Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Schweiz
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2020
× Material Medienkombination

Gefunden 7 Dokumente.

Das Glück beim Händewaschen

Buch

Zoderer, Joseph <1935-2022>

Das Glück beim Händewaschen : Roman / Joseph Zoderer

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Haymon-Taschenbuch ; 14

Teil von: Haymon-Taschenbuch

Titel / Autor: Das Glück beim Händewaschen : Roman / Joseph Zoderer

Ungekürzte Taschenbuchausg.

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 161 S.

Reihen: Haymon-Taschenbuch ; 14

ISBN: 978-3-85218-814-0

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Haymon-Taschenbuch ; 14
Den Titel teilen

Abstract: Ein 12-jähriger Junge tritt eine schicksalhafte Reise in die streng religiöse Welt eines Schweizer Internats an. Abgeschirmt von der Außenwelt, werden ihm Gehorsam und Schweigsamkeit allmählich zur Ersatzheimat – bis ihn die Begegnung mit einem Mädchen dazu bringt, die heilige Regel des Schweigens zu brechen .. Joseph Zoderer erzählt eine berührende Geschichte von Heimat und Heimatlosigkeit, von Lust und Leiden an der Unterwerfung, aber auch von Rebellion und Widerstand. (www.haymonverlag.at)

Schweiz

Buch

Winter, Ben

Schweiz : Stilfser Joch, Umbrailpass, Livignio, Berninapass, Flüelapass, Albulapass, Malojapass, Splügenpass, San-Bernardino-Pass, Lukmanierpass, Oberalppass, Sustenpass, Grimselpass, Nufenenpass, Gotthardpass, Furkapass, Grosser Sankt Bernhard, Sanetschpass, Route de l'Hongrin, Entlebuch, Klausenpass = Switzerland / Redaktion: Stefan Bogner, Ben Winter ; Text: Ben Winter ; Übersetzung James O'Neill

1. Auflage

Bielefeld : Delius Klasing, [2021?]

Curves - soulful driving

Titel / Autor: Schweiz : Stilfser Joch, Umbrailpass, Livignio, Berninapass, Flüelapass, Albulapass, Malojapass, Splügenpass, San-Bernardino-Pass, Lukmanierpass, Oberalppass, Sustenpass, Grimselpass, Nufenenpass, Gotthardpass, Furkapass, Grosser Sankt Bernhard, Sanetschpass, Route de l'Hongrin, Entlebuch, Klausenpass = Switzerland / Redaktion: Stefan Bogner, Ben Winter ; Text: Ben Winter ; Übersetzung James O'Neill

1. Auflage

Veröffentlichung: Bielefeld : Delius Klasing, [2021?]

Physische Beschreibung: 289 Seiten ; 28 cm +1 Karte

Reihen: Curves - soulful driving

ISBN: 3-667-12158-X

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Switzerland
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Schweiz ist ein alter CURVES-Favorit und hat die Reihe maßgeblich inspiriert. Für diese Neuauflage hat Stefan Bogner bekannte Sehnsuchtsorte besucht, aber auch einen ganz neuen Blick auf diese Herzens-Destination vieler Leser gewonnen. Wir starten am Stilfser Joch und durchqueren die Schweiz in fünf starken Etappen – jede mit ihrer eigenen Herausforderung, besonderen Reizen und eigenem Charakter. Auf dem Weg liegen Graubünden und Vaud, Bern und Tessin, Gotthard, Grimselpass und Stelvio. (www.delius-klasing.de)

Die Ungewissheit vergällt einem das Leben

Buch

Pichler, August <1898-1963>

Die Ungewissheit vergällt einem das Leben : Tagebuch aus dem Schweizer Exil 1944-1945 / August Pichler

Bozen : Raetia, 2004

Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

Titel / Autor: Die Ungewissheit vergällt einem das Leben : Tagebuch aus dem Schweizer Exil 1944-1945 / August Pichler

Veröffentlichung: Bozen : Raetia, 2004

Physische Beschreibung: 203 S. : Ill.

Reihen: Memoria - Erinnerungen an das 20. Jahrhundert

ISBN: 88-7283-222-5

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: August Pichler (1898-1963) gehörte jener Generation von Südtirolern an, die ihre Jugendjahre noch in der Monarchie verbracht hatte und die von Altösterreich geprägt war. Als Bub erlebte er noch den Glanz der späten Monarchie, während man allerdings in seiner engeren Heimat, dem Südtiroler Unterland, bereits den nationalen Hader zwischen den Volksgruppen spürte. Als die Südtiroler 1939 vor die Option gestellt wurden, die deutsche Staatsbürgerschaft anzunehmen und ins Reich abzuwandern oder im faschistischen Italien zu verbleiben, entschloss sich der streng katholische August Pichler für die Heimat und gegen das unchristliche Reich. Der Umschwung der Verhältnisse im Herbst 1943 alarmierte die Dableiber, viele versuchten unterzutauchen oder zu fliehen. So auch August Pichler, der sich zunächst ins Trentino absetzte und schließlich auf abenteuerlichen Wegen ins Schweizer Exil ging. Das am 31. März 1944 begonnene Tagebuch entstand aus der Unmittelbarkeit des Exilalltags. Der Text ist ein emotionales Wechselbad, bestimmt durch die nervenaufreibende Belastung der ständigen Orts- und Lagerwechsel und die ständige Sorge um die zurückgelassene Familie. (rd)

Skitouren im Dreiländereck

Buch

Kössler, Ulrich <1941->

Skitouren im Dreiländereck : Südtirol - Graubünden - Tirol ; 94 Touren im Obervinschgau, Münstertal und um Nauders / Ulrich Kössler

Bozen : Sportler [u.a.], 2012

Titel / Autor: Skitouren im Dreiländereck : Südtirol - Graubünden - Tirol ; 94 Touren im Obervinschgau, Münstertal und um Nauders / Ulrich Kössler

Veröffentlichung: Bozen : Sportler [u.a.], 2012

Physische Beschreibung: 141 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-95211-38-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieser Skitourenführer für die Gebiete im Dreiländereck Österreich, Schweiz und Südtirol beeindruckt mit spektakulären und informativen Luftbildern mit genau eingezeichneten Routen. Das Gebiet umfasst dabei Touren in Nauders, im Unterengadin, in Rojen, im Langtauferer Tal, im Zerzertal, im Sesvennagebiet und im Münstertal. Dieser Band enthält 60 der schönsten Touren im Dreiländereck, jede Tour enthält die wichtigsten Daten wie Anfahrt, Ausgangspunkt, Parkmöglichkeiten, Aufstiegszeit, Höhenunterschied, Kartenmaterial, Schwierigkeiten sowie eine detaillierte Routenbeschreibung, die mit einer phantastischen Luftbildaufnahme für jede Tour vervollständigt wird. (Verlagstext)

Gemeindeführung im Alpenraum

Buch

Gemeindeführung im Alpenraum : Ergebnisse einer komparativen Studie in Italien und der Schweiz / [Dominik Just ..]

Chur : Südostschweiz Buchverl., 2012

Titel / Autor: Gemeindeführung im Alpenraum : Ergebnisse einer komparativen Studie in Italien und der Schweiz / [Dominik Just ..]

Veröffentlichung: Chur : Südostschweiz Buchverl., 2012

Physische Beschreibung: 224 S. : graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-906064-04-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 215 - 222
  • URL-Verz. S. 222 - 223
Den Titel teilen

Abstract: Gemeinden im Alpenraum sind in unterschiedlichem Ausmass mit Schwierigkeiten bei der Besetzung politischer Ämter konfrontiert. Dies ist mitunter Ausdruck einer sinkenden Attraktivität für ein Engagement der Bürgerinnen und Bürger auf kommunaler Ebene. Besonders problematisch ist dies in jenen Gemeinden, in denen politische Ämter ehrenamtlich ausgeübt werden. Insbesondere stellt die Gewinnung von Frauen für die Gemeindepolitik aufgrund der schwierigen Vereinbarkeit von politischer Funktion, Familie und Beruf eine große Herausforderung dar. Von diesen Entwicklungen besonders betroffen sind vor allem kleine und mittlere Gemeinden in Berggebieten. Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis des grenzüberschreitenden Forschungsprojektes «Stärkung der Gemeindeführung zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in Berggebieten». Das Projekt wurde gemeinsam getragen von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur (Zentrum für Verwaltungsmanagement) und der Europäischen Akademie Bozen (EURAC-Institut für Public Management). Ziel war es in einer komparativ angelegten Studie, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Gemeindeführungsmodellen in ausgewählten Regionen aufzuzeigen. Der Fokus wurde dabei auf die Autonome Provinz Bozen-Südtirol in Italien gelegt sowie auf die drei Schweizer Kantone Graubünden, Tessin und Wallis. Neben wesentlichen Systemelementen und Rahmenbedingungen der Gemeindeführung in den Regionen werden unterschiedliche Gemeindeführungsmodelle vergleichend beschrieben. Überlegungen zu einer gendergerechten Weiterentwicklung der Gemeindeführung runden die Publikation ab, um Politikerinnen und politisch interessierte Frauen zu ermutigen, sich verstärkt kommunalpolitisch zu engagieren. (www.suedostschweiz-buchverlag.ch)

Klosterbibliotheken

Buch

Fachtage Klosterkultur <Sankt Gallen ; 2019>

Klosterbibliotheken : Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe / Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Helga Fabritius, Albert Holenstein (Hrsg.)

Sankt Ottilien : EOS, 2021

Fachtage Klosterkultur ; Band 1

Teil von: Fachtage Klosterkultur

Titel / Autor: Klosterbibliotheken : Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe / Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Helga Fabritius, Albert Holenstein (Hrsg.)

Veröffentlichung: Sankt Ottilien : EOS, 2021

Physische Beschreibung: 244 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Fachtage Klosterkultur ; Band 1

ISBN: 3-8306-8048-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • "Diesen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Tagungsband, der die Referate der Fachtage Klosterkultur 2019 (vom 11.-14. September in St. Gallen) zusammenfasst." - Umschlag hinten
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Klosterbibliotheken stehen heute vor großen Herausforderungen. Ausgelöst durch den gesellschaftlichen Wandel wie auch durch die Ansprüche eines modernen Kulturgüterschutzes sehen sich Klöster neuen Anforderungen im Bereich der Bestandssicherung oder Konservierung gegenüber. Diesen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Tagungsband, der die Referate der Fachtage Klosterkultur 2019 (vom 11.-14. September in St. Gallen) zusammenfasst. (Umschlagtext)

Stoppt die Banken

Buch

Mitterstieler, Esther

Stoppt die Banken : wie Finanzinstitute unsere Zukunft verzocken / Esther Mitterstieler

1. Aufl.

Wien : Braumüller, 2014

Titel / Autor: Stoppt die Banken : wie Finanzinstitute unsere Zukunft verzocken / Esther Mitterstieler

1. Aufl.

Veröffentlichung: Wien : Braumüller, 2014

Physische Beschreibung: 190 S.

ISBN: 978-3-99100-129-4

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 185 - 190
Den Titel teilen

Abstract: Warum holt man sich, wenn es mit dem Bargeld knapp wird, nicht einfach immer mehr Cash vom Geldautomaten? Diese Frage haben auch internationale Banker in den Jahren vor und nach der Pleite der US-amerikanischen Investmentbank Lehman Brothers dem Staat gestellt. An den Beispielen USA, Deutschland, Österreich und der Schweiz zeigt Esther Mitterstieler, wie der Staat in den vergangenen Jahren von den Banken in die Rolle eines Geldautomaten gedrängt wurde und wie die Finanzkrise nicht nur passieren, sondern zugunsten einiger Banken zum Teil sogar künstlich verlängert werden konnte. Auf der Suche nach einer Antwort auf die Frage, wie mit öffentlichen Finanzen gerade in Zeiten der Krise verantwortungsvoll umgegangen werden kann, zeigt die Autorin auf, warum Banken weiter zocken, aus welchem Grund es noch immer keine überzeugende Zukunftslösung für Banken gibt und warum es so wichtig ist, dass wir aus Fällen wie Lehman Brothers oder Hypo Alpe Adria Group lernen. (www.braumueller.at)