Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Teilhabe
× Datum 2019
× Schlagwort Teilhabe
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Aneignung

Gefunden 5 Dokumente.

Museum und Inklusion

Buch

Fachtagung Mittendrin: Kreative Zugänge zum Museum für Menschen mit Kognitiver Beeinträchtigung <Rüsselsheim ; 2018>

Museum und Inklusion : kreative Wege zur kulturellen Teilhabe / Bärbel Maul, Cornelia Röhlke (Hg.)

Bielefeld : transcript, [2019]

Edition Museum ; Band 34

Teil von: Edition Museum

Titel / Autor: Museum und Inklusion : kreative Wege zur kulturellen Teilhabe / Bärbel Maul, Cornelia Röhlke (Hg.)

Veröffentlichung: Bielefeld : transcript, [2019]

Physische Beschreibung: 166 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Edition Museum ; Band 34

ISBN: 978-3-8376-4420-3

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Edition Museum ; Band 34
Notiz:
  • "Der vorliegende Tagungsband fasst die anregenden Vorträge und Workshopbeiträge der Fachtagung 'Mittendrin: Kreative Zugänge zum Museum für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung' im April 2018 im Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim zusammen [..]." (Seite 9)
  • Veranstaltungsdatum dem Internet entnommen.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Leben - Teilhaben - Altwerden

Buch

Amann, Anton <1943->

Leben - Teilhaben - Altwerden : Vermutungen und Gewissheiten / Anton Amann

Wiesbaden : Springer VS, [2019]

Titel / Autor: Leben - Teilhaben - Altwerden : Vermutungen und Gewissheiten / Anton Amann

Veröffentlichung: Wiesbaden : Springer VS, [2019]

Physische Beschreibung: XIII, 214 Seiten ; 21 cm

ISBN: 3-658-27229-5

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seite 207-214
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Medienbildung für alle

Buch

Medienbildung für alle : Digitalisierung, Teilhabe, Vielfalt / Marion Brüggemann [und weitere] (Hrsg.)

München : kopaed, [2019]

Schriften zur Medienpädagogik ; 55

Teil von: Schriften zur Medienpädagogik

Titel / Autor: Medienbildung für alle : Digitalisierung, Teilhabe, Vielfalt / Marion Brüggemann [und weitere] (Hrsg.)

Veröffentlichung: München : kopaed, [2019]

Physische Beschreibung: 227 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Schriften zur Medienpädagogik ; 55

ISBN: 3-86736-555-5

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schriften zur Medienpädagogik ; 55
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion

Buch

Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion : Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis / Theresa Hilse-Carstensen, Sandra Meusel, Germo Zimmermann (Hrsg.)

Wiesbaden : Springer VS, [2019]

Research

Titel / Autor: Freiwilliges Engagement und soziale Inklusion : Perspektiven zweier gesellschaftlicher Phänomene in Wissenschaft und Praxis / Theresa Hilse-Carstensen, Sandra Meusel, Germo Zimmermann (Hrsg.)

Veröffentlichung: Wiesbaden : Springer VS, [2019]

Physische Beschreibung: 239 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Research

ISBN: 978-3-658-23671-7

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Enthält 20 Beiträge
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Der verkannte Bürger

Buch

Kaelble, Hartmut <1940->

Der verkannte Bürger : eine andere Geschichte der europäischen Integration seit 1950 / Hartmut Kaelble

Frankfurt ; New York : Campus Verlag, [2019]

Titel / Autor: Der verkannte Bürger : eine andere Geschichte der europäischen Integration seit 1950 / Hartmut Kaelble

Veröffentlichung: Frankfurt ; New York : Campus Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 168 Seiten ; 22 cm

ISBN: 3-593-51034-0

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Die Geschichte der europäischen Integration sieht man oft als ein reines Elitenprojekt an. Die Bürgerinnen und Bürger der Mitgliedsländer der Europäischen Gemeinschaft und der Europäischen Union erscheinen daran als unbeteiligt und desinteressiert. Doch dieses Urteil trügt: Sie hatten oft nur andere, eigenständige Vorstellungen vom Zusammenwachsen Europas als die politischen Entscheider. Sie nahmen zudem, vor allem seit den 1980er-Jahren, über Wahlen, Referenden, Interessengruppen, Beschwerden, Eingaben und Klagen aktiv Einfluss auf Europa. Sie erlebten Perioden des Vertrauens in die europäischen Institutionen, aber auch Phasen des Misstrauens. Auf der Basis von bisher kaum ausgewerteten Quellen zeichnet Hartmut Kaelbles Buch ein neues Bild der Vorstellungen und der Partizipation der Bürgerinnen und Bürger der EU im historischen Wandel
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen