Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Funde
× Formschlagwort Aufsatzsammlung
× Sprachen Mehrere Sprachen
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Deutsch

Gefunden 2 Dokumente.

Littamum

Buch

Littamum : una mansio nel Noricum = Eine Mansio im Noricum / a cura di Lorenzo Dal Ri, Stefano di Stefano

Oxford : Hedges, 2005

BAR international series ; 1462

Teil von: BAR International Series

Titel / Autor: Littamum : una mansio nel Noricum = Eine Mansio im Noricum / a cura di Lorenzo Dal Ri, Stefano di Stefano

Veröffentlichung: Oxford : Hedges, 2005

Physische Beschreibung: 555 Seiten : Illustrationen, Karten ; 29cm

Reihen: BAR international series ; 1462

ISBN: 1-84171-729-0

Datum:2005

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Eine Mansio in Noricum
Verknüpfte Titel: BAR International Series ; 1462
Notiz:
  • Beiträge deutsch, italienisch, englisch
Den Titel teilen
Sankt Lorenzen Pichlwiese

Buch

Sankt Lorenzen Pichlwiese : ein römerzeitliches Gräberfeld im Pustertal = San Lorenzo Pichlwiese : una necropoli di età romana in Val Pusteria / Hrsg. Lorenzo Dal Ri, Umberto Tecchiati

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol ; Band 7

Teil von: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol

Titel / Autor: Sankt Lorenzen Pichlwiese : ein römerzeitliches Gräberfeld im Pustertal = San Lorenzo Pichlwiese : una necropoli di età romana in Val Pusteria / Hrsg. Lorenzo Dal Ri, Umberto Tecchiati

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 686 Seiten : reich bebildert mit Farbfotos, Zeichnungen und Grafiken ; 30 cm

Reihen: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol ; Band 7

ISBN: 88-6839-324-7

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol ; Band 7
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mit 76 Bestattungen, davon 40 Brand- und 36 Körperbestattungen, zählt das Gräberfeld von St. Lorenzen-Pichlwiese zu den bedeutendsten Zeugnissen römerzeitlicher Grabkultur auf regionaler Ebene. Die vorliegende Publikation umfasst neben der Forschungsgeschichte, der archäologischen Ausgrabung und Beschreibung der Grabriten auch naturwissenschaftliche Untersuchungen (Anthropologie, Archäozoologie, Archäobotanik) und Berichte über die Restaurierung der Funde. Damit leistet die Veröffentlichung einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des antiken Sebatum und für weiterführende Forschungen. (Verlagstext)