Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Medien
× Pubblicazione locale Tirolensia selezionate
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Data 2017
× Nomi Faulstich, Werner <1946-2019>

Trovati 5 documenti.

Digitalisierung - Religion - Gesellschaft

Libro

Digitalisierung - Religion - Gesellschaft / Monika Datterl, Wilhelm Guggenberger, Claudia Paganini (Hrsg.) ; [Texte von] Johannes Brunner, Claudia Gerstl [und 11 weitere]

1. Auflage

[Innsbruck] : Innsbruck University Press, [2021]

Theologische Trends ; Band 31

Fa parte di: Theologische Trends

Titolo e contributi: Digitalisierung - Religion - Gesellschaft / Monika Datterl, Wilhelm Guggenberger, Claudia Paganini (Hrsg.) ; [Texte von] Johannes Brunner, Claudia Gerstl [und 11 weitere]

1. Auflage

Pubblicazione: [Innsbruck] : Innsbruck University Press, [2021]

Descrizione fisica: 221 Seiten ; 21 cm

Serie: Theologische Trends ; Band 31

ISBN: 3-99106-048-5

Data:2021

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Theologische Trends ; Band 31
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Zusammenfassung: Wann immer neue Medien und Technologien massenhafte Verbreitung fanden, hat das quer durch die Kulturgeschichte zu emo­tionalen Reaktionen geführt, zugleich aber ein Nachdenken über das Verhältnis des Menschen zu seinen Medien und Werkzeugen in Gang gesetzt, welches immer auch schon Berührungspunkte zu theo­logischen Fragestellungen aufwies. Die Digitalisierung war ­daher bereits vor dem Ausbruch von Covid-19 ein wichtiges Thema für ­Gesellschaft und Kirche. In Zeiten von Ausgangssperren und Versammlungsverboten ist der digitale Raum aber selbst für diejenigen unter uns zu einer neuen Realität geworden, die sich vorher nur wenig mit der Digitalisierung auseinandergesetzt haben. Die Innsbrucker Theologischen Sommertage 2021 nehmen daher die Entwicklungen der letzten Monate zum Anlass, über Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung im Kontext von Gesellschaft und Religion nachzudenken. Wie kann religiöses Leben unter digitalen Voraussetzungen gestaltet werden? ­Welche neuen Möglichkeiten und Risiken ergeben sich für die Verkündigung, aber auch für die theologische Forschung? In welchen Modi ist uns Realität zugänglich? Wie gehen Leiblichkeit und ­virtueller Raum zusammen?

Talk with the bots

Libro

Talk with the bots : Gesprächsroboter und Social Bots im Diskurs / Theo Hug, Günther Pallaver (Hg.)

1. Auflage

[Innsbruck] : Innsbruck university press, [2018]

Edited volume series

Titolo e contributi: Talk with the bots : Gesprächsroboter und Social Bots im Diskurs / Theo Hug, Günther Pallaver (Hg.)

1. Auflage

Pubblicazione: [Innsbruck] : Innsbruck university press, [2018]

Descrizione fisica: 116 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

Serie: Edited volume series

ISBN: 3-903187-29-1

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Immer öfter kommuniziert Software mit und für uns. Bots übernehmen oft unbemerkt komplexe Aufgaben und virtuelle Assistenzen verarbeiten die gesprochene Sprache. Die Technologieentwicklung gestattet uns mittlerweile, die Dienste von digitalen, oftmals sprachbasierten Assistenzsystemen in unseren Alltag zu integrieren. Besonders im Bereich der politischen Propaganda und Public Relations sind Social Bots seit einiger Zeit zu zweifelhafter Berühmtheit gelangt. Eingesetzt als Instrument zur Meinungsmache verbreiten sie automatisiert Nachrichten in sogenannten „sozialen“ Netzwerken. Der interdisziplinär ausgerichtete Band befasst sich mit dieser Thematik und sucht nach Antworten auf Fragen wie die folgenden: Wie können wir die Interaktion mit künstlichen Intelligenzen von jener mit Menschen unterscheiden? Inwieweit ist das wichtig? Was bedeutet diese Entwicklung für das Alltagsleben und für den Bereich der Kommunikation? Welche Bedeutung hat der verbreitete Einsatz von Bots als neue Schnittstelle zwischen Mensch und Maschine? (Verlagstext)

Telling Science Stories

Libro

Angler, Martin W. <1982->

Telling Science Stories : Reporting, Crafting and Editing for Journalists and Scientists / Martin W. Angler

First published

London : Routledge, 2020

Titolo e contributi: Telling Science Stories : Reporting, Crafting and Editing for Journalists and Scientists / Martin W. Angler

First published

Pubblicazione: London : Routledge, 2020

Descrizione fisica: XIII, 263 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-1-138-49059-8

Data:2020

Lingua: Inglese (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: A practical manual for anyone who wants to turn scientific facts into gripping science stories, this book provides an overview of story elements and structure, guidance on where to locate them in scientific papers and a step-by-step guide to applying storytelling techniques to writing about science.In this book, Martin W. Angler outlines basic storytelling elements to show how and where fledgling science storytellers can find them in scientific output. Journalistic techniques like selection through news values and narrative interviews are covered in dedicated chapters. A variety of writing techniques and approaches are presented as a way of framing science stories in ways that are informative and compelling in different media – from short films to news articles. Practical examples, selected interviews and case studies complement each chapter, with exercises and experimentation suggestions included for deeper understanding. Review questions at the end of each chapter cement the newly gained knowledge to make sure readers absorb it, with links to articles and online tools inviting further reading.A valuable resource for students of journalism and science communication as well as professional journalists, scientists and scientists-in-training who want to engage with the public or simply improve their journal papers. This book is a one-stop shop on science storytelling with a clear focus on providing practical techniques and advice on how to thrive as science writers and communicate science in all of its complexity.

Zauberfabrik

Libro

Zauberfabrik : Experimente für Südtirols Grundschulen / Idee und Umsetzung: Stefan Pilser, Barbara Santer, Valentina Glaser ; FOS Meran

Brixen : Verlag A. Weger, [2018]

Titolo e contributi: Zauberfabrik : Experimente für Südtirols Grundschulen / Idee und Umsetzung: Stefan Pilser, Barbara Santer, Valentina Glaser ; FOS Meran

Pubblicazione: Brixen : Verlag A. Weger, [2018]

Descrizione fisica: 78 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 978-88-6563-217-8

Data:2018

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Schon das Wort "Zauberfabrik" klingt anziehend und verheißt Spannung: Was steckt nun wirklich hinter der trockenen Bezeichnung Chemie? Sehen wir Hokuspokus und ein bisschen Rauch? (Quelle: Vorwort)

Lehr- und Lernmittel für den Sprachunterricht im ladinischen Sprachraum Südtirols

Libro

Dorigo, Jasmine Annette

Lehr- und Lernmittel für den Sprachunterricht im ladinischen Sprachraum Südtirols : eine historisch-didaktische Analyse von Mehrsprachigkeit / Jasmine Annette Dorigo

Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, [2024]

Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung - Klinkhardt Forschung

Titolo e contributi: Lehr- und Lernmittel für den Sprachunterricht im ladinischen Sprachraum Südtirols : eine historisch-didaktische Analyse von Mehrsprachigkeit / Jasmine Annette Dorigo

Pubblicazione: Bad Heilbrunn : Verlag Julius Klinkhardt, [2024]

Descrizione fisica: 527 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Beiträge zur historischen und systematischen Schulbuch- und Bildungsmedienforschung - Klinkhardt Forschung

ISBN: 3-7815-2602-X

Data:2024

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: Die Bildungsinstitutionen der ladinischen Dolomitentäler (Südtirol/Italien) zeichnen sich seit jeher durch ihre Mehrsprachigkeit aus. Mehrsprachiger Unterricht bedarf auch entsprechender Lehr- und Lernmittel. Die Publikation setzt sich zum Ziel, einige besonders bedeutsame Lehr- und Lernmittel für den Sprachunterricht an den ladinischen Grundschulen des Gadertals und Grödens zu analysieren. Zum einen betreffen die Lehr- und Lernmittelanalysen historische Schulbücher, die auf die Zeit der Errichtung der paritätischen Schule (1948) zurückgehen, und zum anderen neue Lehr- und Lernmittel, die aktuell (2023) in den ladinischen Grundschulen Einsatz finden. Der Fokus liegt insbesondere im Bereich der Sprachdidaktik. Insgesamt geben die Lehr- und Lernmittelanalysen einen Einblick in die Entwicklungen und Veränderungen der ladinischen Schule Südtirols zwischen 1948 und dem 21. Jahrhundert. (https://www.klinkhardt.de)