Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Aufsatzsammlung
× Sprachen Deutsch
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2023
× Datum 2021

Gefunden 253 Dokumente.

Frei sein

Buch

Frei sein : das Ringen um unseren höchsten Wert / Tanja Raich (Hg.)

Zürich : Kein & Aber, [2024]

Titel / Autor: Frei sein : das Ringen um unseren höchsten Wert / Tanja Raich (Hg.)

Veröffentlichung: Zürich : Kein & Aber, [2024]

Physische Beschreibung: 231 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-0369-5028-1

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen

Namen: Kein & Aber AG (Verlag) (Suche in Wikipedia) Raich, Tanja <1986-> (Herausgeber) (Suche in Wikipedia)

Schlagworte: Aufsatzsammlung Freiheit

Klassifizierungen: 123.5

Den Titel teilen

Abstract: Wir alle wollen es sein: frei! Gut also, dass die Freiheit im Grundgesetz verankert ist. Nur: Wir meinen sehr unterschiedliche Sachen damit. Das gleiche Wort, inbrünstig gerufen aus unterschiedlichen Kehlen: von Abgeordneten sämtlicher Parteien, von Demonstrierenden jeglicher Gesinnung, von sehr vielen Menschen mit sehr unterschiedlichen Zielen. (https://www.keinundaber.ch)

I bin durch viele Tirn gongen

Buch

I bin durch viele Tirn gongen : Lebenslinien von Maridl Innerhofer / herausgegeben vom Heimatpflegeverein Marling unter Mitarbeit von Elfriede Zöggeler Gabrieli

Bozen : Edition Raetia, 2018

Titel / Autor: I bin durch viele Tirn gongen : Lebenslinien von Maridl Innerhofer / herausgegeben vom Heimatpflegeverein Marling unter Mitarbeit von Elfriede Zöggeler Gabrieli

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2018

Physische Beschreibung: 287 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-88-7283-653-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Maridl Innerhofer war immer eine kritische Zeitgenossin. Mundart war für sie nicht Heimatkitsch, sondern unvermittelter Ausdruck ihrer Gedanken. Sparsam, aber stets treffsicher ging sie mit den Worten um. Weggefährten, Literaturwissenschaftlerinnen und -wissenschaftler erinnern in diesem Band an ihr Leben, Denken und Wirken.

Brache

Buch

Brache : Freiland - Chaos, Farbe - Anarchie, Fantasie - Verfall / Christian Stecher, Ulrich G.M. Wielander (Hg.)

Bozen : Longo AG, 2020

Arunda ; 100

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Brache : Freiland - Chaos, Farbe - Anarchie, Fantasie - Verfall / Christian Stecher, Ulrich G.M. Wielander (Hg.)

Veröffentlichung: Bozen : Longo AG, 2020

Physische Beschreibung: 184 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

Reihen: Arunda ; 100

ISBN: 978-88-945648-0-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 100
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Aus dem Vorwort von Ulrich Wielander: "Das uralte Wort "Brache", althochdeutsch brähha mit der Bedeutung von Brechen, meint den unbestellten Teil der Flur im Sinne von "nicht angebaut". In der heutigen Leistungsgesellschaft ist Brachiegendes eigentlich immer etwas Negatives. .. Diese künstlichen "Zonen" können sich aber den Elementen oft nur schlecht anpassen, jeder mittlerre Regenguss wird zum reißenden Bach, im Sommer glühen verdichtete Flächen .. Es entstehen anonyme Reihenhaussiedlungen, hochkonzentrierte Ballungsräume mit verdichteten Flächen und Schilderwäldern. Diese künstlichen "Zonen" können sich aber den Elementen oft nur schlecht anpassen, jeder mittlerre Regenguss wird zum reißenden Bach, im Sommer glühen verdichtete Flächen ..

Kulturelles Erbe

Buch

Kulturelles Erbe : was uns wichtig ist! / Sabine Benzer (Hg.)

Wien ; Bozen : Folio, 2020

Titel / Autor: Kulturelles Erbe : was uns wichtig ist! / Sabine Benzer (Hg.)

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio, 2020

Physische Beschreibung: 160 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-85256-796-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • E - Kulturelles Erbe
Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seite 158-159
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ob Kunstwerke, Architektur, Kunsthandwerk oder immaterielle Traditionen, Rituale und überliefertes Wissen – das kulturelle Erbe hilft uns beim Entwurf unseres kollektiven Selbstbilds. Es stellt den Bezug zur Vergangenheit her und wir müssen es für die Gegenwart interpretieren .. Expertengespräche beleuchten die Bedeutung des kulturellen Erbes für die Gesellschaft und suchen nach einer gemeinsamen, treffenden Definition, die möglichst inklusiv und vielfältig ist. (folioverlag.com)

Trafoi

Buch

Trafoi : ein Dorf zwischen Ortler, Furkel und Stilfserjoch / Herbert Raffeiner, Hans Thöni, Christian Mazagg (Hg.)

Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

Titel / Autor: Trafoi : ein Dorf zwischen Ortler, Furkel und Stilfserjoch / Herbert Raffeiner, Hans Thöni, Christian Mazagg (Hg.)

Veröffentlichung: Wien ; Bozen : Folio Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 377 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

ISBN: 3-85256-764-5

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Enthält Literaturangaben
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Am Fuße von Europas ehemals höchster Passstraße, Attraktion aller Bildungsreisenden zu Beginn des 19. Jh., ist das Dorf ein Kleinod geblieben. Die AutorInnen beschreiben die wechselvolle Geschichte des Bergdorfes Trafoi und das Leben seiner Menschen. Sie zeichnen die Entwicklung von der Hochweide mit Alm bis zur Entstehung des Wallfahrtsortes zu den Drei Brunnen nach, wo sich Einsiedler zurückzogen. 1825 lässt der österreichische Kaiser die damals höchste Alpenstraße Europas bauen und leistet damit der Entdeckung der Alpen und der bürgerlichen Sommerfrische Vorschub. Das Hoteldorf entsteht und wird Kurort berühmter Reisender – Sigmund Freud, Arthur Schnitzler u.v.a. Im Ersten Weltkrieg wird es schwer beschädigt, mühsam ist die Anpassung an die neue Staatsmacht Italien. Inzwischen hat sich der Ort wieder zu einem verantwortungsbewussten Fremdenverkehrs- und Skiort entwickelt. (www.folioverlag.com)

Alpenverein in Südtirol

Buch

Alpenverein in Südtirol : Jubiläumsausgabe 2019 / Redaktion: Ingrid Beikircher, Gislar Sulzenbacher, Florian Trojer ; Herausgeber: Alpenverein Südtirol

Bozen : Alpenverein Südtirol, Dezember 2018

Titel / Autor: Alpenverein in Südtirol : Jubiläumsausgabe 2019 / Redaktion: Ingrid Beikircher, Gislar Sulzenbacher, Florian Trojer ; Herausgeber: Alpenverein Südtirol

Veröffentlichung: Bozen : Alpenverein Südtirol, Dezember 2018

Physische Beschreibung: 295 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-88-944018-0-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • 150 Jahre Alpenverein in Südtirol
  • Hunderdertfünfzig Jahre Alpenverein in Südtirol
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Alpenverein feiert 2019 sein 150-jähriges Bestehen in Südtirol. 1869 entstanden mit Bozen und Niederdorf die ersten beiden Sektionen im Deutschen Alpenverein, bis zum Beginn des Ersten Weltkriegs sollten weitere 15 Sektionen folgen. In der Zwischenkriegszeit wurde der Alpenverein in Südtirol verboten und seine Hütten enteignet. 1946 folgte die Gründung des Alpenvereins Südtirol als eigenständiger Verein. Heute zählt der AVS 70.000 Mitglieder und 2.500 ehrenamtliche Mitarbeiter in 35 Sektionen, besitzt 11 Schutzhütten, führt über 40 Kletteranlagen und betreut rund 6.500 Kilometer Wanderwege. https://www.alpenverein.it/de/projekte/projekte-13.html

Alpin- und Höhenmedizin

Buch

Alpin- und Höhenmedizin / Franz Berhold, Hermann Brugger, Martin Burtscher [und 7 andere] (Hrsg.)

2. Auflage

Berlin : Springer, [2019]

Titel / Autor: Alpin- und Höhenmedizin / Franz Berhold, Hermann Brugger, Martin Burtscher [und 7 andere] (Hrsg.)

2. Auflage

Veröffentlichung: Berlin : Springer, [2019]

Physische Beschreibung: XIV, 544 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-662-56395-9

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Namhafte Alpin- und Höhenmedizinexperten aus dem deutschen Sprachraum und darüber hinaus geben mit diesem Fachbuch einen umfassenden Überblick über die Sport- und Unfallmedizin im Gebirge sowie zur Höhenmedizin. Das Buch deckt dabei alle Inhalte zum „International Diploma in Mountain Medicine“ des Weltbergsportverbandes (UIAA) und der Internationalen Kommission für Alpine Rettung (ICAR) ab und wird von der Österreichischen Gesellschaft für Alpin- und Höhenmedizin (ÖGAHM) und der Deutschen Gesellschaft für Berg- und Expeditionsmedizin (BExMed) empfohlen. Die zweite Auflage wurde ausführlich aktualisiert: Neu dazugekommen sind Kapitel zur Analgesie, Höhentraining im Leistungssport, Unfallprävention im Bergsport sowie ein Beitrag, der den Wissenstransfer von der Höhenmedizin zur Intensivmedizin beleuchtet. Zahlreiche andere Kapitel wurden aktualisiert und eingehend überarbeitet. Die Abbildungen sind nun in Farbe dargestellt. Das Buch wendet sich an Notärzte der Bergrettung, Sportmediziner, Reisemediziner und alle am Alpinsport und Höhenmedizin interessierten Ärzte. (www.springer.com)

Schlitters

Buch

Keiler, Rudolf

Schlitters : eine Zillertaler Gemeinde im Wandel der Zeit / Rudolf Keiler ; mit Beiträgen und unter Mitarbeit von David Abendstein, Konstantin Graf von Blumenthal, Werner Fiechtl, Peter Gstrein, Friedl Keiler, Johannes Pöll, Martin Reiter u.a. ; Herausgeber: Gemeinde Schlitters

Reith im Alpbachtal : Edition Tirol, 2022

Titel / Autor: Schlitters : eine Zillertaler Gemeinde im Wandel der Zeit / Rudolf Keiler ; mit Beiträgen und unter Mitarbeit von David Abendstein, Konstantin Graf von Blumenthal, Werner Fiechtl, Peter Gstrein, Friedl Keiler, Johannes Pöll, Martin Reiter u.a. ; Herausgeber: Gemeinde Schlitters

Veröffentlichung: Reith im Alpbachtal : Edition Tirol, 2022

Physische Beschreibung: 441 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 978-3-85361-248-4

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dorfbuch der Gemeinde Schlitters im Zillertal

Die Orgeln der Hofkirche in Innsbruck

Buch

Die Orgeln der Hofkirche in Innsbruck / herausgegeben von Kurt Estermann

Innsbruck : Helbling, [2019]

Tiroler Orgelschatz ; Band 5

Teil von: Tiroler Orgelschatz

Titel / Autor: Die Orgeln der Hofkirche in Innsbruck / herausgegeben von Kurt Estermann

Veröffentlichung: Innsbruck : Helbling, [2019]

Physische Beschreibung: 2 Bände ; 25 cm

Reihen: Tiroler Orgelschatz ; Band 5

ISBN: 3-99069-232-1

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Buchreihe Tiroler Orgelschatz möchte herausragende Instrumente würdigen, ihre Geschichte dokumentieren und sie somit vermehrt ins öffentliche Bewusstsein rücken. Eine mit großem Aufwand aufbereitete optische und akustische Präsentation ermöglicht es, verschiedene Orgeln miteinander zu vergleichen und ihre historische Bedeutung besser zu erkennen. Der aktuelle Band 5 behandelt die zwei bedeutendsten historischen Orgeln im Nordtiroler Raum: die Ebert-Orgel in der Hofkirche Innsbruck und die italienische Orgel in der nebenan befindlichen Silbernen Kapelle. Beide Instrumente sind Unikate aus dem 16. Jahrhundert und stellen mit ihrer historisch originalen Substanz einen unschätzbaren Wert dar, zudem erschließen beide Instrumente die Klangwelt der Renaissance in außergewöhnlichem Maß. Die Autoren behandeln akribisch beide Orgeln und stellen neue aktuelle Erkenntnisse vor.Den inhaltlich opulenten Umfang spiegelt die Form der Publikation wider: Sie umfasst zwei Teilbände im Schuber mit zwei CDs, auf denen einerseits Archivaufnahmen aus dem ORF-Landesstudio Tirol die Instrumente klanglich dokumentieren, andererseits zusätzlich sich weitere die Instrumente betreffende Dokumente befinden.Inhalt Teil 1 Die Ebert-OrgelKurt Estermann Zur Reihe "Tiroler Orgelschatz" - P. Rupert Schwarzl OFM Zum Geleit - Franz Caramelle Die Innsbrucker Hofkirche - Matthias und Alfred Reichling Orgelgeschichte der Hofkirche in Innsbruck - Reinhard Böllmann und Jürgen Ahrend Die Ebert-Orgel der Innsbrucker Hofkirche - Bestandsaufnahme, Restaurierung, Spurensicherung - Hemma Kundratitz Die Bilder der Ebert-Orgel - Matthias und Alfred Reichling Der Orgelbauer Jörg Ebert und seine Familie - Brett Leighton und Johannes Strobl In Cytharis vel etiam in Organum - Zur Tastenmusik von und um Paul Hofhaimer - Franz Gratl Streif lichter zur Kirchenmusikpflege der Innsbrucker Hofkapelle in der Hofkirche 1561 - 1748 - Kurt Estermann Zum Programm der CD 1 - Die Ebert-OrgelInhalt Teil 2 Die italienische Orgel in der Silbernen KapelleFranz Caramelle Die Silberne Kapelle der Innsbrucker Hofkirche - Matthias und Alfred Reichling Orgelgeschichte der Silbernen Kapelle in Innsbruck - Gerardus de Swerts, Pier Paolo Donati und Reinhard Böllmann Die Italienische Orgel der Silbernen Kapelle - Beschreibung, Restaurierung, Spurensicherung - Gerardus De Swerts, Pier Paolo Donati und Reinhard Böllmann Organo di legno - Überlegungen zu Typus und Provenienz des Innsbrucker Instruments - Franz Gratl Organisten und Orgelmusik in Innsbruck, ca. 1560 - 1620 (Buchkatalog.de)

Johann Baptist Oberkofler

Buch

Oberkofler, Elmar <1931-2019>

Johann Baptist Oberkofler : der letzte große Kirchenmaler Südtirols / Gemeinde Ahrntal (Hg.) ; mit Beiträgen von Elmar Oberkofler, Josef Gelmi, Maria Hölzl Stifter, Eva Gratl

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Titel / Autor: Johann Baptist Oberkofler : der letzte große Kirchenmaler Südtirols / Gemeinde Ahrntal (Hg.) ; mit Beiträgen von Elmar Oberkofler, Josef Gelmi, Maria Hölzl Stifter, Eva Gratl

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 287 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 88-6839-449-9

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Johann Baptist Oberkofler (1895–1969) war Priester und akademischer Maler. Der Künstler wuchs im Ahrntal „in einer Doppelwelt auf, in jener des Bauerntums und in der Welt der Kirche“. Beide Welten wurden für sein Leben und Werk bestimmend. Als Priester kam er seinen seelsorglichen Pflichten nach, doch als Künstler war er in Südtirol weitum bekannt, man riss ihm seine unzählbaren Bilder buchstäblich aus der Hand. Seine Motive, seine Themen waren äußerst vielseitig. Oberkofler schuf ausgezeichnete Porträts, Zeichnungen, Kirchen- und Friedhofsmalereien, Kreuzwegstationen, Altarbilder, Tafelbilder mit biblischen Szenen und Landschaften, Bilder der Heimat und der bäuerlichen Arbeit. Berühmt sind seine Bretterkrippen. Oberkofler schuf seine Kunst für das Volk, für die Menschen. Er gelangte zu einem realistischen Malstil durch getreue Wiedergabe der Natur und verhalten-expressionistischem Ausdruck mit den Mitteln der Farbe. In der Fixierung auf den religiösen Inhalt kann man ihn als einen der letzten Nazarener-Maler bezeichnen. In seinen Werken wird die Leichtigkeit des Schaffens, die Natürlichkeit der Erfindung, die Beherrschung der Komposition, die Ausdrucksstärke und die technische Qualität hervorgehoben.

Die Bilderburg Runkelstein

Buch

Die Bilderburg Runkelstein : Erhaltenes, Verlorenes, Wiederentdecktes / Herausgeber: Stiftung Bozner Schlösser ; in enger Kooperation mit der Bibliothek Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und dem Deutschen Burgenmuseum ; [Redaktion, Übersetzung, Lektorat: Armin Torggler]

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 12

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Die Bilderburg Runkelstein : Erhaltenes, Verlorenes, Wiederentdecktes / Herausgeber: Stiftung Bozner Schlösser ; in enger Kooperation mit der Bibliothek Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum und dem Deutschen Burgenmuseum ; [Redaktion, Übersetzung, Lektorat: Armin Torggler]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 463 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 12

ISBN: 978-88-6839-373-1

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 12
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Seit dem Jahr 2000 ist Schloss Runkelstein nach umfassenden Restaurierungen wieder zugänglich. Seither haben sich zahlreiche Wissenschaftler mit der Geschichte, den Wandmalereien und dem historischen Umfeld beschäftigt und dabei viel Neues ans Tageslicht gebracht. Der vorliegende Band bietet eine Zusammenschau der Erkenntnisse aus den letzten beiden Jahrzehnten, ergänzt durch Neufunde von historischem Bildmaterial, insbesondere der Dokumentation des Triestiner Architekten Enrico Nordio aus dem Jahr 1876. https://www.athesia-tappeiner.com/de/9788868393731

Joseph Zoderer

Buch

Joseph Zoderer : Neue Perspektiven auf sein Werk ; Internationales Symposium November 2015 / Sieglinde Klettenhammer / Erika Wimmer (Hg.)

Innsbruck : Studien Verlag, [2017]

Edition Brenner-Forum ; Band 13

Teil von: Edition Brenner-Forum

Titel / Autor: Joseph Zoderer : Neue Perspektiven auf sein Werk ; Internationales Symposium November 2015 / Sieglinde Klettenhammer / Erika Wimmer (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2017]

Physische Beschreibung: 347 Seiten

Reihen: Edition Brenner-Forum ; Band 13

ISBN: 978-3-7065-5580-7

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Edition Brenner-Forum ; 13
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Joseph Zoderer - topografisch verortet, überregional erfolgreich Joseph Zoderer gilt als einer der führenden Erzähler der Gegenwartsliteratur. Spätestens seit dem Erscheinen von ‚Die Walsche‘ (1982) zählt er zu den überregional erfolgreichen Autoren. Dabei scheint der Südtirol-Bezug seiner Figuren oft Freud und Leid zugleich: Einerseits ist das starre Rezeptionsstereotyp von Joseph Zoderer als interkulturellem Heimatschriftsteller zu oberflächlich, andererseits ist es gerade diese topografische Verortung, die so begeistert. Verbundenheit und Loslösung Die Anfänge seines Schreibens fallen in eine Zeit des Umbruchs, der 1945 mit dem Ende des Nazi-Regimes beginnt und seinen Höhepunkt in den 1960er-Jahren findet. Das politische und gesellschaftliche Interesse ist in der Sprache, der sich Joseph Zoderer bedient, mehr als spürbar. Experimentelle Schreibweisen und innovative Erzählformen fließen in seine Arbeit mit ein. Das Augenmerk, das er auf Sprache und Kommunikation lenkt, universalisiert die wiederkehrenden Themen seiner Werke - so die Suche nach Ich-Identität oder die vielgestaltige Fremdheitserfahrung seiner Figuren - und löst sie aus dem Südtirol-Kontext heraus. Zoderers Werk in einem größeren literarischen Zusammenhang Dieser Tagungsband enthält die Beiträge des Internationalen Joseph-Zoderer-Symposiums, berücksichtigt erstmals Materialien aus dem Vorlass des Autos (Brenner-Archiv) und beschäftigt sich mit seinen Texten - mit den Romanen ebenso wie mit der wissenschaftlich bisher kaum in den Fokus gerückten Lyrik. Und schafft es somit, neue Perspektiven auf das Werk des Schriftstellers zu geben. (www.studienverlag.at)

Brennerbahn

Buch

Eckert, Klaus <1961->

Brennerbahn : 150 Jahre Alpenmagistrale Innsbruck – Bozen – Verona / Klaus Eckert

Fürstenfeldbruck : VerlagsGruppe Bahn GmbH, [2017]

Eisenbahn-Journal : Bahnen + Berge ; 2017, 1

Teil von: Eisenbahn-Journal

Titel / Autor: Brennerbahn : 150 Jahre Alpenmagistrale Innsbruck – Bozen – Verona / Klaus Eckert

Veröffentlichung: Fürstenfeldbruck : VerlagsGruppe Bahn GmbH, [2017]

Physische Beschreibung: 98 Seiten : Illustrationen ; 30 cm

Reihen: Eisenbahn-Journal : Bahnen + Berge ; 2017, 1

ISBN: 3-89610-688-0

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Eisenbahn-Journal ; 2017, 1
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Während die Strecken Bozen–Verona und Kufstein–Innsbruck schon früher in Betrieb gingen, stellte die Überschienung des 1370 m hohen Brennerpasses einst eine echte Herausforderung dar. Sie wurde schließlich bis 1867 vollendet, sodass im Sommer 2017 das 150-jährige Jubiläum dieser Eisenbahn-Alpenquerung gefeiert werden kann. Gestern wie heute ist die Brennerbahn die wichtigste Transitstrecke zwischen Nord und Süd. Während die Bedeutung des Reisezugverkehrs im Laufe der Jahrzehnte zurückging, rollen immer mehr internationale Güterzüge über den Pass.(Umschlagtext)

Geschichten und Geschichtchen aus dem Südtiroler Unterland

Buch

Geschichten und Geschichtchen aus dem Südtiroler Unterland : Festgabe für Vizebürgermeister a. D. Walter Cristofoletti zum 75. Geburtstag / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Hamburg : Kovac, Dr. Verlag, [2024]

Geschichtswissenschaftliche Studien ; Band 10

Teil von: Geschichtswissenschaftliche Studien

Titel / Autor: Geschichten und Geschichtchen aus dem Südtiroler Unterland : Festgabe für Vizebürgermeister a. D. Walter Cristofoletti zum 75. Geburtstag / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Veröffentlichung: Hamburg : Kovac, Dr. Verlag, [2024]

Physische Beschreibung: 212 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Geschichtswissenschaftliche Studien ; Band 10

ISBN: 3-339-13888-5

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichtswissenschaftliche Studien ; Band 10
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser schmale regionalgeschichtliche Band zu Ehren Walter Cristofolettis zu dessen 75. Geburtstag am 26. September 2023 stellt einen kleinen historischen Streifzug durch das Südtiroler Unterland dar. Auch wenn nicht alle Gemeinden vertreten sind, ist die Themenpalette bunt wie das Leben selbst: Von geologischen über familienhistorische Themen bis hin zu einem namensgeschichtlichen Abstecher in die benachbarte Provinz Trient ist alles dabei. (https://www.verlagdrkovac.de)

Mord am Unmöglichen

Buch

Mord am Unmöglichen : Spitzenkletterer aus aller Welt hinterfragen die Grenzen des Möglichen / Reinhold Messner ; herausgegeben von Luca Calvi und Alessandro Filippini ; Übersetzungen aus dem Italienischen von Maria Anna Söllner

München : Malik, 2018

Titel / Autor: Mord am Unmöglichen : Spitzenkletterer aus aller Welt hinterfragen die Grenzen des Möglichen / Reinhold Messner ; herausgegeben von Luca Calvi und Alessandro Filippini ; Übersetzungen aus dem Italienischen von Maria Anna Söllner

Veröffentlichung: München : Malik, 2018

Physische Beschreibung: 351 Seiten, 24 ungezählte Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-89029-513-4

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
L'assassinio dell'impossibile
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: 1968, im Jahr der Studentenrevolution, vollzieht sich auch beim Felsklettern eine bemerkenswerte Veränderung: Reinhold Messner gelingt am Heiligkreuzkofel in den Dolomiten seine schwierigste Erstbegehung, im Yosemite Valley ruft Royal Robbins das „clean climbing“ aus. Erst zehn Jahre zuvor waren das technische Klettern in Mode gekommen und die Direttissima an der Nordwand der Großen Zinne und die Nose am El Capitan als Nonplusultra gefeiert worden. Mit seinem Aufsatz „Mord am Unmöglichen“ lanciert der 23-jährige Messner 1968 einen glühenden Appell zum Verzicht auf technische Hilfsmittel, andere folgen ihm. So entwickelt sich das Freiklettern fort, das sich später, nach der Öffnung der Schwierigkeitsskala, unaufhaltsam steigert. Heute, fünf Jahrzehnte später, hinterfragen die besten Kletterstars in persönlichen Berichten Messners Thesen und erzählen die Kunst, schwierigste Berge und Felswände zu meistern, weiter. Und geben Messners Plädoyer eine zeitlose Dimension. https://www.piper.de/buecher/mord-am-unmoeglichen-isbn-978-3-89029-513-8

Des Kaisers Zeug

Buch

Des Kaisers Zeug : Maximilians Zeughaus in Innsbruck / Wolfgang Meighörner, Claudia Sporer-Heis (Hg.), Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2019]

Titel / Autor: Des Kaisers Zeug : Maximilians Zeughaus in Innsbruck / Wolfgang Meighörner, Claudia Sporer-Heis (Hg.), Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 263 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 3-7022-3816-6

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Nicht mehr feudale Ritterheere zogen für Kaiser Maximilian I. in den Krieg, sondern bezahlte Landsknechte, denen er Waffen und Ausrüstungsgegenstände zur Verfügung stellen musste. Dafür – und für die Kanonen, die er als einer der ersten gießen ließ – benötige der Kaiser gut geschützte Arsenale, damals Zeughäuser genannt. Das bedeutendste ließ Maximilian zwischen 1500 und 1506 in Innsbruck errichten, es steht seither so gut wie unverändert mitten in der Stadt. Dieser reich bebilderte Band beleuchtet erstmals alle Aspekte dieses markanten Gebäudes. Er vereint die Ergebnisse von bauhistorischen, dendrochronologischen, archäologischen und archivalischen Untersuchungen mit Studien zu den Zeugbüchern und untersucht die Rolle des Innsbrucker Zeughauses in den Kriegen Kaiser Maximilians und als Repräsentationsbau. Der massive Rechteckbau wird in den zeitlichen und räumlichen Kontext gestellt und seine Verwendung wird bis zur „Wiederentdeckung“ im 20. Jahrhundert und der Umwidmung in ein Museum nachverfolgt. (dnb.de)

Schneeberg + Ridnaun

Buch

Koppelstätter, Lenz <1982->

Schneeberg + Ridnaun : Bergbau, Schicksale, Visionen / Herausgeber Landesmuseum Bergbau (Christian Terzer, Armin Torggler) ; Hauptautor Lenz Koppelstätter

Bozen : Athesia-Tappeiner Verlag, 2022

Titel / Autor: Schneeberg + Ridnaun : Bergbau, Schicksale, Visionen / Herausgeber Landesmuseum Bergbau (Christian Terzer, Armin Torggler) ; Hauptautor Lenz Koppelstätter

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Tappeiner Verlag, 2022

Physische Beschreibung: 224 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6839-648-3

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dunkelheit, ständige Nässe, Kälte, Schnee. Eine harte Welt war es damals, da oben beim Bergwerk am Schneeberg. Und unten im Tal, in der Aufbereitungsanlage in Maiern? Ständiges Pochen und Dröhnen, Staub. Riesige Maschinen zermalmten das Erz. In die Nase stieg der scharfe Geruch von Chemikalien. Heute sind die Anlagen als Industriedenkmäler und technisches Kulturgut erhalten. Aus dem Bergwerk ist ein Museum geworden: Die Stollen sind fürs Publikum geöffnet, bei Führungen laufen auch die Maschinen wieder. Dieses Buch nimmt Leserinnen und Leser mit auf eine Zeitreise. Wie sich das Bergwerk und seine Umgebung verändert hat, wie die Menschen hier lebten und arbeiteten: Bestsellerautor Lenz Koppelstätter und andere Autorinnen und Autoren erwecken mit ihren Geschichten und Reportagen Menschen und Schicksale zum Leben. Ein Blick hinter die Kulissen des Südtiroler Landesmuseums Bergbau und seiner beiden Standorte im Passeiertal und in Ridnaun. (athesia-tappeiner.com)

Ein Korb mit reifen Früchten

Buch

Außerhofer, Giovanni

Ein Korb mit reifen Früchten / Giovanni Ausserhofer

Norderstedt : BoD – Books on Demand, 2022

Titel / Autor: Ein Korb mit reifen Früchten / Giovanni Ausserhofer

Veröffentlichung: Norderstedt : BoD – Books on Demand, 2022

Physische Beschreibung: 293 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-7568-1636-2

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieser "Korb mit reichen Früchten" bringt Begegnungen und Gespräche mit namhaften Persönlichkeiten aus Kultur und Politik, deren geistreiche Äußerungen, frei nach Goethe, hier "eine befruchtende Wirkung entfalten" sollen. Giovanni Ausserhofer (geboren in Bozen) legt neben diesen Aufzeichnungen von bedeutenden Zeitgenossen auch einige historische Betrachtungen vor: Die authentischen Erfahrungen bekannter Persönlichkeiten bei Kriegsbeginn 1914, das Aufspüren gefährlicher Tendenzen in den Zwischenkriegsjahren durch einen scharf beobachtenden Joseph Roth sowie den chronologischen Verlauf der Autonomie-Bestrebungen in Südtirol. (aus dem Klappentext)

Die Fürstenburg

Buch

Die Fürstenburg / Mercedes Blaas ..

Lana : Tappeiner-Verl., 2002

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1

Teil von: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: Die Fürstenburg / Mercedes Blaas ..

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner-Verl., 2002

Physische Beschreibung: 315 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1

ISBN: 88-7073-319-X

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 129 - 138
Den Titel teilen

Abstract: Die Edition »Deutsche Märchen und Sagen« präsentiert über 24.000 Märchen, Sagen, Bräuche und Legenden aus dem deutschen Sprachraum. Sie enthält neben den klassischen Sammlungen von Musäus, Bechstein und den Gebrüdern Grimm (mit den Texten der seltenen Erstausgaben von 1812/15) über 40 weitere repräsentative Märchen- und Sagensammlungen aus der Zeit von 1780 bis 1920. Darunter befinden sich so wichtige frühe Ausgaben wie Karoline Stahls »Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder« oder Caspar Friedrich Gottschalcks »Sagen und Volksmährchen der Deutschen«, die kaum noch zu finden sind.

80 Jahre Option - das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte

Buch

80 Jahre Option - das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Hamburg : Verlag Dr. Kovac, [2020]

Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte ; Band 115

Teil von: Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte

Titel / Autor: 80 Jahre Option - das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Veröffentlichung: Hamburg : Verlag Dr. Kovac, [2020]

Physische Beschreibung: 238 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte ; Band 115

ISBN: 3-339-11700-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Achtzig Jahre Option
Verknüpfte Titel: Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte ; Band 115
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Sammelband versucht, das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte zu beleuchten und aus unterschiedlichen Perspektiven zu behandeln. Dabei kommen historische, juristische, lokalgeschichtliche, literarische, religiöse und propagandistische Aspekte, aber auch ein Thema mit familiengeschichtlichem Zuschnitt zum Tragen. (www.verlagdrkovac.de)