Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Aufsatzsammlung
× Erscheinungsform Monografie
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Namen Klein, Wolfgang <1946- ; [Hrsg.]>

Gefunden 336 Dokumente.

80 Jahre Option - das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte

Buch

80 Jahre Option - das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Hamburg : Verlag Dr. Kovac, [2020]

Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte ; Band 115

Teil von: Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte

Titel / Autor: 80 Jahre Option - das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte / Andreas Raffeiner (Hrsg.)

Veröffentlichung: Hamburg : Verlag Dr. Kovac, [2020]

Physische Beschreibung: 238 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte ; Band 115

ISBN: 3-339-11700-4

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
Achtzig Jahre Option
Verknüpfte Titel: Schriftenreihe Studien zur Zeitgeschichte ; Band 115
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der Sammelband versucht, das dunkelste Kapitel der (Süd-)Tiroler Zeitgeschichte zu beleuchten und aus unterschiedlichen Perspektiven zu behandeln. Dabei kommen historische, juristische, lokalgeschichtliche, literarische, religiöse und propagandistische Aspekte, aber auch ein Thema mit familiengeschichtlichem Zuschnitt zum Tragen. (www.verlagdrkovac.de)

Nicolaus Cusanus: Der Laie über den Geist/Idiota de mente

Buch

Nicolaus Cusanus: Der Laie über den Geist/Idiota de mente / herausgegeben von Isabelle Mandrella

Berlin : De Gruyter, [2021]

Klassiker auslegen ; Band 73

Teil von: Klassiker auslegen

Titel / Autor: Nicolaus Cusanus: Der Laie über den Geist/Idiota de mente / herausgegeben von Isabelle Mandrella

Veröffentlichung: Berlin : De Gruyter, [2021]

Physische Beschreibung: VI, 232 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Reihen: Klassiker auslegen ; Band 73

ISBN: 3-11-072872-9

Datum:2021

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Klassiker auslegen ; Band 73
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: In den Mittelpunkt der Schrift stellt Nicolaus Cusanus die Figur eines Laien (idiota), der – als Gegenpol zum universitär ausgebildeten Philosophen – den einfachen Ungebildeten und damit die wahre Weisheit repräsentiert, die dem Geist des Menschen und seinen Potentialen entspricht. Statt auf Bücherwissen und Autoritäten setzt er auf das eigene Philosophieren, das immer neu nach der Wahrheit fragt. Der Laie verkörpert die cusanische Philosophie in besonderem Maße: Fundamentale anthropologische, erkenntnistheoretische und metaphysische Bestimmungen des Cusanus finden sich hier in einer Gestalt vereint. Aus dem Wissen heraus, dass menschliches Erkennen immer nur mutmaßend sein kann, geht es um das rechte kritische Verhältnis zu den eigenen Erkenntnismöglichkeiten. An der Figur des Laien macht Cusanus deutlich, dass dies keineswegs in einen erkenntnistheoretischen Skeptizismus führt, der die Möglichkeit sicheren Wissens von vornherein für nicht erreichbar und infolgedessen alle Erkenntnisbemühungen für überflüssig hält, sondern dass darin das unendliche und dynamische Potential des Menschen zum Ausdruck kommt, sich unermüdlich an die Wahrheit anzunähern. In der Geschichte der Erkenntnistheorie vor Kant spielt "Der Laie über den Geist" somit eine fundamentale Rolle. (www.degruyter.com)

Die Fürstenburg

Buch

Die Fürstenburg / Mercedes Blaas ..

Lana : Tappeiner-Verl., 2002

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1

Teil von: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: Die Fürstenburg / Mercedes Blaas ..

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner-Verl., 2002

Physische Beschreibung: 315 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 1

ISBN: 88-7073-319-X

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 129 - 138
Den Titel teilen

Abstract: Die Edition »Deutsche Märchen und Sagen« präsentiert über 24.000 Märchen, Sagen, Bräuche und Legenden aus dem deutschen Sprachraum. Sie enthält neben den klassischen Sammlungen von Musäus, Bechstein und den Gebrüdern Grimm (mit den Texten der seltenen Erstausgaben von 1812/15) über 40 weitere repräsentative Märchen- und Sagensammlungen aus der Zeit von 1780 bis 1920. Darunter befinden sich so wichtige frühe Ausgaben wie Karoline Stahls »Fabeln, Mährchen und Erzählungen für Kinder« oder Caspar Friedrich Gottschalcks »Sagen und Volksmährchen der Deutschen«, die kaum noch zu finden sind.

Künstler unterwegs

Buch

Künstler unterwegs : Wege und Grenzen des Reisens / Harald Pechlaner, Elisa Innerhofer (Hrsg.)

1. Auflage

Baden-Baden : Nomos, 2018

Titel / Autor: Künstler unterwegs : Wege und Grenzen des Reisens / Harald Pechlaner, Elisa Innerhofer (Hrsg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Baden-Baden : Nomos, 2018

Physische Beschreibung: 186 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 3-8487-4788-X

Datum:2018

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Thema des Wanderns und Reisens und damit der Reisebericht als literarische Kunstform ist so alt wie die Geschichte der Literatur und die Geschichte des Reisens selbst. Auch Musiker, insbesondere in der Funktion der Wandermusiker, blicken auf eine der ältesten Reisetraditionen zurück. Früher wie heute gehört das Reisen für Künstler und Musiker zum Alltag. Das Ziel ist dabei nicht nur der Ort, die Destination auf Zeit, sondern das „auf dem Weg sein“. Entlang ihrer Wege entdecken sie immer wieder Orte der Sehnsucht und Verbundenheit, die sie als solche in ihren Werken festhalten und dadurch Kulturen und Regionen bekannt machen. Das Buch zeigt diese Verbindungen und Schnittstellen von Kunst, Musik und Reisen im Laufe der vergangenen Jahrhunderte und heute auf. Die Beiträge spannen einen Bogen über die Bedeutung des Reisens für Künstler, Musiker und Kulturschaffende und deren Einfluss auf die Transformation von Orten. https://www.nomos-shop.de/Pechlaner-Innerhofer-K%C3%BCnstler-unterwegs/productview.aspx?product=36189

Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal

Buch

Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal / Edith Hessenberger/Walter Hauser/Karl Wiesauer (Hg.)

Innsbruck : Studien Verlag, [2020]

Ötztaler Museen Schriften ; 3

Teil von: Ötztaler Museen Schriften

Titel / Autor: Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal / Edith Hessenberger/Walter Hauser/Karl Wiesauer (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 320 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Ötztaler Museen Schriften ; 3

ISBN: 3-7065-6059-3

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Bau, Kultur, Landschaft im Ötztal
Verknüpfte Titel: Ötztaler Museen Schriften ; 3
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Alte Bauernhäuser und die sie umgebenden Kulturlandschaften sind die Summe jahrhundertelanger Erfahrungen. Sie unterscheiden sich von Landschaft zu Landschaft, denn bäuerliche Architektur verändert sich mit dem Baumaterial. Ebenso wurden Landschaften durch das menschliche Wirtschaften verändert und zu berglandwirtschaftlichen Kulturlandschaften geprägt. Mit dem wirtschaftlichen Aufschwung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts setzte ein alles umfassender Wandel ein: Historische Bausubstanz und Kulturlandschaften sind im Verschwinden begriffen – obwohl wir sie als Inbegriff einer schönen, harmonischen Landschaft wahrnehmen und sogar damit werben. Das Projekt „Bau.Kultur.Landschaft im Ötztal“ möchte eine Lanze brechen für den sensiblen Umgang mit historischer Baukultur und Kulturlandschaft. Durch das Erzählen der Geschichten hinter den Kulturlandschaften, den geteilten Häusern, der Veränderung der Bausubstanz im Rahmen des Tourismus, durch das Vorstellen der Funktionen alter Wirtschaftsgebäude oder landschaftlicher Elemente wird ihr Wert als kulturelles Erbe im Tal deutlich. (www.studienverlag.at)

Geprägte Bilderwelten der Romanik

Buch

Geprägte Bilderwelten der Romanik : Münzkunst und Währungsräume zwischen Brixen und Prag / Herausgeber Stiftung Bozner Schlösser ; Redaktion und Lektorat Alexandra Hylla, Armin Torggler, Florian Hofer und Daniel Pizzinini ; Autoren: Alexandra Hylla, Heinz Winter, Martin Hirsch, Eva Haverkamp, Michael Matzke, Johannes Hartner, Helmut Rizzolli, Armin Torggler, Martin Wihoda

Bozen : Athesia Verlag, 2017

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 11

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Geprägte Bilderwelten der Romanik : Münzkunst und Währungsräume zwischen Brixen und Prag / Herausgeber Stiftung Bozner Schlösser ; Redaktion und Lektorat Alexandra Hylla, Armin Torggler, Florian Hofer und Daniel Pizzinini ; Autoren: Alexandra Hylla, Heinz Winter, Martin Hirsch, Eva Haverkamp, Michael Matzke, Johannes Hartner, Helmut Rizzolli, Armin Torggler, Martin Wihoda

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Verlag, 2017

Physische Beschreibung: 409 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 11

ISBN: 88-6839-309-3

Datum:2017

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 11
Notiz:
  • Italienische Ausgabe unter dem Titel: L'arte romanica coniata
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zwischen dem 11. und 13. Jahrhundert entstanden neben Münzen, die nur mit Buchstaben versehen waren, auch romanische Bildmünzen. Besonders in Mitteleuropa zeigen diese einen außerordentlichen Bilderreichtum, der hier erstmals unter kunsthistorischen Gesichtspunkten als romanische Kleinkunst behandelt wird. Die Publikation betrifft dabei den geografischen Raum zwischen Brixen und Prag, Augsburg und Wien.

Das Herz, das ich meine

Buch

Das Herz, das ich meine : Essays zu Anita Pichler / Sabine Gruber .. (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2002

Transfer ; 41

Teil von: Transfer

Titel / Autor: Das Herz, das ich meine : Essays zu Anita Pichler / Sabine Gruber .. (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2002

Physische Beschreibung: 202 S.

Reihen: Transfer ; 41

ISBN: 3-85256-206-6

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Transfer ; 41
Notiz:
  • Literaturverz. S. 195 - 199
Den Titel teilen

Abstract: Im Bestreben, der ständigen Entwicklung des Ladinischen Rechnung zu tragen, wird das in Buchform erschienene Wörterbuch nun in überarbeiteter Neuauflage in elektronischer Version angeboten. Den etwa 38.000 deutschen Eintragungen sind ungefähr 88.000 ladinische Entsprechungen zugeordnet, versehen mit genauen Bedeutungsangaben und Beispielen, die ihren korrekten Gebrauch veranschaulichen. Nicht nur der streng traditionelle Wortschatz ist berücksichtigt, sondern auch Neologismen und Fachtermini aus den Bereichen Verwaltung, Recht etc.

Herbert Paulmichl - Kirchenmusiker, Komponist [Medienkombination]

Medienkombination

Herbert Paulmichl - Kirchenmusiker, Komponist [Medienkombination] : mit Werkverzeichnis / Josef Lanz (Hg.)

Wien : Folio-Verl., 2006

Titel / Autor: Herbert Paulmichl - Kirchenmusiker, Komponist [Medienkombination] : mit Werkverzeichnis / Josef Lanz (Hg.)

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2006

Physische Beschreibung: 272 S. : Ill., Notenbeisp. +1 CD + 1 Begleitheft

ISBN: 978-3-85256-323-7

Datum:2006

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Verzeichnis sämtlicher Werke Herbert Paulmichls
Notiz:
  • Begleitheft u.d.T.: Verzeichnis sämtlicher Werke Herbert Paulmichls
Den Titel teilen

Abstract: Der Südtiroler Herbert Paulmichl ist einer der wichtigsten lebenden Komponisten von Kirchenmusik im deutschen Sprachraum, sein Werk eröffnet neue Wege in der Orgel- und Chormusik und wurde mehrfach ausgezeichnet. Er studierte Musik und Kirchenmusik in Regensburg und München, leitete die Abteilung für Kirchenmusik am Konservatorium in Bozen, ist heute Kapellmeister und Organist am Bozner Dom. Paulmichl gründete und leitete das Bozner Jugendorchester sowie das Ensemble Musica Rara. 1985 gewann er den Wettbewerb um die Kapellmeisterstelle am Salzburger Dom, trat die Stelle jedoch nicht an. Im Band werden biografische Marken gesetzt und das kompositorische OEuvre von international renommierten Kritikern untersucht: das liturgische Werk, die Orgel- und Bläsermusik, die Chormusik und die Liedbearbeitungen. Das kommentierte Werkverzeichnis soll als handliches Arbeitsinstrument für die aktiven Kirchenmusiker und Chorleiter dienen. (www.folioverlag.com)

Tentakel des Geistes

Buch

Tentakel des Geistes : Begegnungen mit Valentin Braitenberg ; 18.6.1926 - 9.9.2011 / hrsg. von Inga Hosp ..

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Arunda ; 81

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Tentakel des Geistes : Begegnungen mit Valentin Braitenberg ; 18.6.1926 - 9.9.2011 / hrsg. von Inga Hosp ..

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Physische Beschreibung: 318 S. : Ill.

Reihen: Arunda ; 81

ISBN: 978-88-7283-403-9

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 81
Den Titel teilen

Abstract: Valentin Braitenbergs „Künstliche Wesen – mit Sensoren ausgestattete Fahrzeuge, welche autark auf Umweltreize reagieren – bilden das Referenzwerk für alle, die sich mit künstlicher Intelligenz beschäftigen. Braitenberg, 1926 in Südtirol geboren, war von 1968 bis zur Emeritierung 1994 Direktor am Max-Planck-Institut für biologische Kybernetik in Tübingen und von 1998 bis 2001 Präsident des Laboratorio di Scienze Cognitive der Universität Trient in Rovereto: ein Menschen- und Forscherleben zwischen Bozen, Meran, Neapel und Tübingen, weltweit ausgreifend. In diesem Buch erzählen Kollegen, Freunde, Familienmitglieder von ihren Begegnungen mit dem Hirnforscher und Kybernetiker, davon, wie Forschung angestoßen und zur weit übers eigene Fach hinausgehenden Denkbewegung wird, wenn „einer der großen Intellektuellen unserer Zeit“ (Niels Birbaumer) mit Wissenschaft umgeht. (www.raetia.com)

Hans Glauber, Utopie des Konkreten

Buch

Hans Glauber, Utopie des Konkreten / hrsg. vom Ökoinstitut Südtirol. Konzept und Red.: Astrid Kofler ..

Bozen : Ed. Raetia, 2011

Titel / Autor: Hans Glauber, Utopie des Konkreten / hrsg. vom Ökoinstitut Südtirol. Konzept und Red.: Astrid Kofler ..

Veröffentlichung: Bozen : Ed. Raetia, 2011

Physische Beschreibung: 269 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7283-400-8

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Hans Glaubers Einsatz für die Umwelt folgte dem Credo: weg von der Kritik, hin zur konkreten Utopie, zur Vorstellung einer Welt, wie sie sein sollte. Nach diesem Leitbild gilt es dann zu handeln. Glauber lebte nach diesem Grundsatz und hinterlässt ein ermutigendes Lebenswerk: vor der globalen Bedrohung nicht verzagend, die Sorge um die Zukunft nicht in Wut und Protest enden lassend, setzte er sich für konkrete Veränderungen ein – von der Rad fahrenden Stadt zur effizienten Nutzung der Sonnenenergie. Mit den Toblacher Gesprächen und dem Südtiroler Ökoinstitut hat Glauber einen Weg aufgezeigt, den er als erreichbare Utopie der Schönheit zusammenfasste. In diesem Buch zeichnen Weggefährten und Gesprächspartner das Leben und Wirken Glaubers nach – von seiner Familiengeschichte zwischen Toblach, Ljubljana, Prag und Como, von der Zeit bei Olivetti in Mailand, New York und Frankfurt, von seiner Kunst gegen die Entseelung der Welt bis hin zu seiner Gesamtkunst ökologischer Wiederbelebung. „Wir müssen ein Gegenmodell zur herrschenden Konsumkultur präsentieren“, zitiert Frank-Walter Steinmeier in seinem Beitrag Hans Glauber, „das genauso attraktiv ist, wenn nicht attraktiver.“ (www.raetia.com)

Die verlorenen Seelen von Malcesine

Buch

Pichler, Adolf <1819-1900>

Die verlorenen Seelen von Malcesine : Adolf Pichler (1819-1900) : Werke und Materialien / Johann Holzner/Lenka Schindlerová/Anton Unterkircher (Hg.)

Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, [2019]

Edition Brenner-Forum ; Band 14

Teil von: Edition Brenner-Forum

Titel / Autor: Die verlorenen Seelen von Malcesine : Adolf Pichler (1819-1900) : Werke und Materialien / Johann Holzner/Lenka Schindlerová/Anton Unterkircher (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien ; Bozen : StudienVerlag, [2019]

Physische Beschreibung: 234 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Edition Brenner-Forum ; Band 14

ISBN: 3-7065-5195-0

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Adolf Pichler
Verknüpfte Titel: Edition Brenner-Forum ; Band 14
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Zum 200. Geburtstag des Tiroler Universalgelehrten: ein neuer Blick auf das Werk Adolf Pichlers. Adolf Pichler (1819–1900) – Professor für Geologie an der Universität Innsbruck, Literaturkritiker, Schriftsteller – war zu seiner Zeit der bekannteste liberale Intellektuelle Tirols, ein Universalgelehrter, der sich in einem ausgeprägt katholisch-konservativen Milieu von niemandem das Denken nehmen ließ. Obwohl seine Gesammelten Werke zu Beginn des 20. Jahrhunderts in einer repräsentativen, 17 Bände umfassenden Ausgabe erschienen und seinem Verleger wohlwollende Besprechungen einbrachten, erhielt er nie einen kanonischen Status als Literat. Allzu oft stießen seine Texte im unsicheren Gelände zwischen Realismus und Moderne auf Widerstand. Seine literarische Handschrift, die Zeitgenossen wie Adalbert Stifter oder Ferdinand Kürnberger durchaus schon erkannt haben, zeigt sich am schönsten in Pichlers Hochgebirgsgeschichten und Reisebildern. Pichlers Blick auf die Geschichte wie auch auf die Landschaft ist nie bloß ein Blick von außen oder oben. Überall entdeckt er Sehenswürdigkeiten, die in keinem Prospekt auszumachen sind, überall hat er ein Auge für die geologischen Formationen, die Pflanzenwelt, die Kunstschätze, überall stößt er auf alte oder moderne Fundstücke und auf Menschen, die sein Interesse wecken und ihn bedrängen, Betrachtungen über Gott und die Welt und über seine Zeit anzustellen, mit anderen Worten: unaufhörlich zu erzählen. (www.studienverlag.at)

Einmal Option und zurück

Buch

Pallaver, Günther <1955->

Einmal Option und zurück : die Folgen der Aus- und Rückwanderung für Südtirols Nachkriegsentwicklung / Günther Pallaver, Leopold Steurer, Martha Verdorfer

1. Auflage

Bozen : Edition Raetia, 2019

Titel / Autor: Einmal Option und zurück : die Folgen der Aus- und Rückwanderung für Südtirols Nachkriegsentwicklung / Günther Pallaver, Leopold Steurer, Martha Verdorfer

1. Auflage

Veröffentlichung: Bozen : Edition Raetia, 2019

Physische Beschreibung: 355 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 88-7283-706-5

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Enthält Literaturangaben
  • Günther Pallaver, Leopold Steurer und Martha Verdorfer am Cover als Herausgeber gekennzeichnet
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Nach 1945 zeigen sich die Folgen der Option von 1939. Damals stand die Südtiroler Bevölkerung vor der Alternative, ins Deutsche Reich abzuwandern oder im Land zu bleiben. Rund 86 Prozent optierten für die Auswanderung, etwa 75.000 Personen verließen Südtirol tatsächlich. Nach Kriegsende wollen viele zurückkehren, sind aber staatenlos. Viele stehen mit leeren Händen da und sind nicht mehr willkommen. Die Frage, wie weit sich Optanten und Optantinnen mit dem Naziregime eingelassen haben, verhindert eine schnelle Rückerlangung der Staatsbürgerschaft. Doch bald setzen sich die ehemaligen NS-Eliten durch, werben für die Rückoption, bilden Seilschaften und bestimmen das politische Leben mit. Die Beiträge dieses Bandes liefern eine erste umfassende Analyse der Folgen der Aus- und Rückwanderung und zeigen den langen Schatten der Option bis in die Gegenwart auf. » Aktueller Bezug: Rückkehr von Migranten » Vergleich mit anderen europäischen Minderheitengebieten » Erste umfassende Analyse dieses zentralen Themas der Südtiroler Geschichte (www.raetia.com)

Einer hält durch

Buch

Einer hält durch : Festschrift für Helmuth Schönauer / Robert Renk (Hrsg.)

Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2003

Titel / Autor: Einer hält durch : Festschrift für Helmuth Schönauer / Robert Renk (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Skarabaeus-Verl., 2003

Physische Beschreibung: 149 S.

ISBN: 3-7082-3137-6

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: „Helmuth Schönauer, der Meist- und Meisterrezensent Tirols, liest, würdigt und bespricht jedes Buch, das in Tirol erscheint, kämpft wie kein anderer darum, die Literatur unter die Menschen zu bringen. Zu seinem 50. Geburtstag drehen seine Autorenkollegen, Freunde und Wegbegleiter den Spieß um und würdigen den Polemiker und Satiriker, den Kritiker und Geheim-Germanisten in dieser Festschrift für Helmuth Schönauer. Mit Texten, Gedichten und Briefen von Gerhard Jaschke, Stefanie Holzer, Walter Klier, Rosmarie Thüminger, Irene Prugger, Elmar Drexel, Markus Köhle, Manfred Chobot, Nils Jensen, Martin Sailer u.v.a.“ (www.skarabaeus.at)

"Ich habe Glück gehabt, dass es mich gibt"

Buch

"Ich habe Glück gehabt, dass es mich gibt" : Georg Paulmichls Weg zum Wort / Johannes Gruntz-Stoll (Hrsg.)

Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Titel / Autor: "Ich habe Glück gehabt, dass es mich gibt" : Georg Paulmichls Weg zum Wort / Johannes Gruntz-Stoll (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : Studien-Verl., 2010

Physische Beschreibung: 161 S. : Ill.

ISBN: 978-3-7065-4948-6

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 153 - 158
Den Titel teilen

Abstract: Die Beitrräge dieser Studie über Georg Paulmichls Weg zum Wort tragen der Tatsache Rechnung, dass es bisher keine Studien gibt, welche sich mit Entstehung und Entwicklung seines künstlerischen Schaffens befassen. Eine Reihe von Fachpersonen aus Wissenschaft und Forschung setzen sich mit ausgewählten Aspekten des schriftstellerischen und gestalterischen Werks des Künstlers auseinander. (vgl. Verlagstext)

Franz Tumler

Buch

Franz Tumler : Beobachter - Parteigänger - Erzähler / Johann Holzner .. (Hrsg.)

Innsbruck : StudienVerl., 2010

Edition Brenner-Forum ; 6

Teil von: Brenner-ForumEdition Brenner-Forum

Titel / Autor: Franz Tumler : Beobachter - Parteigänger - Erzähler / Johann Holzner .. (Hrsg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : StudienVerl., 2010

Physische Beschreibung: 245 S. : zahlr. Ill.

Reihen: Edition Brenner-Forum ; 6

ISBN: 978-3-7065-4793-2

Datum:2010

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Brenner-ForumEdition Brenner-Forum ; 6
Den Titel teilen

Abstract: Diese Einladung zu einer umsichtigen, kritischen Relektüre der Werke Franz Tumlers bietet einen Rückblick auf die wichtigsten Stationen der Laufbahn des nicht unumstrittenen Autors und zugleich eine neue Darstellung der (Erzähl-)Strategien in seinen Werken, eine Darstellung von Strategien, deren Entwicklung in engem Zusammenhang zu sehen ist mit den intertextuellen Dialogen, die Tumler zeitlebens mit den verschiedensten Vorläufern und Zeitgenossen geführt hat. Der Band versammelt die Erträge eines Symposions, das in Bozen und Laas unter dem Titel „Stationen und Strategien. Über Franz Tumler“ stattgefunden hat. Mit Beiträgen von Toni Bernhart, Wilhelm Burger, Alessandro Costazza, Norbert Florineth, Sieglinde Klettenhammer, Christine Riccabona und Hans Dieter Zimmermann. Dazu kommen weitere neue Arbeiten von Christiane Böhler, Barbara Hoiß und Harald Stockhammer, Abbildungen von Linolschnitten Reiner Schiestls zur Erzählung „Schüsse auf Dutschke“ sowie Texte von Gertrud Fussenegger, Reinhard Kaiser-Mühlecker und Joseph Zoderer.(studienverlag.at)

Destination Design

Buch

Destination Design : neue Ansätze und Perspektiven aus der Designforschung für die Entwicklung von Regionen und Destinationen / Harald Pechlaner, Greta Erschbamer, Natalie Olbrich (Hrsg.)

Wiesbaden, Germany : Springer Gabler, [2023]

Research - Entrepreneurial Management und Standortentwicklung

Titel / Autor: Destination Design : neue Ansätze und Perspektiven aus der Designforschung für die Entwicklung von Regionen und Destinationen / Harald Pechlaner, Greta Erschbamer, Natalie Olbrich (Hrsg.)

Veröffentlichung: Wiesbaden, Germany : Springer Gabler, [2023]

Physische Beschreibung: IX, 205 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Reihen: Research - Entrepreneurial Management und Standortentwicklung

ISBN: 3-658-39878-7

Datum:2023

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Sich verändernde politische, gesellschaftliche, technologische und wirtschaftliche Entwicklungen führen zu komplexen Herausforderungen in touristischen Zielgebieten und machen neue Ansätze im Destinationsmanagement erforderlich. Um innovative Möglichkeiten der Destinationsentwicklung aufzuzeigen, können Konzepte aus der Designforschung Anwendung finden. Design ist in der Lage, eine Brücke zwischen verschiedenen Disziplinen zu schlagen und neue Lösungen aufzuzeigen. Das Buch umfasst eine Vielfalt integrativer Ansätze an der Schnittstelle aus Tourismus-, Destinations- und Designforschung, beleuchtet neue Zugänge und bereichert durch Empirie und konkrete Beispiele den Forschungsstand im Bereich Destination Design.

Schloss Palaus

Buch

Schloss Palaus / Alexander von Hohenbühel ..

Lana : Tappeiner, 2005

Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5

Teil von: Südtiroler KulturinstitutVeröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes

Titel / Autor: Schloss Palaus / Alexander von Hohenbühel ..

Veröffentlichung: Lana : Tappeiner, 2005

Physische Beschreibung: 284 S. : Ill.

Reihen: Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstitutes ; 5

ISBN: 88-7073-363-7

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Titelvarianten:
  • Schloss Palaus in Sarns
Notiz:
  • Literatur- und URL-Verz. S. 276 - 283
  • Nebent.: Schloss Palaus in Sarns
Den Titel teilen

Abstract: Nach der Fürstenburg im Vinschgau und dem Ansitz Rottenbuch in Bozen-Gries widmet sich dieser Band der Veröffentlichungen des Südtiroler Kulturinstituts mit Schloss Palaus einem weiteren architektonischen Kleinod Südtirols. Dieses Buch bildet gleichsam den Abschluss der Restaurierung dieses Schlosses, das viele nur vom Vorbeifahren - es liegt zwischen Sarns und Milland - kennen. Die Autoren beschäftigen sich in ihren Beiträgen mit der Geschichte des Schlosses und seiner wechselnden Besitzer und zeigen exemplarisch wie sich Haus- und Familiengeschichte in einem breiteren Kontext begreifen lassen: die Erbauungsgeschichte des Schlosses wird durch die Dokumentation der Restaurierungsarbeiten ideal spiegelbildlich ergänzt. (aus der Verlagsmeldung entnommen)

Permian Fossil Floras and Faunas from the Dolomites

Buch

Permian Fossil Floras and Faunas from the Dolomites / Edited by Michael Wachtler and Nicolas Wachtler

Innichen : Dolomythos, May 2021

Titel / Autor: Permian Fossil Floras and Faunas from the Dolomites / Edited by Michael Wachtler and Nicolas Wachtler

Veröffentlichung: Innichen : Dolomythos, May 2021

Physische Beschreibung: 240 Seiten ; : Illustrationen ; 31 cm

ISBN: 978-88-944100-6-8

Datum:2021

Sprache: Englisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Several times in the course of Earth's history, climate cataclysm has considerably changed the planet, at the same time offering the ecological niche for the emergence of new life-forms. One of the best ways to examine these changes are modofications in the plant world. In the Eastern Alps, especially in the Dolomites from the Carboniferous over the whole Permian an Triassic, we have a mainly uninterrupted succession of sediments that contain abundant plant fossils. (Umschlagtext)

Franco Marini, so ein Theater che spettacolo Meran/o

Buch

Franco Marini, so ein Theater che spettacolo Meran/o / Theaterfotografien von Andreas Marini. Hrsg./curatori Sonja Steger & Toni Colleselli

Meran : Ed. Alpha & Beta, 2015

Titel / Autor: Franco Marini, so ein Theater che spettacolo Meran/o / Theaterfotografien von Andreas Marini. Hrsg./curatori Sonja Steger & Toni Colleselli

Veröffentlichung: Meran : Ed. Alpha & Beta, 2015

Physische Beschreibung: 151 S. : Ill.

ISBN: 978-88-7223-257-6

Datum:2015

Sprache: Italienisch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw ital.
Den Titel teilen

Abstract: Franco Marini 1935 - 2014, Schauspieler und Sänger, Regisseur und Textveränderer. Von Beruf Maler war seine Berufung das Theater, dem er sich leidenschaftlich widmete, sowohl dem parodistischen Singspiel als auch dem sozialkritischen Volkstheater. Er erneuerte - nicht ohne Widerstände - die Theaterlandschaft in Südtirol. Franco Marini war eine der prägenden Figuren des Theaterlebens in Meran und in Südtirol. Diese Veröffentlichung will eine Hommage und eine Erinnerung an diese herausregende Persönlichkeit sein und gleichzeitig ein Danke für alles, was Franco für das Theater, die Kultur und die Menschen in seiner Stadt und seinem Land geleistet hat. Freunde und Weggefährten erzählen mit Leidenschaft von den gemeinsamen Erfahrungen, vom Wirken und den Auswirkungen seiner Arbeit, von alten und neueren Zeiten, aber auch von der Trauer und vom Verlust eines unermüdlichen Motivators und Kämpfers. Kurze, sehr unterschiedliche Beiträge berichten aus dem Leben von und mit Franco Marini, beschreiben die wichtigsten Etappen seines künstlerischen Wirkens und bringen sie auch mit dem Erwachen einer neuen, selbstbestimmten Südtiroler Kulturszene in Verbindung, erzählen seine Persönlichkeit und seine Arbeitsweise oder wollen einen persönlichen Zugang zu seiner Kunst ausdrücken. Die zahlreichen Fotos im Buch, die meisten von Andreas Marini aber auch von anderen Fotografen und Freunden, rufen viele (auch wenn lange nicht alle) Theatererlebnisse mit Franco Marini in Erinnerung und zeigen ihn selbst im Lauf der Jahre.(alphabetaverlag)

Festschrift Günther Andergassen zum fünfundsiebzigsten Geburtstag

Buch

Festschrift Günther Andergassen zum fünfundsiebzigsten Geburtstag / Hrsg.: Südtiroler Künstlerbund .. Red.: Bruno Oberhammer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Festschrift Günther Andergassen zum fünfundsiebzigsten Geburtstag / Hrsg.: Südtiroler Künstlerbund .. Red.: Bruno Oberhammer

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 256 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-352-3

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Werkeverz. G. Andergassen S. 241 - 254
Den Titel teilen

Abstract: Günther Andergassen wurde 1930 in Margreid geboren, wohnt in Innsbruck und ist ein in Österreich bekannter Musikpädagoge und Musikwissenschaftler. Er war zudem Mitglied des Nordtiroler BAS und als solches auch nach dem Sommer 1961 an verwegenen Aktionen in Südtirol beteiligt. Im Zweiten Mailänder Prozess 1966 wurde er zu 30 Jahren Gefängnis verurteilt und saß dort bis zu seiner Begnadigung sieben Jahre ein.