Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Aufsatzsammlung
× Sprachen Deutsch
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Schlagwort Österreich
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Geschichte

Gefunden 6 Dokumente.

Kurswechsel bei 5.0

Buch

Fenderl, Birgit <1971->

Kurswechsel bei 5.0 : Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet / Birgit Fenderl, Sabine Hauswirth

Wien : Czernin Verlag, [2021]

Titel / Autor: Kurswechsel bei 5.0 : Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet / Birgit Fenderl, Sabine Hauswirth

Veröffentlichung: Wien : Czernin Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 191 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7076-0709-7

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Selbstbewusst und gut ausgebildet eroberten sie in ihren Dreißigern ehemalige Männerdomänen im Glauben, die gläserne Decke gehöre der Vergangenheit an. Karriere, Kinder und ein erfülltes Privatleben zu vereinen, stellte sich jedoch für viele Frauen schwieriger dar, als sie gedacht hatten.

Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa

Buch

Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa : Liber amicorum für Johann Egger zum 70. Geburtstag / Martina Egger, Andreas Raffeiner, Herwig von Staa (Hrsg.)

Auflage

Hamburg : Kovac, Dr. Verlag, 2022

Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse ; 280

Teil von: Schrifteneihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Titel / Autor: Arbeitsrecht, Gesellschaftspolitik und Europa : Liber amicorum für Johann Egger zum 70. Geburtstag / Martina Egger, Andreas Raffeiner, Herwig von Staa (Hrsg.)

Auflage

Veröffentlichung: Hamburg : Kovac, Dr. Verlag, 2022

Physische Beschreibung: 439 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Schriftenreihe Arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse ; 280

ISBN: 3-339-13154-6

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Am 7.6.2022 vollendete Univ.-Prof. Dr. Johann Egger sein 70. Lebensjahr. Die Leidenschaft des Jubilars gehört dem Arbeitsrecht. Mit analytischem Denkvermögen und obligatorischem Sinn für die Wirklichkeit der Arbeitswelt hat er den arbeitsrechtlichen Dialog der letzten Jahrzehnte mit vielen Beiträgen zu einem weitgespanntem Themenfeld bereichert. (buchhandel.de)

Literatur in Österreich und Südtirol

Buch

Scheichl, Sigurd Paul <1942->

Literatur in Österreich und Südtirol : ein Panorama in 30 Aufsätzen / Sigurd Paul Scheichl ; mit einem Geleitwort von Ilrike Danzer ; herausgegeben von Michael Pilz und Dirk Rose

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, 2022

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; 96

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft / Germanistische ReiheInnsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft

Titel / Autor: Literatur in Österreich und Südtirol : ein Panorama in 30 Aufsätzen / Sigurd Paul Scheichl ; mit einem Geleitwort von Ilrike Danzer ; herausgegeben von Michael Pilz und Dirk Rose

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, 2022

Physische Beschreibung: 497 Seiten ; 24 cm

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft. Germanistische Reihe ; 96

ISBN: 3-901064-59-1

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Sigurd Paul Scheichl, langjähriger Inhaber der Professur für Österreichische Literaturgeschichte an der Universität Innsbruck, gehört zweifellos zu den bekanntesten Germanisten Österreichs. Der vorliegende Band bietet anlässlich seines 80. Geburtstags einen Querschnitt durch sein ungewöhnlich reiches, bislang weit über dreihundert Aufsätze umfassendes Oeuvre. In ihrer Gesamtheit entfalten die Beiträge ein Panorama der Literatur in Österreich und Südtirol in den letzten zweihundert Jahren. Die Texte sind unterschiedlichen literarischen Epochen, Gattungen sowie Autor*innen gewidmet, wobei bekannte neben weniger bekannten Namen stehen und auch zu Unrecht vergessene Autor*innen in Erinnerung gerufen werden. Die Auswahl kann und will nicht den Anspruch erheben, die Literaturgeschichte in Österreich und Südtirol in ihrer Gesamtheit abzubilden. Ihr panoramatischer Zuschnitt erlaubt es jedoch, Sichtachsen freizulegen und auf Zusammenhänge hinzuweisen, die in chronologischen, an Epochen oder Gattungsmustern orientierten Kompendien oft fehlen oder leicht übersehen werden. (www.uibk.ac.at)

Aushandeln von Ehe

Buch

Aushandeln von Ehe : Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich / Margareth Lanzinger ..

Köln : Böhlau, 2010

L' homme ; 3

Teil von: L' homme

Titel / Autor: Aushandeln von Ehe : Heiratsverträge der Neuzeit im europäischen Vergleich / Margareth Lanzinger ..

Veröffentlichung: Köln : Böhlau, 2010

Physische Beschreibung: 530 S. : Ill., Kt.

Reihen: L' homme ; 3

ISBN: 978-3-412-20218-7

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: L' homme ; 3
Notiz:
  • Literaturverz. S. [497] - 517
Den Titel teilen

Abstract: Die Ehe war in der Geschichte der Neuzeit ein zentrales Ordnungsmodell und zugleich eine Institution von großer ökonomischer Relevanz. Geld und Güter flossen aus diesem Anlass zwischen den Generationen, zwischen Braut und Bräutigam oder wurden in Aussicht gestellt. Vermögenstransfers waren in der Forschung bislang hauptsächlich unter den Aspekten des Erbrechts und der Erbpraxis Thema. Doch stellte das Ehegüterrecht eine mindestens ebenso wichtige Grundlage dar. Denn das Verfügen über das eingebrachte und während der Ehe erwirtschaftete Vermögen sowie die Ansprüche von Witwen und Witwern variierten beträchtlich, nicht zuletzt je nachdem, ob Gütertrennung oder Gütergemeinschaft vorherrschte. Entsprechend unterschiedlich gestalteten sich die Inhalte von Heiratsverträgen. Vier Detailstudien analysieren das darin dokumentierte Aushandeln von Ehe in vergleichender Perspektive. Die Ergebnisse werden einleitend und abschließend in den Kontext europäischer Rechtsräume gestellt. (www.boehlau.at)

Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol

Buch

Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol / [Mitarb. dieses Bd.: Norbert Allmer ..]

2005

Österreichisches Chorherrenbuch ; [3]

Teil von: Röhrig, FloridusÖsterreichisches Chorherrenbuch

Titel / Autor: Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol / [Mitarb. dieses Bd.: Norbert Allmer ..]

Veröffentlichung: 2005

Physische Beschreibung: 747 S. : Ill.

Reihen: Österreichisches Chorherrenbuch ; [3]

ISBN: 3-902177-22-5

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mit dem dritten Band des Österreichischen Chorherrenbuches, das die aufgehobenen Stifte in Österreich und Südtirol behandelt, ist das Werk über die Geschichte der Augustiner-Chorherren auf dem Gebiet der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie nun abgeschlossen. Band drei des Chorherrenbuches folgt hier dem bewährten Konzept seiner Vorgänger. Jedem der 24 ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifte in Österreich und Südtirol wird weiträumig Platz für eine gesonderte Darstellung eingeräumt, die zur besseren Orientierung und Übersichtlichkeit in mehrere Sachthemen unterteilt wurde. Den Beginn jedes Kapitels bildet ein geschichtlicher Überblick jedes Hauses von seiner Gründung bis zur Aufhebung. Jeder Darstellung vorangestellt werden die Entwicklung der historischen Namensformen, die politische und kirchliche Topographie sowie die Patrozinien des Stiftes. Weiters werden in gesonderten Abschnitten Konföderationen, wirtschaftliche und rechtliche Verhältnisse, Inkorporationen und Pfarren, Kunst- und Baugeschichte sowie die Reihe der Pröpste behandelt. Hervorzuheben ist, dass Bibliothek und Archiv gesonderte Abschnitte gewidmet sind und darin für einige Stifte erstmals die Bestände und deren Verbleib nach der Aufhebung der Stifte dokumentiert werden. Ein Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur, Ansichten und Pläne sowie Sphragistik und Heraldik schließen die jeweilige Darstellung ab. (www.ordensarchive.at)

Geschichte und politischer Konsens

Buch

Geschichte und politischer Konsens : Übergänge der Nachkriegszeit (1945–1955) / hrsg. von Maurizio Cau ..

Berlin : Duncker & Humblot, 2014

Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient ; 28

Teil von: Italienisch-Deutsches Historisches InstitutSchriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient

Titel / Autor: Geschichte und politischer Konsens : Übergänge der Nachkriegszeit (1945–1955) / hrsg. von Maurizio Cau ..

Veröffentlichung: Berlin : Duncker & Humblot, 2014

Physische Beschreibung: 157 S.

Reihen: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient ; 28

ISBN: 978-3-428-14572-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Band analysiert vergleichend die verschiedenen Phasen der Nachkriegszeit in Italien, Frankreich, Österreich und Deutschland. Dabei gehen die Beiträge insbesondere der Frage nach, welches Gewicht die Geschichte im Rahmen der politischen Transformationsprozesse von autokratischen zu demokratischen politischen Systemen hatte. Die Analysefelder konzentrieren sich auf die Herausbildung neuer Verfassungskulturen und Verfassungsstrukturen in Italien und Deutschland, auf den politischen Wandel von der Mitte der 40er bis zum Ende der 50er Jahre in Italien und Frankreich sowie auf die Rekonstruktion der nationalen Identität im Rahmen der Konkordanzdemokratie in Österreich. Die Ablösung der autokratischen und die Einführung der demokratischen politischen Systeme betraf alle vier Länder fast zeitgleich, wenngleich auf unterschiedliche Art und mit unterschiedlichen Akteuren. Dabei zeigten die politischen Klassen dieser Länder ihre besondere Fähigkeit, kulturelle Ressourcen einzusetzen, um neue institutionelle Wege zu beschreiten. Insgesamt wird ersichtlich, dass die europäische Nachkriegsgeschichte von der schrittweisen Überwindung des nationalstaatlichen Paradigmas gekennzeichnet ist. Dieser Paradigmenwechsel ist insbesondere den (negativen) Erfahrungen der Zwischenkriegszeit und ihren Folgen geschuldet. (www.duncker-humblot.de)