Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Persönlichkeit
× Datum 2019
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Latein

Gefunden 4 Dokumente.

Tirol von Mensch zu Mensch

Buch

Tirol von Mensch zu Mensch : Zeitzeugen im Gespräch / herausgegeben von Tiroler Tageszeitung, Land Tirol, ORF Tirol

Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, [2019]

Titel / Autor: Tirol von Mensch zu Mensch : Zeitzeugen im Gespräch / herausgegeben von Tiroler Tageszeitung, Land Tirol, ORF Tirol

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 197 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-7099-3480-X

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese fünf Beiträge geben Einblicke in die persönliche Geschichte der Zeitzeuginnen und Zeitzeugen und lassen dabei ein ganz persönliches Bild der Menschen aus Tirol entstehen. Hansi Hinterseer, vor allem als charismatischer Schlagerstar bekannt, berichtet aus seinem turbulenten Leben und seiner vielfältigen Karriere als Moderator, Schauspieler und Ex-Skirennläufer, aber auch von seinen ganz privaten Erinnerungen aus der idyllischen Kindheit auf der Seidlalm. Der Südtiroler Unternehmer und langjährige Landeskommandant des Tiroler Schützenbundes, Richard Piock, erzählt fesselnde Geschichten aus der Wirtschaft, lässt teilhaben am neuesten Fortschritt industrieller Technologien und bringt uns das Tirol Archiv Photografie (TAP) ein wenig näher. Ein weltweit bekanntes Familienunternehmen: Evelyn Haim-Swarovski, Urenkelin von Firmengründer Daniel Swarovski, spricht über die wirtschaftliche und soziale Verantwortung als Gesellschafterin des Wattener Unternehmens, sowie über ihre Leidenschaft und ihr Engagement als Dressurreiterin. German Erd, Abt des Stiftes Stams im Tiroler Oberland, blickt auf ein bereicherndes Leben als Priester, Ordensmann, Erzieher, Lehrer, Schuldirektor und Manager des Zisterzienserordens zurück und teilt seine Gedanken über Gelassenheit, Optimismus und Glauben in der heutigen Welt. Die gelernte Restauratorin Herlinde Molling macht eindringliche Einblicke in die Tiroler Geschichte möglich, indem sie von ihren riskanten Erlebnissen als Südtirol-Aktivistin berichtet, bei denen sie in den 1960er Jahren als junge Mutter Waffen und Sprengstoff nach Südtirol transportierte. (www.haymonverlag.at)

Celestino Endrici contro il Reich

Buch

Bressan, Luigi <1940->

Celestino Endrici contro il Reich / Luigi Bressan

Bolzano : Athesia Verlag, 2019

Titel / Autor: Celestino Endrici contro il Reich / Luigi Bressan

Veröffentlichung: Bolzano : Athesia Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 351 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6839-359-X

Datum:2019

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • gli archivi svelano
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Religione della razza e cristianesimo non sono conciliabili mentre affidarsi al Reich è precipitare in un abisso. Sono queste le convinzioni che hanno spinto mons. Celestino Endrici, arcivescovo di Trento (1904-1940), a sviluppare per il suo popolo una vasta azione contro il nazismo. L’autore ci guida in un’affascinante viaggio attraverso i materiali d’archivio per conoscere a fondo le motivazioni che spinsero Celestino Endrici, ultimo principe vescovo di Trento, a prendere posizione per difendere dapprima la cultura sudtirolese e a opporsi in seguito con fermezza alle opzioni, di cui seppe intuire con sorprendente lungimiranza la devastante portata per la popolazione sudtirolese. (www.athesiabuch.it)

Biografische Notizen zur Paranormologie

Buch

Resch, Andreas <1934->

Biografische Notizen zur Paranormologie / Andreas Resch

Innsbruck : Resch Verlag, [2019]

Reihe R ; 16

Teil von: Reihe R

Titel / Autor: Biografische Notizen zur Paranormologie / Andreas Resch

Veröffentlichung: Innsbruck : Resch Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: X, 296 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Reihe R ; 16

ISBN: 3-85382-108-1

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Reihe R ; 16
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band 16 der Schriftenreihe R fasst die zahlreichen biografischen Notizen von Autoren zusammen, die durch ihre Arbeiten das Gebiet der der Paranormologie bereichert haben. Die einzelnen Biografien sind alphabetisch geordnet, mit wenigen Ausnahmen mit einem Foto versehen und weisen je nach Eigenart verschiedene Längen auf. Um voll auf der sachlichen Informationsebene zu bleiben, werden keine thematischen Gliederungen vorgenommen. (www.imagomundi.biz)

"Wir gehen furchtbar ernsten Zeiten entgegen"

Buch

Spiegelfeld, Markus <1858-1943>

"Wir gehen furchtbar ernsten Zeiten entgegen" : die Tagebuchaufzeichnungen von Markus Graf Spiegelfeld aus den Jahren 1917-1923 / Matthias Egger (Hrsg.)

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Erfahren - Erinnern - Bewahren ; Band 8

Teil von: Erfahren - Erinnern - Bewahren

Titel / Autor: "Wir gehen furchtbar ernsten Zeiten entgegen" : die Tagebuchaufzeichnungen von Markus Graf Spiegelfeld aus den Jahren 1917-1923 / Matthias Egger (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Physische Beschreibung: 316 Seiten : Illustrationen ; 24 cm, 638 g

Reihen: Erfahren - Erinnern - Bewahren ; Band 8

ISBN: 3-7030-1073-8

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Erfahren - Erinnern - Bewahren ; Band 8
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die vorliegende Edition erschließt einen ebenso außergewöhnlichen wie bemerkenswerten Quellenbestand aus Privatbesitz: Die Tagebücher des ehemaligen Statthalters von Tirol, Markus Graf Spiegelfeld, aus den Jahren 1917 bis 1923. Spiegelfelds Aufzeichnungen eröffnen bislang kaum bekannte Einblicke in den Zerfall der Habsburgermonarchie, die Gründung der Ersten Republik und die unmittelbare Nachkriegszeit. Wahrnehmungen, Ressentiments, Hoffnungen und Ängste eines Angehörigen der alten Eliten der Habsburgermonarchie lassen sich dabei ebenso greifen wie der kriegsbedingte Desillusionierungsprozess. Den Tagebüchern kommt daher keineswegs nur regionalgeschichtliche Relevanz zu, sondern sie halten für die Auseinandersetzung mit dem Ersten Weltkrieg und seinen Folgen auf österreichischer und europäischer Ebene Erkenntnisgewinne bereit. Abgerundet wird der Band durch eine ausführliche Biografie, den Abdruck einschlägiger Zeitungsartikel, die Spiegelfeld in den Jahren 1917/18 in seiner bevorzugten Tageszeitung, der „Neuen Freien Presse“, veröffentlichte, seine 1922/23 verfassten Charakterskizzen von Kaiser Franz Joseph, Erzherzog Franz Ferdinand und Erzherzog Eugen sowie durch zahlreiche bisher unveröffentlichte Fotografien.(www.uvw.at)