Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Entwicklung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
× Datum 2014
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Largo, Remo H. <1943-2020>

Gefunden 3 Dokumente.

Innovative Ortskernentwicklung

Buch

Bernhart, Josef

Innovative Ortskernentwicklung : ein Leitfaden für Gemeinden / Bernhart J. ; Niedermüller K. ; Promberger K.

Bozen : Europäische Akademie, 2014

EURAC research

Titel / Autor: Innovative Ortskernentwicklung : ein Leitfaden für Gemeinden / Bernhart J. ; Niedermüller K. ; Promberger K.

Veröffentlichung: Bozen : Europäische Akademie, 2014

Physische Beschreibung: 53, 51 S. : graph. Darst.

Reihen: EURAC research

ISBN: 978-88-88906-95-9

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Sviluppo innovativo dei centri abitati
Notiz:
  • Wendebuch
  • Text dt. und ital.
  • Nebent.: Sviluppo innovativo dei centri abitati : una guida per i comuni
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die Entwicklungen der vergangenen Jahre zeigen, dass das gesellschaftliche Leben in den Ortskernen beständig abnimmt. Grund dafür ist, dass sich das Leben langsam an die Ortsränder hin verlagert, etwa weil sich Bauherren ein Haus im Grünen wünschen und Gemeinden fortlaufend neue Wohnbauzonen an den Ortsrändern ausweisen. Wie intakte Ortskerne gefördert werden können, ist Thema der vorliegenden Publikation. (www.eurac.edu)

Sustainable Water Management and Wetland Restoration Strategies in Northern China

Buch

Sustainable Water Management and Wetland Restoration Strategies in Northern China / ed. by Giuseppe Tommaso Cirella ..

1. Aufl.

Bozen : bu, press, 2014

Titel / Autor: Sustainable Water Management and Wetland Restoration Strategies in Northern China / ed. by Giuseppe Tommaso Cirella ..

1. Aufl.

Veröffentlichung: Bozen : bu, press, 2014

Physische Beschreibung: XII, 242 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-88-6046-069-1

Datum:2014

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 191 - 230
Den Titel teilen

Abstract: This book depicts the results of a research project in northern China, where an international and interdisciplinary team of researchers from Italy, Germany and China has applied a broad range of methodology in order to answer basic and applied research questions and derive comprehensive recommendations for sustainable water management and wetland restoration. The project primarily focused on ecosystem services, e.g. the purification of water and biomass production. In particular, the ecosystem function and use of reed (Phragmites australis) and the perception as well as the value of water as a resource for Central Asia's multicultural societies was analysed.(http://bupress.unibz.it)

Geschichte und politischer Konsens

Buch

Geschichte und politischer Konsens : Übergänge der Nachkriegszeit (1945–1955) / hrsg. von Maurizio Cau ..

Berlin : Duncker & Humblot, 2014

Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient ; 28

Teil von: Italienisch-Deutsches Historisches InstitutSchriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient

Titel / Autor: Geschichte und politischer Konsens : Übergänge der Nachkriegszeit (1945–1955) / hrsg. von Maurizio Cau ..

Veröffentlichung: Berlin : Duncker & Humblot, 2014

Physische Beschreibung: 157 S.

Reihen: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient ; 28

ISBN: 978-3-428-14572-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Band analysiert vergleichend die verschiedenen Phasen der Nachkriegszeit in Italien, Frankreich, Österreich und Deutschland. Dabei gehen die Beiträge insbesondere der Frage nach, welches Gewicht die Geschichte im Rahmen der politischen Transformationsprozesse von autokratischen zu demokratischen politischen Systemen hatte. Die Analysefelder konzentrieren sich auf die Herausbildung neuer Verfassungskulturen und Verfassungsstrukturen in Italien und Deutschland, auf den politischen Wandel von der Mitte der 40er bis zum Ende der 50er Jahre in Italien und Frankreich sowie auf die Rekonstruktion der nationalen Identität im Rahmen der Konkordanzdemokratie in Österreich. Die Ablösung der autokratischen und die Einführung der demokratischen politischen Systeme betraf alle vier Länder fast zeitgleich, wenngleich auf unterschiedliche Art und mit unterschiedlichen Akteuren. Dabei zeigten die politischen Klassen dieser Länder ihre besondere Fähigkeit, kulturelle Ressourcen einzusetzen, um neue institutionelle Wege zu beschreiten. Insgesamt wird ersichtlich, dass die europäische Nachkriegsgeschichte von der schrittweisen Überwindung des nationalstaatlichen Paradigmas gekennzeichnet ist. Dieser Paradigmenwechsel ist insbesondere den (negativen) Erfahrungen der Zwischenkriegszeit und ihren Folgen geschuldet. (www.duncker-humblot.de)