Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Alltag
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Mehrere Sprachen
× Schlagwort Alltag.

Gefunden 27 Dokumente.

Karges Leben - starke Leute

Buch

Köll, Theresia <1929->

Karges Leben - starke Leute : Erzählungen über Menschen mit außergewöhnlichen Lebensgeschichten / Theresia Köll

1. Auflage

Lienz : Osttiroler Bote Medienunternehmen Ges.m.b.H., November 2022

Titel / Autor: Karges Leben - starke Leute : Erzählungen über Menschen mit außergewöhnlichen Lebensgeschichten / Theresia Köll

1. Auflage

Veröffentlichung: Lienz : Osttiroler Bote Medienunternehmen Ges.m.b.H., November 2022

Physische Beschreibung: 181 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-9505151-5-2

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Für Theresia Köll war es ein Anliegen, aufzuzeigen, wie schwer es früher war, einen Bauernhof zu bewirtschaften und diesen auch noch an die nächste Generation weiterzugeben. (https://www.osttirol-online.at)

Die Knappen von Prettau

Buch

Oberkofler, Joseph Georg <1889-1962>

Die Knappen von Prettau : Erzählung / Joseph Georg Oberkofler

Brixen : Weger, 2006

Titel / Autor: Die Knappen von Prettau : Erzählung / Joseph Georg Oberkofler

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2006

Physische Beschreibung: 159 S. : Ill.

ISBN: 978-88-88910-35-2

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Nachdruck des Erstlingswerkes von Joseph Georg Oberkofler, dem großen Dichter aus dem Ahrntal, welcher durch seine späteren Romane und durch seine hochwertigen und unverwechselbaren Gedichte im gesamten deutschen Sprachraum und auch darüber hinaus bekannt geworden ist. (aus dem Klappentext)

Hoamatle. Heumahd. Heimat.

Buch

Hoamatle. Heumahd. Heimat. : Vom historischen Leben und Arbeiten im Ötztal / Edith Hessenberger (Hg.)

Innsbruck : Studien Verlag, [2022]

Ötztaler Museen Schriften ; 8 - Ötztaler Museumsgeschichte(n) ; Teil II

Teil von: Ötztaler Museen Schriften

Teil von: Ötztaler Museumsgeschichte(n)

Titel / Autor: Hoamatle. Heumahd. Heimat. : Vom historischen Leben und Arbeiten im Ötztal / Edith Hessenberger (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2022]

Physische Beschreibung: 258 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Ötztaler Museen Schriften ; 8 - Ötztaler Museumsgeschichte(n) ; Teil II

ISBN: 978-3-7065-6266-9

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Was haben „Hoamatle“, Heumahd und Heimat miteinander zu tun? Sie stehen im Zentrum dieses Sammelbandes, in dem sieben Autorinnen und Autoren die konkrete Geschichte der Ötztaler Museumshäuser und damit der Ötztaler Bevölkerung aus ganz unterschiedlichen Perspektiven nacherzählen. Von archäologischen Funden über die Geschichte der Häuser bis hin zum Leben und Wirtschaften in früherer Zeit werden auf vielfältige Weise einige Kapitel der Ötztaler Geschichte vorgestellt. https://www.studienverlag.at)

400 Jahre Schulgeschichte

Buch

Linser, Peter <ca. 20./21. Jh.>

400 Jahre Schulgeschichte : Reutte und Breitenwang im Tiroler Außerfern (5955-1955)/ / Peter Linser

Reutte : Museumsverein Reutte, 2022

Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte ; Band XV

Teil von: Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte

Titel / Autor: 400 Jahre Schulgeschichte : Reutte und Breitenwang im Tiroler Außerfern (5955-1955)/ / Peter Linser

Veröffentlichung: Reutte : Museumsverein Reutte, 2022

Physische Beschreibung: 259 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Veröffentlichung des Museumsvereins des Bezirkes Reutte ; Band XV

ISBN: 3-903211-06-0

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Vierhundert Jahre Schulgeschichte
Notiz:
  • Zusatz auf dem Titelblatt: "Zu Befürderung der Loblichen Gotßdienst, auch Underweis- und Lernung der Jugent"
  • Literaturverzeichnis Seite 240-243
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ausgehend von der ersten bekannten Erwähnung eines Schulmeisters bis zum 70-Jahr-Jubiläum der Hauptschule Untermarkt und des Gymnasiums Reutte im Herbst 2022 spannt sich der historische Bogen mit allen wirtschaftlichen, politischen und personellen Gegebenheiten und vielen persönlichen Schicksalen.

"Du, Forscher, du!"

Buch

Katz, Philipp S.

"Du, Forscher, du!" : ein Amerikaner im Bergdorf Stuls : über den sozialen Wandel der 1970er-Jahre / Philipp S. Katz ; Übersetzung aus dem Englischen: Adina Guarnieri

Bozen : Edition Raetia, [2021]

Titel / Autor: "Du, Forscher, du!" : ein Amerikaner im Bergdorf Stuls : über den sozialen Wandel der 1970er-Jahre / Philipp S. Katz ; Übersetzung aus dem Englischen: Adina Guarnieri

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2021]

Physische Beschreibung: 199 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-7283-784-7

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Katz dokumentiert die Auswirkungen dieses sozialen Wandels auf die Bevölkerung bis 1976 und veröffentlicht seine umfangreiche Forschungsarbeit nun, ein halbes Jahrhundert später, erstmals in Buchform. (aus dem Klappentext)
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: „Du, Forscher, du!“ So wird der Anthropologe Philipp Katz 1972 im Südtiroler Bergdorf Stuls begrüßt. Die Dorfbevölkerung steht den Forschungsfragen des US-amerikanischen Doktoranden aufgeschlossen gegenüber: Welche Überlebensstrategien verfolgen die Höfe auf unwirtlicher Höhe? Wie regelt die Dorfgemeinschaft Konflikte? Wie blickt Stuls in die Zukunft – mit Abwanderung, Globalisierung und Massentourismus am Horizont? 50 Jahre nach seinem ersten Besuch kehrt Katz zurück und ergänzt seine Erlebnisse von damals um aktuelle Erkenntnisse. (www.raetia.com)

Das Zeit- und Wunderbiechl

Buch

Prugger, Hans <1660-1734>

Das Zeit- und Wunderbiechl / Hans Prugger 1660-1734 ; transkribiert von Peter Fischer

1. Auflage

St. Johann in Tirol : Verlag Hannes Hofinger, 2021

Titel / Autor: Das Zeit- und Wunderbiechl / Hans Prugger 1660-1734 ; transkribiert von Peter Fischer

1. Auflage

Veröffentlichung: St. Johann in Tirol : Verlag Hannes Hofinger, 2021

Physische Beschreibung: XXIX, 522 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-9505074-0-X

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Das Zeit- und Wunderbiechl des Hans Prugger (1660-1734)
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Johannes Prugger hinterließ mit seinem „Zeit und Wunderbiechl“ eine Chronik, die interessante Einblicke in das Alltagsleben der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts bietet.

Daheim am Honigberg

Buch

Willeit-Kammerer, Maria

Daheim am Honigberg : Erinnerungen einer Pustertaler Bäuerin / Maria Willeit-Kammerer

2. Aufl.

Bozen : Ed. Raetia, 2006

Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

Titel / Autor: Daheim am Honigberg : Erinnerungen einer Pustertaler Bäuerin / Maria Willeit-Kammerer

2. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2006

Physische Beschreibung: 127 S. : Ill.

Reihen: Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

ISBN: 978-88-7283-262-2

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Die heute 65-Jährige erzählt in leichtem Tonfall von ihrem Aufwachsen auf einem typischen Pfalzener Bergbauernhof in den Vierzigerjahren. Die „Mamme“ gibt ihre Arbeit als Katakombenlehrerin auf und folgt ihrem Mann auf einen gerade angekauften Bauernhof, den er aus dem Nichts aufbaut. Es gibt keinen Strom und kein Auto und als der erste Jeep ins Dorf kommt, schreit die Nachbarin verzweifelt: „Jetzt sind unsere Kinder hier auch nicht mehr sicher.“ Kammerer ist die älteste von 13 Kindern. Sie kann sich noch genau erinnern an die Geschichten des Vaters, an die Handwerker, die auf „die Stör“ kamen, sowie an die weltlichen und religiösen Bräuche, die heute schon vergessen sind. (www.raetia.com)

Auf der Alm und im Gamsgebirge

Buch

Jäger, Georg <1963->

Auf der Alm und im Gamsgebirge / Georg Jäger

1. Auflage

Berndorf : KRAL Verlag, [2021]

Vergessene Zeugen des Alpenraumes ; Band 3

Teil von: Vergessene Zeugen des Alpenraumes

Titel / Autor: Auf der Alm und im Gamsgebirge / Georg Jäger

1. Auflage

Veröffentlichung: Berndorf : KRAL Verlag, [2021]

Physische Beschreibung: 454 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Vergessene Zeugen des Alpenraumes ; Band 3

ISBN: 3-99024-958-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Vergessene Zeugen des Alpenraumes ; Band 3
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In den Fokus des dritten Bandes der Buchreihe „Vergessene Zeugen des Alpenraums“ rücken diesmal die mit den Hochalmen und dem Gamsgebirge verbunden Landbewohner. Es fällt ohne Übertreibung auf, dass gerade Frauen den Löwenanteil aller anfallenden Arbeiten erledigten, weil sie sowohl im Haus als auch auf dem Feld und auf der Alm fast unentbehrlich waren. Und beim genauen Durchblättern der einschlägigen Tiroler Reiseliteratur entdeckt man in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts immer wieder Frauenberufe, die inzwischen – mit Ausnahme der Sennerin – vollständig aus dem ländlichen Raum verschwunden sind. (www.kral-verlag.at)

Frauen und Mädchen bei der Arbeit

Buch

Jäger, Georg <1963->

Frauen und Mädchen bei der Arbeit / Georg Jäger

1. Auflage

Berndorf : KRAL, 2020

Vergessene Zeugen des Alpenraumes ; Band 2

Teil von: Jäger, GeorgVergessene Zeugen des Alpenraums

Titel / Autor: Frauen und Mädchen bei der Arbeit / Georg Jäger

1. Auflage

Veröffentlichung: Berndorf : KRAL, 2020

Physische Beschreibung: 335 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Vergessene Zeugen des Alpenraumes ; Band 2

ISBN: 978-3-99024-888-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zu den einst von Frauen- und Mädchenhänden ausgeübten Berufen in Tirol gehören u. a. die schweißtreibenden Warentransporte der Bötinnen auf Kraxen oder Rückentragkörben.. sowie das in gebückter Haltung erfolgte Grasrupfen, Wurzengraben, Unkrautjäten und Ährenlesen.All diese anstrengenden Arbeiten am Land bzw. Berg waren mit sehr großem körperlichen Einsatz und vielen Entbehrungen verbunden. Der selbst aus dem kargen Sellraintal stammende Verfasser geht auch auf die dort in zugluftigen Waschhütten oft frierenden und trotz Schnapskonsum weinenden Sellrainer Stadtwäscherinnen ein. Während der kalten Jahreszeit sind nämlich den jungen notleidenden Frauen die Tränen vor Kälte und Erschöpfung heruntergeronnen. Tränen, die auch nie in den kurzen Nachtstunden versiegen konnten. Gerade aus Gründen der Sensibilisierung für solche früher gängige und inzwischen ausgestorbene Frauenberufe soll dieses Buch in den noch freien Regalen stehen und gekauft werden. Mit Sicherheit ein guter Kauf. Die meisten heute im Wohlstand lebenden LeserInnen werden die Vergangenheit und Gegenwart im Alpenraum mit anderen Augen sehen.

Wenn der Apfellastwagen kommt

Buch

Weiß, Margit

Wenn der Apfellastwagen kommt : Erinnerungen an eine Südtirolersiedlung / Margit Weiß

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, [2023]

Titel / Autor: Wenn der Apfellastwagen kommt : Erinnerungen an eine Südtirolersiedlung / Margit Weiß

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, [2023]

Physische Beschreibung: 128 Seiten : mit Fotos aus der Südtirolersiedlung Kufstein ; 21 cm x 13.5 cm, 272 g

ISBN: 88-7283-868-1

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Während der „Optionszeit“ verließen viele Südtiroler Familien ihre Heimat, um in eigens errichteten Wohneinheiten in Österreich und Deutschland ein neues Zuhause zu finden. Margit Weiß wuchs in den Sechziger- und Siebzigerjahren in einer solchen Südtirolersiedlung auf. Mit den Augen eines Kindes betrachtet sie den damaligen Alltag und die illustren Persönlichkeiten in der Siedlung: Da gibt es den blumenpflückenden Herrn Maier, die Fani-Tant mit ihren Liebschaften oder den geliebten Großvater Carlo. Was sie alle eint, ist der Verlust der Heimat. (https://www.raetia.com)

Die Kunst es leichtzunehmen

Buch

Gamper, Lisa

Die Kunst es leichtzunehmen : Aufräumen im Unterbewusstsein für ein glückliches Leben in Balance / Psychologin Dr. Lisa Gamper

1. Auflage

Bozen : Athesia-Verlag, 2022

Titel / Autor: Die Kunst es leichtzunehmen : Aufräumen im Unterbewusstsein für ein glückliches Leben in Balance / Psychologin Dr. Lisa Gamper

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verlag, 2022

Physische Beschreibung: 207 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 88-6839-600-9

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Ratgeber geht die Psychologin Lisa Gamper auf die häufigsten Denkfehler, Irrtümer und Fehlinterpretationen ein, die uns Menschen im Alltag zu schaffen machen und uns an einem glücklichen und erfolgreichen Leben hindern. Anhand von schlagkräftigen Argumenten räumt sie mit limitierenden Glaubenssätzen auf, löst Missverständnisse, zeigt neue Perspektiven auf und schlägt eine Brücke zu gesunden Alternativen. (www.athesiabuch.it)

Herz ist Trumpf

Buch

Stecher, Reinhold <1921-2013>

Herz ist Trumpf : und andere heiter-besinnliche Texte / Reinhold Stecher ; herausgegeben von Paul Ladurner

2. Auflage

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2022

Titel / Autor: Herz ist Trumpf : und andere heiter-besinnliche Texte / Reinhold Stecher ; herausgegeben von Paul Ladurner

2. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, 2022

Physische Beschreibung: 238 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 3-7022-3959-6

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die besten Texte des unvergessenen Bischofs Er war ein Meister des Wortes und der Sprache. Farbig wie seine Aquarelle waren seine Ansprachen und Predigten, bildhaft und griffig seine Erinnerungen und Betrachtungen. Mit seinen Büchern erreichte Reinhold Stecher die Herzen der Menschen in Nah und Fern, von Gläubigen ebenso wie von kritischen Zeitgenossen. Dieser Jubiläumsband versammelt die beliebtesten Beiträge aus seinen Büchern und spannt somit den Bogen von dramatischen Erinnerungen an Krieg und Diktatur über biblische Betrachtungen und Erfahrungen in den Bergen bis zu den heiter-besinnlichen Texten, die in Begegnungen und Alltagserfahrungen stets das Licht eines liebenden Gottes erahnen lassen. (www.tyroliaverlag.at)

Ein ganzes Leben [Tonträger]

CD

Weilenmann, Elisabeth

Ein ganzes Leben [Tonträger] : Hörspiel / Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann ; mit Peter Matić, Christoph Luser, Gerti Drassl u.v.a. ; Regieassistenz: Elijah Stängl ; Ton und Schnitt: Angelika Körber, Martin Leitner, Roli Fatzer ; Musik: Fatima Dunn ; Produktion: Schweizer Radio und Fernsehen/Österreichischer Rundfunk 2019

Berlin : Der Audio Verlag, [2020]

Titel / Autor: Ein ganzes Leben [Tonträger] : Hörspiel / Bearbeitung und Regie: Elisabeth Weilenmann ; mit Peter Matić, Christoph Luser, Gerti Drassl u.v.a. ; Regieassistenz: Elijah Stängl ; Ton und Schnitt: Angelika Körber, Martin Leitner, Roli Fatzer ; Musik: Fatima Dunn ; Produktion: Schweizer Radio und Fernsehen/Österreichischer Rundfunk 2019

Veröffentlichung: Berlin : Der Audio Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 1 CD (54 Min.) ; 13 cm x 14 cm

ISBN: 3-7424-1353-8

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ausleihbar ab:2022
  • Media:audio
Den Titel teilen

Abstract: In seiner frühen Kindheit kommt Andreas Egger als Waise in das Dorf, in dem er den Rest seines Lebens verbringen wird. Als kleiner Junge staunt er über die mächtigen Berge, bald sind sie Heimat für ihn. Viele Jahre später, an einem Februarmorgen, begegnet er seiner großen Liebe, die ihn über den Tod hinaus begleiten wird. Robert Seethalers »Ein ganzes Leben« erzählt von Heimat, Sehnsucht und vom Sterben – eine berührende Geschichte, die monatelang auf der Bestsellerliste stand. Bei DAV gibt es den Roman nun als Hörspiel – aufwendig produziert vom SRF und hochkarätig besetzt mit den Stimmen von Peter Matić, Christoph Luser, Gerti Drassl und vielen anderen. (https://www.der-audio-verlag.de)

Sommerzeit

Buch

Raffeiner, Wolfgang <1928-2008.>

Sommerzeit / Wolfgang Raffeiner

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2003

Skarabaeus : Biographie

Titel / Autor: Sommerzeit / Wolfgang Raffeiner

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2003

Physische Beschreibung: 199 S.

Reihen: Skarabaeus : Biographie

ISBN: 3-7082-3154-6

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Im zweiten Teil seiner Erinnerungen, Sommerzeit, berichtet Wolfgang Raffeiner aus der Zeit von den 1950er Jahren bis in das zu Ende gehende 20. Jahrhundert. Raffeiners Lebensgeschichte, erzählt in einem unprätentiösen und sehr persönlichen Tonfall, erlaubt den LeserInnen verblüffende und spannende Einblicke in das Innenleben der Südtiroler Gesellschaft zwischen Nachkriegszeit und 80er Jahre: Der Autor verbindet sein Wissen über die politischen Auseinandersetzungen in Südtirol mit sensibler Beobachtung der gesellschaftlichen Entwicklungen. Seine Memoiren sind damit mehr als bloß die Rückschau auf ein individuelles Leben. Raffeiner erzählt zugleich eine exemplarische Geschichte aus dem Südtirol des 20. Jahrhunderts aus der subjektiven Perspektive eines Zeitgenossen, der die Geschichte seines Landes ebenso kennt wie die gegenwärtigen Brüche und Umbrüche in der Gesellschaft. So entsteht das eindringliche Bild eines Landes zwischen Bombenattentaten und Autonomiepaketen, zwischen den Kämpfen der Sprachgruppen und dem Zusammenwachsen der Europaregion Tirol, zwischen dem Festhalten an der Tradition und der Modernisierung des Lebens in allen Bereichen. (www.skarabaeus.at) In Wahrheit sind es Humoresken und Moritaten aus dem Leben eines .. sein Land und die Menschen darin durch und durch liebenden Südtirolers. .. ´Sommerzeit´ ist wie ein Heublumenstrauß. Südtiroler Tageszeitung, Florian Kronbichler

Hartes Leben auf der Höh‘

Buch

Hartes Leben auf der Höh‘ : der Feuchtbauer vom Herrenberg im Ahrntal / Fotografien von Michael Kerstgens. Texte von Johann Leiter ..

Bozen : Athesia-Verl., 2015

Titel / Autor: Hartes Leben auf der Höh‘ : der Feuchtbauer vom Herrenberg im Ahrntal / Fotografien von Michael Kerstgens. Texte von Johann Leiter ..

Veröffentlichung: Bozen : Athesia-Verl., 2015

Physische Beschreibung: 143 S. : überwiegend Ill.

ISBN: 978-88-6839-112-6

Datum:2015

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Lois Auer, Feuchtbauer vom Herrenberg im Ahrntal, war ein Bergbauer, dem die Jahreszeiten und das Wetter die Arbeit vorgaben. Einer, der seinen Hof und das Tal nie verlassen hat, weil es zu viel Arbeit gab. Er bewirtschaftete mit seiner alten Mutter Anna den Feuchthof am Herrenberg, so wie es die Vorfahren über Jahrhunderte gemacht hatten und denen er sich verpflichtet fühlte. Das Buch erzählt die Geschichte von einem ungewöhnlichen Menschen, von seiner Arbeit, seinem Leben und seiner Einsamkeit. Der Südtiroler Journalist Gabriel Grüner und deutsche Fotograf Michael Kerstgens hatten für die Zeitschrift "Stern" eine Reportage über den Ahrntaler Bergbauern gemacht. Die Zusammenarbeit endete mit einem Versprechen: Ein Buch wollte der Feuchter, wie der Bauer im Tal genannt wurde, erst nach seinem Tod. Er ist 2010 gestorben. https://www.athesiabuch.it/list?quick=Hartes+Leben+auf+der+H%C3%B6h&cat=&suche=suchen

Anton Heubacher

Buch

Streng, Christian <1962->

Anton Heubacher : Alternative Heimatfotografie – Verschiebungen im kollektiven Bildgedächtnis / Christian Streng

Innsbruck : Studien Verlag, [2020]

Titel / Autor: Anton Heubacher : Alternative Heimatfotografie – Verschiebungen im kollektiven Bildgedächtnis / Christian Streng

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 223 Seiten ; 23 cm

ISBN: 3-7065-5513-1

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Lange vorbereitet durch Geschichtsschreibung und entsprechende Gemälde wurde seit dem späten 19. Jahrhundert ein Bild von Tiroler Bauern und Bäuerinnen fotografisch weitergeschrieben, das jenes Klischee von Heimat konstruierte, das alle wirkmächtigen politischen Strömungen des ereignisreichen vergangenen Jahrhunderts für ihre Ideologien benutzen und missbrauchen konnten. Den Höhepunkt erlebte diese Heimatfotografie in der NS-Zeit, in der es auch darum ging, das "deutsche Volksgesicht" zu präsentieren, und das Leben der Bauern und Bäuerinnen als ideales Identitätsmodell für das Deutsche Reich zu propagieren. Der Heimatfotografie überantwortete man in diesem Prozess die Funktion, die germanische alpine Vergangenheit als Grundlage für die Überlegenheit und Beständigkeit des nationalsozialistischen Menschenbildes zu manifestieren. Ziel dieses Buches ist, anhand des beeindruckenden Werks Anton Heubachers den Fokus auf jene Fotografie in Tirol zu richten, die die Bergbevölkerung in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts dokumentierte und nicht für ideologische Zwecke manipulierte. (dnb.de)

Bsundra Leit

Buch

Rieder, Hans <1957->

Bsundra Leit : frühere Zeiten, spannende Geschichten und die Suche nach Vertrautem / Hans Rieder

Bozen : Athesia Verlag, 2020

Titel / Autor: Bsundra Leit : frühere Zeiten, spannende Geschichten und die Suche nach Vertrautem / Hans Rieder

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 288 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

ISBN: 88-6839-488-X

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Hans Rieder weiß von bsundra Leit zu erzählen, von Leuten, die Großartiges auf ihren Höfen leisten, ihr Leben unter einfachen Bedingungen organisieren, dem harten Bauernleben nachgehen und ihr Schicksal ertragen. Bsundra Leit sind aber auch Menschen, die aufgrund ihres Lebenswandels etwas aus dem üblichen Lebensschema ausbrechen und somit für Gesprächsstoff in den Dörfern sorgen. (www.athesiabuch.it)

Eine Kindheit voller Heimweh

Buch

Rohrer, Marianna

Eine Kindheit voller Heimweh : Erinnerungen an Südtirol und mein Leben in der neuen Heimat in Nordschwaben / Marianna Rohrer

Nördlingen : Steinmeier, 2005

Titel / Autor: Eine Kindheit voller Heimweh : Erinnerungen an Südtirol und mein Leben in der neuen Heimat in Nordschwaben / Marianna Rohrer

Veröffentlichung: Nördlingen : Steinmeier, 2005

Physische Beschreibung: 160 S. : Ill.

ISBN: 3-936363-35-8

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: »Das Brot der Armut und Arbeitslosigkeit ist anders gewürzt«, schreibt Marianne Rohrer im Vorwort ihrer Lebensgeschichte, die sie nun in Buchform veröffentlicht hat. Herausgekommen ist unter dem Titel »Eine Kindheit voller Heimweh« ein ansehnliches Buch, das einmal mehr zeigt, wie die große Politik in den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts das Schicksal einzelner Familien und Menschen in neue Bahnen gelenkt hat. Die Schilderungen der aus heutiger Sicht armseligen Weihnachtsfeste zeigen anschaulich auf, mit wie wenig materiellen Gütern Kinder und Erwachsene damals zufrieden waren - selbst das Erstkommunionkleid wurde aus einem weißen Herrenhemd geschnitten. Als die Rechtlosigkeit der Deutschen in Südtirol immer noch mehr zunahm und die beiden faschistischen Regime von Hitler und Mussolini die Grundlagen dafür geschaffen hatten, entschieden sich die Eltern von Marianne 1939 dafür, der Parole »Heim ins Reich« zu folgen. Erst als die Familie im Dezember 1940 nach Bäumenheim übersiedelte, konnte sie etwas optimistischer in die Zukunft blicken. Arbeit gab es in der dortigen Leinenspinnerei. Aber auch hier gab es keine Sicherheit. Der Krieg sollte noch in seinen letzten Monaten sein schreckliches Gesicht zeigen, denn am 19. März 1945 wurde Bäumenheim von amerikanischen Flugzeugen massiv bombardiert. Im Gegensatz zu vielen Nachbarn überlebte die gesamte Familie, hatte aber wieder fast alles Hab und Gut verloren. Doch dieses Mal ging es endgültig aufwärts. (www.verlag-steinmeier.de)

Tante Fila, Onkel Checco

Buch

Klein, Eva <1931->

Tante Fila, Onkel Checco : Anekdoten einer k. u. k. Großfamilie / Eva Klein

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2021

Titel / Autor: Tante Fila, Onkel Checco : Anekdoten einer k. u. k. Großfamilie / Eva Klein

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2021

Physische Beschreibung: 208 Seiten : mit vielen Fotos aus den Familienalben ; 21 cm

ISBN: 88-7283-769-3

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zwischen der Weltstadt Prag, dem Südtiroler Dorf Neumarkt, k. u. k. Glanzzeiten und zwei Weltkriegen entwirrt Eva Klein aus Briefwechseln und persönlichen Erinnerungen die spannende und höchst unterhaltsame Geschichte ihrer weitverzweigten Familie über zwei Jahrhunderte. (www.raetia.com)

Opa, erzähl mir!

Buch

Zwerger, Markus

Opa, erzähl mir! : Aus dem Dialog zweier Generationen / Markus Zwerger ; mit einem Vorwort von Martha Verdorfer

2. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2021

Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

Titel / Autor: Opa, erzähl mir! : Aus dem Dialog zweier Generationen / Markus Zwerger ; mit einem Vorwort von Martha Verdorfer

2. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2021

Physische Beschreibung: 198 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Memoria_Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

ISBN: 88-7283-787-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: „Als ich zehn Tage alt war, hat mich meine Mutter verschenkt!“ Arthur Dalsass erzählt seinem Enkel Markus Zwerger aus seiner Kindheit. Als Kostkind wuchs er auf Bergbauernhöfen auf und baute sich nach dem Zweiten Weltkrieg mühsam eine eigene Existenz und Familie auf. Zwerger ergänzt die Gespräche, die er mit seinem Opa in dessen letzten Lebensjahren führte, um eigene Überlegungen und Gedanken.(/www.raetia.com)