Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Kolonialismus
× Soggetto genere/forma Konferenzschrift
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Nomi Osterhammel, Jürgen <1952->
× Soggetto genere/forma Quelle

Trovati 4 documenti.

Deutsch-Ostafrika

Libro

Deutsch-Ostafrika : Dynamiken europäischer Kulturkontakte und Erfahrungshorizonte im kolonialen Raum / Stefan Noack/Christine de Gemeaux/Uwe Puschner (Hrsg.)

Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, [2019]

Zivilisationen & Geschichte ; Band 57

Fa parte di: Zivilisationen & Geschichte

Titolo e contributi: Deutsch-Ostafrika : Dynamiken europäischer Kulturkontakte und Erfahrungshorizonte im kolonialen Raum / Stefan Noack/Christine de Gemeaux/Uwe Puschner (Hrsg.)

Pubblicazione: Berlin ; Bern ; Wien : Peter Lang, [2019]

Descrizione fisica: 276 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

Serie: Zivilisationen & Geschichte ; Band 57

ISBN: 3-631-77497-4

Data:2019

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Zivilisationen & Geschichte ; Band 57
Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Migration und Rassismus

Libro

Migration und Rassismus : Politik der Menschenfeindlichkeit / Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch (Hg.) ; mit Beiträgen von Josef Berghold, Christoph Bialluch, Maximiliane Brandmaier, Klaus-Jürgen Bruder, Christian Dewanger, Boris friele, Kurt Gritsch, Renate Haas, Iulia Mihaela Iclodean, Ulla Jelpke, Manfred Klin, Eva König-Werner Langendorf, Bernd Nielsen, Bahman Nirumand, Anton Perzy, jan Ponesicky, Elisabeth Rohr, Milena Schmitz, Annett Schulze, Christoph Seidler, Julia Stegmann, Jürgen Voges, Franc Witsch und Raina Zimmering

Originalausgabe

Gießen : Psychosozial-Verlag, [2017]

Forschung Psychosozial

Titolo e contributi: Migration und Rassismus : Politik der Menschenfeindlichkeit / Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch (Hg.) ; mit Beiträgen von Josef Berghold, Christoph Bialluch, Maximiliane Brandmaier, Klaus-Jürgen Bruder, Christian Dewanger, Boris friele, Kurt Gritsch, Renate Haas, Iulia Mihaela Iclodean, Ulla Jelpke, Manfred Klin, Eva König-Werner Langendorf, Bernd Nielsen, Bahman Nirumand, Anton Perzy, jan Ponesicky, Elisabeth Rohr, Milena Schmitz, Annett Schulze, Christoph Seidler, Julia Stegmann, Jürgen Voges, Franc Witsch und Raina Zimmering

Originalausgabe

Pubblicazione: Gießen : Psychosozial-Verlag, [2017]

Descrizione fisica: 379 Seiten : Illustrationen ; 21 cm

Serie: Forschung Psychosozial

ISBN: 978-3-8379-2655-2

Data:2017

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo
Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung

Libro

Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung / herausgegeben von Axel Dunker, Thomas Stolz und Ingo H. Warnke

Berlin : de Gruyter Mouton, 2017

Koloniale und Postkoloniale Linguistik ; Band 10

Fa parte di: Koloniale und postkoloniale Linguistik

Titolo e contributi: Benennungspraktiken in Prozessen kolonialer Raumaneignung / herausgegeben von Axel Dunker, Thomas Stolz und Ingo H. Warnke

Pubblicazione: Berlin : de Gruyter Mouton, 2017

Descrizione fisica: xi, 238 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

Serie: Koloniale und Postkoloniale Linguistik ; Band 10

ISBN: 978-3-11-053354-5

Data:2017

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Erscheint auch als Online-Ausgabe
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo

Abstract: "Obwohl die Bedeutung von Benennungspraktiken bei der Aneignung kolonialer Räume unumstritten ist, liegen sprach- oder literaturwissenschaftliche Detailanalysen dieser Prozesse bisher nur verstreut vor. Diese Lücke versucht der interdisziplinär angelegte Band zu schliessen, indem er Formen und Funktionen der (post-)kolonialen Raumaneignung vermittels sprachlicher und literarischer Praktiken untersucht. In linguistischer Perspektive sind dabei Benennungspraktiken und -muster des kolonialen place-making zentral. Von Interesse sind alle Formen kolonialtoponomastischer Raumaneignung bzw. -besetzung. Aus literaturwissenschaftlicher Sicht ist von Bedeutung, wie die zeitgenössische koloniale Literatur in Romanen, Zeitschriften und Reisebeschreibungen die diskursive Praxis der Bezeichnung von geographischen Einzelheiten fremder Territorien mit deutschen Namen als koloniale Aneignungsakte performativ begleitet und umsetzt. Die postkoloniale Literatur der Gegenwart greift diese Prozesse der Überschreibung indigener Zeichen mit kolonialen reflektorisch auf, häufig unter Rückgriff auf die historischen Texte des Kolonialismus"--

Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen

Libro

Österreich-Ungarn und die Imperialen Herausforderungen im 19. und Frühen 20. Jahrhundert. Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich, in Europa und in der Welt <Warschau ; 2016>

Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen : Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900 / Bernhard Bachinger/Wolfram Dornik/Stephan Lehnstaedt (Hg.)

Göttingen : V&R unipress, [2020]

Schriften aus der Max Weber Stiftung ; Band 2

Fa parte di: Schriften aus der Max Weber Stiftung

Titolo e contributi: Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen : Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900 / Bernhard Bachinger/Wolfram Dornik/Stephan Lehnstaedt (Hg.)

Pubblicazione: Göttingen : V&R unipress, [2020]

Descrizione fisica: 359 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Serie: Schriften aus der Max Weber Stiftung ; Band 2

ISBN: 3-8471-1060-8

Data:2020

Lingua: Multilingua (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beiträge größtenteils auf Deutsch, ansonsten englisch
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Condividi il titolo