Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Theorie
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2022
× Lingue Francese

Trovati 14 documenti.

Denkstücke an den Krümmungen des Seins

Libro

Klammer, Bruno <1938->

Denkstücke an den Krümmungen des Seins / Bruno Klammer

Brixen : Provinz-Verl., 2007

Titolo e contributi: Denkstücke an den Krümmungen des Seins / Bruno Klammer

Pubblicazione: Brixen : Provinz-Verl., 2007

Descrizione fisica: 232 S.

ISBN: 978-88-88118-41-3

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Wenn Anspruch und Ehrgeiz zurückgenommen werden, treten Leitlinien in den Vordergrund, und die Motivschichten zeigen sich. Der wahre Aufbruch der Zeit ist: in den Horizont der Zusammenhänge zu schauen. Konsequenter ist nichts, und nichts ist ethischer, als sachstimmiger in allem zu werden. Der Himmel ist hart und die Erde zu Unrecht ein Fuhrpark der Willfährigkeiten. (Buchumschlag)

Modelle der Ethik im Vollzug des Lebens

Libro

Gartner, Gottfried <1932->

Modelle der Ethik im Vollzug des Lebens / Gottfried Gartner

Brixen : Weger, 2004

Titolo e contributi: Modelle der Ethik im Vollzug des Lebens / Gottfried Gartner

Pubblicazione: Brixen : Weger, 2004

Descrizione fisica: 123 S.

ISBN: 88-88910-08-5

Data:2004

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 118 - 120
Condividi il titolo

Abstract: Was die Modelle der Ethik inmitten des rasanten Wandels von Lebensweisen ans Licht gebracht haben, mag weiterhin einer Überprüfung und Erprobung unterzogen bleiben. Die spezifische Menschenwelt mag aus wohlwollenden und zuneigenden Verhältnissen ihren Lebenssinn ableiten und beziehen. So strahlt der loyal reifende und gereifte Mensch selbst in seiner Erdenzeit etwas vom Geist der Erfüllung und Vollendung aus. (rd)

Gast sein

Libro

Kayed, Christian <1971->

Gast sein : ein Lesebuch / Christian Kayed

Bozen : Athesia, 2003

Athesia-Taschenbuch ; 19

Fa parte di: Athesia-Taschenbuch

Titolo e contributi: Gast sein : ein Lesebuch / Christian Kayed

Pubblicazione: Bozen : Athesia, 2003

Descrizione fisica: 236 S. : graph. Darst.

Serie: Athesia-Taschenbuch ; 19

ISBN: 88-8266-254-3

Data:2003

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Athesia-Taschenbuch ; 19
Nota:
  • Literaturverz. S. 229 - 236
Condividi il titolo

Abstract: Thema des Lesebuches ist die Zusammengehörigkeit von Gastfreundschaft und Ethik.Wie soll Fremden, die zum einen auf Urlaub kommen, zum andern vor Verfolgung flüchten, begegnet werden€ Fremde können als Gäste aufgenommen werden. Gastfreundschaft schenkt Freude, Genuss und Leben. Zahllose Geschichten erzählen von der Aufnahme von Gästen, je nach Kultur und Situation haben sich unterschiedliche Regeln entwickelt. (www.athesia.com)

Italienische Moralphilosophie

Libro

Italienische Moralphilosophie / Roland Benedikter (Hrsg.)

Wiesbaden : Springer VS, 2016

Titolo e contributi: Italienische Moralphilosophie / Roland Benedikter (Hrsg.)

Pubblicazione: Wiesbaden : Springer VS, 2016

Descrizione fisica: 123 S. : Ill.

ISBN: 978-3-658-10318-7

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nomi: Benedikter, Roland <1965-> (Curatore) (Trova su Wikipedia)

Soggetti: Ethik.

Classi: 170

Condividi il titolo

Abstract: Dieses Buch enthält sechs Aufsätze namhafter italienischer Philosophen und Schriftsteller. Den Aufsätzen beigegeben sind eine Einleitung sowie eine kurze Würdigung des italienischen Denkens des Moralischen durch den Übersetzer und Herausgeber Roland Benedikter. Die Aufsätze präsentieren auf klare und allgemeinverständliche Weise Schlüsselpositionen der heutigen italienischen Moralphilosophie. (www.springer.com)

Kunst ist ..

Libro

Demetz, Erich <1938->

Kunst ist .. : Vergeistigung der Form / Erich Demetz

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2006

Athesia-Taschenbuch ; 24

Fa parte di: Athesia-Taschenbuch

Titolo e contributi: Kunst ist .. : Vergeistigung der Form / Erich Demetz

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2006

Descrizione fisica: 215 S.

Serie: Athesia-Taschenbuch ; 24

ISBN: 88-8266-403-1

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Athesia-Taschenbuch ; 24
Condividi il titolo

Abstract: Viele Jahrtausende bevor der Mensch die ersten Schriftzeichen erfand, wusste er sich bereits durch Symbole mitzuteilen, die gewissermaßen als Grundlage der bildenden Kunst gesehen werden können. Von diesen archaischen Anfängen über die verschiedenen Hochkulturen bis hin zur Moderne war die Kunst stets bestrebt, die jeweiligen Darstellungsmodi sinnstiftend zu vergeistigen. Erich Demetz, bildender Künstler und Buchautor, erläutert hier in kurzen Aufsätzen das Phänomen Kunst unter geschichtlichen, philosophischen und handwerklichen Gesichtspunkten. (rd)

tot im Museum

Libro

Strobele, Robert Hager von <1972->

tot im Museum : eine Begegnung mit dem ausgestellten Leichnam / Robert Hager von Strobele

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Athesia-Taschenbuch ; 14 : Sachbuch

Fa parte di: Athesia-Taschenbuch

Titolo e contributi: tot im Museum : eine Begegnung mit dem ausgestellten Leichnam / Robert Hager von Strobele

Pubblicazione: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Descrizione fisica: 273 S.

Serie: Athesia-Taschenbuch ; 14 : Sachbuch

ISBN: 88-8266-190-3

Data:2002

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Athesia-Taschenbuch ; 14 : Sachbuch
Nota:
  • Literaturverz. S. 265 - 273
Condividi il titolo

Abstract: Diese CD-ROM ist nur vom Arbeitsplatz 11 aufrufbar! Die Quadro-Bibel plus enthält die vier großen deutschen Übersetzungen: die Einheitsübersetzung der Heiligen Schrift, die Gute-Nachricht-Bibel 1997, die Lutherbibel 1984 und die Revidierte Elberfelder Bibel.

Wir tun kund und lassen dich wissen

Libro

Rachoinig, Sigrid

Wir tun kund und lassen dich wissen : Briefe, Urkunden und Akten als spätmittelalterliche Grundformen schriftlicher Kommunikation, dargestellt anhand der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein / Sigrid Rachoinig

Frankfurt am Main : Lang, 2009

Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 2

Fa parte di: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit

Titolo e contributi: Wir tun kund und lassen dich wissen : Briefe, Urkunden und Akten als spätmittelalterliche Grundformen schriftlicher Kommunikation, dargestellt anhand der Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein / Sigrid Rachoinig

Pubblicazione: Frankfurt am Main : Lang, 2009

Descrizione fisica: 319 S. : graph. Darst.

Serie: Mediävistik zwischen Forschung, Lehre und Öffentlichkeit ; 2

ISBN: 978-3-631-58468-2

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Oswald von Wolkenstein ist einer der wenigen spätmittelalterlichen Dichter, deren Leben und Wirken durch zahlreiche schriftliche Zeugnisse nachgezeichnet werden können. Die Autorin hat es sich zum Ziel gesetzt, die bisher edierten 276 Textzeugen zu Oswalds Leben in Textsorten zu gliedern und einer Kommunikationsanalyse zu unterziehen. Zu diesem Zweck werden die Ergebnisse der aktuellen Textsortenforschung mit Methoden der traditionellen Sprechakttheorie verknüpft, wodurch eine Textbetrachtung auf mehreren Ebenen ermöglicht wird. Die Lebenszeugnisse Oswalds von Wolkenstein stellen in diesem Zusammenhang einen einzigartigen Fundus an Texten dar, da einzelne Schriftwechsel über Jahre verfolgt werden können, wobei mitunter auch der Erfolg bzw. Nicht-Erfolg von spätmittelalterlichen Kommunikationsabläufen nachweisbar wird. (Umschlagtext)

Restaurierung und Erzählung

Libro

Pescoller, Markus.

Restaurierung und Erzählung : vom Ablauf einer Restaurierung / Markus Pescoller

Orig.-Ausg.

München : Siegl, 2010

Berliner Beiträge zur Konservierung von Kulturgut und Grabungstechnik ; 3

Fa parte di: Berliner Beiträge zur Konservierung von Kulturgut und Grabungstechnik

Titolo e contributi: Restaurierung und Erzählung : vom Ablauf einer Restaurierung / Markus Pescoller

Orig.-Ausg.

Pubblicazione: München : Siegl, 2010

Descrizione fisica: 95 S. : Ill., graph. Darst.

Serie: Berliner Beiträge zur Konservierung von Kulturgut und Grabungstechnik ; 3

ISBN: 978-3-935643-47-4

Data:2010

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 92 - 95
Condividi il titolo

Abstract: Bestehende Restaurierungstheorien lassen einen sehr eminenten Aspekt, die Einbindung des Umganges und die Nutzung von Kulturgütern, oftmals vermissen. Auch liefern sie nicht das notwendige Werkzeug, diese wissenschaftlich zu beschreiben. Die vorliegende, für den Band III der Berliner Beiträge zur Konservierung von Kulturgut und Grabungstechnik aufbereitete Diplomarbeit, unternimmt einen solchen Versuch zur Entwicklung eines pragmatischen Ansatzes der Restaurierung. Mithilfe der Sprechakttheorie (Kopplung von Aussage und Handlung), der Erzähltheorie (sinnhafte und wertneutrale Verknüpfung von Daten und Beschreibungsmöglichkeiten von Hintergründen) sowie der Diskurstheorie (nicht-autoritative Entscheidungsfindung), wird anhand eines konkreten Beispiels - der Liebfrauenkirche in Kitzbühel, Tirol - der Ablauf einer Restaurierung beschrieben. Hierbei kann durch den Einbezug von Erkenntnissen aus anderen Wissenschaftsbereichen der enge Denkraum einer nur auf die materialtechnische Seite bezogenen Restaurierung verlassen werden. Dieses Einbeziehen ermöglicht die wissenschaftliche Beschreibung sowohl des Prozesshaften innerhalb jeder Restaurierung als auch des weichen und viel schwierigeren Teils kommunikativer Entscheidungsfindung. Insgesamt zeigt die Arbeit, selbst wenn wir uns nur an die Welt der Tatsachen halten, wird immer eine neue Präsenz geschaffen, die letztlich eine neue Erzählung ins Kulturgut einbringt. Diesen Aspekt gilt es zu bedenken. (Umschlagtext)

"Heiliges Land Tirol"?

Libro

Auer, Sibylle

"Heiliges Land Tirol"? : Enteignung, Zerstörung und Umwandlung von alten Baum-, Stein- und Quellkulten ; sakrale Spuren in der Landschaft / Sibylle Auer

Frankfurt am Main : Lang, 2009

Beiträge zur Dissidenz ; 22

Fa parte di: Beiträge zur Dissidenz

Titolo e contributi: "Heiliges Land Tirol"? : Enteignung, Zerstörung und Umwandlung von alten Baum-, Stein- und Quellkulten ; sakrale Spuren in der Landschaft / Sibylle Auer

Pubblicazione: Frankfurt am Main : Lang, 2009

Descrizione fisica: 435 S. : Ill., Kt.

Serie: Beiträge zur Dissidenz ; 22

ISBN: 978-3-631-58352-4

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Beiträge zur Dissidenz ; 22
Condividi il titolo

Abstract: Heilige Bäume, Steine und Quellen sind besondere Orte. Wann und warum wurden diese verehrt€ Waren die Frau Hitt, der König Serles oder «unsere liebe Frau» einst Landschaftsgöttinnen€ Gab es ein Matriarchat in Tirol€ In diesem Buch werden Kultorte als Spiegel der fünf zivilisatorischen Grundverhältnisse dargestellt. Die politischen Bedingungen, das Natur-, Transzendenz-, Generationen- und Geschlechterverhältnis werden anhand der archäologischen Fundberichte diskutiert, um matriarchale Gesellschaften oder/und eventuelle Patriarchalisierungsprozesse in Tirol zu erkennen. Demzufolge werden zusätzlich zu sakralen Wäldern, Bergen und Gewässern zahlreiche archäologische Kultstätten und deren Zusammenhang mit Herrschaft(sfreiheit) diskutiert. (www.peterlang.de)

Architektur aus Sprache

Libro

Innerhofer, Roland <1955->

Architektur aus Sprache : Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930 / von Roland Innerhofer

Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2019]

Philologische Studien und Quellen ; Band 270

Fa parte di: Philologische Studien und Quellen

Titolo e contributi: Architektur aus Sprache : Korrespondenzen zwischen Literatur und Baukunst 1890-1930 / von Roland Innerhofer

Pubblicazione: Berlin : Erich Schmidt Verlag, [2019]

Descrizione fisica: 327 Seiten : Illustrationen

Serie: Philologische Studien und Quellen ; Band 270

ISBN: 978-3-503-18175-9

Data:2019

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Philologische Studien und Quellen ; Band 270
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Ausgangspunkt dieses Buches ist die Beobachtung, dass seit dem Ende des 19. Jahrhunderts eine psychologisch informierte Architekturtheorie und -ästhetik der Raumwahrnehmung und dem Raumgefühl verstärkt Aufmerksamkeit schenkt und sie in den Mittelpunkt der Betrachtung stellt. Als eine Folge davon rücken Architektur und Literatur einander näher, die Brücke zwischen diesen Künsten wird gleichsam verstärkt. (Quelle: Vorwort)

Imperium

Libro

Leitner, Ulrich

Imperium : Geschichte und Theorie eines politischen Systems / Ulrich Leitner

Frankfurt am Main : Campus, 2011

Titolo e contributi: Imperium : Geschichte und Theorie eines politischen Systems / Ulrich Leitner

Pubblicazione: Frankfurt am Main : Campus, 2011

Descrizione fisica: 305 S.

ISBN: 978-3-593-39503-6

Data:2011

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. [262] - 284
Condividi il titolo

Abstract: Imperien sind ein zentrales Thema der Geschichts- und Politikwissenschaften. Mit den USA und dem Imperium Romanum analysiert Ulrich Leitner die zwei prominentesten »Imperien« der modernen politologischen und althistorischen Debatte. Dabei verbindet er erstmals beide Sichtweisen und entwickelt ein idealtypisches Modell des Imperiums, das in beiden Disziplinen angewendet werden kann. Ulrich Leitner, Dr. phil., ist Mitarbeiter der Forschungsplattform »politik religion kunst. Plattform für Konflikt- und Kommunikationsforschung« der Universität Innsbruck. (www.campus.de)

Das Weltkonzil von Trient in franziskanischer Vermittlung

Libro

Pecher, Claudia Maria <1976->

Das Weltkonzil von Trient in franziskanischer Vermittlung : eine Studie über das Werk "De civitate et civibus Dei ac de civitate civibusque Satanae" des Südtiroler Franziskanergelehrten Ludovicus Boroius (O.F.M.) / Claudia Maria Pecher

München : Utz, 2007

Kulturgeschichtliche Forschungen ; 29

Fa parte di: Kulturgeschichtliche Forschungen

Titolo e contributi: Das Weltkonzil von Trient in franziskanischer Vermittlung : eine Studie über das Werk "De civitate et civibus Dei ac de civitate civibusque Satanae" des Südtiroler Franziskanergelehrten Ludovicus Boroius (O.F.M.) / Claudia Maria Pecher

Pubblicazione: München : Utz, 2007

Descrizione fisica: 424 S.

Serie: Kulturgeschichtliche Forschungen ; 29

ISBN: 978-3-8316-0695-5

Data:2007

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz. S. 385 - 424
Condividi il titolo

Abstract: Im Jahre 1607 veröffentlichte der Südtiroler Franziskanerpater Ludovicus Boroius in Venedig das zweibändige Werk »De civitate et civibus Dei ac de civitate civibusque Satanae«, das man auf den ersten Blick als überraschend unmodern ansehen könnte. Es greift in herkömmlicher Manier das augustinische Geschichtsbild von der Weltgeschichte als Heilsgeschichte auf, nicht aber etwa, um den Ablauf der Geschichte fortzuschreiben, sondern um mit Hilfe dieses Modells in einer Zeit der religiösen Rückbesinnung und Neuorientierung eine dogmatisch abgesicherte Morallehre vorzulegen, die auf eigene Weise dazu dienen sollte, die in ihren Grundfesten erschütterte alte Kirche auf den Weg in eine sichere Zukunft zu geleiten. Keine 10 Jahre später verfaßt der herzogliche Münchner Hofbibliothekar Aegidius Albertinus ein zweibändiges Werk zu »Lucifers unsers Herrn Königreich und Seelengejaidt und Christi unsers Herrn Königreich und Seelengejaidt« (1616/1618), das gleichfalls eine interessante Aufbereitung des augustinischen Zweistaatenmodells in nachtridentinischer Zeit bereithält. Bei beiden Autoren läßt sich ein literarisches Strukturmuster und Denkmodell erkennen, das bisher in der Literaturanalyse der Barockzeit wenig beachtet wurde. Beiden Autoren gelingt es mit Hilfe eines »Liebesmodells« besonderer Provenienz auf die frühneuzeitlichen Reformbestrebungen schöpferisch richtungsweisend Antwort zu geben, so daß am Ende gilt, was bis heute gilt: Deus caritas est (1. Joh 4, 16), Gott ist die Liebe. (www.utzverlag.de)

Geschichte als Leidenschaft

Libro

Geschichte als Leidenschaft : fachwissenschaftliche Gespräche mit Brigitte Mazohl / Margret Friedrich (Hg.)

Innsbruck : Innsbruck university press, [2017]

Titolo e contributi: Geschichte als Leidenschaft : fachwissenschaftliche Gespräche mit Brigitte Mazohl / Margret Friedrich (Hg.)

Pubblicazione: Innsbruck : Innsbruck university press, [2017]

Descrizione fisica: 91 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-903122-68-0

Data:2017

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Wie kann man eine der ersten o. Professorinnen für Geschichte in Österreich ehren, wenn sie emeritiert und sich darauf freut, nun, abgesehen von ihren Tätigkeiten für die Österreichische Akademie der Wissenschaften, mehr Zeit für ihre Forschungen zu haben? Vielleicht sind Fachgespräche, die -resümieren, vertiefen und weiter führen, ein passendes Geschenk für diesen Übergang. Brigitte Mazohls Gespräche mit KollegInnen, die SpezialistInnen für ihre „Grands Thèmes“ sind, geben Einblicke in ihren wissenschaftlichen Werdegang, ihre -Forschungsleistungen und ihre Reflexionen zur Österreichischen Geschichte und zu universitären Veränderungen. (https://www.uibk.ac.at/iup/buecher/9783903122680.html)

Cusanus: Ästhetik und Theologie

Libro

Cusanus: Ästhetik und Theologie / hrsg. von Michael Eckert ..

Münster : Aschendorff, 2013

Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 5

Fa parte di: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte

Titolo e contributi: Cusanus: Ästhetik und Theologie / hrsg. von Michael Eckert ..

Pubblicazione: Münster : Aschendorff, 2013

Descrizione fisica: 181 S. : Ill.

Serie: Texte und Studien zur europäischen Geistesgeschichte ; 5

ISBN: 978-3-402-15990-3

Data:2013

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturverz.
Condividi il titolo

Abstract: Die Unterschiede zwischen moderner Ästhetik und mittelalterlichen Vorstellungen vom Schönen und von der Kunst sind beträchtlich. Die mittelalterliche Ästhetik wenn man diesen Begriff verwenden will bleibt ohne genaue Kenntnis ihrer metaphysisch-theologischen Voraussetzungen und ihres historischen Kontextes unverständlich. Von daher gesehen sind Aussagen zur Ästhetik integraler Bestandteil eines universalen, die erscheinende Natur als Schöpfung begreifenden Wirklichkeitsverständnisses. Mittel alterliche Überlegungen formulieren keine im modernen Sinne eigenständig-autonome Kunstphilosophie, ihre Aussagen zur Kunst Kunst als ars im weiten Sinn haben funktionale Geltung allein im Rahmen dieses Schöpfungsverständnisses. Ästhetische Erfahrung bedeutet dann das affirmative Innewerden eines Ordo-Zusammenhanges, sie hat lebensweltliche Bedeutung und theologische Relevanz. Anders gesagt: Wirklichkeit ist grundsätzlich ein symbolischer Erfahrungsraum und in diesem Sinne ästhetisch zu begreifen. Grenzfragen zwischen Ästhetik und Theologie im Denken des Nikolaus von Kues auf diesem Hintergrund nachzugehen, bildet das gemeinsame Interesse der in diesem Band vereinten Beiträge, die auf eine Tagung in Tübingen zurückgehen. (www.buchkatalog.de)