Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Romantik
× Material eBook
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Erscheinungsform Zeitschrift & Zeitung
× Schlagwort Deutsch

Gefunden 2 Dokumente.

Sturmhöhe

eBook / digitaler Text

Brontë, Emily

Sturmhöhe

dtv, 2008

AutorenBibliothek ; 3

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Sturmhöhe

Veröffentlichung: dtv, 2008

Physische Beschreibung: 494 S.

Reihen: AutorenBibliothek ; 3

ISBN: 9783423402071

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Liebe, Haß und Tod - ein Drama spielt sich ab auf dem Gutshof Wuthering Heights in Yorkshires düsterer Nebellandschaft. Vom Dämon der Rache und Eifersucht besessen, richtet der Findling Heathcliff ein Werk der Zerstörung an, dem auch die Angebetete Cathy zum Opfer fällt. Mehrere Generationen werden in einen Strudel rasender Leidenschaften gezogen. Emily Brontës ergreifende Geschichte voll psychologischer Raffinesse löste 1847 einen Sturm der Empörung aus.

Seelenbund oder Partnerschaft?

eBook / digitaler Text

Reinhardt-Becker, Elke

Seelenbund oder Partnerschaft? : Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit

Campus, 2005

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Seelenbund oder Partnerschaft? : Liebessemantiken in der Literatur der Romantik und der Neuen Sachlichkeit

Veröffentlichung: Campus, 2005

Physische Beschreibung: 340 S.

ISBN: 3593377233

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Schrieben Ludwig Tieck, Achim von Arnim, Sophie Mereau Brentano und andere gemeinsam am Konzept der romantischen Liebe, so bereiteten Autoren wie Kurt Tucholsky, Erich Kästner und Irmgard Keun im Modell der sachlichen Liebe die moderne Partnerschaftssemantik vor. Hier entstanden zwei Konkurrenzmodelle, die die Herzen und Köpfe der Menschen auch in der Gegenwart noch beherrschen. Elke Reinhardt-Becker verbindet breit angelegte literatur- und kulturhistorische Analysen zur Liebe mit einem systemtheoretischen Blick. Wie nebenbei zerstört sie den Mythos, die moderne Partnerschaft sei in Deutschland ein Produkt der Achtundsechziger-Bewegung.