Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Linguistik
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Französisch
× Schlagwort Mundart.

Gefunden 8 Dokumente.

Zimbrische Gesamtgrammatik

Buch

Schweizer, Bruno <1897-1958>

Zimbrische Gesamtgrammatik : vergleichende Darstellung der zimbrischen Dialekte / Bruno Schweizer. Hrsg. von James R. Dow

Stuttgart : Steiner, 2008

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ; 132 - Germanistik

Teil von: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

Titel / Autor: Zimbrische Gesamtgrammatik : vergleichende Darstellung der zimbrischen Dialekte / Bruno Schweizer. Hrsg. von James R. Dow

Veröffentlichung: Stuttgart : Steiner, 2008

Physische Beschreibung: XLIV, 972 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ; 132 - Germanistik

ISBN: 978-3-515-09053-7

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [959] - 972
Den Titel teilen

Abstract: Bei Bruno Schweizers Tod im November 1958 befand sich in seinem Nachlass diese Gesamtgrammatik der Zimbrischen Dialekte, die nun in einer diplomatischen Wiedergabe des Manuskriptes erscheint, das Schweizers Familie 1961 der Philipps-Universität Marburg übergab. Die Grammatik beschäftigt sich mit der Dialektologie des Deutschen in Oberitalien. Zu den historischen Quellen fügte Schweizer noch sein im Feld zusammengestelltes Lexikon und die Transkriptionen seiner Tonaufnahmen hinzu. Sein Werk deckt sowohl die Synchronie als auch die Diachronie ab, es ist geographisch das vollständigste und ambitionierteste Studium des Zimbrischen. (www.steiner-verlag.de)

Varianz

Buch

Lüpges, Tobias <1982->

Varianz : Studien zu einer kulturellen Verortung am Beispiel Walthers von der Vogelweide / Tobias Lüpges

Frankfurt am Main : Lang, 2011

Kultur, Wissenschaft, Literatur ; 24

Teil von: Kultur, Wissenschaft, Literatur

Titel / Autor: Varianz : Studien zu einer kulturellen Verortung am Beispiel Walthers von der Vogelweide / Tobias Lüpges

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2011

Physische Beschreibung: 452 S. : Ill., graph. Darst.

Reihen: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; 24

ISBN: 978-3-631-61691-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Kultur, Wissenschaft, Literatur ; 24
Den Titel teilen

Abstract: Das lange Zeit vernachlässigte oder als Fehler gewertete Phänomen der Varianz, das als Forschungsgegenstand erst in den letzten Jahren zunehmend an Bedeutung gewinnt, steht im Zentrum dieser Arbeit. Die Untersuchung begibt sich auf eine Suche nach verschiedenen der mittelalterlichen Kultur entstammenden Ursachen dieses Phänomens, die über den Prozess der handschriftlichen Überlieferung hinausgehen. Dabei spielt die mediale Zwischen- bzw. Übergangsstellung dieser Kultur, ihre Bestimmtheit durch mündliche und direkte Kommunikations- und Interaktionsformen, aber auch die aufkommende und zunehmende Verschriftlichung der Volkssprachen, eine besondere Rolle für Produktion und Rezeption von Dichtung und damit für das Auftreten von Varianz. Neben einer interdisziplinär ausgerichteten Ursachenforschung im kulturellen Kontext des Mittelalters suchen vier Fallstudien zu reich überlieferten Texten Walthers Spuren eben dieser speziellen Kultur in den erhaltenen Textzeugen, bevor abschließend Fragen nach einem spezifisch mittelalterlichen Textbegriff, nach der Bestimmung der Kategorien Autor und Werk sowie nach einer dieser spezifischen Textualität gerecht werdenden Editionspraxis diskutiert werden. (www.peterlang.de)

Der Südtiroler Sonderwortschatz aus plurizentrischer Sicht

Buch

Abfalterer, Heidemaria

Der Südtiroler Sonderwortschatz aus plurizentrischer Sicht : lexikalisch-semantische Besonderheiten im Standarddeutsch Südtirols / Heidemaria Abfalterer

1. Aufl.

Innsbruck : Inst. für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik, 2007

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 72

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft

Titel / Autor: Der Südtiroler Sonderwortschatz aus plurizentrischer Sicht : lexikalisch-semantische Besonderheiten im Standarddeutsch Südtirols / Heidemaria Abfalterer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Inst. für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik, 2007

Physische Beschreibung: 286 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 72

ISBN: 978-3-901064-35-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [239] - 251
Den Titel teilen

Abstract: Gibt es Besonderheiten im Südtiroler Wortschatz€ – Diese Frage soll im vorliegenden Buch beantwortet werden. Die Auswertung einer umfangreichen, im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts erstellten „Datenbank zum Südtiroler Deutsch“ zeigt, dass es auch in der Standardsprache Südtirols eine Vielzahl an Wörtern gibt, die Deutsche, Österreicher und Schweizer gar nicht oder in der verwendeten Bedeutung so nicht kennen – genau so wie die Deutschen, Österreicher und Schweizer ebenfalls jeweils ganz „eigene“ Wörter und Ausdrücke verwenden. Oft sind es gerade diese typischen Wörter, die das besondere Lokalkolorit einer Region ausmachen. In Südtirol allerdings interpretiert man Besonderheiten auch als Anzeichen für Überfremdung und Separation vom deutschen Sprach- und Kulturraum. Es war daher an der Zeit, diesen emotionalen Eindrücken eine wissenschaftlich objektive Untersuchung und Darstellung gegenüber zu stellen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen rund 600 Südtirolismen, übersichtlich präsentiert in Form von Wörterbuchartikeln, versehen mit Anwendungsbeispielen und teilweise unter Angabe der Entsprechungen in den deutschsprachigen Nachbarländern. Man findet nicht nur Informationen darüber, was es mit dem Hydrauliker auf sich hat oder wie denn ein Speltenzaun beschaffen ist, sondern erfährt auch etwas über den Einfluss des Italienischen auf den Südtiroler Wortschatz. Wer noch mehr ins Detail gehen will, kann sich einen Überblick darüber verschaffen, wie sich der Sonderwortschatz auf einzelne Sachbereiche wie Alltag, Schule, Beruf oder Verwaltung aufteilt oder hat die Möglichkeit, sich in die sprachwissenschaftliche Analyse zu einzelnen Wörtern zu vertiefen. Nicht nur für SprachwissenschaftlerInnen, sondern für alle, die mit Interesse die Zusammenhänge zwischen gesellschaftspolitischen und kulturellen Entwicklungen und Sprachwandel beobachten, bietet dieses Buch eine Fülle von wissenschaftlich zuverlässigen Detailinformationen, die ein vertieftes Verständnis für diese Zusammenhänge ermöglichen. (www.uibk.ac.at)

Sangspruch als cultural performance

Buch

Rzepka, Vincent

Sangspruch als cultural performance : zur kulturellen Performativität der Sangspruchdichtung an Beispielen Walthers von der Vogelweide / Vincent Rzepka

Berlin : Logos-Verl., 2011

Titel / Autor: Sangspruch als cultural performance : zur kulturellen Performativität der Sangspruchdichtung an Beispielen Walthers von der Vogelweide / Vincent Rzepka

Veröffentlichung: Berlin : Logos-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 91 S.

ISBN: 3-8325-2888-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 84 - 91
Den Titel teilen

Abstract: Wie verhalten sich Literatur und soziokulturelle Ordnungen zueinander€ Mit dieser Frage nimmt die Analyse ein Desiderat der Forschung in den Blick: die Performativität der Sangspruchdichtung. Aus der Auseinandersetzung mit der Sprechakttheorie Austins und den Performativitätskonzepten Derridas und Butlers wird ein Analyseinstrumentarium gewonnen, das im Laufe der literaturwissenschaftlichen Untersuchungen an Beispielen der Rollen- und Themenkonstruktion bei Walther von der Vogelweide rekursiv-diskursive Netze im Spannungsfeld von Normbestätigung, -bearbeitung und -konstruktion offenlegt. Aufbauend auf diese Textanalyse wird in einem hypothetischen Modell der Kommunikationssituation die Interaktion von Performanz und Performativität beleuchtet, die die Sangspruchdichtung in einen Prozess der kulturellen Bedeutungsstiftung integrieren könnte. Auf der Schnittstelle von Literatur-, Kultur- und Sozialwissenschaften angesetzt, bietet diese zweistufige Analyse so nicht nur Anschluss für die mediävistische Forschung, sondern auch für die diachrone Untersuchung des Verhältnisses von Literatur und sozialer Ordnung. (logos-verlag.de)

Grammatik der Mundart von Laurein

Buch

Kollmann, Cristian <1971->

Grammatik der Mundart von Laurein : eine Laut- und Formenlehre aus synchroner, diachroner und kontrastiver Sicht / Cristian Kollmann

Stuttgart : Steiner, 2012

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ; 147

Teil von: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

Titel / Autor: Grammatik der Mundart von Laurein : eine Laut- und Formenlehre aus synchroner, diachroner und kontrastiver Sicht / Cristian Kollmann

Veröffentlichung: Stuttgart : Steiner, 2012

Physische Beschreibung: 386 S.

Reihen: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ; 147

ISBN: 3-515-09944-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Zwar sind die Tiroler Mundarten in der Forschungsliteratur nicht unterrepräsentiert, doch eine umfassende Untersuchung der Laut- und Formenlehre einer einzelnen Ortsmundart, sowohl aus synchroner als auch als diachroner Sicht, liegt bislang nicht vor. Für eine solche Untersuchung bietet sich die südbairische Mundart von Laurein, im Südwesten Südtirols gesprochen, besonders gut an: Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit sowie ihrer Randlage an der Sprachgrenze zur Romania zeigt sie eine Reihe von konservativen Zügen, aber auch typische, wenngleich überraschend wenige Merkmale des jahrhundertelangen Sprachkontakts. Alle Auffälligkeiten in der Phonologie und Morphologie werden breit diskutiert. Dabei wird der Blick von der Gegenwartssprache immer wieder auf die Sprachgeschichte, sei es des Deutschen, des Germanischen oder Romanischen, gelenkt. Dementsprechend ist die Untersuchung nicht rein germanistisch, sondern auch sprachvergleichend und sprachhistorisch ausgerichtet. Die Mundart von Laurein, deren Untersuchung sich als Beitrag zur historisch-vergleichenden Grammatik des Bairischen versteht, bleibt jedoch stets im Fokus. (steiner-verlag.de)

Egon Kühebacher zum 75. Geburtstag

Buch

Egon Kühebacher zum 75. Geburtstag : für Wissenschaft und Heimat / hrsg. von Hans Grießmair

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titel / Autor: Egon Kühebacher zum 75. Geburtstag : für Wissenschaft und Heimat / hrsg. von Hans Grießmair

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Physische Beschreibung: 264 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-8266-620-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Bibliogr. E. Kühebacher S. 257 - 264
Den Titel teilen

Abstract: Ein halbes Jahrhundert lang hat Egon Kühebacher nun mit Erfolg und zähem Forschergeist dem Wort, der Muttersprache, der Bedeutung und Deutung von Wörtern und Namen, der reichen Geschichte seiner geliebten Hofmark Innichen und der näheren und ferneren Heimat gedient. Aus Anlass und zur Feier seines 75. Geburtstages wird nun eine Auswahl von Aufsätzen vorgelegt, die verstreut und teilweise vor langer Zeit erschienen sind. In ihnen spiegelt sich Kühebachers mutiger Einsatz für das Recht der Ortsnamen sowie die Vielfalt und Gründlichkeit seines Gelehrtenlebens. (www.athesiabuch.it)

Ausländische Arbeitskräfte und Fachsprachen

Buch

Zanasi, Lorenzo

Ausländische Arbeitskräfte und Fachsprachen : eine Pilotuntersuchung im Raum Bozen / Lorenzo Zanasi ; Piera Rampino

Bozen : Europ. Akad., 2011

Eurac researc - Limmi : Language for immigrants

Titel / Autor: Ausländische Arbeitskräfte und Fachsprachen : eine Pilotuntersuchung im Raum Bozen / Lorenzo Zanasi ; Piera Rampino

Veröffentlichung: Bozen : Europ. Akad., 2011

Physische Beschreibung: 127 S. : graph. Darst.

Reihen: Eurac researc - Limmi : Language for immigrants

ISBN: 978-88-88906-62-1

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 121 - 127
Den Titel teilen

Abstract: LIMMI (Abkürzung von Language for Immigrants) ist ein durch den Europäischen Sozialfonds finanziertes Piolotprojekt, das darauf abzielt, einen spezifischen sprachlichen Bedarf zu erheben, nämlich den Bedarf an technischer und Dachsprache in einem bestimmten beruflichen Kontext. Seinen Ausgang nahm das Projekt in einer etablierten Tradition sprachlicher Forschung im Bereich der Teminologie und der Fachkommunikation, die seit Jahren den Kern des Instituts für Fachkommunikation und Mehrsprachigkeit der EURAC darstellt. (Aus dem Vorwort) Aus dem Inhalt: 1. Gegenstand der Untersuchung 2. Kontext der Untersuchung 3. Fachsprachen und eingewanderte Arbeitnehmer 4. Das Sozial- und Gesundheitswesen 5. Bauwesen 6. Tourismus und Gewerbe 7. Ergebnisauswertung und Schlussfolgerungen 8. Interviewleitfäden für die halbstrukturierten Interviews Bibliographie

Geschichte als Leidenschaft

Buch

Geschichte als Leidenschaft : fachwissenschaftliche Gespräche mit Brigitte Mazohl / Margret Friedrich (Hg.)

Innsbruck : Innsbruck university press, [2017]

Titel / Autor: Geschichte als Leidenschaft : fachwissenschaftliche Gespräche mit Brigitte Mazohl / Margret Friedrich (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Innsbruck university press, [2017]

Physische Beschreibung: 91 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-903122-68-0

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wie kann man eine der ersten o. Professorinnen für Geschichte in Österreich ehren, wenn sie emeritiert und sich darauf freut, nun, abgesehen von ihren Tätigkeiten für die Österreichische Akademie der Wissenschaften, mehr Zeit für ihre Forschungen zu haben? Vielleicht sind Fachgespräche, die -resümieren, vertiefen und weiter führen, ein passendes Geschenk für diesen Übergang. Brigitte Mazohls Gespräche mit KollegInnen, die SpezialistInnen für ihre „Grands Thèmes“ sind, geben Einblicke in ihren wissenschaftlichen Werdegang, ihre -Forschungsleistungen und ihre Reflexionen zur Österreichischen Geschichte und zu universitären Veränderungen. (https://www.uibk.ac.at/iup/buecher/9783903122680.html)