Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Aufsatzsammlung
× Datum 2019
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Erscheinungsform Schriftenreihe
× Schlagwort Deutsch

Gefunden 1107 Dokumente.

Maximilian I. und seine Bilderburg Runkelstein

Buch

Cassitti, Patrick

Maximilian I. und seine Bilderburg Runkelstein / Herausgeber : Stiftung Bozner Schlösser ; [Autoren : Patrick Cassitti, Anja Grebe, Florian Hofer, Alexandra Ohlenschläger, Massimiliano Righini, Helmut Rizzolli, Armin Torggler, Sonja Unterthiner, Sabine Weiss, Heinz Winter]

Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2019

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 14

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Maximilian I. und seine Bilderburg Runkelstein / Herausgeber : Stiftung Bozner Schlösser ; [Autoren : Patrick Cassitti, Anja Grebe, Florian Hofer, Alexandra Ohlenschläger, Massimiliano Righini, Helmut Rizzolli, Armin Torggler, Sonja Unterthiner, Sabine Weiss, Heinz Winter]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 303 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 14

ISBN: 978-88-6839-426-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 14
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Am 4. November 1501 besuchte Maximilian I. die Bilderburg Runkelstein. Er sah die prächtigen von der bürgerlichen Familie der Vintler um 1400 in Auftrag gegebenen freskierten Helden und Rittergeschichten, sah in den Triaden des Sommerhauses von Runkelstein Darstellungen von König Artus, Gottfried von Boullion, Karl dem Großen, Cäsar oder Theoderich. Figuren, die für Maximilian nicht nur Vorbilder waren, sondern legendäre Persönlichkeiten, die er im weitesten Sinn auch zu seinen Ahnen rechnete. Diese Bilder sollten sich entscheidend auf Maximilians Gedächtniskultur und Selbstdarstellung auswirken und nicht nur Schlüssel zu literarischen und künstlerischen Werken sein, sondern auch vorbildhaft für ein Grabmal werden, das jene Helden und Ahnen bewachen, denen Maximilian unter anderem in Runkelstein begegnete. (www.athesiabuch.it)

Auf den Spuren Kaiser Maximilians I. in Hall in Tirol und Schwaz

Buch

Zanesco, Alexander <1962->

Auf den Spuren Kaiser Maximilians I. in Hall in Tirol und Schwaz : ein Stadtführer und Lesebuch / Alexander Zanesco ; mit Beiträgen von Sonja Fabian, Jakob Kathrein, Ursula Kirchner, Georg Neuhauser, Anton Prock, Egon Spiss und Christine Weirather ; herausgegeben von den Städten Hall in Tirol und Schwaz anlässlich des Maximilian-Gedenkjahres 2019

Hall in Tirol : Ablinger & Garber, [2019]

Titel / Autor: Auf den Spuren Kaiser Maximilians I. in Hall in Tirol und Schwaz : ein Stadtführer und Lesebuch / Alexander Zanesco ; mit Beiträgen von Sonja Fabian, Jakob Kathrein, Ursula Kirchner, Georg Neuhauser, Anton Prock, Egon Spiss und Christine Weirather ; herausgegeben von den Städten Hall in Tirol und Schwaz anlässlich des Maximilian-Gedenkjahres 2019

Veröffentlichung: Hall in Tirol : Ablinger & Garber, [2019]

Physische Beschreibung: 192 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-9504572-2-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch

Buch

Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch / Mario Klarer (Hg.)

1. Auflage

Wien : Böhlau, 2019

Titel / Autor: Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch / Mario Klarer (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2019

Physische Beschreibung: 256 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 9783205232650

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Ambraser Heldenbuch wurde am Beginn des 16. Jahrhunderts von Kaiser Maximilian I. als Prunkhandschrift in Auftrag gegeben und vom Bozner Zollschreiber Hans Ried in einer Hand auf ca. 500 großformatigen Pergamentseiten ausgeführt. Dieser reich illustrierte Band gibt fundierte Antworten zu Kontext, Geschichte, Entstehung, Protagonisten, Wirkung, sowie neueste Erkenntnisse rund um das Ambraser Heldenbuch. In diesem Prachtkodex sind mehr als zwei Dutzend zentrale mittelalterliche literarische Texte überliefert, ca. zwei Drittel davon als Unikate. Es stellt daher ein einzigartiges literaturwissenschaftliches und sprachwissenschaftliches Dokument am Beginn der Neuzeit dar. Erstmals werden alle wichtigen Forscher zum Heldenbuch und zu maximilianischen Auftragsarbeiten in einem Band zusammengebracht. Das Buch dokumentiert universitäre Forschungsarbeiten sowie den Stellenwert des Heldenbuchs als europäisches, überregionales Kulturgut. Auch wird Maximilians geschickte Medieninszenierung deutlich, die der Kaiser bewusst einsetzte. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/germanistische-mediaevistik/50248/kaiser-maximilian-i-und-das-ambraser-heldenbuch?number=BVW0000290

Die Zählung der Welt

Buch

Die Zählung der Welt : Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert / herausgegeben von Stefan Haas, Michael C. Schneider und Nicolas Bilo

Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2019]

Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte ; Band 32

Teil von: Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte

Titel / Autor: Die Zählung der Welt : Kulturgeschichte der Statistik vom 18. bis 20. Jahrhundert / herausgegeben von Stefan Haas, Michael C. Schneider und Nicolas Bilo

Veröffentlichung: Stuttgart : Franz Steiner Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 261 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte ; Band 32

ISBN: 3-515-12117-X

Datum:2019

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Studien zur Alltags- und Kulturgeschichte ; Band 32
Notiz:
  • Text deutsch, teilweise englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
They did not stop at Eboli

Buch

They did not stop at Eboli : UNESCO and the campaign against illiteracy in a reportage by David "Chim" Seymour and texts by Carlo Levi (1950) = Au-delà d'Eboli : l'UNESCO et la campagne contre l'analphabétisme, dans un reportage de David "Chim" Seymour et des textes de Carlo Levi (1950) / edited by Giovanna Hendel, Carole Naggar & Karin Priem

Berlin : De Gruyter Oldenbourg, [2019]

Appearances - studies in visual research ; vol. 1

Teil von: Appearances - studies in visual research

Titel / Autor: They did not stop at Eboli : UNESCO and the campaign against illiteracy in a reportage by David "Chim" Seymour and texts by Carlo Levi (1950) = Au-delà d'Eboli : l'UNESCO et la campagne contre l'analphabétisme, dans un reportage de David "Chim" Seymour et des textes de Carlo Levi (1950) / edited by Giovanna Hendel, Carole Naggar & Karin Priem

Veröffentlichung: Berlin : De Gruyter Oldenbourg, [2019]

Physische Beschreibung: VII, 295 Seiten : Illustrationen ; 25 cm +1 Erratum (1 Blatt)

Reihen: Appearances - studies in visual research ; vol. 1

ISBN: 3-11-065163-7

Datum:2019

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Au-delà d'Eboli
Verknüpfte Titel: Appearances - studies in visual research ; vol. 1
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Über Nachtfliegen, Zaunkönige und Meisterdiebe

Buch

Über Nachtfliegen, Zaunkönige und Meisterdiebe : neue Beiträge zur Grimm- und Märchenforschung / herausgegeben von Holger Ehrhardt, Johann Friedrich Lange, Marie-Louise Lange und Christopher F. Schütz

Kassel : Kassel University Press, 2019

Titel / Autor: Über Nachtfliegen, Zaunkönige und Meisterdiebe : neue Beiträge zur Grimm- und Märchenforschung / herausgegeben von Holger Ehrhardt, Johann Friedrich Lange, Marie-Louise Lange und Christopher F. Schütz

Veröffentlichung: Kassel : Kassel University Press, 2019

Physische Beschreibung: 396 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-7376-0548-3

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Goethe und die Musik

Buch

Goethe und die Musik : zum 250. Todestag von Ludwig van Beethoven / herausgegeben und mit einem Essay von Jochen Klauß

Berlin : Dudenverlag, [2019]

Mit Goethe durch das Jahr ; 2020

Teil von: Mit Goethe durch das Jahr

Titel / Autor: Goethe und die Musik : zum 250. Todestag von Ludwig van Beethoven / herausgegeben und mit einem Essay von Jochen Klauß

Veröffentlichung: Berlin : Dudenverlag, [2019]

Physische Beschreibung: 144 Seiten : Illustrationen ; 16 cm

Reihen: Mit Goethe durch das Jahr ; 2020

ISBN: 978-3-411-16058-7

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Mit Goethe durch das Jahr ; 2020
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen