Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol
× Formschlagwort Aufsatzsammlung
× Schlagwort Geschichte
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Sprachen Latein

Gefunden 26 Dokumente.

Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas

Buch

Wieser, Heinz

Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas / Heinz Wieser

Brixen : Weger, 2014

Titel / Autor: Das Erfolgsgeheimnis Tirols im Geiste Europas / Heinz Wieser

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2014

Physische Beschreibung: 304 S. : Ill.

ISBN: 978-88-6563-122-5

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 277 - 281
Den Titel teilen

Abstract: Das heutige Bild Tirols in Nord und Süd, das von seinen Menschen und ihrem Werk entscheidend mitgestaltet wurde, birgt Altes und Neues genauso in sich wie Progressives und Erhaltenswürdiges. Der Tiroler, von manchem gern als konservativ abgestempelt, hat sich mit dieser Entwicklung voll identifiziert. In seinem Herzen aber ist er seiner Tradition stets treu geblieben. In diesem Sinne will dieses Buch ein tirolisches Licht auf ausgewählte Ereignisse und Personen werfen, die in ihrer Gesamtheit unser Land ausmachen. Dazu kommt ein Fototeil, der die gegenseitigen Beziehungen in der Europaregion zum Ausdruck bringt. (aus dem Vorwort)

Tirol in seinen alten Grenzen

Buch

Tirol in seinen alten Grenzen : Festschrift für Meinrad Pizzinini zum 65. Geburtstag / hrsg. von Claudia Sporer-Heis

Innsbruck : Wagner, 2008

Schlern-Schriften ; 341

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Tirol in seinen alten Grenzen : Festschrift für Meinrad Pizzinini zum 65. Geburtstag / hrsg. von Claudia Sporer-Heis

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2008

Physische Beschreibung: 352 S. : Ill., Noten

Reihen: Schlern-Schriften ; 341

ISBN: 978-3-7030-0447-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 341
Notiz:
  • Bibliogr. M. Pizzinini S. 331 - 352
Den Titel teilen

Abstract: Die grundsätzlichen Aufgaben der Museumsarbeit bestehen, so der allgemeine Konsens, im Sammeln, Bewahren, Erforschen, Präsentieren und Vermitteln. In den Dienst dieser Prinzipien stellte Meinrad Pizzinini, der mit dieser Festschrift geehrte Jubilar, sein ganzes Berufsleben. Und es war ihm immer ein wichtiges Anliegen, seine Faszination für die allgemeine Geschichte Tirols sowie dessen Kulturgeschichte nicht nur einer kleinen Gruppe von Fachleuten, sondern einem möglichst breiten Publikum zu vermitteln. Der Titel Tirol in seinen alten Grenzen zeigt, dass die vorliegende Festschrift zum 65. Geburtstag das grundlegende Anliegen von Meinrad Pizzinini wiederspiegeln soll, dass bei der historischen Betrachtung Tirols auch das Trentino stärker miteinbezogen werden muss. (rd)

Der Ötzi pflückt das Edelweiss

Buch

Der Ötzi pflückt das Edelweiss : Bausteine Tiroler Identität / Thomas Ertl (Hg.)

Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Titel / Autor: Der Ötzi pflückt das Edelweiss : Bausteine Tiroler Identität / Thomas Ertl (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Tyrolia-Verl., 2011

Physische Beschreibung: 296 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7022-3155-2

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: In diesem Band werden die Eckpunkte des Tiroler Gedächtnisses in 20 Beiträgen anschaulich vorgestellt und in ihrer Bedeutung für das Tiroler Landesbewusstsein diskutiert. Jedes Kapitel stammt von einem Autor mit speziellen Fachkenntnissen, wobei neben der sachlich korrekten Bearbeitung auch kritische Sichtweisen und ironische Seitenblicke in die Darstellung einfließen. Das Buch ist ein Beitrag zu den inzwischen in ganz Europa verbreiteten Forschungen zu den Gedächtnisorten und bietet eine sachkundige Orientierung bei der Suche nach den zentralen Elementen des Tiroler Selbstverständnisses. Keine Apologie also, aber eine gut lesbare und stellenweise kritisch-ironische Einführung in ein Land und seine Helden. (www.tyrolia.at)

Geschichte als Gegenwart

Buch

Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Innsbruck : Wagner, 2010

Schlern-Schriften ; 352

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Geschichte als Gegenwart : Festschrift für Magdalena Hörmann-Weingartner / hrsg. von Leo Andergassen

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 455 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 352

ISBN: 978-3-7030-0483-4

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 352
Notiz:
  • Bibliogr. M. Hörmann-Weingartner S. [443] - 455
Den Titel teilen

Abstract: Die Vielfalt der Themen, die in dem vorliegenden Sammelband zusammengefasst sind, soll ebenso wie sein Titel programmatisch verstanden werden. Getragen vom Selbstverständnis, sich in der Gegenwart als Teil der Geschichte und die Geschichte als Teil der Gegenwart zu begreifen, gehört das Interesse der Tiroler Kunsthistorikerin Magdalena Hörmann-Weingartner dem jungen Medienkünstler ebenso wie dem Goldschmied der Renaissance, dem mittelalterlichen Mauerbau ebenso wie dem Gemälde des Barock oder dem Seidengewebe des Jugendstils. Angesichts der zunehmenden Verengung der Forschungsfelder im heutigen Wissenschaftsbetrieb versetzt das weite Spektrum an wissenschaftlichen Interessen und die Souveränität, mit der die Jubilarin zwischen ihnen wandelt, in Staunen. Neben ihrer wissenschaftlichen Arbeit, etwa am Tiroler Burgenbuch und den Kunstdenkmälern Südtirols, entfaltet sie auch eine sehr aktive und facettenreiche Tätigkeit im Kulturbereich. Das Spektrum ihrer nebenberuflichen Aktivitäten reicht von journalistischer Tätigkeit über die Arbeit in Ausschüssen und Gremien bis hin zu beherzten kulturpolitischen Engagements in Innsbrucker Bürgerinitiativen. (www.uvw.at)

Kunst Beziehung

Buch

Kunst Beziehung : Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Braun ..

Innsbruck : Wagner, 2008

Schlern-Schriften ; 343

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Kunst Beziehung : Festschrift für Gert Ammann zum 65. Geburtstag / hrsg. von Bernhard Braun ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2008

Physische Beschreibung: 279 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Schlern-Schriften ; 343

ISBN: 978-3-7030-0450-6

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 343
Notiz:
  • Text überwiegend dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Kunst und Beziehung, Beziehung zur Kunst: Gert Ammanns Lebenswerk ist geprägt vom Beziehung-Bauen zur Kunst, von der Vermittlung von Kunst und Kultur. 1969 trat er als Kustosassistent ins Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum in Innsbruck ein, zwanzig Jahre lang, von 1985 bis 2005, führte er es als Direktor. In dieser Zeit hat er den drei Häusern des Museums und seinen sieben Sammlungen nicht zuletzt durch sein vielfältiges Engagement in nationalen und internationalen musealen und wissenschaftlichen Gremien und der Qualität der Wissenschaft im Haus ein weit über die Grenzen der Region und Österreichs hinausreichendes Ansehen verschafft. Dieses Florilegium ist ein „bunter Strauß“ von Beiträgen, dargereicht von Kollegen, Freunden und Weggefährten. (www.uvw.at)

Stereo-Typen - gegen eine musikalische Mono-Kultur

Buch

Stereo-Typen - gegen eine musikalische Mono-Kultur : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 27.4.-28.10.2018 / Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Titel / Autor: Stereo-Typen - gegen eine musikalische Mono-Kultur : Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, 27.4.-28.10.2018 / Direktor PD Dr. Wolfgang Meighörner Tiroler Landesmuseen-Betriebsgesellschaft m.b.H.

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2018]

Physische Beschreibung: 183 Seiten ; 27 cm

ISBN: 978-3-7030-0971-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wir alle sind Stereo-Typen. MUSIK BEGEGNET UNS ALLERORTEN: Im Unterrichtszimmer, das auch ein Hörsaal sein kann oder ein Privatraum, in der Werkstatt, dem Ort des akribischen Arbeitens, im Salon, der auch ein Jazzkeller sein kann oder eine Bauernstube, schließlich im Konzertsaal, der genauso gut ein Stadion sein kann, eine Kirche und ein Bierzelt. Überall in diesen Räumen intensiver INDIVIDUELLER oder KOLLEKTIVER MUSIK-ERFAHRUNG begegnen wir ihnen, den Stereo-Typen: Dem Lehrer/der Lehrerin, dem Schüler/der Schülerin, dem Experten/der Expertin, dem Star, dem Fan. Im Zusammenwirken dieser unterschiedlichen Stereo-Typen entstand unsere Musikkultur, deren Rituale und Konventionen wir heute vielfach unhinterfragt akzeptieren. Solche Stereo-Typen gründeten und trugen auch den INNSBRUCKER MUSIKVEREIN, dessen 200-jähriges Gründungsjubiläum Anlass der AUSSTELLUNG "STEREO-TYPEN" ist, zu der dieser dazugehörige Ausstellungskatalog erscheint – Beiträgerinnen und Beiträger aus unterschiedlichen Disziplinen beleuchten in diesem hochwertig bebilderten Band die äußerst interessante und vielseitige Thematik.(dnd.b)

In libris

Buch

In libris : Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Tirols von Walter Neuhauser / hrsg. von Claudia Schretter ..

Innsbruck : Wagner, 2010

Schlern-Schriften ; 351

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: In libris : Beiträge zur Buch- und Bibliotheksgeschichte Tirols von Walter Neuhauser / hrsg. von Claudia Schretter ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2010

Physische Beschreibung: 576 S.

Reihen: Schlern-Schriften ; 351

ISBN: 978-3-7030-0479-7

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 351
Den Titel teilen

Abstract: Hofrat Dr. Walter Neuhauser ist durch seine nunmehr 50-jährige berufliche und wissenschaftliche Tätigkeit zur Buch- und Bibliotheksgeschichte über die Landesgrenzen hinaus bekannt. Der langjährige Leiter der Abteilung für Sondersammlungen und spätere Direktor der Universitäts- und Landesbibliothek für Tirol in Innsbruck verkörpert den Typus des wissenschaftlichen Bibliothekars, dem es immer ein besonderes Anliegen war, das ihm anvertraute wertvolle Bucherbe sachgerecht aufzuarbeiten. Die im Verlauf von über 260 Jahren in dieser Bibliothek aufgegangenen historischen Buchbestände zahlreicher Tiroler Bibliotheken aus dem kirchlichen und weltlichen Bereich boten den idealen Ausgangspunkt für seine wissenschaftliche Auseinandersetzung mit Fragen zur regionalen Buch- und Bibliotheksgeschichte. Deren Forschungsergebnisse wurden von Walter Neuhauser in einer Vielzahl von Publikationen vorgelegt. Der vorliegende Sammelband bietet einen Querschnitt von heute oft schwer zugänglichen Aufsätzen zur Buch- und Bibliotheksgeschichte, die damit einem breiten Leserkreis zugänglich gemacht werden und somit das Interesse an einem wesentlichen Aspekt der Tiroler Kultur- und Geistesgeschichte erneut oder erstmals wecken sollen. (http://www.uvw.at/)

Rohstoffe – Menschen – Wissen

Buch

Rohstoffe – Menschen – Wissen : Einblicke in die Ressourcengeschichte des historischen Tirols / Georg Neuhauser, Elena Taddei (Hg.)

1. Auflage

Innsbruck : innsbruck university press, [2024]

Innsbrucker Historische Studien ; 35

Teil von: Innsbrucker Historische Studien

Titel / Autor: Rohstoffe – Menschen – Wissen : Einblicke in die Ressourcengeschichte des historischen Tirols / Georg Neuhauser, Elena Taddei (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, [2024]

Physische Beschreibung: 320 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Innsbrucker Historische Studien ; 35

ISBN: 3-99106-113-9

Datum:2024

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker Historische Studien ; 35
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Zugang zu, der Mangel an und die Verschwendung von Ressourcen sind heute mehr denn je Gegenstand von Diskussionen und Konflikten. Ideen und Praktiken der Nachhaltigkeit und der schonende Umgang mit Ressourcen befeuern verstärkt die ­Wissenschaft, politische Diskussionen und die gesamte Medienwelt. Dabei sind viele dieser modernen Diskurse historisch gewachsen und reichen bis weit vor unsere Zeit zurück. Doch was sind überhaupt Ressourcen? Wer erkennt sie und treibt deren ­Nutzung voran? Wie wird ein Mangel an bestimmten Ressourcen festgestellt und überwunden? Mit diesen und weiteren Fragen haben sich die Beitragenden des vorliegenden Bandes in einem zeitlichen Bogen, der vom Spätmittelalter bis ins 20. Jahrhundert reicht, aus regionalgeschichtlicher Sicht auseinandergesetzt. Räumlich fokussieren die einzelnen Analysen auf das Gebiet des historischen Tirols in seinen unterschiedlichen Aus­prägungen als Grafschaft (Tirol), Kronland (Tirol und Vorarlberg) und Europaregion (Tirol-Südtirol-Trentino), also auf einen Raum, der sich von Kufstein im Norden bis nach Ala im Süden erstreckt. (https://www.uibk.ac.at/iup)

Tirol zwischen Zeiten und Völkern

Buch

Tirol zwischen Zeiten und Völkern : Festschrift für Helmut Gritsch zum 60. Geburtstag am 20. Juni 2002 / hrsg. von Eugen Thurnher

Innsbruck : Wagner, 2002

Schlern-Schriften ; 318

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Tirol zwischen Zeiten und Völkern : Festschrift für Helmut Gritsch zum 60. Geburtstag am 20. Juni 2002 / hrsg. von Eugen Thurnher

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2002

Physische Beschreibung: 272 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 318

ISBN: 3-7030-0363-4

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 318
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Diese Ausgabe unternimmt einen umfassenden Streifzug durch die Geschichte der Photographie im 19. Jahrhundert. Die Bilddatenbank enthält Aufnahmen von über 450 Photographen in hervorragender Bildqualität. Wichtige Informationen zu den Photographen und ihren Werken tragen zur schnellen Orientierung bei.

Heiratsgüter

Buch

Heiratsgüter : Doti / Hrsg. dieses Heftes/curatore di questo numero Siglinde Clementi ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Geschichte und Region ; 19. 2010,1

Teil von: Geschichte und Region

Titel / Autor: Heiratsgüter : Doti / Hrsg. dieses Heftes/curatore di questo numero Siglinde Clementi ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 216 S. : Kt.

Reihen: Geschichte und Region ; 19. 2010,1

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichte und Region ; 19. 2010,1
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Der Austausch von Heiratsgütern ist mit dem Erbe der wichtigste innerfamiliäre Vermögenstransfer. Zudem konstituiert er neue Beziehungen zwischen Familien. Die Ausgabe 1/2010 der Zeitschrift Geschichte und Region/Storia e regione nimmt Heiratsgüter in einem weiten Sinn in den Blick:  zahlreiche Einzelaspekte werden erörtert, z.B. die von den Bruderschaften zur Verfügung gestellten Heiratsgüter, die Heiratsgüter der Armen, die in Bologna mit einem eigenen Kreditsystem finanziert wurden, die Mitgiften für den Eintritt ins Kloster, die Mitgiften von Jüdinnen und Neofite in Rom. Außer diesen Sonderfällen geht es um die Mitgift vor Gericht, um einen Vergleich von adeligen und bürgerlichen Mitgiftsystemen und einen Vergleich zwischen deutschsprachigen und italienischsprachigen Raum in Sachen Heiratsgüteraustausch. (www.studienverlag.at)

Psychiatrielandschaft

Buch

Psychiatrielandschaft : Oltre il manicomio / Hrsg. dieses Heftes Elisabeth Dietrich-Daum ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Geschichte und Region ; 17. 2008,2

Teil von: Geschichte und Region

Titel / Autor: Psychiatrielandschaft : Oltre il manicomio / Hrsg. dieses Heftes Elisabeth Dietrich-Daum ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 231 S.

Reihen: Geschichte und Region ; 17. 2008,2

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichte und Region ; 17. 2008,2
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Die aktuelle Psychiatrielandschaft in Tirol, Südtirol und dem Trentino ist Ergebnis eines schwierigen politischen und sozialen Verhandlungsprozesses, der noch nicht abgeschlossen ist. Ihre Geschichte begann mit der Gründung der „k.k. Irrenanstalt Hall“ in Tirol (1830), setzte sich fort mit der Eröffnung der Anstalt Pergine/Trentino (1882) sowie der Gründung der Neurologisch-Psychiatrischen Klinik in Innsbruck (1891) und schließt vorläufig mit den einschneidenden Veränderungen der psychiatrischen Landschaft Italiens und Österreichs in Folge der Basaglia-Reform 1978 und der österreichischen Psychiatriereform ab den frühen 1990er-Jahren. Die Beiträge des vorliegenden Bandes von Geschichte und Region/Storia e regione verfolgen das gemeinsame Ziel, durch historische Analysen zu einem angemessenen Verständnis der reformierten psychiatrischen Versorgungssysteme beizutragen. (www.studienverlag.at)

Manipulus florum

Buch

Manipulus florum : Beiträge, Essays und Gedanken : Christine Roilo zum 60. Geburtstag / hrsg. von Gustav Pfeifer und Karin Dalla Torre ; mit Beiträgen von: Leo Andergassen, Alessandro Campaner, Siglinde Clementi, Karin Dalla Torre, David Fliri, Ellinor Forster, Christoph Gasser, Christoph Haidacher, Hans Heiss, Erika Kustatscher, Hubert Mock, Andreas Oberhofer, Evi Pechlaner, Gustav Pfeifer, Margot Pizzini, Alexandra Roilo, Elisabeth Roilo, Simon Terzer, Rita Thaler Wieser, Philipp Tolloi, Harald Toniatti

Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband ; 5

Teil von: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband

Titel / Autor: Manipulus florum : Beiträge, Essays und Gedanken : Christine Roilo zum 60. Geburtstag / hrsg. von Gustav Pfeifer und Karin Dalla Torre ; mit Beiträgen von: Leo Andergassen, Alessandro Campaner, Siglinde Clementi, Karin Dalla Torre, David Fliri, Ellinor Forster, Christoph Gasser, Christoph Haidacher, Hans Heiss, Erika Kustatscher, Hubert Mock, Andreas Oberhofer, Evi Pechlaner, Gustav Pfeifer, Margot Pizzini, Alexandra Roilo, Elisabeth Roilo, Simon Terzer, Rita Thaler Wieser, Philipp Tolloi, Harald Toniatti

Veröffentlichung: Innsbruck : Universitätsverlag Wagner, [2019]

Physische Beschreibung: 372 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs : Sonderband ; 5

ISBN: 978-3-7030-0996-9

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text deutsch, 1 Beitrag italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Manipulus florum – ein bunter Blumenstrauß für Christine Roilo ist dieser Band, dargebracht von Freundinnen, Freunden, Familie, Wegbegleiterinnen, Wegbegleitern, Fachkolleginnen und -kollegen. Dabei wechseln wissenschaftliche und mehr essayhafte Beiträge und Gedanken aus den vornehmlichen Wirkungsfeldern der Jubilarin – Archiv, Landes- und Kulturgeschichte und Geschichtsvermittlung – einander ab. (www.uvw.at)

Von Schönheit, Alltag und Arbeit ..

Buch

Von Schönheit, Alltag und Arbeit .. : das Frauenmuseum Meran erzählt / Astrid Schönweger (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2006

Titel / Autor: Von Schönheit, Alltag und Arbeit .. : das Frauenmuseum Meran erzählt / Astrid Schönweger (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 184 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7065-1999-1

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ital. Ausg. u.d.T.: Bellezza, lavoro, vita quotidiana ..
Den Titel teilen

Abstract: Das Frauenmuseum Evelyn Ortner in Meran zu definieren ist gar nicht so einfach. Es entspricht dem klassischen Museumsbegriff, der das Sammeln, Bewahren, Ausstellen und Vermitteln beinhaltet. Es unterscheidet sich jedoch auch von anderen Museen: Es ist interdisziplinär - was sich notwendigerweise auch aus dem Thema Frauengeschichte ergibt, es zeigt Alltagsgeschichte, ist jedoch kein ethnografisches Museum, beschäftigt sich mit Ästhetik und produziert Ausstellungen, ist jedoch keine Kunstgalerie und konzentriert sich in seinen Exponaten auf Kleider und Accessoires, ohne ein Modeatelier zu sein. Noch dazu ist es von einem ständigen work in progress begriffen. Die Texte verschiedener Autorinnen zu den ausgestellten Themen sind als Vertiefung gedacht. Die verschiedensten Beiträge des Buches verbindet ein roter Faden: die Frauenbilder und -ideale. (www.studienverlag.at)

Berührungen Russland Tirol

Buch

Berührungen Russland Tirol / Brunamaria Dal Lago Veneri ; Bianca Marabini Zoeggeler

Innsbruck : Ed. Loewenzahn, [2006]

Arunda ; 70

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Berührungen Russland Tirol / Brunamaria Dal Lago Veneri ; Bianca Marabini Zoeggeler

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Loewenzahn, [2006]

Physische Beschreibung: 203 S. : Ill., Kt.

Reihen: Arunda ; 70

ISBN: 978-3-7066-2374-2

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 70
Notiz:
  • Literaturverz. S. 202
Den Titel teilen

Abstract: „Als 1881 die Bahnlinie Bozen-Meran eröffnet wurde, war Meran direkt mit St. Petersburg verbunden: Ein Waggon der russischen Eisenbahn wurde regelmäßig an den Zug der österreichisch-ungarischen Bahn angekoppelt.“ 500 Jahre kulturelle Beziehungen zwischen Russland und Tirol, Erinnerungen, die vielleicht sogar in die Zeit Oswalds von Wolkenstein zurückreichen. Themen wie der Umgang mit dem Holz, aber auch Ähnlichkeiten der Lebensform, der Wohnkultur und Architektur, der Volkskunst, Märchen und Sagen werden ebenso behandelt wie Ansiedlungen und Kriegsgefangenschaften in Russland bzw. Tirol. Auf Spurensuche nach jahrhundertealten Berührungen zwischen Russland und dem südlichen Tirol sind: Hanna Battisti, Gianni Bodini, Eva Cescutti, Brunamaria Dal Lago Veneri, Georg Engl, Michael Engl, Franz Fliri, Christine Folie Baumgartner, Bianca Marabini Zoeggeler, Anna Pixner Pertoll, Ludwig Walther Regele, Michail Talalay, Arnold Tribus, Hans Wielander, Martina Wunderer, Alessandra Zendron, Oswald Zoeggeler. ( www.loewenzahn.at )

Tra Roma e Bolzano

Buch

Tra Roma e Bolzano : nazione e provincia nel ventennio fascista = Staat und Provinz im italienischen Faschismus = Zwischen Rom und Bozen / a cura di/hrsg. von Andrea Bonoldi ; Hannes Obermair

Bolzano : Città di Bolzano, Ass. alla Cultura [u.a.], 2006

Titel / Autor: Tra Roma e Bolzano : nazione e provincia nel ventennio fascista = Staat und Provinz im italienischen Faschismus = Zwischen Rom und Bozen / a cura di/hrsg. von Andrea Bonoldi ; Hannes Obermair

Veröffentlichung: Bolzano : Città di Bolzano, Ass. alla Cultura [u.a.], 2006

Physische Beschreibung: 216 S. : Ill.

ISBN: 88-901870-9-3

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text ital. und dt.
Den Titel teilen

Abstract: Die Beiträge des Bandes dokumentieren eine Vortragsreihe zur Geschichte des Faschismus in Italien und in Südtirol, die in Bozen zwischen April und November 2004 gemeinsam vom Stadtarchiv Bozen und von „Geschichte und Region veranstaltet wurde. (www.gemeinde.bozen.it)

Südtirol, Europa

Buch

Südtirol, Europa : kulturelle Motive und Reichweiten / Koordination und Red.: Martin Sagmeister. Mit Fotos von Martin Pardatscher

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Titel / Autor: Südtirol, Europa : kulturelle Motive und Reichweiten / Koordination und Red.: Martin Sagmeister. Mit Fotos von Martin Pardatscher

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2010

Physische Beschreibung: 403 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-625-5

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Buch behandelt konkrete Errungenschaften aus Sudtirol, die zur gesamten Europaischen Kultur beigetragen haben und kulturelle Motive, die sich uber den ganzen Kontinent verzweigen. In einer Reihe von Beitragen behandeln Wissenschaftler, Wissenschaftlerinnen und Fachleute diese Themen. Beleuchtet Sudtirol im gesamteuropaischen Kontext Mit Fotostrecken Portratiert Sudtiroler Personlichkeiten (Margarete von Tirol, Oswald von Wolkenstein, Michael Pacher, Michael Gaismair, Maria Hueber, Andreas Hofer, Jakob Philipp Fallmerayer, Emma Hellenstainer, Luis Trenker, Max Valier, Silvius Magnago, Giorgio Moroder) (www.athesiabuch.it)

Allerlei Leute und Geschichten aus Südtirol

Buch

Mahlknecht, Bruno <1940->

Allerlei Leute und Geschichten aus Südtirol : Heiteres und auch Nachdenkliches aus alter und neuerer Zeit / Bruno Mahlknecht

[Neumarkt an der Etsch] : effekt!Buch, [2023]

Titel / Autor: Allerlei Leute und Geschichten aus Südtirol : Heiteres und auch Nachdenkliches aus alter und neuerer Zeit / Bruno Mahlknecht

Veröffentlichung: [Neumarkt an der Etsch] : effekt!Buch, [2023]

Physische Beschreibung: 275 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-97053-90-3

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch ist für historisch interessierte Leser gedacht und enthält ungefähr hundert teils längere, teils kürzere Texte aus dem alten oder auch jüngeren Südtirol. Der Verfasser ist ein Kulturhistoriker, und so wird es nicht überraschen, dass die meisten Texte – die von ihm selbst verfassten und auch die anderen – einen historisch-kulturhistorischen Inhalt oder Hintergrund haben. (https://www.effekt.it)

Auf zur historischen Archivarbeit!

Buch

Auf zur historischen Archivarbeit! : Festschrift für Hubert Speckner, dargeboten zum 60. Geburtstag / Andreas Raffeiner (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Florian von Ach, Bruno Hosp, Eva Klotz, Cristian Kollmann, Roland Lang, Othmar Parteli, Andreas Raffeiner, Norbert Sparer [und 11 weiteren]

Hamburg : Verlag Dr. Kovac̆, 2020

Schriftenreihe Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts ; Band 21

Teil von: Schriftenreihe Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts

Titel / Autor: Auf zur historischen Archivarbeit! : Festschrift für Hubert Speckner, dargeboten zum 60. Geburtstag / Andreas Raffeiner (Hrsg.) ; mit Beiträgen von: Florian von Ach, Bruno Hosp, Eva Klotz, Cristian Kollmann, Roland Lang, Othmar Parteli, Andreas Raffeiner, Norbert Sparer [und 11 weiteren]

Veröffentlichung: Hamburg : Verlag Dr. Kovac̆, 2020

Physische Beschreibung: 172 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Schriftenreihe Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts ; Band 21

ISBN: 3-339-11594-X

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Festgabe zum 60. Geburtstag von Hubert Speckner würdigt einen Historiker, der mit seinem Wissen und seiner Herangehensweise an zeitgeschichtliche Themen entscheidende Maßstäbe gesetzt und auch festgefahrene Meinungen in der Südtirolgeschichte auf den Kopf gestellt hat. (www.verlagdrkovac.de)

Mensch und Jagd in Alttirol

Buch

Aukenthaler, Heinrich <1952->

Mensch und Jagd in Alttirol / Herausgeber Stiftung Bozner Schlösser ; Autorinnen und Autoren: Heinrich Aukenthaler, Massimiliano Righini, Federico Pigozzo, Dietrich Thaler, Marcello Beato, Florian Hofer, Ursula Wierer, Hansjörg Rabanser, Helmut Rizzolli, Andreas Pircher, Siegfried de Rachewiltz, Frank Matthias Kammel, Katrin Burkhardt, Heinrich Erhard, Luigi Spagnolli, Arnold Schuler, Claudio Menapace ; Redaktion: Florian Hofer, Simona Nardi

Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2020

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 15

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Mensch und Jagd in Alttirol / Herausgeber Stiftung Bozner Schlösser ; Autorinnen und Autoren: Heinrich Aukenthaler, Massimiliano Righini, Federico Pigozzo, Dietrich Thaler, Marcello Beato, Florian Hofer, Ursula Wierer, Hansjörg Rabanser, Helmut Rizzolli, Andreas Pircher, Siegfried de Rachewiltz, Frank Matthias Kammel, Katrin Burkhardt, Heinrich Erhard, Luigi Spagnolli, Arnold Schuler, Claudio Menapace ; Redaktion: Florian Hofer, Simona Nardi

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2020

Physische Beschreibung: 341 Seiten : Illustrationen ; 25 cm, 862 g

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 15

ISBN: 88-6839-505-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 15
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: .. Für die Kenntnis der damaligen Jagdformen und -techniken sind diese Darstellungen von höchster Bedeutung. Band 15 der Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte behandelt die Geschichte der Jagd, von der Frühgeschichte bis in die Neuzeit, vom Fischfang über die Hirschjagd und die dabei verwendeten Waffen, wie Pfeil und Bogen oder Armbrust, die Entwicklung der Jagdgesetzgebung und nicht zuletzt geht es auch um den aktuellen Blickwinkel. (www.athesia-tappeiner.com)

Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung

Buch

Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung : Festschrift für/scritti in onore di Hans Heiss = Cittadini innanzi tutto / hrsg. von/a cura di Hannes Obermair ..

1. Aufl.

Wien : Folio-Verl., 2012

Titel / Autor: Regionale Zivilgesellschaft in Bewegung : Festschrift für/scritti in onore di Hans Heiss = Cittadini innanzi tutto / hrsg. von/a cura di Hannes Obermair ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2012

Physische Beschreibung: 655 S. : Ill.

ISBN: 978-3-85256-618-4

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Es enthält: 29 Titel Artikel/Bände anzeigen In der Suche anzeigen
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Dieser Band versammelt wissenschaftliche Beiträge aus dem historischen, kulturgeschichtlichen sowie politikwissenschaftlichen Bereich. Themenfelder sind u. a. Bürgertumsforschung, Politikfelder des Liberalen, Verfassungspatriotismus, die politische Ökonomie des Regionalen sowie die Cultural Studies. Anlass für das Buch ist der 60. Geburtstag des Südtiroler Historikers und politischen Intellektuellen Hans Heiss. (www.folioverlag.com)