Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Lernen
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Klippert, Heinz <1948->

Gefunden 23 Dokumente.

Geschichte lehren und lernen in der Primarstufe in Südtirol

Buch

Parschalk, Norbert <1967->

Geschichte lehren und lernen in der Primarstufe in Südtirol : theoretische Einführung und Medienverzeichnis / Norbert Parschalk

Torrazza Piemonte : Amazon Italia Logistica S.r.l., [2019]

Titel / Autor: Geschichte lehren und lernen in der Primarstufe in Südtirol : theoretische Einführung und Medienverzeichnis / Norbert Parschalk

Veröffentlichung: Torrazza Piemonte : Amazon Italia Logistica S.r.l., [2019]

Physische Beschreibung: 77 Seiten : Illustrationen ; 26 cm

ISBN: 978-1-79440820-3

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Diese Einführung in die Didaktik der Geschichte wurde speziell für die Studierenden an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen erstellt. Die ersten Kapitel der Ausführungen setzen sich .. mit der Weckung und Förderung des Geschichtsbewusstseins bei Kindern im Kindergarten und in der Grundschule auseinander. Der theoretischen Einführung, die mit zahlreichen praktischen Beispielen erläutert wird, folgt ein Medienverzeichnis, das den Lehrenden in Kindergarten und Grundschule einen Einblick gewähren soll, welche Medien in der Lernwerkstatt zur Verfügung stehen. Am Schluss wird eine Bibliographie mit wichtigen Publikationen im Bereich der Geschichtsdidaktik angeführt. (Klappentext)

Lernen in der Oberschule

Buch

Lernen in der Oberschule : Perspektiven für eine Schule junger Erwachsener / Pädagogisches Institut (Hrsg.)

1. Aufl.

Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Titel / Autor: Lernen in der Oberschule : Perspektiven für eine Schule junger Erwachsener / Pädagogisches Institut (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2007

Physische Beschreibung: 88 S. : Ill.

ISBN: 3-7065-4537-3

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Viele pädagogisch-didaktische Aufbrüche und ein sensibles Reagieren auf neue Herausforderungen kennzeichnen die Arbeit in Südtirols Oberschulen der letzten Jahrzehnte. Das Pädagogische Institut hat nun das Buch Lernen in der Oberschule herausgegeben, das die besonderen Aspekte des Lernens in der Oberschule herausarbeitet und Anregungen aus der internationalen Diskussion zum Thema aufnimmt. Die eigens dafür eingesetzte Arbeitsgruppe hat sich seit Mai 2006 damit beschäftigt, was Lernen für einen jungen Erwachsenen heißen kann, wie Lernprozesse organisiert und welche Methoden, Inhalte und Bewertungsmaßstäbe angewandt werden können. Sie hat sich Gedanken gemacht zur räumlichen Gestaltung von Schule, zur Professionalität der Lehrpersonen und zu den Rahmenbedingungen des Lernens. Die Ergebnisse all dieser Überlegungen sind in der vorliegenden Publikation zusammengefasst.(www.schule.suedtirol.it)

Schularchitektur und neue Lernkultur

Buch

Schularchitektur und neue Lernkultur : neues Lernen - neue Räume ; ein Projekt des Pädagogischen Instituts für die deutsche Sprachgruppe, Bozen / Josef Watschinger .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Bern : h.e.p. Verl., 2007

Titel / Autor: Schularchitektur und neue Lernkultur : neues Lernen - neue Räume ; ein Projekt des Pädagogischen Instituts für die deutsche Sprachgruppe, Bozen / Josef Watschinger .. (Hrsg.)

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bern : h.e.p. Verl., 2007

Physische Beschreibung: 360 S. : zahlr. Ill., graph. Darst.

ISBN: 3-03905-278-0

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wie werden Kindergärten und Schulen durch eine veränderte Komposition der Räume zu pädagogischen «Kraftorten»€ – Die Beiträge dieser Veröffentlichung dokumentieren unterschiedliche Ansätze und Lösungen, wie Raum und neues Lernen in Passung gebracht werden können – durch Neubauten, aber auch durch die konsequente Umgestaltung bestehender Schulen. Schulen und Schulträger sollen ermutigt werden, Schritt um Schritt den passenden «Lernraum» für das neue Lernen zu schaffen – erfindungsreich und realistisch zugleich. (www.hepverlag.ch)