Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Linguistik
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Formschlagwort Wörterbuch
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Französisch

Gefunden 6 Dokumente.

Wörterbuch der Sarntaler Mundart

Buch

Gruber, Anton

Wörterbuch der Sarntaler Mundart / Anton Gruber

Bozen : Ed. Raetia, 2005

Titel / Autor: Wörterbuch der Sarntaler Mundart / Anton Gruber

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2005

Physische Beschreibung: 234 S.

ISBN: 88-7283-252-7

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der 1882 in Astfeld geborene Anton Gruber, von bäuerlicher Herkunft, studierte Jus. Durch die lange Abwesenheit sind Gruber Veränderungen im Dialekt seiner Heimat aufgefallen. Aus dieser Beobachtung heraus entstand in den 1940er Jahren seine Analyse des Sarner Dialekts, welche nun erstmals vollständig erscheint. Das Wörterbuch bildet nicht nur einen Beitrag zur Bewahrung dieser Mundart, sondern gibt auch einen guten Einblick in die soziale Struktur des Tales um die Jahrhundertwende, da die meisten Wörter aus dem bäuerlichen, dörflichen und kirchlichen Milieu stammen. Wörter, die aufgrund der Technisierung und des gesellschaftlichen Wandels im Laufe des 20. Jahrhunderts heute kaum noch Anwendung finden, können jetzt wieder nachgeschlagen und somit belebt werden. (www.raetia.com)

Passeirer Wörterbuch

Buch

Haller, Harald <1964->

Passeirer Wörterbuch : Wörter - Ausdrücke - Beispiele ; über 8000 Passeirer Wörter von aa wass bis zwui mit der Übersetzung ins Hochdeutsche / von Harald Haller und Franz Lanthaler

St. Martin in Passeier : Verl. Passeier, 2004

Titel / Autor: Passeirer Wörterbuch : Wörter - Ausdrücke - Beispiele ; über 8000 Passeirer Wörter von aa wass bis zwui mit der Übersetzung ins Hochdeutsche / von Harald Haller und Franz Lanthaler

Veröffentlichung: St. Martin in Passeier : Verl. Passeier, 2004

Physische Beschreibung: 279 S.

ISBN: 88-89474-00-9

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Psairer Wërterpuach
Notiz:
  • Literaturverz. S. 279. - Nebent.: Psairer Wërterpuach
Den Titel teilen

Abstract: Das Passeirer Wörterbuch ist das erste Buch des verlag.Passeier. Die Autoren Harald Haller und Franz Lanthaler haben in dreijähriger intensiver Arbeit über 8000 Passeirer Wörter und Ausdrücke gesammelt. Es ist das zur Zeit umfangreichste Werk zu einer Tiroler Einzelmundart. (http://www.verlag.passeier.it/d/buecher.php)

Teldra Dialektpüich [Medienkombination]

Medienkombination

Duregger, Josef

Teldra Dialektpüich [Medienkombination] : mit Gschichtlan fan Toule auf Audio-CD / Josef Duregger ; Stefan Felderer ; Johanna Müller

Bozen : Ed. Raetia, 2009

Titel / Autor: Teldra Dialektpüich [Medienkombination] : mit Gschichtlan fan Toule auf Audio-CD / Josef Duregger ; Stefan Felderer ; Johanna Müller

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2009

Physische Beschreibung: 237 S. : Ill. +1 Audio-CD

ISBN: 978-88-7283-365-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Den Ahrntaler Dialekt in seiner ursprünglichen Form zu dokumentieren und ihm ein kulturelles Denkmal zu setzen, war das Anliegen einer Arbeitsgruppe, die in monatelanger Arbeit Dutzende von älteren Leuten im ganzen Tal nach alten Wörtern abfragte. Weil mit den althergebrachten Arbeitsweisen und Lebensformen auch die Menschen verschwinden, die dieses Leben und die Sprache geformt haben, wollte man den „Teldra Dialekt“ noch rechtzeitig in einem Wörterbuch sammeln. Eine CD, auf der alte Leute aus ihrem Leben erzählen, liegt dem Buch bei. Auf diese Weise können sich auch jene, die des Dialekts nicht mächtig sind, ein Bild vom Klang dieser Sprache machen. (www.raetia.com)

Cufer de Ladin

Buch

Valentin, Daria <1973->

Cufer de Ladin : curs de ladin (Val Badia) / Daria Valentin

San Martin de Tor : Ist. Ladin Micura de Rü

Titel / Autor: Cufer de Ladin : curs de ladin (Val Badia) / Daria Valentin

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Ist. Ladin Micura de Rü

ISBN: 88-8171-055-2

Sprache: Ladinisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieser Ladinisch-Lernkoffer enthält neben einem Theorieband in elf Kapitel, ein Übungsbuch, ein Glossar mit über 14.000 Einträge (Ladinisch-Italienisch und umgekehrt) und 2 CDs zur Schulung des Hörverstehens.

Glossar de religion

Buch

Glossar de religion : dedicà al Vescul defont Wilhelm Egger / [Cuordinadëur: Toni Sotriffer]

Bulsan : Departimënt scola y cultura ladina, 2011

Titel / Autor: Glossar de religion : dedicà al Vescul defont Wilhelm Egger / [Cuordinadëur: Toni Sotriffer]

Veröffentlichung: Bulsan : Departimënt scola y cultura ladina, 2011

Physische Beschreibung: 390 S.

ISBN: 978-88-6669-017-7

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt., ital. und lad.
Den Titel teilen

Abstract: Für den Religionsunterricht, aber auch darüber hinaus wurde vom Ladinischen Bildungsressort ein dreisprachiges Glossar zum Bereich Religion erstellt. 4.000 Begriffe aus dem Bereich der Religion umfasst das 500 Seiten starke, dreisprachige (ladinisch, deutsch, italienisch) Glossar, das vom Bereich Innovation und Beratung des Ladinischen Bildungs- und Kulturressorts herausgegeben wurde. (pedagogich.it)

Der Südtiroler Sonderwortschatz aus plurizentrischer Sicht

Buch

Abfalterer, Heidemaria

Der Südtiroler Sonderwortschatz aus plurizentrischer Sicht : lexikalisch-semantische Besonderheiten im Standarddeutsch Südtirols / Heidemaria Abfalterer

1. Aufl.

Innsbruck : Inst. für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik, 2007

Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 72

Teil von: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft

Titel / Autor: Der Südtiroler Sonderwortschatz aus plurizentrischer Sicht : lexikalisch-semantische Besonderheiten im Standarddeutsch Südtirols / Heidemaria Abfalterer

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Inst. für deutsche Sprache, Literatur und Literaturkritik, 2007

Physische Beschreibung: 286 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Innsbrucker Beiträge zur Kulturwissenschaft ; 72

ISBN: 978-3-901064-35-7

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. [239] - 251
Den Titel teilen

Abstract: Gibt es Besonderheiten im Südtiroler Wortschatz€ – Diese Frage soll im vorliegenden Buch beantwortet werden. Die Auswertung einer umfangreichen, im Rahmen eines wissenschaftlichen Projekts erstellten „Datenbank zum Südtiroler Deutsch“ zeigt, dass es auch in der Standardsprache Südtirols eine Vielzahl an Wörtern gibt, die Deutsche, Österreicher und Schweizer gar nicht oder in der verwendeten Bedeutung so nicht kennen – genau so wie die Deutschen, Österreicher und Schweizer ebenfalls jeweils ganz „eigene“ Wörter und Ausdrücke verwenden. Oft sind es gerade diese typischen Wörter, die das besondere Lokalkolorit einer Region ausmachen. In Südtirol allerdings interpretiert man Besonderheiten auch als Anzeichen für Überfremdung und Separation vom deutschen Sprach- und Kulturraum. Es war daher an der Zeit, diesen emotionalen Eindrücken eine wissenschaftlich objektive Untersuchung und Darstellung gegenüber zu stellen. Im Mittelpunkt der Arbeit stehen rund 600 Südtirolismen, übersichtlich präsentiert in Form von Wörterbuchartikeln, versehen mit Anwendungsbeispielen und teilweise unter Angabe der Entsprechungen in den deutschsprachigen Nachbarländern. Man findet nicht nur Informationen darüber, was es mit dem Hydrauliker auf sich hat oder wie denn ein Speltenzaun beschaffen ist, sondern erfährt auch etwas über den Einfluss des Italienischen auf den Südtiroler Wortschatz. Wer noch mehr ins Detail gehen will, kann sich einen Überblick darüber verschaffen, wie sich der Sonderwortschatz auf einzelne Sachbereiche wie Alltag, Schule, Beruf oder Verwaltung aufteilt oder hat die Möglichkeit, sich in die sprachwissenschaftliche Analyse zu einzelnen Wörtern zu vertiefen. Nicht nur für SprachwissenschaftlerInnen, sondern für alle, die mit Interesse die Zusammenhänge zwischen gesellschaftspolitischen und kulturellen Entwicklungen und Sprachwandel beobachten, bietet dieses Buch eine Fülle von wissenschaftlich zuverlässigen Detailinformationen, die ein vertieftes Verständnis für diese Zusammenhänge ermöglichen. (www.uibk.ac.at)