Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Psychologie.
× Datum 2018
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2015

Gefunden 2 Dokumente.

Das Glück wohnt im Kopf

Buch

Wunsch, Christine

Das Glück wohnt im Kopf : das Trainingsbuch für mehr Glücksmomente im Alltag / Christine Wunsch

Bozen : Athesia Verlag, 2018

Titel / Autor: Das Glück wohnt im Kopf : das Trainingsbuch für mehr Glücksmomente im Alltag / Christine Wunsch

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2018

Physische Beschreibung: 173 Seiten, 18 ungezählte Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-6839-336-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Jeder Mensch kann glücklich sein! Die Autorin zeigt in ihrem 30-Tage-Training auf, wie man Schritt für Schritt negative Einstellungen und Verhaltensweisen durch positive ersetzen, den inneren Kritiker zum Schweigen bringen und mit Hilfe praktischer Übungen den eigenen Fokus und damit das eigene Leben verändern kann. Der Leser lernt, unabhängig von den äußeren Umständen, einfach glücklich zu sein, denn das Glück wohnt im Kopf. (https://www.athesiabuch.it)

Resilienz bei Arbeitsplatzverlust

Buch

Tschöll, Christine

Resilienz bei Arbeitsplatzverlust : eine Fallstudie im peripheren Passeiertal / Christine Tschöll

1. Auflage

Baden-Baden : Nomos, 2018

Schriftenreihe Zentrum und Peripherie ; Band 11

Teil von: Schriftenreihe Zentrum und Peripherie

Titel / Autor: Resilienz bei Arbeitsplatzverlust : eine Fallstudie im peripheren Passeiertal / Christine Tschöll

1. Auflage

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos, 2018

Physische Beschreibung: 376 Seiten ; 23 cm

Reihen: Schriftenreihe Zentrum und Peripherie ; Band 11

ISBN: 3-8487-4579-8

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schriftenreihe Zentrum und Peripherie ; Band 11
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Was bedeutet es für Individuum und Gesellschaft, wenn der einzige Industriebetrieb in einer sehr abgelegenen Landgemeinde schließt? Das Forschungsprojekt zeigt durch die Fallstudie im Passeiertal (Südtirol) auf, wie durch die Betriebsschließung in Folge von Deindustrialisierung und Individualisierung der unfreiwillige Arbeitsplatzverlust zwischen Vulnerabilität und Resilienz wahrgenommen wird, wie sich – aufgezeichnet durch drei verschiedene Interviewperioden über 17 Monate hinweg – unterschiedliche Bewältigungsressourcen und -strategien entwickeln und sich dadurch individuell und gesellschaftlich konstruierte Wirklichkeiten verändern. (Umschlagtext)