Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Forschung
× Schlagwort Hirnforschung
× Material Gedruckte Texte/Buch
× Datum 2016

Gefunden 7 Dokumente.

Hirnforschung - was kann sie wirklich?

Buch

Hirnforschung - was kann sie wirklich? : Erfolge, Möglichkeiten und Grenzen / herausgegeben von Michael Madeja und Joachim Müller-Jung ; mit 18 Fotografien von Barbara Klemm

München : C.H.Beck, [2016]

Titel / Autor: Hirnforschung - was kann sie wirklich? : Erfolge, Möglichkeiten und Grenzen / herausgegeben von Michael Madeja und Joachim Müller-Jung ; mit 18 Fotografien von Barbara Klemm

Veröffentlichung: München : C.H.Beck, [2016]

Physische Beschreibung: 239 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-406-68880-5

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Renommierte Fachwissenschaftler erklären, wie das gesunde Gehirn des Menschen funktioniert, was die Hirnforschung zum Selbstverständnis des Menschen beitragen kann, welche Auswirkungen Störungen der Hirnfunktionen haben und wie die Neurowissenschaften bei gesellschaftlichen Problemen helfen können.

Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank

Buch

Spitzer, Manfred <1958->

Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank / Manfred Spitzer

Stuttgart : Schattauer [u.a.], 2016

Wissen & Leben

Titel / Autor: Gelegenheit macht Liebe, Kleider machen Leute und der Teufel macht krank / Manfred Spitzer

Veröffentlichung: Stuttgart : Schattauer [u.a.], 2016

Physische Beschreibung: X, 306 S. : Ill., graph. Darst. ; 19 cm

Reihen: Wissen & Leben

ISBN: 978-3-86739-115-3

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: 21 Aufsätze, in denen der bekannte Neurowissenschaftler Forschungsergebnisse seines Fachs populärwissenschaftlich aufbereitet und in den Dienst seines Feldzugs gegen die Gefahren der digitalen Welt stellt.

Vertrauen

Buch

Wertheimer, Jürgen <1947->

Vertrauen : ein riskantes Gefühl / Jürgen Wertheimer, Niels Birbaumer

Wals bei Salzburg : Ecowin, [2016]

Titel / Autor: Vertrauen : ein riskantes Gefühl / Jürgen Wertheimer, Niels Birbaumer

Veröffentlichung: Wals bei Salzburg : Ecowin, [2016]

Physische Beschreibung: 304 Seiten : Illustration ; 22 cm

ISBN: 978-3-7110-0096-5

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seite 297-303
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Die von einem Literaturwissenschaftler und einem Hirnforscher gemeinsam erarbeitete Studie analysiert die Voraussetzungen und Bedingungen von Vertrauen in unserer Gesellschaft im Rückgriff auf herausragende Texte der deutschen und der englischen Literatur.

Denken wird überschätzt

Buch

Birbaumer, Niels-Peter <1945->

Denken wird überschätzt : warum unser Gehirn die Leere liebt / Niels Birbaumer und Jörg Zittlau

Berlin : Ullstein, [2016]

Titel / Autor: Denken wird überschätzt : warum unser Gehirn die Leere liebt / Niels Birbaumer und Jörg Zittlau

Veröffentlichung: Berlin : Ullstein, [2016]

Physische Beschreibung: 256 Seiten : Illustrationen ; 22 cm

ISBN: 978-3-550-08123-1

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seiten 239-244
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Aus Erkenntnissen in Philosophie, Psychologie, Hirnforschung und "Krankheiten der Leere" leiten die Autoren die Notwendigkeit ab, dass unser Denkorgan auch überlastet sein kann und Ruhepausen benötigt. Wie man sich das "Glück der Leere" verschaffen kann, illustrieren sie an Beispielen.

Das nackte Gehirn

Buch

Markus, Mario <1944->

Das nackte Gehirn : wie die Neurotechnik unser Leben revolutioniert / Mario Markus

Darmstadt : Theiss, [2016]

Titel / Autor: Das nackte Gehirn : wie die Neurotechnik unser Leben revolutioniert / Mario Markus

Veröffentlichung: Darmstadt : Theiss, [2016]

Physische Beschreibung: 240 Seiten : Illustrationen ; 23 cm

ISBN: 978-3-8062-3278-3

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seiten 225-238
  • Erscheint auch als Online-Ausgabe
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Möglichkeiten und ethische Probleme der Nutzung neurotechnologischer Verfahren, die das Gehirn zu unterstützen und zu beeinflussen suchen.

Wie das Gehirn "Wirklichkeit" konstruiert

Buch

Bösel, Rainer <1944->

Wie das Gehirn "Wirklichkeit" konstruiert : zur Neuropsychologie des realistischen, fiktionalen und metaphysischen Denkens / Rainer Bösel

1. Auflage

Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2016

Titel / Autor: Wie das Gehirn "Wirklichkeit" konstruiert : zur Neuropsychologie des realistischen, fiktionalen und metaphysischen Denkens / Rainer Bösel

1. Auflage

Veröffentlichung: Stuttgart : Verlag W. Kohlhammer, 2016

Physische Beschreibung: 192 Seiten ; 24 cm

ISBN: 3-17-030265-5

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen
Teenager-Hirn

Buch

Jensen, Frances E.

Teenager-Hirn : was in der Pubertät im Kopf Ihres Kindes los ist / Dr. Frances E. Jensen unter Mitarbeit von Amy Ellis Nutt ; aus dem Amerikanischen von Annika Tschöpe

Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage

München : Goldmann, Juni 2016

Titel / Autor: Teenager-Hirn : was in der Pubertät im Kopf Ihres Kindes los ist / Dr. Frances E. Jensen unter Mitarbeit von Amy Ellis Nutt ; aus dem Amerikanischen von Annika Tschöpe

Deutsche Erstausgabe, 1. Auflage

Veröffentlichung: München : Goldmann, Juni 2016

Physische Beschreibung: 381 Seiten : Illustrationen

ISBN: 978-3-442-17604-5

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Werk:
The teenage brain
Notiz:
  • Literaturverzeichnis: Seiten 349-367
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Eine Neurologin stellt dar, wie die Jugendjahre eine entscheidende Entwicklungsstufe auf dem Weg zum erwachsenen Gehirn darstellen und sich dadurch viele Pubertätsphänomene erklären lassen.