Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2018
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2022
× Schlagwort Südtirol
× Sprachen Deutsch

Gefunden 5 Dokumente.

Eisbären in Tirol

Buch

Trafoier, Martin

Eisbären in Tirol / gesammelt von Martin Trafoier

Weitra : Verlag Bibliothek der Provinz, 2018

Arunda ; 95

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Eisbären in Tirol / gesammelt von Martin Trafoier

Veröffentlichung: Weitra : Verlag Bibliothek der Provinz, 2018

Physische Beschreibung: 83 Seiten : Illustrationen ; 22 x 24 cm

Reihen: Arunda ; 95

ISBN: 978-3-99028-798-9

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 95
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Braunbären! Wölfe! Und nun auch noch Eisbären in Tirol?? Die neuen Nummer der Kulturzeitschrift Arunda lässt dies tatsächlich vermuten. Martin Trafoier, der weltweite Präsident der Königlichen und Altehrwürdigen Eisbärengesellschaft und Koordinator dieser Arunda, Josef Feichtinger, Hans Wielander, Maria Magdalena Dietl, Andreas Sapelza, Martin Stecher und Tobias Marseiler nähern sich dem Thema von allen Seiten. Mit teils informativen, teils ironischen und teils kritischen Texten wird u. a. die Zukunft der Eisbären im Zuge der globalen Erwärmung beleuchtet. Beeindruckende Bilder aus Nordnorwegen und unterhaltsam arrangierte Bildstrecken mit in Tirol beheimateten Eisbären tragen ebenfalls dazu bei, dass man das Buch gerne in die Hand nimmt und sich schmunzelnd darin verfängt.(www.schlandersburg.it)

25 Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?! / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Buch

25 Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?! / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2018

Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht ; Band 161

Teil von: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht

Titel / Autor: 25 Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?! / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Veröffentlichung: Hamburg : Verlag Dr. Kovač, 2018

Physische Beschreibung: 645 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht ; Band 161

ISBN: 3-8300-9975-4

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Fünfundzwanzig Jahre Streitbeilegung 1992-2017 - ist das "Südtirolproblem" gelöst?!
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Streitbeilegung 1992 in der Angelegenheit Südtirol zwischen Österreich und Italien vor der UNO ist für die europäische Historie von enormer Wichtigkeit. Sie ist der Schlussstrich unter einem Konflikt, der zwei Nachbarstaaten jahrzehntelang entzweit hat. Nach 1918 und der Annexion durch das damalige Königreich Italien verschärften sich die Spannungen im Land von Etsch, Eisack und Rienz unter der faschistischen Unterdrückungspolitik und dem Nationalsozialismus Hitler-Deutschlands. Der Konflikt dauerte bis weit in die 1960er-Jahre und kam einer Vergewaltigung einer kulturellen und sprachlichen Minderheit in einem fremdnationalen Staat gleich. Erst mit dem „Paket“ aus dem Jahr 1969 konnte sich eine halbwegs befriedigende Lösung für die gegenwärtige Autonomie abzeichnen. 1992 wurde der Streit zwischen Österreich und Italien formell beendet. Und trotzdem, ein Vierteljahrhundert später muss man als Minderheit immer auf der Hut sein. Die Entwicklungen in Schottland und Katalonien haben gezeigt, dass es auch Völker in Europa gibt, die den Weg der Unabhängigkeit beschreiten wollen. Wird auch Südtirol diesen Weg einschlagen? Die Zukunft wird es weisen. Dennoch muss man im kleinen Land im Herzen der Alpen alle drei Sprachgruppen in den Prozess einbinden. Der Weg des Dialogs und der Konsensbereitschaft muss über kurz oder lang ein Charakteristikum eines neuen Europas sein. Dieser Sammelband bietet Einblick in die jüngere Geschichte Südtirols und spiegelt die unterschiedlichsten Meinungen zur Streitbeilegung wider. (www.verlagdrkovac.de)

Von Aguntum zum Alkuser See

Buch

Von Aguntum zum Alkuser See : zur römischen Geschichte der Siedlungskammer Osttirol / herausgegeben von Martin Auer und Harald Stadler

Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, [2018]

Ager Aguntinus ; Band 1

Teil von: Ager Aguntinus

Titel / Autor: Von Aguntum zum Alkuser See : zur römischen Geschichte der Siedlungskammer Osttirol / herausgegeben von Martin Auer und Harald Stadler

Veröffentlichung: Wiesbaden : Harrassowitz Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 174 Seiten : Illustrationen ; 31 cm

Reihen: Ager Aguntinus ; Band 1

ISBN: 3-447-10949-1

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Ager Aguntinus ; Band 1
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die von Martin Auer und Harald Stadler gegründete neue Reihe Ager Aguntinus präsentiert die archäologisch-historischen Forschungen zum Municipium Claudium Aguntum und dessen Umland. Sowohl die Agentum-Workshops als auch weitere wissenschaftliche Arbeiten zu Archäologie und Geschichte der Region erhalten nun ein Publikationsforum und erfüllen damit ein sowohl von Fachkolleginnen und -kollegen als auch von der an Archäologie interessierten Öffentlichkeit erkanntes Desiderat. Band 1 veröffentlicht die Ergebnisse des ersten Aguntum-Workshops und bietet eine Zusammenstellung der archäologischen Unternehmungen im Umland des römischen Municipium Claudium Aguntum der letzten Jahrzehnte. Neben den Ergebnissen zum Municipium selbst – von dessen Gründung bis in die Spätantike – werden weitere Siedlungen und Opferplätze sowie Bau- und Grabbefunde bis hin zur Hochgebirgsnutzung vorgestellt, die von der almwirtschaftlichen Urbarmachung bis zum gezielten Abbau von Bergkristall im Gebiet der Hohen Tauern reichte. Damit entsteht eine umfassende Synthese der bisherigen Forschungen zum Municipium. (www.harrassowitz-verlag.de)

Sankt Lorenzen Pichlwiese

Buch

Sankt Lorenzen Pichlwiese : ein römerzeitliches Gräberfeld im Pustertal = San Lorenzo Pichlwiese : una necropoli di età romana in Val Pusteria / Hrsg. Lorenzo Dal Ri, Umberto Tecchiati

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol ; Band 7

Teil von: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol

Titel / Autor: Sankt Lorenzen Pichlwiese : ein römerzeitliches Gräberfeld im Pustertal = San Lorenzo Pichlwiese : una necropoli di età romana in Val Pusteria / Hrsg. Lorenzo Dal Ri, Umberto Tecchiati

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 686 Seiten : reich bebildert mit Farbfotos, Zeichnungen und Grafiken ; 30 cm

Reihen: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol ; Band 7

ISBN: 88-6839-324-7

Datum:2018

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Forschungen zur Denkmalpflege in Südtirol ; Band 7
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Mit 76 Bestattungen, davon 40 Brand- und 36 Körperbestattungen, zählt das Gräberfeld von St. Lorenzen-Pichlwiese zu den bedeutendsten Zeugnissen römerzeitlicher Grabkultur auf regionaler Ebene. Die vorliegende Publikation umfasst neben der Forschungsgeschichte, der archäologischen Ausgrabung und Beschreibung der Grabriten auch naturwissenschaftliche Untersuchungen (Anthropologie, Archäozoologie, Archäobotanik) und Berichte über die Restaurierung der Funde. Damit leistet die Veröffentlichung einen wichtigen Beitrag zur Erforschung des antiken Sebatum und für weiterführende Forschungen. (Verlagstext)

Preparare la guerra

Buch

Preparare la guerra : logistica e militarizzazione del territorio in Alta Valsugana / a cura di Gustavo Corni ; Associazione Culturale Forte delle Benne

Prima edizione

[Bozen] : Curcu Genovese, dicembre 2018

Quaderni del Forte del Benne

Titel / Autor: Preparare la guerra : logistica e militarizzazione del territorio in Alta Valsugana / a cura di Gustavo Corni ; Associazione Culturale Forte delle Benne

Prima edizione

Veröffentlichung: [Bozen] : Curcu Genovese, dicembre 2018

Physische Beschreibung: 262 Seiten : Illustrationen ; 21 x 22 cm

Reihen: Quaderni del Forte del Benne

ISBN: 88-6876-209-9

Datum:2018

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: L’Alta Valsugana divenne, a partire dalla seconda metà dell’Ottocento, un luogo predestinato in cui le autorità militari austro-ungariche iniziarono a preparare una guerra con il confinante Regno d’Italia. Furono realizzate infrastrutture civili e militari, dalle strade alle ferrovie, dalle reti elettriche e telefoniche ai forti delle diverse generazioni. Infrastrutture che avevano un impatto sulla preparazione della guerra, ma anche – con una dinamica modernizzatrice - sulla società locale, costituita da agricoltori e piccoli artigiani e contrassegnata dall’emigrazione, ma che dall’inizio del Novecento vedeva i primi segni di un turismo termale d’elite. Militarizzazione del territorio e logistica, il più delle volte lasciate sullo sfondo nelle ricostruzioni della Grande guerra, sono protagoniste di questa raccolta di saggi, frutto di lunghe ricerche d’archivio. Gli storici, il cui lavoro è qui presentato, affrontano sulla base di una vasta documentazione temi originali, poco trattati dalla storiografia: dai rapporti, intrisi di difficoltà, fra civili e militari stanziati in valle, alla realizzazione di reti di comunicazione, in primo luogo le teleferiche, per collegare il fondovalle con il confine fortificato sugli Altipiani, dalla cartografia, allo spionaggio militare da ambo le arti, fino all’irrompere dell’aviazione sui cieli della Valsugana. I saggi sono accompagnati da un selezionato apparato di fonti documentarie, perlopiù inedite. Un nuovo approccio alla storia della Valsugana, ma anche una prospettiva originale di studio della Prima guerra mondiale in quest’area di confine. (www.athesiabuch.it)