Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Aufsatzsammlung
× Sprachen Deutsch
× Datum 2021
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2023

Gefunden 15 Dokumente.

"Wort für Wort" - Lektüren zum Werk von Oswald Egger

Buch

"Wort für Wort" - Lektüren zum Werk von Oswald Egger / herausgegeben von Martin Endres und Ralf Simon

Berlin : De Gruyter, [2021]

Theorie der Prosa

Titel / Autor: "Wort für Wort" - Lektüren zum Werk von Oswald Egger / herausgegeben von Martin Endres und Ralf Simon

Veröffentlichung: Berlin : De Gruyter, [2021]

Physische Beschreibung: VI, 372 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Theorie der Prosa

ISBN: 3-11-068924-3

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zum umfangreichen Werk von Oswald Egger existiert eine literaturwissenschaftliche Rezeption nur in Ansätzen. Dies mag daran liegen, dass die Texte angesichts ihrer komplexen Sprachbewegungen die Frage aufwerfen, ob und in welcher Weise sie interpretierbar sind. Der vorliegende Band stellt sich dieser Aufgabe der Deutung in Form textnaher Lektüren – Wort für Wort. Erhöhte Aufmerksamkeit erfährt dabei das Spannungsverhältnis von Lyrik und Prosa. Autoreninformation: Martin Endres, Universität Leipzig, Ralf Simon, Universität Basel. (www.degruyter.com)

Fahrend? Um die Ötztaler Alpen

Buch

Fahrend? Um die Ötztaler Alpen : Aspekte jenischer Geschichte in Tirol

Innsbruck : Studienverlag Ges.m.h.H., [2021]

Ötztaler Museen Schriften ; 5

Teil von: Ötztaler Museen Schriften

Titel / Autor: Fahrend? Um die Ötztaler Alpen : Aspekte jenischer Geschichte in Tirol

Veröffentlichung: Innsbruck : Studienverlag Ges.m.h.H., [2021]

Physische Beschreibung: 248 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Ötztaler Museen Schriften ; 5

ISBN: 3-7065-6143-3

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Ötztaler Museen Schriften ; 5
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Geschichte der Jenischen ist eine scheinbar spurlose, geprägt von wirtschaftlicher Not, Krieg und Vertreibung. Es ist eine Geschichte der Anderen, der Fremden, im besten Fall gespickt mit romantischen Erinnerungen an Pfannenflicker und Scherenschleifer, an Händlerinnen und Bettlerinnen. Jedenfalls ist die Geschichte der Jenischen in Vergessenheit geraten. Grund genug, sie im Rahmen des von der Europaregion Tirol-Trentino 2021 ausgerufenen Museumsjahres zum Thema „Transport –Transit – Mobilität“ in den Fokus zu nehmen. Im vorliegenden Sammelband werden in zehn Beiträgen wichtige Aspekte rund um jenische Geschichte und Gegenwart in Tirol herausgearbeitet. Die unterschiedlichen Herangehensweisen und Fragestellungen sowie verschiedene sprachliche Zugänge machen die Komplexität des Themas deutlich, in dessen Kern jedoch steht: Jenische waren und sind ein wichtiger Teil der Tiroler Geschichte und Identität. (www.studienverlag.at)

Gletscherarchäologie

Buch

Gletscherarchäologie : Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels / Thomas Reitmaier (Hrsg.)

Darmstadt : wbg Theiss, [2021]

Archäologie in Deutschland : [..], Sonderheft ; 21 (2021)

Teil von: Archäologie in Deutschland / SonderheftArchäologie in Deutschland

Titel / Autor: Gletscherarchäologie : Kulturerbe in Zeiten des Klimawandels / Thomas Reitmaier (Hrsg.)

Veröffentlichung: Darmstadt : wbg Theiss, [2021]

Physische Beschreibung: 112 Seiten : Illustrationen, Karten ; 29 cm

Reihen: Archäologie in Deutschland : [..], Sonderheft ; 21 (2021)

ISBN: 978-3-8062-4293-5

EAN-Code: 9783806242935

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Gletscher schmelzen - und bringen auf der ganzen Welt archäologisch interessante Objekte zum Vorschein, die während Jahrzehnten, Jahrhunderten oder Jahrtausenden im Eis lagerten. Denn schon seit der Urgeschichte hinterlassen Menschen Spuren im Hochgebirge. Der kulturhistorische Wert solcher «Eisfunde» ist bedeutsam. Sie erzählen Geschichten aus der Vergangenheit und tragen bei zur Klärung von Forschungsfragen. Weshalb waren Menschen in den Alpen und auf Gletschern unterwegs? Mit welcher Ausrüstung? Was wissen wir über ihren Alltag, ihr Wirtschaften, ihr Zusammenleben? Ein internationales Team von Archäologinnen, Historikern, Geographen und Experten aus weiteren Disziplinen beleuchten diese und weitere Fragen aus unterschiedlichen Blickwinkeln. Die zurückgehenden Gletscher sind eine große Herausforderung für das junge Fachgebiet der Gletscherarchäologie. Denn organisches Material zerfällt schnell, wenn es mit Luft in Kontakt kommt. (www.wbg-wissenverbindet.de)

Ökonomie als Problem

Buch

Ökonomie als Problem : interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens / Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter, Robert Simon (Hg.)

Originalausgabe

Freiburg ; München : Verlag Karl Alber, 2021

Elementa Oeconomica ; 313

Teil von: Elementa Oeconomica

Titel / Autor: Ökonomie als Problem : interdisziplinäre Beiträge zu einer Kritik ökonomischen Wissens / Ivo De Gennaro, Sergiusz Kazmierski, Ralf Lüfter, Robert Simon (Hg.)

Originalausgabe

Veröffentlichung: Freiburg ; München : Verlag Karl Alber, 2021

Physische Beschreibung: 288 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

Reihen: Elementa Oeconomica ; 313

ISBN: 3-495-49144-9

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Elementa Oeconomica ; 3
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der interdisziplinär ausgerichtete Band zielt nicht auf die Korrektur oder Ergänzung des herrschenden ökonomischen Paradigmas. Vielmehr gilt es neu zu bestimmen, was ökonomisches Wissen, was seine Quellen und Methoden sein sollen.

Klòffen, sprechen, parlare

Buch

Klòffen, sprechen, parlare : Wege der Fersentaler Sprache = Beng van bersntolerisch / Herausgegeben von Claudia Marchesoni, Daniela Mereu, Leo Toller ; Übersetzung ins Deutsche: Petra Schöler

Palù del Fèrsina : Bersntoler Kulturinstitut/Istituto culturale mòcheno, [2021]

Titel / Autor: Klòffen, sprechen, parlare : Wege der Fersentaler Sprache = Beng van bersntolerisch / Herausgegeben von Claudia Marchesoni, Daniela Mereu, Leo Toller ; Übersetzung ins Deutsche: Petra Schöler

Veröffentlichung: Palù del Fèrsina : Bersntoler Kulturinstitut/Istituto culturale mòcheno, [2021]

Physische Beschreibung: 267 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-88-942536-8-9

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Klòffen, Sprechen, Parlare : percorsi della lingua mòchena = Beng van bersntolerisch
Notiz:
  • Vorwort auch in bersntolerisch (Fersentaler Sprache)
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die in diesem Band zusammengestellten Essays bilden eine Synthese der im Laufe der letzten Jahrzehnte durchgeführten Studien zu historischen, linguistischen, soziolinguistischen, pädagogischen und juristischen Aspekten der Fersentaler Sprache. (www.bersntol.it)

Was für ein Theater!

Buch

Was für ein Theater! : Rudi Ladurner & Das Theater in der Altstadt Meran/o / Herausgeber: Sonja Steger, Toni Colleselli ; Theaterfotografien: Andreas Marini

Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2021]

Titel / Autor: Was für ein Theater! : Rudi Ladurner & Das Theater in der Altstadt Meran/o / Herausgeber: Sonja Steger, Toni Colleselli ; Theaterfotografien: Andreas Marini

Veröffentlichung: Meran : Edizioni alphabeta Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 158 Seiten : Illustrationen ; 27 cm

ISBN: 978-88-7223-381-8

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese Publikation ist eine Hommage an den Theatermenschen Rudi Ladurner und ein Rückblick auf die Geschichte und Geschichten des Theater in der Altstadt, welcher gleichzeitig anregen will, zuversichtlich in die Zukunft dieser Meraner Theaterinstitution zu blicken. Rudolf „Rudi“ Ladurner(1952–2019) hat ab den späten 1980er Jahren das Theater in Südtirol entscheidend mitgeprägt, ja man kann sagen, er war ein Pionier des anspruchsvollen, engagierten, professionellen Theaters in diesem Land. Und vor allem war er eine herausragende Persönlichkeit des kulturellen Lebens in Meran. In den Beiträgen des Buches spiegeln sich die wichtigsten Etappen seines Lebens wider. Freundinnen und Freunde, Weggefährten und Theaterliebhaber erzählen mit Leidenschaft, manchmal mit Ironie, immer aber mit Begeisterung von den gemeinsamen Erfahrungen und dem gemeinsam Geschafften. Manchmal scheint etwas Nostalgie durch, manchmal Trauer, immer aber Bewunderung und Anerkennung. Sehr oft auch Dankbarkeit. Die zahlreichen Fotografien im Buch, viele von Andreas Marini, aber auch von Freunden aus unterschiedlichen Lebensabschnitten wecken Erinnerungen und geben Einblick in Rudi Ladurners Leben und Wirken. (http://www.alphabetaverlag.it)

Zeitgeschichte im Museum

Buch

Zeitgeschichte im Museum : das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln / Rainer Wenrich / Josef Kirmeier / Henrike Bäuerlein / Hannes Obermair (Hrsg.) ; Autorinnen: Henrike Bäuerlein, Verena Malfertheiner, Hannes Obermair, Susanne Rieper [und 13 weitere]

München : kopaed, 2021

Kommunikation, Interaktion und Partizipation ; Bd. 4

Teil von: Kommunikation, Interaktion und Partizipation

Titel / Autor: Zeitgeschichte im Museum : das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen und vermitteln / Rainer Wenrich / Josef Kirmeier / Henrike Bäuerlein / Hannes Obermair (Hrsg.) ; Autorinnen: Henrike Bäuerlein, Verena Malfertheiner, Hannes Obermair, Susanne Rieper [und 13 weitere]

Veröffentlichung: München : kopaed, 2021

Physische Beschreibung: 205 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Kommunikation, Interaktion und Partizipation ; Bd. 4

ISBN: 3-96848-020-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Die Idee zu diesem Band entstand auf der Tagung der Bayerischen Museumsakademie "Das 20. Jahrhundert ausstellen. Beispiele, Vergleiche, Anregungen" in Südtirol am 18./19. Juni 2019, von der ein Großteil der Beiträge stammt. Es handelt sich jedoch nicht um eine reine Tagungspublikation, sondern um einen themenbasierten Sammelband, der die Ausführungen weiterer Autor*innen aufnimmt.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Museen befassen sich in unserer Zeit in vielerlei Hinsicht damit, Barrieren abzubauen und sie als Orte des Zusammentreffens vieler Interessen, Alter, Lebensgeschichten und Milieus zu gestalten. Damit wird grundsätzlich das Ziel verfolgt, ganz unterschiedliche Anliegen der Besucher*innen im Blick zu behalten und die Präsentation der Breite möglicher Themenvielfalt sicherzustellen. Für das Ausstellen von Zeitgeschichte gilt dies ganz besonders. Gleichzeitig stellen sich zahlreiche Herausforderungen, wenn Museen zeitgeschichtliche Themen darstellen wollen. Präsentationen in Museen als öffentliche Kulturinstitutionen entwickeln und transportieren Narrative, welche direkt in die Gesellschaft hineinwirken und dort auch wahrgenommen werden. Die Publikation fragt danach, warum Museen sich mit der Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts befassen sollten. Die weiteren Fragen, welchen sich der Band widmet, lauten: • Warum sollen Museen zeitgeschichtliche Themen ausstellen? Welche Funktion/Rolle können Museen dadurch übernehmen? • Wie können Museen das 20. und 21. Jahrhundert ausstellen? • Können Museen durch die Darstellung von Zeitgeschichte neue Besucher erreichen? Wie kann man diese Themen einem breiten Publikum zugänglich machen? (https://kopaed.de)

Tirol und das späte Mittelalter

Buch

Brandstätter, Klaus <1961-2014>

Tirol und das späte Mittelalter : ausgewählte Aufsätze / Klaus Brandstätter ; herausgegeben von Julia Hörmann-Thurn und Taxis und Gustav Pfeifer

Innsbruck : Universitätverlag Wagner, [2021]

Schlern-Schriften ; 375

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Tirol und das späte Mittelalter : ausgewählte Aufsätze / Klaus Brandstätter ; herausgegeben von Julia Hörmann-Thurn und Taxis und Gustav Pfeifer

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätverlag Wagner, [2021]

Physische Beschreibung: 502 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Schlern-Schriften ; 375

ISBN: 978-3-7030-6561-3

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 375
Notiz:
  • Enthält Bibliografie Klaus Brandstätter: Seite 455-465. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Band versammelt zwanzig ausgewählte, zwischen 1996 und 2015 publizierte Arbeiten des Innsbrucker Mediävisten und Landeshistorikers Klaus Brandstätter († 2014). Damit wird ein substanzieller Teil seines wissenschaftlichen Vermächtnisses wieder in den Fokus der Forschung und der interessierten Öffentlichkeit gerückt. Der zeitliche Schwerpunkt seiner Beiträge liegt im späten Mittelalter, inhaltlich kreisen sie vor allem um die Themen Stadt, Gesellschaft und Herrschaft, namentlich Herzog Friedrich IV. von Österreich (1406–1439), das Hochstift Trient, jüdisches Leben, Bergbau, Verkehr und Adel. Erst die Zusammenschau seiner Arbeiten offenbart das Gewicht der bleibenden Forschungsleistung von Klaus Brandstätter für die Landesgeschichte Alttirols und seiner Nachbarräume. (www.uvw.at)

Villgrater Natur - Villgrater Kultur

Buch

Flatscher, Bernhard <1977->

Villgrater Natur - Villgrater Kultur / Andreas Rauchegger, Josef Schett (Hg.) ; [Beiträge von: Bernhard Flatscher, Robert Perfler, Andreas Rauchegger, Sabine Sutterlütti, Franz Jäger]

Innsbruck : Studia Universitätsverlag Innsbruck, 2021

Titel / Autor: Villgrater Natur - Villgrater Kultur / Andreas Rauchegger, Josef Schett (Hg.) ; [Beiträge von: Bernhard Flatscher, Robert Perfler, Andreas Rauchegger, Sabine Sutterlütti, Franz Jäger]

Veröffentlichung: Innsbruck : Studia Universitätsverlag Innsbruck, 2021

Physische Beschreibung: VIII, 382 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 3-99105-016-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Titelzusatz auf dem Umschlag: "Eine anthropogene Landschaft. Besiedelungsgeschichte, Almhistorie, demographische Entwicklung und Handwerkskunst"
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Umrahmt von den Lienzer- und Sextner Dolomiten im Süden sowie der Rieserferner- und Venediger Gruppe im Norden, erheben sich die Villgrater Berge südlich des Alpenhauptkammes. Zentral und herzförmig darin eingebettet liegt - als Teil des Hochpustertales - das Bergsteigerdorf Villgratental. Unberührt vom Tosen der touristisch erschlossenen Alpenwelt, konserviert es nahezu unverändert das ebenso beschauliche wie beschwerliche Dasein längst vergangener Zeiten, und das soll nach dem erklärten Willen seiner Bewohner auch so bleiben. Jahrhundertealte Bräuche und Kulturwerte haben sich in der Abgeschiedenheit des Tales ebenso erhalten wie eine intakte, wenn auch übermächtige und bisweilen lebensbedrohliche Natur. Gestützt auf die Forschungen namhafter Wissenschaftler – Ethnologen, Linguisten und Historiker – wie auch auf die Erinnerungen der Menschen Villgratens, vermittelt dieses Buch einen umfassenden Blick auf Geschichte, Lebenswelt und Landschaft dieses einzigartigen alpinen Kleinods. (www.studia.at)

Von Canisius zum Canisianum

Buch

Von Canisius zum Canisianum : Weltkirche in Innsbruck - ein Kolleg im Wandel der Zeit : zum 500. Geburtstag des heiligen Petrus Canisius / Collegium Canisianum (Hg.)

Linz : Wagner Verlag, 2021

Titel / Autor: Von Canisius zum Canisianum : Weltkirche in Innsbruck - ein Kolleg im Wandel der Zeit : zum 500. Geburtstag des heiligen Petrus Canisius / Collegium Canisianum (Hg.)

Veröffentlichung: Linz : Wagner Verlag, 2021

Physische Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-903040-55-X

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Collegium Canisianum in Österreich erinnert anlässlich des 500. Geburtstages seines Namenspatrons an die Bedeutung des hl. Petrus Canisius für Innsbruck und Tirol. Das Theologische Kolleg Canisianum steht als Zentrum für Aus- und Fortbildung von Priestern seit mehr als 150 Jahren im Dienst der Weltkirche. Seine Geschichte und Internationalität werden in diesem Band ausführlich dargestellt. (www.lehmanns.de)

Transformation und Wachstum

Buch

Transformation und Wachstum : alternative Formen des Zusammenspiels von Wirtschaft und Gesellschaft / Harald Pechlaner, Daria Habicher, Elisa Innerhofer (Hrsg.)

Wiesbaden : Springer Gabler, [2021]

Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz

Titel / Autor: Transformation und Wachstum : alternative Formen des Zusammenspiels von Wirtschaft und Gesellschaft / Harald Pechlaner, Daria Habicher, Elisa Innerhofer (Hrsg.)

Veröffentlichung: Wiesbaden : Springer Gabler, [2021]

Physische Beschreibung: XVII, 243 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Sustainable Management, Wertschöpfung und Effizienz

ISBN: 3-658-32808-8

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Herausgeber wollen mit diesem Band ein Neu-Denken von auf Wachstum basierenden Wirtschaftsformen und damit einhergehenden Gesellschaftsformen anregen, mögliche Alternativen zum vorherrschenden Wachstumsdenken aufzeigen und neue Formen der Organisation von Wirtschaft und Gesellschaft zur Diskussion stellen. Der Herausgeberband widmet sich ausgewählten Themen und Aspekten der aktuellen Wachstums- und Transformationsdebatte. Die Beiträge legen den Schwerpunkt auf wissenschaftliche Aspekte, präsentieren empirische Ergebnisse oder führen die Wachstumsdiskussion anhand von konkreten Praxisbeispielen.

Kurswechsel bei 5.0

Buch

Fenderl, Birgit <1971->

Kurswechsel bei 5.0 : Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet / Birgit Fenderl, Sabine Hauswirth

Wien : Czernin Verlag, [2021]

Titel / Autor: Kurswechsel bei 5.0 : Porträts einer Frauengeneration, die sich neu erfindet / Birgit Fenderl, Sabine Hauswirth

Veröffentlichung: Wien : Czernin Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 191 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7076-0709-7

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Selbstbewusst und gut ausgebildet eroberten sie in ihren Dreißigern ehemalige Männerdomänen im Glauben, die gläserne Decke gehöre der Vergangenheit an. Karriere, Kinder und ein erfülltes Privatleben zu vereinen, stellte sich jedoch für viele Frauen schwieriger dar, als sie gedacht hatten.

In Treue fest durch die Systeme

Buch

In Treue fest durch die Systeme : Geschichte der Südtiroler Blasmusik 1918-1948 / herausgegeben vom Südtiroler Landesarchiv und dem Verband Südtiroler Musikkapellen ; Redaktion und Register: Gustav Pfeifer, Südtiroler Landesarchiv ; die Autoren: Reinhard Bodner, Kurt Drexel, Achim Hofer, Hubert Mock, Thomas Nussbaumer

Innsbruck : Wagner Innsbruck, 2021

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Sonderband 6

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titel / Autor: In Treue fest durch die Systeme : Geschichte der Südtiroler Blasmusik 1918-1948 / herausgegeben vom Südtiroler Landesarchiv und dem Verband Südtiroler Musikkapellen ; Redaktion und Register: Gustav Pfeifer, Südtiroler Landesarchiv ; die Autoren: Reinhard Bodner, Kurt Drexel, Achim Hofer, Hubert Mock, Thomas Nussbaumer

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner Innsbruck, 2021

Physische Beschreibung: 858 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Sonderband 6

ISBN: 3-7030-6551-6

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; Sonderband 6
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Südtiroler Blasmusik in den schwierigen Jahrzehnten von 1918 bis zur Gründung des Verbandes Südtiroler Musikkapellen 1948 aus zeitgeschichtlicher, musikhistorischer und ethnographischer Perspektive in den Blick zu nehmen, war das Ziel eines mehrjährigen Forschungsprojekts, dessen reicher Ertrag hier nun in gedruckter Form vorliegt. Die Tatsache, dass sich die Südtirolerinnen und Südtiroler nach den Grenzverschiebungen von 1919/20 in einem neuen Staatsverband als Minderheit wiederfanden, verlieh hier der Blasmusik eine besondere identitäts- und kulturpolitische Bedeutung, dies gilt besonders für die Jahre der faschistischen Diktatur, die die Blasmusikvereine zu vereinnahmen und unter Druck zu setzen versuchte. Der Band thematisiert zahlreiche neue Facetten, hinterfragt lange Zeit unkritisch Tradiertes auf breiter Akten- und Quellengrundlage, kontextualisiert es vergleichend und interpretiert es neu. „In Treue fest durch die Systeme“ dürfte auf längere Sicht das gültige Referenzwerk zu diesem Thema bleiben.

Ein Festgeschenk

Buch

Ein Festgeschenk : Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag / Wolfgang Hackl, Johann Holzner, Wolfgang Wiesmüller (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2021]

Edited volume

Titel / Autor: Ein Festgeschenk : Jubiläumsschrift für Alfred Doppler zum 100. Geburtstag / Wolfgang Hackl, Johann Holzner, Wolfgang Wiesmüller (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, [2021]

Physische Beschreibung: 124 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Edited volume

ISBN: 978-3-99106-034-5

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ich messe der Dichtung eine Wichtigkeit bei, die weit über die Wichtigkeit andrer menschlicher Tätigkeiten emporragt. Sie setzt nicht nur Erkenntnis voraus, sondern setzt die Erkenntnis über sich hinaus fort, in das Gebiet der Ahnung, Mehrdeutigkeit, der Singularitäten, das bloß mit den Mitteln des Verstandes nicht mehr zu fassen ist. Robert Musil, zitiert nach Alfred Doppler (https://www.uibk.ac.at/iup)

Epochenbruch 1918/19?

Buch

Epochenbruch 1918/19? : die Habsburgermonarchie und die Pariser Friedensverträge - eine Neubewertung / Brigitte Mazohl, Kurt Scharr (Hg.)

Innsbruck : innsbruck university press, 2021

Innsbrucker historische Studien ; 34

Teil von: Innsbrucker historische Studien

Titel / Autor: Epochenbruch 1918/19? : die Habsburgermonarchie und die Pariser Friedensverträge - eine Neubewertung / Brigitte Mazohl, Kurt Scharr (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, 2021

Physische Beschreibung: 218 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Innsbrucker historische Studien ; 34

ISBN: 978-3-99106-047-5

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker historische Studien ; 34
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: War die Habsburgermonarchie ein Auslaufmodell oder kann sie als Zukunftsmodell für das heutige Europa dienen? Wie entwickelten sich nach dem Zusammenbruch des Vielvölkerstaates die Nachfolgestaaten, einschließlich der Republik Österreich, die nur noch als der „Rest“ vom vormaligen Imperium angesehen wurde? Um diese Fragen und um noch viel mehr geht es in der vorliegenden Publikation. Aus zwei Tagungen in Zusammenarbeit zwischen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie Deutsch/Italienischer Studien /Accademia di Studi Italo-Tedeschi in Meran hervorgegangen, versammelt sie eine Reihe von Beiträgen namhafter internationaler Expert*innen. Mit Kriegsende 1918 galt es Europa neu zu ordnen. Das Prinzip des Selbstbestimmungsrechtes der Völker sollte Leitlinie sein, konnte sich allerdings auf den Pariser Konferenzen nicht durchsetzen. Allein der für manche Staaten jetzt erfüllte Traum eines ethnisch homogenen Nationalstaates barg bereits zeitgenössisch Widersprüche in sich. Und gab es nicht über die neuen Grenzen und den vermeintlichen Epochenbruch von 1918 hinweg auch zahlreiche Kontinuitäten, die allerdings lange Zeit in der Tradition nationalstaatlicher Historiographien übersehen wurden? So umfassen sowohl die Komplexität der Friedensverträge ebenso wie die Neubewertung der Habsburgermonarchie nach wie vor ein weites Forschungsfeld. Die Beantwortung der mittlerweile sichtbar gewordenen Fragenkomplexe kann letztlich nur über eine ebenso intensive wie nationale Grenzen überschreitende Zusammenarbeit im Rahmen eines kontinuierlichen wissenschaftlichen Austausches geleistet werden. Die Ergebnisse der beiden Meraner Tagungen wollen hierfür einen Ansatz liefern. (www.uibk.ac.at)