Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Kultur.
× Material eBook
× Schlagwort Berlin
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Huizinga, Johan <1872-1945>

Gefunden 2 Dokumente.

Kulturverführer Berlin

eBook / digitaler Text

Schaefgen, Annette

Kulturverführer Berlin

Helmut Metz Verlag, 2008

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Kulturverführer Berlin

Veröffentlichung: Helmut Metz Verlag, 2008

Physische Beschreibung: 243 S. zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 9783937742328

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Der Mythos Berlin ist nicht totzukriegen. Heute feiert er sich wie nie zuvor. Die quirlige, boomende, sich ständig neu erfindende Kulturmetropole ist eine Verführung wert. Ein Dschungel für den Außenstehenden, den dieser Verführer an die Hand nehmen will. Voller Witz und mit connaisseurhaftem Insiderblick geht es über Daniel Barenboims traditionsreiche Staatskapelle zur musikalischen Avantgarde im Hinterhof und den innovativsten Theatern in Mitte und am Prenzlauer Berg. Und vieles mehr. Alles über die Berliner Kultur: Theater, Oper, Musical, Varieté, Revue, Musik, Clubs, Kinos, Museen, Galerien, Literatur und literarische Salons. Mit Adressen, Öffnungszeiten, Preisen, Buchungsmöglichkeiten. Eine Reise durch den Mythos Berlin ohne Netz und doppelten Boden.

Berliner Witz

eBook / digitaler Text

Binger, Lothar

Berliner Witz : zwischen Größenwahn und Resignation

be.bra wissenschaft Verlag, 2006

Logo biblio24
Biblio24

Titel / Autor: Berliner Witz : zwischen Größenwahn und Resignation

Veröffentlichung: be.bra wissenschaft Verlag, 2006

Physische Beschreibung: 207 S. Ill.

ISBN: 9783937233314

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ebook
Externe Ressourcen:
Anhang:
Den Titel teilen

Abstract: Die "Berliner Schnauze" ist legendär! Sie entstand als Reaktion auf die zahlreichen Zumutungen, mit denen die Berliner seit Jahrhunderten konfrontiert waren und sind. Lothar Binger beleuchtet Geschichte und Gegenwart des Berliner Witzes vom Berliner Volksstück bis zur Comedy, von Adolf Glaßbrenner und Claire Waldoff bis hin zu Kurt Krömer und Désirée Nick. Die Berliner legten sich eine große Schnauze zu, fanden Spaß an ungewöhnlichen Wortspielen und Gedankenverbindungen, am Widersinn und Absurden. Sie trumpften mit Schlagfertigkeit auf und breiteten häufig über all das ihre witzigen Bemerkungen, was sie irritierte oder ihnen Angst machte. Was unterscheidet den Berliner Witz vom Rheinischen Humor? Worüber lachte man am preußischen Königshof, in den Salons, worüber auf den Straßen Berlins? Der pointenreiche Streifzug durch die Stadt- und Witzgeschichte verblüfft mit unterhaltsamen Einsichten.