Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Österreich
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
× Soggetto 1459-1519
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2022

Trovati 13 documenti.

Kaiser Maximilian neu entdeckt

Libro

Weiss, Sabine <1937->

Kaiser Maximilian neu entdeckt / Sabine Weiss

Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2019]

Titolo e contributi: Kaiser Maximilian neu entdeckt / Sabine Weiss

Pubblicazione: Innsbruck ; Wien : Tyrolia-Verlag, [2019]

Descrizione fisica: 103 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-7022-3827-1

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Kaiser Maximilian I. (1459–1519) war eine faszinierende Persönlichkeit. Sehr aktiv, sehr kreativ, sehr innovativ, ein Liebhaber des Krieges, der Jagd und der Frauen, ein Kunst- und Naturfreund. Durch Heiraten und überraschende Todesfälle wurde er zum Begründer des habsburgischen Weltreichs, in dem die Sonne nicht unterging. Anlässlich seines 500. Todestages stand und steht Maximilian im Jahr 2019 im Zentrum von Forschungen, Tagungen und Veröffentlichungen. Dabei korrigieren neue Entdeckungen das bekannte Bild dieses berühmten Herrschers in eindrucksvoller Weise. Diese stehen im Fokus dieses überschaubaren Buches – eingebettet in die wichtigsten Eckpunkte im Lebens von Kaiser Maximilian I. (www.tyroliaverlag.at)

Das Erbe Kaiser Maximilians I. in Toblach

Libro

Bocher, Guido

Das Erbe Kaiser Maximilians I. in Toblach : 1508 - 1511 ; der Leidensweg zum Lerschach. Tirols ältester Kreuzweg 1519 / Guido Bocher

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Titolo e contributi: Das Erbe Kaiser Maximilians I. in Toblach : 1508 - 1511 ; der Leidensweg zum Lerschach. Tirols ältester Kreuzweg 1519 / Guido Bocher

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2009

Descrizione fisica: 95 S. : Ill.

ISBN: 978-88-8266-615-6

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 93
Condividi il titolo

Abstract: Maximilian I. hat in Toblach Spuren hinterlassen, nicht nur aufgrund seiner Anwesenheit auf der Herbstenburg, sondern vor allem durch die Errichtung des Kreuzwegs nach Lerschach, des ältesten des damaligen Tirol. Das Buch zeichnet ein historisches Bild eines großen Herrschers seiner Zeit und eines Ortes als Grenz- und Kontaktgebiet zwischen mitteleuropäischem und mediterranem Raum: Maximilian und Toblach. (rd)

Maximilian I. (1459 - 1519)

Libro

Maximilian I. (1459 - 1519) : Wahrnehmung - Übersetzungen - Gender / hrsg. von Heinz Noflatscher ..

Innsbruck : StudienVerl., 2011

Innsbrucker historische Studien ; 27

Fa parte di: Institut für Alte Geschichte (Innsbruck)Innsbrucker historische Studien

Titolo e contributi: Maximilian I. (1459 - 1519) : Wahrnehmung - Übersetzungen - Gender / hrsg. von Heinz Noflatscher ..

Pubblicazione: Innsbruck : StudienVerl., 2011

Descrizione fisica: 472 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Serie: Innsbrucker historische Studien ; 27

ISBN: 978-3-7065-4951-6

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
  • Zsfassungen in engl. Sprache
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Zuletzt hat Maximilian I. als Medienkaiser und Inszenator an einer Zeitenwende das Interesse der Forschung gefunden. In diesem Band stehen der königliche Hof als Ort kultureller Wahrnehmung von Transfers, aber auch der Übersetzung sowie des Wandels von Identitäten im Mittelpunkt. Da sich der Reisehof mehrseitig akkulturierte, beziehen die Beiträge neben Burgund verstärkt den Süden Europas mit ein. Insofern bilden der Hof Bianca Maria Sforzas, aber auch ihre Handlungsspielräume und die Genderthematik einen wesentlichen Teil des Buches. Angesichts der dynastischen habsburgischen Expansion stellten sich Integrationsprobleme ein. Mit Blick auf die neue globale Verdichtung war ebenso das kaiserliche Selbstverständnis neu zu definieren. Was die Gestaltung der Memoria betraf, inszenierte sich Maximilian als ein „Anweiser“ der zeitgenössischen Herrscher. Die Beiträge von 23 Forscherinnen und Forschern bauen u.a. auf einer Tagung auf, die im Oktober 2009 am Wirth Institute for Austrian and Central European Studies an der University of Alberta/Edmonton stattfand. Mit Beiträgen von Christina Antenhofer (Innsbruck), Oliver Auge (Kiel), Michail A. Bojcov (Moskau), Klaus Brandstätter (Innsbruck), Robert Büchner (Innsbruck), Jean-Marie Cauchies (Brüssel), Michael A. Chisholm (Edmonton, AB), Paula Sutter Fichtner (New York), Manfred Hollegger (Graz), Harald Kleinschmidt (Tsukuba und Tokyo), Isabella Lazzarini (Campobasso und Durham/GB), Howard Louthan (Gainsville, FL), Christina Lutter (Wien), Heather Madar (Arcata, CA), Axel Metz (Münster), Heinz Noflatscher (Innsbruck), Joseph F. Patrouch (Edmonton, AB), Sabine Sailer (Innsbruck), Thomas Schauerte (Nürnberg), Georg Schmidt (Jena), Elena Taddei (Innsbruck), Lorenzo Tanzini (Cagliari) und Daniela Unterholzner (Wien). (www.studienverlag.at)

Bergbau & Maximilian I.

Libro

Internationaler Montanhistorischer Kongress <Schwaz; Hall in Tirol; Sterzing ; 2019>

Bergbau & Maximilian I. : 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz, Hall in Tirol, Sterzing, 2019 : Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp (Herausgeber)

[Wattens] : Berenkamp, [2020]

Titolo e contributi: Bergbau & Maximilian I. : 18. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz, Hall in Tirol, Sterzing, 2019 : Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff-Berenkamp (Herausgeber)

Pubblicazione: [Wattens] : Berenkamp, [2020]

Descrizione fisica: 346 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 3-85093-412-8

Data:2020

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Im Jahr 2019 fand in den drei Alttiroler Bergbaustädten Schwaz, Hall in Tirol und Sterzing der 18. Internationale Montanhistorische Kongress unter dem Generalthema „Bergbau & Maximilian I.“ statt. (www.berenkamp.at)

Maximilian 1

Libro

Maximilian 1 : Aufbruch in die Neuzeit : Hofburg Innsbruck 25.05.-12.10.2019 / Monika Frenzel, Christian Gepp, Markus Wimmer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Manfred Hollegger [und 21 weiteren]

1. Auflage

Innsbruck : Haymon, [2019]

Titolo e contributi: Maximilian 1 : Aufbruch in die Neuzeit : Hofburg Innsbruck 25.05.-12.10.2019 / Monika Frenzel, Christian Gepp, Markus Wimmer (Hrsg.) ; mit Beiträgen von Manfred Hollegger [und 21 weiteren]

1. Auflage

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon, [2019]

Descrizione fisica: 295 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 978-3-7099-3462-3

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Maximilian eins
  • Maximilian I.
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Kaiser Maximilian I. – weltgewandt und in Innsbruck daheim. Kaiser Maximilian I. legte mit seiner erfolgreichen Heiratspolitik den Grundstein zum Aufstieg der Habsburger als mächtigste Dynastie Europas. Hineingeboren in den Beginn der Neuzeit, gilt er sowohl als Vertreter des mittelalterlichen Ritterstandes als auch als moderner Renaissanceherrscher mit großem Interesse am technischen Fortschritt, dessen Errungenschaften er geschickt zu nutzen wusste. Maximilian entsandte im kaiserlichen Auftrag Reisende wie Siegmund von Herberstein, um die Welt zu erkunden und davon zu berichten. Innsbruck mit seiner Hofburg erkor er als Residenzstadt. Von dort aus regierte der Habsburger und ließ bedeutende Kunstwerke wie das Goldene Dachl entstehen. In diesem reich bebilderten Band kommen zahlreiche Maximilian-Kenner zu Wort, die nicht nur Wirken und Persönlichkeit des Kaisers und Menschen Maximilian betrachten, sondern darüber hinaus das Leben in der Innsbrucker Hofburg und prägende Einflüsse und Themen mit europäischer und globaler Dimension aufgreifen. Neueste Ergebnisse aus der Erforschung der Baugeschichte der Hofburg Innsbruck, der Klimageschichte und die Kontextualisierung von Politik, Religion und Wirtschaft runden den kunstvoll gestalteten Band ab. (www.haymonverlag.at)

Maximilianus

Libro

Maximilianus : die Kunst des Kaisers / herausgegeben von Lukas Madersbacher und Erwin Pokorny in Kooperation mit dem Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol

Berlin : Deutscher Kunstverlag, [2019]

Titolo e contributi: Maximilianus : die Kunst des Kaisers / herausgegeben von Lukas Madersbacher und Erwin Pokorny in Kooperation mit dem Südtiroler Landesmuseum für Kultur- und Landesgeschichte Schloss Tirol

Pubblicazione: Berlin : Deutscher Kunstverlag, [2019]

Descrizione fisica: 279 Seiten : Illustrationen ; 28 cm

ISBN: 88-422-95523-12-5

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Kaiser Maximilian I. setzte in seinen Gedechtnus-Projekten, in denen er sich und seine Dynastie in ewiger Erinnerung halten wollte, auf die Kraft der Bilder. Er beauftragte die führenden deutschen Künstler seiner Zeit mit der Illustration seiner autobiografischen und genealogischen Bücher sowie mit den monumentalen Holzschnittwerken des Triumphzugs und der Ehrenpforte. Sie übertrafen alles, was in der Druckgrafik bis dahin geschaffen worden war. Der Ausstellungskatalog und die darin enthaltenen Beiträge namhafter Wissenschaftler_innen machen die aktive Rolle des kaiserlichen Auftraggebers und damit seinen unmittelbaren Einfluss auf Inhalt und Gestaltung dieser Werke sichtbar. (Buchkatalog)

Maximilian I. und seine Bilderburg Runkelstein

Libro

Cassitti, Patrick

Maximilian I. und seine Bilderburg Runkelstein / Herausgeber : Stiftung Bozner Schlösser ; [Autoren : Patrick Cassitti, Anja Grebe, Florian Hofer, Alexandra Ohlenschläger, Massimiliano Righini, Helmut Rizzolli, Armin Torggler, Sonja Unterthiner, Sabine Weiss, Heinz Winter]

Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2019

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 14

Fa parte di: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titolo e contributi: Maximilian I. und seine Bilderburg Runkelstein / Herausgeber : Stiftung Bozner Schlösser ; [Autoren : Patrick Cassitti, Anja Grebe, Florian Hofer, Alexandra Ohlenschläger, Massimiliano Righini, Helmut Rizzolli, Armin Torggler, Sonja Unterthiner, Sabine Weiss, Heinz Winter]

Pubblicazione: Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2019

Descrizione fisica: 303 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Serie: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 14

ISBN: 978-88-6839-426-4

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Am 4. November 1501 besuchte Maximilian I. die Bilderburg Runkelstein. Er sah die prächtigen von der bürgerlichen Familie der Vintler um 1400 in Auftrag gegebenen freskierten Helden und Rittergeschichten, sah in den Triaden des Sommerhauses von Runkelstein Darstellungen von König Artus, Gottfried von Boullion, Karl dem Großen, Cäsar oder Theoderich. Figuren, die für Maximilian nicht nur Vorbilder waren, sondern legendäre Persönlichkeiten, die er im weitesten Sinn auch zu seinen Ahnen rechnete. Diese Bilder sollten sich entscheidend auf Maximilians Gedächtniskultur und Selbstdarstellung auswirken und nicht nur Schlüssel zu literarischen und künstlerischen Werken sein, sondern auch vorbildhaft für ein Grabmal werden, das jene Helden und Ahnen bewachen, denen Maximilian unter anderem in Runkelstein begegnete. (www.athesiabuch.it)

Kaiser Maximilian I.

Libro

Forcher, Michael <1941->

Kaiser Maximilian I. : Tirol, Österreich, Europa : 1459-1519 / Michael Forcher, Christoph Haidacher ; mit Beiträgen von Christian Lackner, Mark Mersiowsky und Ellen Widder

Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, 2018

Titolo e contributi: Kaiser Maximilian I. : Tirol, Österreich, Europa : 1459-1519 / Michael Forcher, Christoph Haidacher ; mit Beiträgen von Christian Lackner, Mark Mersiowsky und Ellen Widder

Pubblicazione: Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, 2018

Descrizione fisica: 215 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 3-7099-3444-3

Data:2018

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: 1459 kam der Habsburger Maximilian I. zur Welt – sein Wirken ist bis heute spürbar: Er legte den Grundstein für die weltweite Bedeutung des Hauses Habsburg, mit seiner Reichsreform markierte er zudem den Übergang zur frühen Neuzeit. Hineingeboren in eine Epoche voller Veränderungen, vereinte Maximilian I. die Vielfalt und Umbrüche seiner Zeit, liebäugelte mit dem Idealbild des mittelalterlichen Ritters, trug aber auch die Züge eines Renaissanceherrschers: Der hochgebildete Humanist trat als Förderer der Wissenschaften und Künste auf. Gleichzeitig war er ein Meister der Selbstinszenierung, dessen zahlreiche Kriege und illustres Hofleben ihn in die Schuldenwirtschaft trieben. (Verlagstext)

Kaiser Max und sein Tirol

Libro

Forcher, Michael <1941->

Kaiser Max und sein Tirol : Geschichten von Menschen und Orten / Michael Forcher

Originalausgabe

Innsbruck : Haymon Verlag, 2019

Haymon Taschenbuch ; 268

Titolo e contributi: Kaiser Max und sein Tirol : Geschichten von Menschen und Orten / Michael Forcher

Originalausgabe

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon Verlag, 2019

Descrizione fisica: 368 Seiten ; 19 cm

Serie: Haymon Taschenbuch ; 268

ISBN: 3-7099-7914-5

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Maximilian I. – ein Kaiser der Superlative Maximilian I. legte den Grundstein für die weltweite Bedeutung des Hauses Habsburg. Der hochgebildete Renaissanceherrscher trat als Förderer der Wissenschaften und Künste auf. Gleichzeitig war er ein Meister der Selbstinszenierung, dessen zahlreiche Kriege und illustres Hofleben ihn in die Schuldenwirtschaft trieben. Maximilians Wirken erstreckte sich über alle Grenzen Europas – doch die Heimat seines Herzens war Tirol. Ein Kaiser als Tiroler im Herzen 1490 wurde Maximilian Landesfürst von Tirol, zur Residenz seiner zweiten Frau Bianca Maria Sforza erkor er die Innsbrucker Hofburg. In keiner anderen Stadt hielt er sich öfter auf als in Innsbruck. Und keines seiner Länder durchstreifte er so gerne auf ausgedehnten Jagden und Ausflügen in die Berge. In Tirol ließ Maximilian bedeutende Kunstwerke wie das Goldene Dachl oder das Grabmahl in der Innsbrucker Hofkirche entstehen. Hier empfing er Fürsten, Staatsmänner und Diplomaten, fand getreue Ratgeber und Diener. Die Bergwerke des Landes finanzierten Hofhaltung, Politik und Kriege. Geschichte in Geschichten erzählt: die spannende Beziehung Maximilians zu Tirol Von Beamten und Politikern, Bergherren und Hofdamen, Künstlern und Wissenschaftlern, Sekretären und Jägern: Anhand bunter Lebensbilder der Menschen in seiner engsten Umgebung und Porträts wichtiger Tiroler Städte, Schlösser und anderer Lieblingsorte Maximilians zeichnet der Historiker Michael Forcher die Beziehung des Kaisers zu Tirol nach. Ein mitreißendes, fundiertes und reich bebildertes Lesevergnügen! (www.haymonverlag.at)

Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch

Libro

Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch / Mario Klarer (Hg.)

1. Auflage

Wien : Böhlau, 2019

Titolo e contributi: Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch / Mario Klarer (Hg.)

1. Auflage

Pubblicazione: Wien : Böhlau, 2019

Descrizione fisica: 256 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 9783205232650

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Das Ambraser Heldenbuch wurde am Beginn des 16. Jahrhunderts von Kaiser Maximilian I. als Prunkhandschrift in Auftrag gegeben und vom Bozner Zollschreiber Hans Ried in einer Hand auf ca. 500 großformatigen Pergamentseiten ausgeführt. Dieser reich illustrierte Band gibt fundierte Antworten zu Kontext, Geschichte, Entstehung, Protagonisten, Wirkung, sowie neueste Erkenntnisse rund um das Ambraser Heldenbuch. In diesem Prachtkodex sind mehr als zwei Dutzend zentrale mittelalterliche literarische Texte überliefert, ca. zwei Drittel davon als Unikate. Es stellt daher ein einzigartiges literaturwissenschaftliches und sprachwissenschaftliches Dokument am Beginn der Neuzeit dar. Erstmals werden alle wichtigen Forscher zum Heldenbuch und zu maximilianischen Auftragsarbeiten in einem Band zusammengebracht. Das Buch dokumentiert universitäre Forschungsarbeiten sowie den Stellenwert des Heldenbuchs als europäisches, überregionales Kulturgut. Auch wird Maximilians geschickte Medieninszenierung deutlich, die der Kaiser bewusst einsetzte. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/germanistische-mediaevistik/50248/kaiser-maximilian-i-und-das-ambraser-heldenbuch?number=BVW0000290

Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. =

Libro

Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. <"Bozen ; 2019 ">

Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. = : L' imperatore Massimiliano I e la guerra contro Venezia / Redaktion und Lektorat Florian Hofer, Simone Nardi, Anna Bernardo ; Übersetzung Simana Nardi

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Tagungsbände der Stiftung Bozner Schlösser ; 1

Fa parte di: Stiftung Bozner SchlösserTagungsbände der Stiftung Bozner Schlösser

Titolo e contributi: Der Venezianerkrieg Kaiser Maximilians I. = : L' imperatore Massimiliano I e la guerra contro Venezia / Redaktion und Lektorat Florian Hofer, Simone Nardi, Anna Bernardo ; Übersetzung Simana Nardi

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Descrizione fisica: 269 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Tagungsbände der Stiftung Bozner Schlösser ; 1

ISBN: 978-88-6839-481-3

Data:2019

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • L' imperatore Massimiliano I e la guerra contro Venezia
Nota:
  • Sprachfassungen: Deutsch, Italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die internationale Studientagung wurde anlässlich des fünfhundertjährigen Todesjahres von Kaiser Maximilian I. ausgerichtet. Er war ein außergewöhnlicher Herrscher, am Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit, der sich zutiefst mit der Stadt Bozen, mit Schloss Runkelstein und der Grafschaft Tirol verbunden fühlte. Der Tagungsband beschäftigt sich besonders mit unterschiedlichen Aspekten des Krieges, den der Kaiser zwischen 1509 und 1516 gegen die Republik Venedig geführt hat und im Zuge dessen Tirol jene Ausdehnung erfahren hat, die es - mit kurzen Unterbrechungen - für vier Jahrhunderte bis zum Ende des Ersten Weltkrieges beibehalten sollte. (www.athesiabuch.it)

Maximilian I. und Italien

Libro

Maximilian I. und Italien <Bozen ; 2019>

Maximilian I. und Italien / Elena Taddei, Brigitte Mazohl (Hg.) ; [Autorinnen und Autoren]: Markus Debertol, Elena Taddei, John Butcher, Ursula Stampfer [und 7 weitere]

Bozen : Athesia Verlag, 2021

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 12

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titolo e contributi: Maximilian I. und Italien / Elena Taddei, Brigitte Mazohl (Hg.) ; [Autorinnen und Autoren]: Markus Debertol, Elena Taddei, John Butcher, Ursula Stampfer [und 7 weitere]

Pubblicazione: Bozen : Athesia Verlag, 2021

Descrizione fisica: 191 Seiten : Illsutrationen ; 27 cm

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; Band 12

ISBN: 88-6839-582-7

Data:2021

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Tagung, die vom 23. bis 25. Oktober 2019 in Schloss Maretsch stattgefunden hat
  • Text deutsch, teilweise italienisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Für Kaiser Maximilian I. (1459–1519) war es schwer, sich in Italien zu behaupten. Er ging zwar davon aus, dass ihm „Italien gehöre“, de facto unterstand ihm aber nur Reichsitalien mit dem Herzogtum Mailand und etlichen kleineren Fürstentümern, er war aber auch Schutzherr des Papstes, der seinerseits über große Teile Mittel- und Süditaliens gebot. Von beiden unabhängig war nur die Adelsrepublik Venedig. Maximilian, selbst ohne ausreichende finanzielle Mittel, musste laufend wechselnde Bündnisse eingehen, darunter mit oder gegen Frankreich, und führte mit unterschiedlichen Partnern zahlreiche Kriege in Oberitalien. Italien war aber auch in kultureller Hinsicht für den Kaiser von Interesse – er beschäftigte italienische Künstler, ließ sich von italienischer Kunst inspirieren und legte Wert auf italienische Bücher und Handschriften. (www.athesiabuch.it)

Maximilian I.

Libro

Maximilian I. : der Kenotaph in der Hofkirche zu Innsbruck / Christoph Haidacher .. Mit Beitr. von Ursula Bader-Wiesauer ..

Innsbruck : Haymon-Verl., 2004

Titolo e contributi: Maximilian I. : der Kenotaph in der Hofkirche zu Innsbruck / Christoph Haidacher .. Mit Beitr. von Ursula Bader-Wiesauer ..

Pubblicazione: Innsbruck : Haymon-Verl., 2004

Descrizione fisica: 227 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-85218-480-0

Data:2004

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Zwar ist es leer, der 1519 verstorbene Herrscher liegt seinem letzten Willen gemäß in Wiener Neustadt begraben, seine Nachfolger führten jedoch das noch zu Lebzeiten Maximilians begonnene Grabmalprojekt zu Ende. Am bekanntesten sind die 28 überlebensgroßen Bronzefiguren von Maximilians Ahnen und Verwandtschaft. Nicht weniger wichtig, im künstlerischen Rang von Experten sogar höher eingestuft, ist der Kenotaph, das leere Grab in der Mitte. Es ist von einem prachtvollen Gitter umgeben, obenauf kniet der Kaiser. An den vier Seiten zeigen 24 marmorne Relieftafeln Szenen aus dem Leben des Herrschers: Schlachten und Friedensschlüsse, Hochzeiten und andere Feste, ein Geschichtsbuch in Stein, bis in die kleinsten Details von Waffen, Mode und Gesichtern kunstvoll ausgearbeitet. Die Reliefs des aus Mecheln in den Niederlanden stammenden Künstlers Alexander Colin sind im Buch großformatig abgebildet, dazu werden historischer Hintergrund und Ablauf der dargestellten Ereignisse beschrieben und kunsthistorische Hinweise gegeben. Selbstverständlich gibt es Beiträge zur gesamten Grabanlage mit den Bronzestatuen und über die Hofkirche. Das Kaisergrab wurde in den letzten Jahren von Grund auf renoviert. Darüber berichten die jeweiligen Experten in Wort und Bild. (www.haymonverlag.at)