Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Künstler
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Datum 2022
× Formschlagwort Aufsatzsammlung

Gefunden 6 Dokumente.

La scola d'ert de Sëlva Gherdëina

Buch

La scola d'ert de Sëlva Gherdëina : 1908 - 2003 ; 95 ani de storia = Die Kunstschule Wolkenstein Gröden = La Scuola d'Arte di Selva Gardena / Daniela Serafini. [Cunzet Stefan Planker. Traduzion tl tudësch Martina Mumelter ..]

San Martin de Tor : Museum Ladin Ciastel de Tor, 2004

Titel / Autor: La scola d'ert de Sëlva Gherdëina : 1908 - 2003 ; 95 ani de storia = Die Kunstschule Wolkenstein Gröden = La Scuola d'Arte di Selva Gardena / Daniela Serafini. [Cunzet Stefan Planker. Traduzion tl tudësch Martina Mumelter ..]

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Museum Ladin Ciastel de Tor, 2004

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 88-89255-00-5

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text ladin., dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Das Buch „Die Kunstschule Wolkenstein – 1908-2003 - 95 Jahre Geschichte“ ist das Ergebnis einer Forschung von Danila Serafini, die in der Kunstschule St. Ulrich unterrichtet. Das Buch ist gleichzeitig der Katalog zur Ausstellung über die Geschichte der Kunstschule in Wolkenstein, die im Museum Ladin zu sehen war. Die Publikation über die Kunstschule gliedert sich in drei Teile: eine Einführung zur Geschichte der Schule, eine Vorstellung der ausgestellten Werke sowie Biographien der Künstler. (www.provinz.bz.it)

Tirols Künstler 1927

Buch

Tirols Künstler 1927 / hrsg. von Ellen Hastaba

Innsbruck : Wagner, 2002

Schlern-Schriften ; 319

Teil von: Schlern-Schriften

Titel / Autor: Tirols Künstler 1927 / hrsg. von Ellen Hastaba

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner, 2002

Physische Beschreibung: 388 S. : Ill.

Reihen: Schlern-Schriften ; 319

ISBN: 3-7030-0365-0

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Schlern-Schriften ; 319
Notiz:
  • Literaturverz. S. 373 - 375
Den Titel teilen

Abstract: Diese Datenbank ist nur vom Arbeitsplatz 11 aufrufbar! Es handelt sich hierbei um eine umfassende Bilddatenbank mit ca 9000 Bildern zu Südtirol aus den Jahren 1930-1950. Es ist eine Suche nach Orten, Menschen und Themen möglich.

Bruneck - Malerei & Grafik heute

Buch

Bruneck - Malerei & Grafik heute / [Hrsg.: Das Fenster, Arbeitsgemeinschaft für Kultur und Weiterbildung]

Bruneck : Dip-Druck, 2006

Titel / Autor: Bruneck - Malerei & Grafik heute / [Hrsg.: Das Fenster, Arbeitsgemeinschaft für Kultur und Weiterbildung]

Veröffentlichung: Bruneck : Dip-Druck, 2006

Physische Beschreibung: 121 S. : überwiegend Ill.

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Bruneck - Malerei und Grafik heute
Den Titel teilen

Abstract: Die Bezirksgemeinschaft Eisacktal ließ in den Jahren 2007 und 2008 die Machbarkeitsstudie Eisacktaler Wege erstellen. Unter dem Motto Alte Wege neu begehen soll das Eisacktal durch Themenwege, durch attraktive, siedlungsnahe Wander- und Erholungsangebote für Einheimische und Gäste sowie die Erschließung mit zusätzlichen, benutzerfreundlichen Verkehrsmitteln aufgewertet werden. Aus dem Geschichtsparcours zwischen Brixen und Franzensfeste wandern wir auf den Spuren der jüngeren Geschichte, begegnen aber auch Zeugen und Ereignissen der Erdgeschichte, die Jahrmillionen zurückliegen. (aus dem Vorwort)

Brunopolis

Buch

Brunopolis : Bruneck in Bildern 1256 - 2006 ; 28. Juni - 15 Oktober 2006 Stadtmuseum Bruneck ; 500 Jahre Künstler in Bruneck ; 8. Juli - 15. Oktober 2006 Schloss Bruneck = Brunico per immagini 1256 - 2006 ; 28 giugno - 15 ottobre 2006 Museo civico di Brunico ; 500 anni di artisti a Brunico ; 8 luglio - 15 ottobre 2006 castello di Brunico / [Kuratoren: Eva Gadner ..]

Bruneck : Museumsverein Bruneck, 2006

Titel / Autor: Brunopolis : Bruneck in Bildern 1256 - 2006 ; 28. Juni - 15 Oktober 2006 Stadtmuseum Bruneck ; 500 Jahre Künstler in Bruneck ; 8. Juli - 15. Oktober 2006 Schloss Bruneck = Brunico per immagini 1256 - 2006 ; 28 giugno - 15 ottobre 2006 Museo civico di Brunico ; 500 anni di artisti a Brunico ; 8 luglio - 15 ottobre 2006 castello di Brunico / [Kuratoren: Eva Gadner ..]

Veröffentlichung: Bruneck : Museumsverein Bruneck, 2006

Physische Beschreibung: 310 S. : Ill.

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 308 - 310. - Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Künstler und Künstlerinnen haben über die vergangenen Jahrhunderte nicht nur das Bild der Stadt gezeichnet, sie haben auch als Bürger der Stadt im Gemeinwesen Bruneck soziale Verantwortung übernommen. Die beiden Ausstellungen Bruneck in Bildern 1526 - 2006 und 500 Jahre Künstler in Bruneck geben davon Kenntnis. (rd)

Fernsicht

Buch

Fernsicht : Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute ; [anlässlich der Ausstellung " Fernsicht - Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute", Stadtmuseum Bruneck, 6.7. - 27.10.2013] = Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi ; [in occasione della mostra "Lontananza - Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi"] = Lontananze / [Hrsg./ed.: Museumsverein Bruneck/Associazione Pro Museo di Brunico. Texte/testi: Carl Kraus ..]

Bruneck : Dipdruck, 2013

Titel / Autor: Fernsicht : Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute ; [anlässlich der Ausstellung " Fernsicht - Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute", Stadtmuseum Bruneck, 6.7. - 27.10.2013] = Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi ; [in occasione della mostra "Lontananza - Itinerari di viaggio di artisti tirolesi e trentini dal 1800 ad oggi"] = Lontananze / [Hrsg./ed.: Museumsverein Bruneck/Associazione Pro Museo di Brunico. Texte/testi: Carl Kraus ..]

Veröffentlichung: Bruneck : Dipdruck, 2013

Physische Beschreibung: 119 S. : zahlr. Ill.

Datum:2013

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 118 - 119
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: FERNSICHT Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler von 1800 bis heute Stadtmuseum Bruneck 6. Juli – 27. Oktober 2013 Eröffnung: 5. Juli, 19 Uhr Es sind Fluchten und Ausflüchte, es sind Freiheiten und die Sehnsucht danach, es sind Neugierde und Abenteuerlust, die seit dem 18. Jahrhundert die Künstler in die Welt hinaus locken, jenseits ihrer bekannten Welt. […] Diese Ausstellung spürt den Reiserouten Tiroler und Trentiner Künstler und Künstlerinnen nach, folgt ihren Wegen und ihren Eindrücken bei dem Blick über den eigenen Horizont. 1990 zeigten das Ferdinandeum in Innsbruck und das Museion in Bozen die Ausstellung „Tirol von außen“: Es war der Blick berühmter Künstler auf das Land in den Bergen. Diese Ausstellung, zu der auch eine Katalog erscheint, folgt dem umgekehrten Blick, dem Blick Tiroler und Trentiner Künstler der vergangenen zwei Jahrhunderte auf die Welt. Kuratoren sind Carl Kraus und Nina Schröder. (Quelle: Pressetext zur Ausstellung) Texte dt. u. ital.

Von & zu Peter & Paul

Buch

Schönweger, Matthias <1949->

Von & zu Peter & Paul : RomanC / Matthias Schönweger

Innsbruck : Skarabäus-Verl., 2003

Titel / Autor: Von & zu Peter & Paul : RomanC / Matthias Schönweger

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabäus-Verl., 2003

Physische Beschreibung: 201 S.

ISBN: 3-7082-3128-7

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „Zwei Künstlernaturen, die nur auf den ersten Blick unterschiedlicher nicht sein könnten, stehen im Mittelpunkt von „von & zu Peter & Paul“ dem ersten Roman von Matthias Schönweger: Peter Mitterhofer, nicht nur der eigentliche, unbedankt gebliebene Erfinder der Schreibmaschine, sondern zugleich Schreiber und Bauchredner, Musiker, Koch und Alleinunterhalter, und Paul, das alter ego Matthias Schönwegers. Peter und Paul, die beiden Heiligenpatrone von Partschins, d.h. ihre Namensvetter und dorfheiligen Narren, zwei verspielte und versponnene Künstlernaturen, seelen- und geistesverwandte Außenseiter, die in der engen Welt der Provinz unablässig auf Verständnislosigkeit und Widerstand stoßen.“ (www.skarabaeus.at)