN: 978-88-6839-209-3

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Erstmals liegt ein Bildband vor, der den Reichtum an vor-romanischen Baudenkmälern in Südtirol vereint. Aus der Feder von Hans Nothdurfter, ausgewiesener Experte auf dem Gebiet der frühmittelalterlichen Bauforschung, erfährt der Leser so manches bisher kaum Bekannte aus dieser Zeit. Etwa 90 wichtige Bauwerke werden vorgestellt und mit Fotografien von Karl Gruber sowie detaillierten Grundrissplänen von Albert Torggler ergänzt. Die langjährige Erfahrung der beiden Autoren macht das Buch zu einem wichtigen Nachschlagewerk, das für jeden Interessierten einen guten Einstieg in die vor-romanische Epoche Südtirols bietet. (https://www.athesia-tappeiner.com/de/veranstaltungen/vor-romanik-suedtirol-buchpraesentation)

Auf dem Weg zur sprachsensiblen Schule

Buch

Auf dem Weg zur sprachsensiblen Schule : das Mehrsprachencurriculum Südtirol / Evi Debora Schwienbacher, Franca Quartapelle, Ferdinand Patscheider (Hrsg.)

1. Auflage

Köln : Carl Link, [2017]

Handlungsfeld: Unterricht & Erziehung

Titel / Autor: Auf dem Weg zur sprachsensiblen Schule : das Mehrsprachencurriculum Südtirol / Evi Debora Schwienbacher, Franca Quartapelle, Ferdinand Patscheider (Hrsg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Köln : Carl Link, [2017]

Physische Beschreibung: VIII, 101 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

Reihen: Handlungsfeld: Unterricht & Erziehung

ISBN: 3-556-07227-0

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Werk erläutern die Autoren die Notwendigkeit, sich in mehreren Sprachen verständigen zu können, und wie dies didaktisch umgesetzt werden kann. Am Beispiel Südtirol wird auf die Geschichte der Mehrsprachigkeit eingegangen und ein beispielhaftes Modell erstellt, welches erfolgreich in den Schulunterricht integriert werden kann. Sie als Lehrpersonen erhalten Anregungen, wie Sie konkret mit dem Thema Mehrsprachigkeit im Unterricht umgehen können. Einige durchgeführte Lerneinheiten veranschaulichen die Umsetzung in der Praxis. (shop.wolterskluwer.de)

Architektur wird Region

Buch

Architektur wird Region : die Regionalisierung von Architektur in Südtirol von circa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit = Dall'architettura alla regione : la regionalizzazione dell'architettura in Alto Adige dal 1880 circa fino al periodo tra le due guerre mondiali = Architecture becomes Region : the regionalization of architecture in South Tyrol from around 1880 until the Interwar period / herausgegeben von/a cura di/edited by Bettina Schlorhaufer, Schloss Prösels, Georg Grote

Basel : Birkhäuser, [2017]

Titel / Autor: Architektur wird Region : die Regionalisierung von Architektur in Südtirol von circa 1880 bis in die Zwischenkriegszeit = Dall'architettura alla regione : la regionalizzazione dell'architettura in Alto Adige dal 1880 circa fino al periodo tra le due guerre mondiali = Architecture becomes Region : the regionalization of architecture in South Tyrol from around 1880 until the Interwar period / herausgegeben von/a cura di/edited by Bettina Schlorhaufer, Schloss Prösels, Georg Grote

Veröffentlichung: Basel : Birkhäuser, [2017]

Physische Beschreibung: 200 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 3-0356-1388-5

Datum:2017

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Architektur wird Region
Titelvarianten:
  • Dall'architettura alla regione
  • Architecture becomes Region
Notiz:
  • Text deutsch, italienisch, englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In Südtirol wird im 19. Jahrhundert die Regionalisierung der Architektur populär. Ähnlich dem „Châlet" in den Schweizer Bergen, wird das Tirolerhaus Sinnbild für den alpinen Lebensraum, für die Landschaft und ihre Traditionen. Auch Burganlagen wie Schloss Prösels werden instandgesetzt, repräsentative Landhäuser, dem Landschaftsbild angepasst, entstehen Importierte Architektur-Module, ähnlich dem Baukastensystem des Tirolerhauses, kommen dabei zum Einsatz. Das Buch zeigt die historische Entwicklung der Bauformen und ihre Vermarktung als regionale Architektur bis hin zu ihrer Entwicklung im 20. Jahrhundert auf. Es begleitet eine Ausstellung im Tischlerhaus von Schloss Prösels und ist zugleich die erste, wissenschaftlich fundierte Aufarbeitung des Themas.