Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirol
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Landesinstitut für Statistik (ASTAT)
× Schlagwort Tirol.

Gefunden 1118 Dokumente.

Die bedeckte Halsgrube

Buch

Goldmann, Hanna <1920->

Die bedeckte Halsgrube : Erinnerungen aus den Jugendjahren einer Südtirolerin. / Hanna Goldmann ; herausgegeben, eingeleitet und bearbeitet von Brigitte Mazohl

Innsbruck : Wagner Innsbruck, [2021]

Erfahren – Erinnern – Bewahren ; Band 9

Teil von: Erfahren – Erinnern – Bewahren

Titel / Autor: Die bedeckte Halsgrube : Erinnerungen aus den Jugendjahren einer Südtirolerin. / Hanna Goldmann ; herausgegeben, eingeleitet und bearbeitet von Brigitte Mazohl

Veröffentlichung: Innsbruck : Wagner Innsbruck, [2021]

Physische Beschreibung: 137 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Erfahren – Erinnern – Bewahren ; Band 9

ISBN: 3-7030-6552-4

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Erfahren – Erinnern – Bewahren ; Band 9
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Erinnerungen aus dem bewegten Leben einer Südtirolerin im 20. Jahrhundert. Hanna Dalvai, verehelichte Goldmann, geboren am 18. Februar 1920 in Salurn an der südlichen Grenze der Provinz Bozen, hat in späteren Jahren als reife Frau ihre Erinnerungen an ihre kargen Kindheits- und Jugendjahre im Südtiroler Unterland (u.a. bei der gestrengen Tante Lora) niedergeschrieben. Sie erzählt anschließend auch von ihren Erfahrungen „fern von daheim“ (u.a. als „donna di servizio“ in Mailand) und berichtet über ihre abenteuerliche Reise – nach dem Zweiten Weltkrieg – über den Brenner zu ihrem in Österreich lebenden Mann. Dort standen beide allerdings vor dem Nichts und waren gezwungen, fünf Jahre lang in einem Flüchtlingslager in Eichat bei Absam mit ihren inzwischen zwei Kindern zu leben. Über diese schweren Jahre schreibt Hanna Goldmann ebenso eindrucksvoll wie über ihre unsagbare Freude, dann in Innsbruck in der Heilig-Jahr-Siedlung endlich eine Unterkunft zugewiesen bekommen zu haben, wo sie ihr weiteres Leben verbrachte. Brigitte Mazohl, em. Professorin für Österreichische Geschichte an der Universität Innsbruck, hat diese Texte bearbeitet, mit Fußnoten versehen und im Anhang Auszüge aus zwei Interviews veröffentlicht, die sie im Jahr 2018 mit der damals 98-jährigen Hanna Goldmann geführt hatte. (www.uvw.at)

Klettern im leichten Fels

Buch

Jentzsch-Rabl, Axel <1968->

Klettern im leichten Fels : Leichte Klettertouren (2 bis 4 UIAA) zwischen Bodensee und Wienerwald - mit Touren in Bayern und Südtirol / Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch

2. Auflage

Bad Häring : Alpinverlag, 2021

Titel / Autor: Klettern im leichten Fels : Leichte Klettertouren (2 bis 4 UIAA) zwischen Bodensee und Wienerwald - mit Touren in Bayern und Südtirol / Axel Jentzsch-Rabl, Andreas Jentzsch

2. Auflage

Veröffentlichung: Bad Häring : Alpinverlag, 2021

Physische Beschreibung: 415 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 3-902656-29-8

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Zusatztitel auf Umschlag: + Touren-App ; mit modernen Klettertopos, Toureninfos in der App für unterwegs, with English version
Notiz:
  • Text Deutsch und Englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Klettern im leichten Fels – auf einem Schwierigkeitsniveau von 2 – 4 (UIAA) – das sind Touren, welche für eine große Anzahl von Kletterern und Bergsteigern interessant sind. Bergführer und versierte Alpinisten nutzen die leichten Anstiege meist als „Führungstouren“, gemäßigte Kletterer und Anfänger sehen in diesen einfachen Touren eine genussvolle Freizeitbeschäftigung, mit dem ein oder anderen schönen Gipfelerfolg. Das Führerwerk bietet eine umfangreiche Auswahl an tollen Klettertouren, deren genaue Beschreibung sehr gut mit zahlreichen Fotos, Topos visualisiert wird. Ganz egal, ob eine mit Bohrhaken gesicherte, lange Mehrseillängenroute oder ein schon etwas wilder aber doch genussvoller Gratanstieg auf einen hohen Gipfel im Gletscherbereich, mit diesem Auswahlführer kommt man gut informiert an das gewünschte Ziel. Die zweite Auflage wurde erweitert und ergänzt, mit dem Zugang zur Touren-App hat man die Toureninfo aus dem Buch immer griffbereit auf dem Smartphone dabei. Dem nächsten leichten Genuss-Kletterabenteuer steht also nichts mehr im Weg! (www.alpinverlag.at)

Mies van der Rohe - zwischen Südtirol und New York

Buch

Mies van der Rohe - zwischen Südtirol und New York / Ivan Bocchio (Hg.)

[1. Auflage]

[Bozen] : Edition Raetia, [2018]

Titel / Autor: Mies van der Rohe - zwischen Südtirol und New York / Ivan Bocchio (Hg.)

[1. Auflage]

Veröffentlichung: [Bozen] : Edition Raetia, [2018]

Physische Beschreibung: 110 Seiten ; 28 cm

ISBN: 978-88-7283-657-6

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Herausgeber vom Buchcover.
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Ludwig Mies van der Rohe, einer der einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts, hat Skizzen zu einem Haus in den Bergen hinterlassen, deren Entstehungsgeschichte bislang unbekannt war. Das sogenannte "Mountain House Project" entstand 1934 während eines Aufenthalts auf dem Ritten in Südtirol. Dass dies kein Zufall war, zeigt die tiefe Verbundenheit des Architekten zu seinem ersten Auftraggeber, dem aus Bozen stammenden Philosophieprofessor Alois Riehl. Über mehrere Etappen nähern sich die Autoren dem "Mountain House": Werdegang und frühes Schaffen des Architekten in Aachen, der Bau des "Hauses Riehl" in Berlin, der Sommeraufenthalt der Bauhäusler im Tessin, die Entstehung der Skizzen in Südtirol sowie deren Einordnung in das Schaffen von Mies van der Rohe. (Buchkatalog.de)

Südtirol - Opfer geheimer Parteipolitik

Buch

Golowitsch, Helmut <1942->

Südtirol - Opfer geheimer Parteipolitik : wie sich die österreichische Politik ein unliebsames Problem vom Hals schaffte / Helmut Golowitsch

1. Auflage

Graz ; Stuttgart : Leopold Stocker Verlag, 2019

Schriftenreihe zur Südtiroler Zeitgeschichte ; 2

Teil von: Schriftenreihe zur Südtiroler Zeitgeschichte

Titel / Autor: Südtirol - Opfer geheimer Parteipolitik : wie sich die österreichische Politik ein unliebsames Problem vom Hals schaffte / Helmut Golowitsch

1. Auflage

Veröffentlichung: Graz ; Stuttgart : Leopold Stocker Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 462 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Schriftenreihe zur Südtiroler Zeitgeschichte ; 2

ISBN: 978-3-7020-1772-9

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Verfasser widmet sich der österreichischen Politik in den 1960er-Jahren. Diese vollzog sich unter teilweiser Umgehung staatlicher Institutionen auf der Ebene geheimer Absprachen zwischen Politikern von ÖVP und Democrazia Cristiana. Rom blockierte den Beitritt Österreichs zum gemeinsamen europäischen Markt. Unter diesem erpresserischen Druck fand sich der österreichische Bundeskanzler Josef Klaus auch zu geheimer Zusammenarbeit mit italienischen Sicherheitsdiensten und zu gesetzlich nicht gedeckten Maßnahmen gegen exilierte Südtiroler und eigene österreichische Staatsbürger bereit. All dies wird eingehend dokumentiert – der ehemalige Abgeordnete zum Südtiroler Landtag und Regionalratspräsident Franz Pahl stellt in seinem Vorwort die Bedeutung des entlarvenden Originalmaterials heraus. (www.stocker-verlag.com)

..die Kirchenmusik zu überwachen und darüber zu befehlen..

Buch

Maier, Horand Ingo <1973->

..die Kirchenmusik zu überwachen und darüber zu befehlen.. : Cäcilianismus und Kulturkampf im südlichen Tirol Ende des 19. Jahrhunderts / Horand Ingo Maier

1. Auflage

Brixen : Verlag A. Weger, 2019

Titel / Autor: ..die Kirchenmusik zu überwachen und darüber zu befehlen.. : Cäcilianismus und Kulturkampf im südlichen Tirol Ende des 19. Jahrhunderts / Horand Ingo Maier

1. Auflage

Veröffentlichung: Brixen : Verlag A. Weger, 2019

Physische Beschreibung: 389 Seiten : Illustrationen ; 29 cm

ISBN: 978-88-6563-235-2

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Anlass dieser Schrift bildet das Auffinden eines Protokollbüchleins des im Jahre 1874 gegründeten Cäcilienvereins des Dekanats Kastelruth. In den Protokollen zu den Sitzungen des Cäcilienvereins Kastelruth findet sich das Who is who des damaligen klerikal-katholischen Kulturlebens des unteren Eisacktales angeführt. Die Diskussion um die Kirchenmusik beinhaltet zunächst das Spannungsfeld zwischen kirchlich (sakral) und weltlich (profan), begründet in dem spezifischen Verhältnis zwischen Religion und Kunst bzw. Liturgie und Musik, der - nach A. Gerstmeier (1988) - "liebsten, aber auch ungehorsamsten Tochter der Liturgie." (Buchkatalog.de)

Lektüren und Relektüren

Buch

Lektüren und Relektüren : Studia Prof. Ulrike Kindl septuagenariae die XVI mensis Oct. anni MMXXI dicata = Leggere, riflettere e rileggere = Nrescides letereres y letures critiches / herausgegeben von Leander Moroder, Hannes Obermair, Patrick Rina

San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, [2021]

Titel / Autor: Lektüren und Relektüren : Studia Prof. Ulrike Kindl septuagenariae die XVI mensis Oct. anni MMXXI dicata = Leggere, riflettere e rileggere = Nrescides letereres y letures critiches / herausgegeben von Leander Moroder, Hannes Obermair, Patrick Rina

Veröffentlichung: San Martin de Tor : Istitut Ladin Micurá de Rü, [2021]

Physische Beschreibung: 540 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 978-88-8171-141-3

Datum:2021

Sprache: Mehrere Sprachen (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Leggere, riflettere e rileggere
  • Nrescides letereres y letures critiches
Notiz:
  • Beiträge teilweise deutsch, teilweise italienisch, teilweise ladinisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Festschrift für Ulrike Kindl. Beiträge von: Leo Andergassen | Roland Bauer | Fabio Chiocchetti | Alessandro Costazza | Nicola Dal Falco | Michael Dallapiazza | Siegfried de Rachewiltz | Ivan Dughera | Vincenzo Ferrone | Marco Forni | Cristina Fossaluzza | Joachim Gatterer | Adina Guarnieri | Andreas Hapkemeyer | Hans Heiss | Leo Hillebrand | Tiziana Lippiello | Guido Massino | Andreas Oberhofer | Hannes Obermair | Günther Pallaver | Werner Pescosta | Josef Prackwieser | Patrick Rina | Paul Rösch | Marcello Soffritti | Martha Stocker | Elisa Tappeiner | Antonio Trampus | Oswald Überegger | Martha Verdorfer

Kein anderes Glück

Buch

Indjein, Teresa <1962->

Kein anderes Glück : von Liebe und Leben der Barmherzigen Schwestern in Südtirol / Teresa Indjein

Berlin : Zweitraumverl., 2010

Titel / Autor: Kein anderes Glück : von Liebe und Leben der Barmherzigen Schwestern in Südtirol / Teresa Indjein

Veröffentlichung: Berlin : Zweitraumverl., 2010

Physische Beschreibung: 147 S. : Ill.

ISBN: 978-3-9813916-0-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: In elf Porträts legen Barmherzige Schwestern Zeugnis ab von ihrem Leben, ihrer Jugend in Südtirol, dem Weg ins Kloster und ihrer Arbeit. Die älteste der porträtierten Schwestern ist 98, die jüngste 62 Jahre alt. Ein Stück Südtiroler Frauen-, Sozial- und Kirchengeschichte. Das Buch erscheint aus Anlass des 350-jährigen Jubiläums der Barmherzigen Schwestern der hl. Ordensgründer Vinzenz von Paul und Louise von Marillac. (www.zweitraum-verlag.com)

Skitouren im Dreiländereck

Buch

Kössler, Ulrich <1941->

Skitouren im Dreiländereck : Südtirol - Graubünden - Tirol ; 94 Touren im Obervinschgau, Münstertal und um Nauders / Ulrich Kössler

Bozen : Sportler [u.a.], 2012

Titel / Autor: Skitouren im Dreiländereck : Südtirol - Graubünden - Tirol ; 94 Touren im Obervinschgau, Münstertal und um Nauders / Ulrich Kössler

Veröffentlichung: Bozen : Sportler [u.a.], 2012

Physische Beschreibung: 141 S. : Ill., Kt.

ISBN: 978-88-95211-38-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Dieser Skitourenführer für die Gebiete im Dreiländereck Österreich, Schweiz und Südtirol beeindruckt mit spektakulären und informativen Luftbildern mit genau eingezeichneten Routen. Das Gebiet umfasst dabei Touren in Nauders, im Unterengadin, in Rojen, im Langtauferer Tal, im Zerzertal, im Sesvennagebiet und im Münstertal. Dieser Band enthält 60 der schönsten Touren im Dreiländereck, jede Tour enthält die wichtigsten Daten wie Anfahrt, Ausgangspunkt, Parkmöglichkeiten, Aufstiegszeit, Höhenunterschied, Kartenmaterial, Schwierigkeiten sowie eine detaillierte Routenbeschreibung, die mit einer phantastischen Luftbildaufnahme für jede Tour vervollständigt wird. (Verlagstext)

Gemeindeführung im Alpenraum

Buch

Gemeindeführung im Alpenraum : Ergebnisse einer komparativen Studie in Italien und der Schweiz / [Dominik Just ..]

Chur : Südostschweiz Buchverl., 2012

Titel / Autor: Gemeindeführung im Alpenraum : Ergebnisse einer komparativen Studie in Italien und der Schweiz / [Dominik Just ..]

Veröffentlichung: Chur : Südostschweiz Buchverl., 2012

Physische Beschreibung: 224 S. : graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-906064-04-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 215 - 222
  • URL-Verz. S. 222 - 223
Den Titel teilen

Abstract: Gemeinden im Alpenraum sind in unterschiedlichem Ausmass mit Schwierigkeiten bei der Besetzung politischer Ämter konfrontiert. Dies ist mitunter Ausdruck einer sinkenden Attraktivität für ein Engagement der Bürgerinnen und Bürger auf kommunaler Ebene. Besonders problematisch ist dies in jenen Gemeinden, in denen politische Ämter ehrenamtlich ausgeübt werden. Insbesondere stellt die Gewinnung von Frauen für die Gemeindepolitik aufgrund der schwierigen Vereinbarkeit von politischer Funktion, Familie und Beruf eine große Herausforderung dar. Von diesen Entwicklungen besonders betroffen sind vor allem kleine und mittlere Gemeinden in Berggebieten. Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis des grenzüberschreitenden Forschungsprojektes «Stärkung der Gemeindeführung zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in Berggebieten». Das Projekt wurde gemeinsam getragen von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur (Zentrum für Verwaltungsmanagement) und der Europäischen Akademie Bozen (EURAC-Institut für Public Management). Ziel war es in einer komparativ angelegten Studie, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Gemeindeführungsmodellen in ausgewählten Regionen aufzuzeigen. Der Fokus wurde dabei auf die Autonome Provinz Bozen-Südtirol in Italien gelegt sowie auf die drei Schweizer Kantone Graubünden, Tessin und Wallis. Neben wesentlichen Systemelementen und Rahmenbedingungen der Gemeindeführung in den Regionen werden unterschiedliche Gemeindeführungsmodelle vergleichend beschrieben. Überlegungen zu einer gendergerechten Weiterentwicklung der Gemeindeführung runden die Publikation ab, um Politikerinnen und politisch interessierte Frauen zu ermutigen, sich verstärkt kommunalpolitisch zu engagieren. (www.suedostschweiz-buchverlag.ch)

Der Alpen-Adria-Knigge

Buch

Radinger, Maria Th.

Der Alpen-Adria-Knigge : Österreich, Slowenien, Südtirol : so zeigen Sie guten Stil auf Reisen und im Geschäftsleben / Maria Th. Radinger, Anita Arneitz

Klagenfurt ; Wien : Hermagoras Verlag, [2019]

Titel / Autor: Der Alpen-Adria-Knigge : Österreich, Slowenien, Südtirol : so zeigen Sie guten Stil auf Reisen und im Geschäftsleben / Maria Th. Radinger, Anita Arneitz

Veröffentlichung: Klagenfurt ; Wien : Hermagoras Verlag, [2019]

Physische Beschreibung: 175 Seiten ; 19 cm

ISBN: 3-7086-1057-1

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Jedes Land und jede Region hat seine eigene Kultur. Im ersten Moment scheinen die kleinen feinen Unterschiede unbedeutend zu sein. Doch manchmal können sie ein gutes Geschäft oder sogar Freundschaften gefährden. Umso wichtiger ist es, sich mit den zeitgemäßen Umgangsformen in Österreich, Slowenien und Südtirol zu beschäftigen .. (Umschlagtext)

Für Freiheit und Recht in Europa

Buch

Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

Teil von: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee

Titel / Autor: Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 324 S. : Ill.

Reihen: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

ISBN: 978-3-7065-4634-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der 20. Juli 1944 ist mit den Namen von Moltke und von Stauffenberg untrennbar verbunden. Ihr Entschluss zur Tat gegen die Gewalt lenkte in ganz Europa die Aufmerksamkeit auf das andere Deutschland, das sich gegen das NS-Regime erhob. Von Anfang an strebte es wieder die Zusammenarbeit mit den europäischen Ländern an. Auch wenn der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 scheiterte, so war er doch ein Signal für den Widerstand in den besetzten Ländern Europas, dass dieser mit Gleichgesinnten in Deutschland rechnen konnte. Denn auch im Ausland gab es Kräfte, die sich gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten. Dies wird schon allein an den Opfern in Südtirol deutlich. Das Buch behandelt die Geschichte von Widerstandsgruppierungen, die außerhalb Deutschlands aktiv wurden, wie die „Gruppe 05“ in Österreich oder der „Andreas-Hofer-Bund“ in Südtirol, und untersucht, wie weit diese heute in das öffentliche Bewusstsein ihrer Heimatländer eingedrungen sind. Daneben findet auch – im Gedenken an Moltke und Stauffenberg – der 20. Juli 1944 in seinen Verbindungen zu Europa eine breite Beachtung. Der Band würdigt den bisher weniger bekannten Widerstand gegen das NS-Regime in Europa und belebt die Erinnerung an längst vergessene Opfer. (www.studienverlag.at)

Für Freiheit und Recht in Europa

Buch

Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

Teil von: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee

Titel / Autor: Für Freiheit und Recht in Europa : der 20. Juli 1944 und der Widerstand gegen das NS-Regime in Deutschland, Österreich und Südtirol / Hans-Günther Richardi .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Physische Beschreibung: 324 S. : Ill.

Reihen: Zeitgeschichtsschriften Pragser Wildsee ; 2

ISBN: 978-3-7065-4634-8

Datum:2009

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Der 20. Juli 1944 ist mit den Namen von Moltke und von Stauffenberg untrennbar verbunden. Ihr Entschluss zur Tat gegen die Gewalt lenkte in ganz Europa die Aufmerksamkeit auf das andere Deutschland, das sich gegen das NS-Regime erhob. Von Anfang an strebte es wieder die Zusammenarbeit mit den europäischen Ländern an. Auch wenn der Umsturzversuch vom 20. Juli 1944 scheiterte, so war er doch ein Signal für den Widerstand in den besetzten Ländern Europas, dass dieser mit Gleichgesinnten in Deutschland rechnen konnte. Denn auch im Ausland gab es Kräfte, die sich gegen den Nationalsozialismus zur Wehr setzten. Dies wird schon allein an den Opfern in Südtirol deutlich. Das Buch behandelt die Geschichte von Widerstandsgruppierungen, die außerhalb Deutschlands aktiv wurden, wie die „Gruppe 05“ in Österreich oder der „Andreas-Hofer-Bund“ in Südtirol, und untersucht, wie weit diese heute in das öffentliche Bewusstsein ihrer Heimatländer eingedrungen sind. Daneben findet auch – im Gedenken an Moltke und Stauffenberg – der 20. Juli 1944 in seinen Verbindungen zu Europa eine breite Beachtung. Der Band würdigt den bisher weniger bekannten Widerstand gegen das NS-Regime in Europa und belebt die Erinnerung an längst vergessene Opfer. (www.studienverlag.at)

Mein geliebtes Südtirol

Buch

Mein geliebtes Südtirol : Papst Benedikt XVI. / von Josef Innerhofer und Karl Gruber

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: Mein geliebtes Südtirol : Papst Benedikt XVI. / von Josef Innerhofer und Karl Gruber

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 111 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-477-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Südtirol ist das schönste Urlaubsland. Papst Benedikt XVI. verbringt im August 2008 seinen Sommerurlaub in der Bischofsstadt Brixen. Bereits als Kardinal weilte er nicht weniger als zehn Mal in Südtirol. Er erkundete dabei das Land und suchte den Kontakt mit den Menschen. Erlebnisse, Anekdoten und Begegnungen stehen dementsprechend auch im Vordergrund dieses reich bebilderten Buches, in dem vor allem die Personen zu Wort kommen, die gemeinsame Stunden mit Kardinal Ratzinger verbringen durften. (www.stol.it)

.. jetzt kommt Benedikt

Buch

.. jetzt kommt Benedikt : ernstzunehmende Gründe und augenzwinkernde Hintergründe / Alois Gurndin. Peter Schwienbacher

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Titel / Autor: .. jetzt kommt Benedikt : ernstzunehmende Gründe und augenzwinkernde Hintergründe / Alois Gurndin. Peter Schwienbacher

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2008

Physische Beschreibung: 63 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 978-88-8266-528-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Vom 28. Juli bis zum 11. August 2008 wird Papst Benedikt XVI. bekanntlich seinen Sommerurlaub in Brixen verbringen. Die meisten Südtirolerinnen und Südtiroler freuen sich darüber, nicht wenige sind stolz darauf. Doch: Warum kommt der Heilige Vater ausgerechnet nach Südtirol€ Im vorliegenden Band haben die Autoren nach möglichen Gründen gesucht und deren viele gefunden. Mit viel Humor und witzigen Karikaturen werden verschiedenste Erklärungen geboten, nicht alle sind ganz ernst zu nehmen, viele mit großem Augenzwinkern zu betrachten, doch mögen sie alle ein Schmunzeln hervorzaubern. Gute Unterhaltung! (www.athesiabuch.it)

Papst Benedikt XVI. in Südtirol

Buch

Pezzei, Martin

Papst Benedikt XVI. in Südtirol : Dokumentation zum Urlaub des Heiligen Vaters in Brixen und zur Beerdigung von Diözesanbischof Wilhelm Egger = Documentazione delle vacanze del Santo Padre a Bressanone e dei funerali del vescovo diocesano Wilhelm Egger = Papa Benedetto XVI. in Alto Adige / Martin Pezzei ; Karl Gruber

Brixen : Weger, 2008

Reihe des Presseamtes der Diözese Bozen-Brixen ; 4

Teil von: Diözese Bozen-BrixenReihe des Presseamtes der Diözese Bozen-Brixen

Titel / Autor: Papst Benedikt XVI. in Südtirol : Dokumentation zum Urlaub des Heiligen Vaters in Brixen und zur Beerdigung von Diözesanbischof Wilhelm Egger = Documentazione delle vacanze del Santo Padre a Bressanone e dei funerali del vescovo diocesano Wilhelm Egger = Papa Benedetto XVI. in Alto Adige / Martin Pezzei ; Karl Gruber

Veröffentlichung: Brixen : Weger, 2008

Physische Beschreibung: 227 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Reihe des Presseamtes der Diözese Bozen-Brixen ; 4

ISBN: 978-88-88910-55-0

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Text dt. und ital.
Den Titel teilen

Abstract: Ein sehr schöner Fotoband über den Papst-Urlaub in Brixen. Die vielen Fotos zur Erinnerung an das große Ereignis sind in chronologischer Reihenfolge und von Karl Gruber textlich gut unterstützt. Natürlich sind auch die Predigten von Bischof Wilhelm Egger, sowie die Ansprachen von Papst Benedikt XVI. in den drei Landessprachen (wie von ihnen vorgetragen) enthalten. Über 200 Seiten Dokumentation über den Urlaub des heiligen Vaters in Brixen sollte sich niemand entgehen lassen. Die letzten Seiten wurden unserem früh verstorbenen Diözesanbischof Wilhelm Egger gewidmet. Zahlreiche Kondolenzschreiben und Fotos der Beerdigung schließen das Buch ab. (www.weger.net)

111 Skipisten, die man gefahren sein muss

Buch

Schrahe, Christoph <1968->

111 Skipisten, die man gefahren sein muss / Christoph Schrahe, Stefan Herbke, Thomas Biersack

Originalausgabe

[Köln] : Emons:, 2020

Titel / Autor: 111 Skipisten, die man gefahren sein muss / Christoph Schrahe, Stefan Herbke, Thomas Biersack

Originalausgabe

Veröffentlichung: [Köln] : Emons:, 2020

Physische Beschreibung: 230 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

ISBN: 3-7408-0983-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Hundertelf Skipisten, die man gefahren sein muss
  • Deutschland, Schweiz, Österreich, Südtirol
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Verborgene Schätze der Wintersportwelt Wollten Sie schon immer mal einen Schanzenauslauf hinunterrasen, über die weißen Bühnen historischer Olympiasiege pesen, auf den Spuren von Geheimagenten von Alpengipfeln hinabstürzen oder Pistenkilometer machen, die es gar nicht gibt? Träumen Sie davon, dass ein Lift in den Freeride-Himmel nur für Sie aufmacht? Dieses Buch stellt Traumpisten abseits des Massentourismus vor, erzählt unbekannte Geschichten von legendären Abfahrten, über die man eigentlich alles zu wissen glaubte, und berichtet von verborgenen Geheimnissen im Schnee, die man allein durchs Hinunterfahren niemals entdecken würde. (www.emons-verlag.com)

Zwischen Seelsorge und Propaganda

Buch

Lamprecht, Alex <1994->

Zwischen Seelsorge und Propaganda : Südtirols Kirche in der NS-Zeit / Alex Lamprecht

Bozen : Athesia Verlag, 2019

Titel / Autor: Zwischen Seelsorge und Propaganda : Südtirols Kirche in der NS-Zeit / Alex Lamprecht

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 320 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 88-6839-433-2

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die Option in Südtirol teilte nicht nur die Bevölkerung des Landes in zwei Hälften. Dieser Graben verlief auch quer durch die Kirche in Südtirol, die zwischen Seelsorge und Propaganda hin- und hergerissen war. Anhand von zahlreichen Originaldokumenten wird gezeigt, wie intensiv und kontrovers diese Debatte innerhalb der Kirche geführt wurde. In diesem Buch kommen sowohl Befürworter als auch Gegner der Option zu Wort, sodass ein aussagekräftiges Gesamtbild entsteht, das diverse Vorurteile mancher Geschichtsschreiber widerlegt und neue Fragen aufwirft. (www.athesiabuch.it)

Klosterbibliotheken

Buch

Fachtage Klosterkultur <Sankt Gallen ; 2019>

Klosterbibliotheken : Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe / Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Helga Fabritius, Albert Holenstein (Hrsg.)

Sankt Ottilien : EOS, 2021

Fachtage Klosterkultur ; Band 1

Teil von: Fachtage Klosterkultur

Titel / Autor: Klosterbibliotheken : Herausforderungen und Lösungsansätze im Umgang mit schriftlichem Kulturerbe / Stiftsbibliothek St. Gallen, Stiftung Kloster Dalheim. LWL-Landesmuseum für Klosterkultur, Helga Fabritius, Albert Holenstein (Hrsg.)

Veröffentlichung: Sankt Ottilien : EOS, 2021

Physische Beschreibung: 244 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Fachtage Klosterkultur ; Band 1

ISBN: 3-8306-8048-1

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • "Diesen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Tagungsband, der die Referate der Fachtage Klosterkultur 2019 (vom 11.-14. September in St. Gallen) zusammenfasst." - Umschlag hinten
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Klosterbibliotheken stehen heute vor großen Herausforderungen. Ausgelöst durch den gesellschaftlichen Wandel wie auch durch die Ansprüche eines modernen Kulturgüterschutzes sehen sich Klöster neuen Anforderungen im Bereich der Bestandssicherung oder Konservierung gegenüber. Diesen Herausforderungen widmet sich der vorliegende Tagungsband, der die Referate der Fachtage Klosterkultur 2019 (vom 11.-14. September in St. Gallen) zusammenfasst. (Umschlagtext)