Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Informationsgesellschaft
× Schlagwort Informationstechnik
× Formschlagwort Aufsatzsammlung
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2019

Gefunden 5 Dokumente.

Informationsgesellschaft zwischen Vernetzung und Exklusion

Buch

Informationsgesellschaft zwischen Vernetzung und Exklusion / Andreas Koch, Jürgen Rauh (Hg.)

Berlin ; Münster : LIT, [2017]

Geographie der Kommunikation ; Band 12

Teil von: Geographie der Kommunikation

Titel / Autor: Informationsgesellschaft zwischen Vernetzung und Exklusion / Andreas Koch, Jürgen Rauh (Hg.)

Veröffentlichung: Berlin ; Münster : LIT, [2017]

Physische Beschreibung: 126 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Geographie der Kommunikation ; Band 12

ISBN: 978-3-643-13787-6

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geographie der Kommunikation ; Band 12
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
(Dis)obedience in digital societies

Buch

(Dis)obedience in digital societies : perspectives on the power of algorithms and data / Sven Quadflieg [und weitere] (eds.)

Bielefeld : transcript, [2022]

Digital society ; volume 37

Teil von: Digitale Gesellschaft

Titel / Autor: (Dis)obedience in digital societies : perspectives on the power of algorithms and data / Sven Quadflieg [und weitere] (eds.)

Veröffentlichung: Bielefeld : transcript, [2022]

Physische Beschreibung: 377 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Digital society ; volume 37

ISBN: 3-8376-5763-9

Datum:2022

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Disobedience in digital societies
  • Obedience in digital societies
Verknüpfte Titel: Digitale Gesellschaft ; volume 37
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Kultur und Informatik

Buch

Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft / Jürgen Sieck .. (Hrsg.)

Frankfurt am Main : Lang, 2006

Titel / Autor: Kultur und Informatik : Entwickler, Architekten und Gestalter der Informationsgesellschaft / Jürgen Sieck .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Frankfurt am Main : Lang, 2006

Physische Beschreibung: 201 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 3-631-55417-6

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
Den Titel teilen
Der digitale Wohlfahrtsstaat

Buch

Der digitale Wohlfahrtsstaat : Beiträge zur Überwindung der digitalen Kluft / Marcin Kotlowski (Hg.)

Wien : Echomedia-Buchverl., 2010

Edition Fakt

Titel / Autor: Der digitale Wohlfahrtsstaat : Beiträge zur Überwindung der digitalen Kluft / Marcin Kotlowski (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Echomedia-Buchverl., 2010

Physische Beschreibung: 303 S. : graph. Darst., Kt.

Reihen: Edition Fakt

ISBN: 978-3-902672-25-4

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen
Wege in die digitale Gesellschaft

Buch

Wege in die digitale Gesellschaft : Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990 / herausgegeben von Frank Bösch

Göttingen : Wallstein Verlag, [2018]

Geschichte der Gegenwart ; Band 20

Teil von: Geschichte der Gegenwart

Titel / Autor: Wege in die digitale Gesellschaft : Computernutzung in der Bundesrepublik 1955-1990 / herausgegeben von Frank Bösch

Veröffentlichung: Göttingen : Wallstein Verlag, [2018]

Physische Beschreibung: 326 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Geschichte der Gegenwart ; Band 20

ISBN: 978-3-8353-3290-4

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Geschichte der Gegenwart ; Band 20
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Wahrnehmungen, Gebrauchsweisen und sozioökonomische Folgen der Computernutzung bis zum Aufkommen des PCs. Die Verbreitung des Computers zählt zu den wichtigsten Veränderungen der jüngeren Zeitgeschichte. Bereits seit Mitte der 1950er Jahre setzten zunächst große Unternehmen und Behörden, dann auch das Militär und Sicherheitsdienste zunehmend Computer ein. Die Zeitgenossen diskutierten intensiv die Auswirkungen der Computernutzung und bewerteten sie als einen tiefgreifenden Umbruch. Dennoch hat sich die Zeitgeschichtsforschung bislang kaum mit dem Beginn des digitalen Zeitalters beschäftigt. Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes untersuchen die Verbindungen zwischen technischem und gesellschaftlichem Wandel als einen evolutionären Prozess, der selten gradlinig verlief. Klassische Themen der Zeitgeschichtsforschung, wie die Geschichte der Inneren Sicherheit, des Wohlfahrtsstaats und des Bankenwesens, der Arbeitswelt, der Verwaltung, aber auch von Protest- und Subkulturen werden auf diese Weise neu betrachtet. Dabei wird aufgezeigt, inwieweit Computer die Kontroll-, Betriebs- und Machtgefüge veränderten. Die Bundesrepublik steht im Vordergrund, jedoch mit vielfältigen Seitenblicken auf grenzübergreifende Verflechtungen