Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Bildband
× Erscheinungsform Monografie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Französisch

Gefunden 402 Dokumente.

Papst Benedikt XVI. in Südtirol

Buch

Pezzei, Martin

Papst Benedikt XVI. in Südtirol : Dokumentation zum Urlaub des Heiligen Vaters in Brixen und zur Beerdigung von Diözesanbischof Wilhelm Egger = Documentazione delle vacanze del Santo Padre a Bressanone e dei funerali del vescovo diocesano Wilhelm Egger = Papa Benedetto XVI. in Alto Adige / Martin Pezzei ; Karl Gruber

Brixen : Weger, 2008

Reihe des Presseamtes der Diözese Bozen-Brixen ; 4

Teil von: Diözese Bozen-BrixenReihe des Presseamtes der Diözese Bozen-Brixen

Titel / Autor: Papst Benedikt XVI. in Südtirol : Dokumentation zum Urlaub des Heiligen Vaters in Brixen und zur Beerdigung von Diözesanbischof Wilhelm Egger = Documentazione delle vacanze del Santo Padre a Bressanone e dei funerali del vescovo diocesano Wilhelm Egger = Papa Benedetto XVI. in Alto Adige / Martin Pezzei ; Karl Gruber

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2008

Physische Beschreibung: 227 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Reihe des Presseamtes der Diözese Bozen-Brixen ; 4

ISBN: 978-88-88910-55-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ein sehr schöner Fotoband über den Papst-Urlaub in Brixen. Die vielen Fotos zur Erinnerung an das große Ereignis sind in chronologischer Reihenfolge und von Karl Gruber textlich gut unterstützt. Natürlich sind auch die Predigten von Bischof Wilhelm Egger, sowie die Ansprachen von Papst Benedikt XVI. in den drei Landessprachen (wie von ihnen vorgetragen) enthalten. Über 200 Seiten Dokumentation über den Urlaub des heiligen Vaters in Brixen sollte sich niemand entgehen lassen. Die letzten Seiten wurden unserem früh verstorbenen Diözesanbischof Wilhelm Egger gewidmet. Zahlreiche Kondolenzschreiben und Fotos der Beerdigung schließen das Buch ab. (www.weger.net)

Goethes Italienische Reise

Buch

Goethes Italienische Reise : Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab = Il viaggio in Italia di Goethe : un omaggio a un paese mai esistito / Herausgeber / a cura di Peter Assmann, Johannes Ramharter, Helena Pereña

Milano : Skira, Mai 2020

Titel / Autor: Goethes Italienische Reise : Eine Hommage an ein Land, das es niemals gab = Il viaggio in Italia di Goethe : un omaggio a un paese mai esistito / Herausgeber / a cura di Peter Assmann, Johannes Ramharter, Helena Pereña

Veröffentlichung: Milano : Skira, Mai 2020

Physische Beschreibung: 406 Seiten ; 27 cm

ISBN: 88-572-4407-5

Datum:2020

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Il viaggio in Italia di Goethe
Notiz:
  • Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum 26. Juni 2020 - 26. Oktober 2020
  • TextItalienisch und Deutsch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Höhepunkt der Reisen von Johann Wolfgang Goethe war der Aufenthalt in Italien von 1786 bis 1788. Heute würde man diese Fahrt wohl als „Selbstfindungstrip“ bezeichnen, durch den der vielbeschäftigte Minister aus Weimar losgelöst von allen Verpflichtungen seine Kreativität wiederfinden wollte. Lange nach seiner Rückkehr veröffentlichte Goethe 1817 einen Bericht dieses zentralen Ereignisses, dem er die Form eines Tagebuches gab. Die vorliegende Publikation beschäftigt sich nicht nur mit den Zeichnungen Goethes, die in Italien entstanden sind, sondern auch mit Arbeiten von Künstlern, die mit dem Dichter in engem künstlerischen Austausch standen. Zu nennen sind hier der in Rom und Neapel lebende Maler Jakob Philipp Hackert, bei dem Goethe künstlerischen Unterricht erhielt, der treue Reisebegleiter Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, der mit dem Gemälde „Goethe in der Campagna“ eine zeitlose Ikone der Italienreise geschaffen hat, und vor allem die erfolgreiche Angelika Kauffmann, die die Entwürfe des Dichters zu den Dramen „Iphigenie auf Tauris“ und „Egmont“, die in den Jahren der Reise entstanden sind, kongenial bildlich umsetzte. Darüber hinaus werfen viele der Buchbeiträge einen Blick auf ein Italienbild, das als Projektion der Sehnsüchte einer nordländischen Elite entstanden ist. (www.tiroler-landesmuseen.at)