Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Aufsatzsammlung
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Deutschland
× Namen Raffeiner, Andreas <1979->

Gefunden 322 Dokumente.

Epochenbruch 1918/19?

Buch

Epochenbruch 1918/19? : die Habsburgermonarchie und die Pariser Friedensverträge - eine Neubewertung / Brigitte Mazohl, Kurt Scharr (Hg.)

Innsbruck : innsbruck university press, 2021

Innsbrucker historische Studien ; 34

Teil von: Innsbrucker historische Studien

Titel / Autor: Epochenbruch 1918/19? : die Habsburgermonarchie und die Pariser Friedensverträge - eine Neubewertung / Brigitte Mazohl, Kurt Scharr (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : innsbruck university press, 2021

Physische Beschreibung: 218 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

Reihen: Innsbrucker historische Studien ; 34

ISBN: 978-3-99106-047-5

Datum:2021

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Innsbrucker historische Studien ; 34
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: War die Habsburgermonarchie ein Auslaufmodell oder kann sie als Zukunftsmodell für das heutige Europa dienen? Wie entwickelten sich nach dem Zusammenbruch des Vielvölkerstaates die Nachfolgestaaten, einschließlich der Republik Österreich, die nur noch als der „Rest“ vom vormaligen Imperium angesehen wurde? Um diese Fragen und um noch viel mehr geht es in der vorliegenden Publikation. Aus zwei Tagungen in Zusammenarbeit zwischen der Österreichischen Akademie der Wissenschaften und der Akademie Deutsch/Italienischer Studien /Accademia di Studi Italo-Tedeschi in Meran hervorgegangen, versammelt sie eine Reihe von Beiträgen namhafter internationaler Expert*innen. Mit Kriegsende 1918 galt es Europa neu zu ordnen. Das Prinzip des Selbstbestimmungsrechtes der Völker sollte Leitlinie sein, konnte sich allerdings auf den Pariser Konferenzen nicht durchsetzen. Allein der für manche Staaten jetzt erfüllte Traum eines ethnisch homogenen Nationalstaates barg bereits zeitgenössisch Widersprüche in sich. Und gab es nicht über die neuen Grenzen und den vermeintlichen Epochenbruch von 1918 hinweg auch zahlreiche Kontinuitäten, die allerdings lange Zeit in der Tradition nationalstaatlicher Historiographien übersehen wurden? So umfassen sowohl die Komplexität der Friedensverträge ebenso wie die Neubewertung der Habsburgermonarchie nach wie vor ein weites Forschungsfeld. Die Beantwortung der mittlerweile sichtbar gewordenen Fragenkomplexe kann letztlich nur über eine ebenso intensive wie nationale Grenzen überschreitende Zusammenarbeit im Rahmen eines kontinuierlichen wissenschaftlichen Austausches geleistet werden. Die Ergebnisse der beiden Meraner Tagungen wollen hierfür einen Ansatz liefern. (www.uibk.ac.at)

Psychiatrische Landschaften

Buch

Psychiatrische Landschaften : die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830 / E. Dietrich-Daum .. (Hg.)

Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2011

Titel / Autor: Psychiatrische Landschaften : die Psychiatrie und ihre Patientinnen und Patienten im historischen Raum Tirol seit 1830 / E. Dietrich-Daum .. (Hg.)

Veröffentlichung: Innsbruck : IUP, Innsbruck Univ. Press, 2011

Physische Beschreibung: 333 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-902811-11-0

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literatur- und URL-Verz. S. 323 - 333
Den Titel teilen

Abstract: Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen sehen sich mit vielen Vorurteilen konfrontiert. Einige dieser Vorurteile hängen damit zusammen, dass die frühen Orte ihrer Behandlung, die psychiatrischen Anstalten, wo immer sie eingerichtet wurden, stets die Funktion zu erfüllen hatten, nicht nur Herberge für die ‚Kranken’, sondern auch Mahnung für die ‚Gesunden’ zu sein. Das gilt auch für den geografischen Raum des historischen Tirol (Bundesland Tirol, Autonome Provinzen Bozen-Südtirol und Trient-Trentino). Drohungen wie „Du kommst nach Hall“ oder „nach Pergine“ waren und sind Teil des sprachlichen Standardrepertoires. Trotz dieser alltagsweltlichen Verankerung ist das Wissen um Geschichte und Gegenwart der Psychiatrie und ihrer Patienten und Patientinnen vergleichsweise gering. Die wechselvolle und vielfach auch im Feld der psychiatrischen Versorgung miteinander verwobene Geschichte der drei historischen Landesteile beginnt im Gründungsjahr der k. k. Irrenanstalt Hall in Tirol (1830), setzte sich fort in der Eröffnung der Anstalt in Pergine/Trentino (1882) sowie der Neurologisch-Psychiatrischen Klinik in Innsbruck (1891) und findet in der Zeit des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkriegs ihren tragischen Höhepunkt. Nach Jahren des Verdrängens und Vergessens sind es die italienische Reformpsychiatrie der späten 1970er Jahre (‚Basaglia’-Gesetz) und die österreichischen Psychiatriereform der frühen 1990er Jahre, welche die psychiatrische Landschaft dieses Raumes entscheidend verändern. In 32 kurzen Beiträgen werden verschiedene Aspekte der gemeinsamen und unterschiedlichen Wege der psychiatrischen Versorgung im historischen Raum Tirol und ihre Transformationen vom 19. Jahrhundert bis in die Gegenwart für ein allgemein interessiertes Leserpublikum aufgezeigt. (Klappentext)

Das Kosovo-Gutachten des IGH vom 22. Juli 2010

Buch

Das Kosovo-Gutachten des IGH vom 22. Juli 2010 / Peter Hilpold (Hrsg.)

Leiden : Nijhoff, 2012

Titel / Autor: Das Kosovo-Gutachten des IGH vom 22. Juli 2010 / Peter Hilpold (Hrsg.)

Veröffentlichung: Leiden : Nijhoff, 2012

Physische Beschreibung: XII, 317 S.

ISBN: 978-90-04-20482-9

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Das Kosovo-Gutachten des IGH wurde in Praxis und Literatur mit Spannung erwartet, da man sich davon nicht nur die Klärung einer langandauernden Kontroverse auf dem Balkan erwartet hat, sondern auch eine Bestandsaufnahme zu zentralen Fragestellungen des Völkerrechts. Das Gutachten vom 22. Juli 2010 hat zu intensiven Diskussionen geführt, die umfassend auf völkerrechtliche Themen wie Selbstbestimmung, Sezession, staatliche Souverernität, Anerkennung von Staaten und die Konstitutionalisierung der Völkerrechtsordnung Bezug nahmen. Dieser Band vereint eine Reihe von Beiträgen von Experten des internationalen Rechts, die - ausgehend von einer der ersten internationalen Tagungen zu diesem Thema an der Universität Innsbruck - diese Thematik von verschiedenen Perspektiven beleuchten. Peter Hilpold, Professor für Völkerrecht, Europarecht und Vergleichendes Öffentliches Recht an der Universität Innsbruck und Autor von über 150 Publikationen in den erwähnten Sachgebieten. Er ist Mitherausgeber der Zeitschrift Europa Ethnica und Mitarbeiter mehrerer juristischer Fachzeitschriften. (Umschlagtext)

Volkstanz zwischen den Zeiten [Medienkombination]

Medienkombination

Volkstanz zwischen den Zeiten [Medienkombination] : zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol / Waltraud Froihofer (Hg.)

Weitra : Bibliothek der Provinz, 2012

Titel / Autor: Volkstanz zwischen den Zeiten [Medienkombination] : zur Kulturgeschichte des Volkstanzes in Österreich und Südtirol / Waltraud Froihofer (Hg.)

Veröffentlichung: Weitra : Bibliothek der Provinz, 2012

Physische Beschreibung: 285 S. : Ill., graph. Darst. +1 DVD

ISBN: 978-3-900000-10-3

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mit Volkstanz meinen wir jene pflegerisch zugerichtete Form eines vorwiegend ländlichen Tanzrepertoires, die im Verlauf des 19. und 20. Jahrhunderts ihre Namensgebung und Prägung erfahren hat und die sich zu einer spezifischen kulturellen Äußerung entwickelte. Dieses Buch ist für die gesamte Volkstanzkultur in Österreich und Südtirol von enormer Wichtigkeit. Volkskultur an sich ist zweifellos auf vielfältige Weise Teil der modernen Gesellschaft. Als Grundlage für die Vermittlung eines toleranten, zukunftsorientierten, offenen Volkstanzbildes sehen wir eine Beschäftigung mit dem Volkstanz als kulturgeschichtliches Phänomen unumgänglich. Durch interdisziplinäre Herangehensweise (Ethnologie, Musikwissenschaft, Tanzwissenschaft, Musikethnologie, Soziologie, Geschichtswissenschaft) und die Miteinbindung von PraktikerInnen wird eine multiperspektivische Diskussion der Thematik nach heutigen wissenschaftlichen Gesichtspunkten gewährleistet. Die Forschungsergebnisse werden auf zwei Ebenen mittels Buch und DVD präsentiert. Rasches Informieren anhand qualitätvoller fundierter Informationen aber auch vertiefendes Studium wird so, je nach Belieben der NutzerInnen, ermöglicht. Auf diese Weise lässt die Publikation ein ungemein ökonomisches Hantieren zu, beschreitet neue Wege der Informationsvermittlung und erweitert die Zielgruppe. Durch das Miteinbinden filmischer, fotografischer und tonlicher Originaldokumente eröffnet sich eine sensitive Zugangsweise von besonderem Wert. Es handelt sich damit um ein Projekt von hohem Innovationsgrad und immenser Nachhaltigkeit. (die Verfasser)

Ein Krieg - zwei Schützengräben

Buch

Ein Krieg - zwei Schützengräben : Österreich - Italien und der Erste Weltkrieg in den Dolomiten 1915-1918 / Hrsg.: Brigitte Mazohl-Wallnig ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Titel / Autor: Ein Krieg - zwei Schützengräben : Österreich - Italien und der Erste Weltkrieg in den Dolomiten 1915-1918 / Hrsg.: Brigitte Mazohl-Wallnig ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2005

Physische Beschreibung: 416 S. : Ill. +1 CD

ISBN: 88-8266-256-X

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Historiker und Historikerinnen aus zwei Ländern, die sich jahrzehntelang als „Erbfeinde“ gegenübergestanden waren, haben sich in dieser Publikation zum ersten Mal zusammengefunden, um auf der Grundlage vielfältiger, bisher unveröffentlichter Forschungen und Quellen den Krieg in den Dolomiten als gemeinsame Geschichte aufzuarbeiten. Zur Veranschaulichung der zeitgenössischen Stimmungslage ist dem Band eine CD mit Liedern und Texten aus der Zeit des ersten Weltkriegs beigegeben. (rd)

Das Landesfürstliche Amtshaus in Bozen

Buch

Das Landesfürstliche Amtshaus in Bozen : vom maximilianischen Amtsgebäude zum Naturmuseum = da sede amministativa di Massimiliano I a Museo di Scienze Naturali = La casa Principesca a Bolzano / hrsg. von / a cura di Helmut Stampfer

Wien : Folio-Verl., 2008

Publication of the Museum of Nature South Tyrol ; 5

Teil von: Naturmuseum SüdtirolPublication of the Museum of Nature South Tyrol

Titel / Autor: Das Landesfürstliche Amtshaus in Bozen : vom maximilianischen Amtsgebäude zum Naturmuseum = da sede amministativa di Massimiliano I a Museo di Scienze Naturali = La casa Principesca a Bolzano / hrsg. von / a cura di Helmut Stampfer

Veröffentlichung: Wien : Folio-Verl., 2008

Physische Beschreibung: 112 S. : zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Publication of the Museum of Nature South Tyrol ; 5

ISBN: 3-85256-373-9

Datum:2008

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Den Titel teilen

Abstract: Das ehemalige Landesfürstliche Amtshaus mit seinem spätgotischen Steildach überragt auch heute noch die Bozner Altstadt. Höhe und Gestaltung verweisen auf die öffentliche Funktion des Baus. Als das Südtiroler Naturmuseum vor zehn Jahren im Amtshaus einzog, rückte das Gebäude stärker ins Bewusstsein der Bozner. Die Geschichte und die Baugeschichte des Hauses werden anhand von Archivalien und Erkenntnissen der Mittelalterarchäologie, die bei der Restaurierung gewonnen wurden, rekonstruiert. Darüber hinaus schildert der Museumsdirektor, wie es ist, einen modernen Museumsbetrieb in historischen Mauern zu führen. (www.folioverlag.com)

Berührungen Russland Tirol

Buch

Berührungen Russland Tirol / Brunamaria Dal Lago Veneri ; Bianca Marabini Zoeggeler

Innsbruck : Ed. Loewenzahn, [2006]

Arunda ; 70

Teil von: Arunda

Titel / Autor: Berührungen Russland Tirol / Brunamaria Dal Lago Veneri ; Bianca Marabini Zoeggeler

Veröffentlichung: Innsbruck : Ed. Loewenzahn, [2006]

Physische Beschreibung: 203 S. : Ill., Kt.

Reihen: Arunda ; 70

ISBN: 978-3-7066-2374-2

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Arunda ; 70
Notiz:
  • Literaturverz. S. 202
Den Titel teilen

Abstract: „Als 1881 die Bahnlinie Bozen-Meran eröffnet wurde, war Meran direkt mit St. Petersburg verbunden: Ein Waggon der russischen Eisenbahn wurde regelmäßig an den Zug der österreichisch-ungarischen Bahn angekoppelt.“ 500 Jahre kulturelle Beziehungen zwischen Russland und Tirol, Erinnerungen, die vielleicht sogar in die Zeit Oswalds von Wolkenstein zurückreichen. Themen wie der Umgang mit dem Holz, aber auch Ähnlichkeiten der Lebensform, der Wohnkultur und Architektur, der Volkskunst, Märchen und Sagen werden ebenso behandelt wie Ansiedlungen und Kriegsgefangenschaften in Russland bzw. Tirol. Auf Spurensuche nach jahrhundertealten Berührungen zwischen Russland und dem südlichen Tirol sind: Hanna Battisti, Gianni Bodini, Eva Cescutti, Brunamaria Dal Lago Veneri, Georg Engl, Michael Engl, Franz Fliri, Christine Folie Baumgartner, Bianca Marabini Zoeggeler, Anna Pixner Pertoll, Ludwig Walther Regele, Michail Talalay, Arnold Tribus, Hans Wielander, Martina Wunderer, Alessandra Zendron, Oswald Zoeggeler. ( www.loewenzahn.at )

Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol

Buch

Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol / [Mitarb. dieses Bd.: Norbert Allmer ..]

2005

Österreichisches Chorherrenbuch ; [3]

Teil von: Röhrig, FloridusÖsterreichisches Chorherrenbuch

Titel / Autor: Die ehemaligen Stifte der Augustiner-Chorherren in Österreich und Südtirol / [Mitarb. dieses Bd.: Norbert Allmer ..]

Veröffentlichung: 2005

Physische Beschreibung: 747 S. : Ill.

Reihen: Österreichisches Chorherrenbuch ; [3]

ISBN: 3-902177-22-5

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Mit dem dritten Band des Österreichischen Chorherrenbuches, das die aufgehobenen Stifte in Österreich und Südtirol behandelt, ist das Werk über die Geschichte der Augustiner-Chorherren auf dem Gebiet der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie nun abgeschlossen. Band drei des Chorherrenbuches folgt hier dem bewährten Konzept seiner Vorgänger. Jedem der 24 ehemaligen Augustiner-Chorherrenstifte in Österreich und Südtirol wird weiträumig Platz für eine gesonderte Darstellung eingeräumt, die zur besseren Orientierung und Übersichtlichkeit in mehrere Sachthemen unterteilt wurde. Den Beginn jedes Kapitels bildet ein geschichtlicher Überblick jedes Hauses von seiner Gründung bis zur Aufhebung. Jeder Darstellung vorangestellt werden die Entwicklung der historischen Namensformen, die politische und kirchliche Topographie sowie die Patrozinien des Stiftes. Weiters werden in gesonderten Abschnitten Konföderationen, wirtschaftliche und rechtliche Verhältnisse, Inkorporationen und Pfarren, Kunst- und Baugeschichte sowie die Reihe der Pröpste behandelt. Hervorzuheben ist, dass Bibliothek und Archiv gesonderte Abschnitte gewidmet sind und darin für einige Stifte erstmals die Bestände und deren Verbleib nach der Aufhebung der Stifte dokumentiert werden. Ein Verzeichnis der gedruckten Quellen und der Literatur, Ansichten und Pläne sowie Sphragistik und Heraldik schließen die jeweilige Darstellung ab. (www.ordensarchive.at)

Maximilian I. und seine Bilderburg Runkelstein

Buch

Cassitti, Patrick

Maximilian I. und seine Bilderburg Runkelstein / Herausgeber : Stiftung Bozner Schlösser ; [Autoren : Patrick Cassitti, Anja Grebe, Florian Hofer, Alexandra Ohlenschläger, Massimiliano Righini, Helmut Rizzolli, Armin Torggler, Sonja Unterthiner, Sabine Weiss, Heinz Winter]

Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2019

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 14

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Maximilian I. und seine Bilderburg Runkelstein / Herausgeber : Stiftung Bozner Schlösser ; [Autoren : Patrick Cassitti, Anja Grebe, Florian Hofer, Alexandra Ohlenschläger, Massimiliano Righini, Helmut Rizzolli, Armin Torggler, Sonja Unterthiner, Sabine Weiss, Heinz Winter]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia Tappeiner Verlag, 2019

Physische Beschreibung: 303 Seiten : Illustrationen ; 25 cm

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 14

ISBN: 978-88-6839-426-4

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; Band 14
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Am 4. November 1501 besuchte Maximilian I. die Bilderburg Runkelstein. Er sah die prächtigen von der bürgerlichen Familie der Vintler um 1400 in Auftrag gegebenen freskierten Helden und Rittergeschichten, sah in den Triaden des Sommerhauses von Runkelstein Darstellungen von König Artus, Gottfried von Boullion, Karl dem Großen, Cäsar oder Theoderich. Figuren, die für Maximilian nicht nur Vorbilder waren, sondern legendäre Persönlichkeiten, die er im weitesten Sinn auch zu seinen Ahnen rechnete. Diese Bilder sollten sich entscheidend auf Maximilians Gedächtniskultur und Selbstdarstellung auswirken und nicht nur Schlüssel zu literarischen und künstlerischen Werken sein, sondern auch vorbildhaft für ein Grabmal werden, das jene Helden und Ahnen bewachen, denen Maximilian unter anderem in Runkelstein begegnete. (www.athesiabuch.it)

Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch

Buch

Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch / Mario Klarer (Hg.)

1. Auflage

Wien : Böhlau, 2019

Titel / Autor: Kaiser Maximilian I. und das Ambraser Heldenbuch / Mario Klarer (Hg.)

1. Auflage

Veröffentlichung: Wien : Böhlau, 2019

Physische Beschreibung: 256 Seiten : Illustrationen ; 24 cm

ISBN: 9783205232650

Datum:2019

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Das Ambraser Heldenbuch wurde am Beginn des 16. Jahrhunderts von Kaiser Maximilian I. als Prunkhandschrift in Auftrag gegeben und vom Bozner Zollschreiber Hans Ried in einer Hand auf ca. 500 großformatigen Pergamentseiten ausgeführt. Dieser reich illustrierte Band gibt fundierte Antworten zu Kontext, Geschichte, Entstehung, Protagonisten, Wirkung, sowie neueste Erkenntnisse rund um das Ambraser Heldenbuch. In diesem Prachtkodex sind mehr als zwei Dutzend zentrale mittelalterliche literarische Texte überliefert, ca. zwei Drittel davon als Unikate. Es stellt daher ein einzigartiges literaturwissenschaftliches und sprachwissenschaftliches Dokument am Beginn der Neuzeit dar. Erstmals werden alle wichtigen Forscher zum Heldenbuch und zu maximilianischen Auftragsarbeiten in einem Band zusammengebracht. Das Buch dokumentiert universitäre Forschungsarbeiten sowie den Stellenwert des Heldenbuchs als europäisches, überregionales Kulturgut. Auch wird Maximilians geschickte Medieninszenierung deutlich, die der Kaiser bewusst einsetzte. https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/themen-entdecken/literatur-sprach-und-kulturwissenschaften/germanistik/germanistische-mediaevistik/50248/kaiser-maximilian-i-und-das-ambraser-heldenbuch?number=BVW0000290

Unsere Sache ist gerecht

Buch

Unsere Sache ist gerecht : Südtirol als Thema der österreichischen Außenpolitik vor dem Hintergrund der europäischen Einigung / Markus Warasin (Hg.) Mit Beitr. von Wolfgang Schüssel ..

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Titel / Autor: Unsere Sache ist gerecht : Südtirol als Thema der österreichischen Außenpolitik vor dem Hintergrund der europäischen Einigung / Markus Warasin (Hg.) Mit Beitr. von Wolfgang Schüssel ..

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Physische Beschreibung: 288 S. : Ill.

ISBN: 88-8266-145-8

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Die vorliegende Edition vereint einen repräsentativen Bestand von über 3.400 Werken der Holzschneidekunst, die in einem Zeitraum von 200 Jahren in Deutschland geschaffen, vervielfältigt und verbreitet wurden. Die Fülle des Materials umfasst Bildnisse, Flugblätter, die Darstellung historischer Ereignisse und des Kriegswesens usw. Hochrangige Künstler wie Altdorfer, Burgkmair, Cranach, Dürer und Schäufelein nutzten das druckgrafische Verfahren, um ihre Ideen umzusetzen. Somit ist diese beeindruckende Sammlung von Werken aus der Blütezeit des deutschen Holzschnitts unverzichtbar für alle, die sich eingehend mit Themen der Kunst-, Kultur- und Kommunikationsgeschichte beschäftigen.

Maximilian I.

Buch

Maximilian I. : der Kenotaph in der Hofkirche zu Innsbruck / Christoph Haidacher .. Mit Beitr. von Ursula Bader-Wiesauer ..

Innsbruck : Haymon-Verl., 2004

Titel / Autor: Maximilian I. : der Kenotaph in der Hofkirche zu Innsbruck / Christoph Haidacher .. Mit Beitr. von Ursula Bader-Wiesauer ..

Veröffentlichung: Innsbruck : Haymon-Verl., 2004

Physische Beschreibung: 227 S. : zahlr. Ill.

ISBN: 3-85218-480-0

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Zwar ist es leer, der 1519 verstorbene Herrscher liegt seinem letzten Willen gemäß in Wiener Neustadt begraben, seine Nachfolger führten jedoch das noch zu Lebzeiten Maximilians begonnene Grabmalprojekt zu Ende. Am bekanntesten sind die 28 überlebensgroßen Bronzefiguren von Maximilians Ahnen und Verwandtschaft. Nicht weniger wichtig, im künstlerischen Rang von Experten sogar höher eingestuft, ist der Kenotaph, das leere Grab in der Mitte. Es ist von einem prachtvollen Gitter umgeben, obenauf kniet der Kaiser. An den vier Seiten zeigen 24 marmorne Relieftafeln Szenen aus dem Leben des Herrschers: Schlachten und Friedensschlüsse, Hochzeiten und andere Feste, ein Geschichtsbuch in Stein, bis in die kleinsten Details von Waffen, Mode und Gesichtern kunstvoll ausgearbeitet. Die Reliefs des aus Mecheln in den Niederlanden stammenden Künstlers Alexander Colin sind im Buch großformatig abgebildet, dazu werden historischer Hintergrund und Ablauf der dargestellten Ereignisse beschrieben und kunsthistorische Hinweise gegeben. Selbstverständlich gibt es Beiträge zur gesamten Grabanlage mit den Bronzestatuen und über die Hofkirche. Das Kaisergrab wurde in den letzten Jahren von Grund auf renoviert. Darüber berichten die jeweiligen Experten in Wort und Bild. (www.haymonverlag.at)

Gemeindeführung im Alpenraum

Buch

Gemeindeführung im Alpenraum : Ergebnisse einer komparativen Studie in Italien und der Schweiz / [Dominik Just ..]

Chur : Südostschweiz Buchverl., 2012

Titel / Autor: Gemeindeführung im Alpenraum : Ergebnisse einer komparativen Studie in Italien und der Schweiz / [Dominik Just ..]

Veröffentlichung: Chur : Südostschweiz Buchverl., 2012

Physische Beschreibung: 224 S. : graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-906064-04-8

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturverz. S. 215 - 222
  • URL-Verz. S. 222 - 223
Den Titel teilen

Abstract: Gemeinden im Alpenraum sind in unterschiedlichem Ausmass mit Schwierigkeiten bei der Besetzung politischer Ämter konfrontiert. Dies ist mitunter Ausdruck einer sinkenden Attraktivität für ein Engagement der Bürgerinnen und Bürger auf kommunaler Ebene. Besonders problematisch ist dies in jenen Gemeinden, in denen politische Ämter ehrenamtlich ausgeübt werden. Insbesondere stellt die Gewinnung von Frauen für die Gemeindepolitik aufgrund der schwierigen Vereinbarkeit von politischer Funktion, Familie und Beruf eine große Herausforderung dar. Von diesen Entwicklungen besonders betroffen sind vor allem kleine und mittlere Gemeinden in Berggebieten. Die vorliegende Publikation ist das Ergebnis des grenzüberschreitenden Forschungsprojektes «Stärkung der Gemeindeführung zur Förderung der nachhaltigen Entwicklung in Berggebieten». Das Projekt wurde gemeinsam getragen von der Hochschule für Technik und Wirtschaft in Chur (Zentrum für Verwaltungsmanagement) und der Europäischen Akademie Bozen (EURAC-Institut für Public Management). Ziel war es in einer komparativ angelegten Studie, Unterschiede und Gemeinsamkeiten in den Gemeindeführungsmodellen in ausgewählten Regionen aufzuzeigen. Der Fokus wurde dabei auf die Autonome Provinz Bozen-Südtirol in Italien gelegt sowie auf die drei Schweizer Kantone Graubünden, Tessin und Wallis. Neben wesentlichen Systemelementen und Rahmenbedingungen der Gemeindeführung in den Regionen werden unterschiedliche Gemeindeführungsmodelle vergleichend beschrieben. Überlegungen zu einer gendergerechten Weiterentwicklung der Gemeindeführung runden die Publikation ab, um Politikerinnen und politisch interessierte Frauen zu ermutigen, sich verstärkt kommunalpolitisch zu engagieren. (www.suedostschweiz-buchverlag.ch)

Geschichte und politischer Konsens

Buch

Geschichte und politischer Konsens : Übergänge der Nachkriegszeit (1945–1955) / hrsg. von Maurizio Cau ..

Berlin : Duncker & Humblot, 2014

Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient ; 28

Teil von: Italienisch-Deutsches Historisches InstitutSchriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient

Titel / Autor: Geschichte und politischer Konsens : Übergänge der Nachkriegszeit (1945–1955) / hrsg. von Maurizio Cau ..

Veröffentlichung: Berlin : Duncker & Humblot, 2014

Physische Beschreibung: 157 S.

Reihen: Schriften des Italienisch-Deutschen Historischen Instituts in Trient ; 28

ISBN: 978-3-428-14572-0

Datum:2014

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der Band analysiert vergleichend die verschiedenen Phasen der Nachkriegszeit in Italien, Frankreich, Österreich und Deutschland. Dabei gehen die Beiträge insbesondere der Frage nach, welches Gewicht die Geschichte im Rahmen der politischen Transformationsprozesse von autokratischen zu demokratischen politischen Systemen hatte. Die Analysefelder konzentrieren sich auf die Herausbildung neuer Verfassungskulturen und Verfassungsstrukturen in Italien und Deutschland, auf den politischen Wandel von der Mitte der 40er bis zum Ende der 50er Jahre in Italien und Frankreich sowie auf die Rekonstruktion der nationalen Identität im Rahmen der Konkordanzdemokratie in Österreich. Die Ablösung der autokratischen und die Einführung der demokratischen politischen Systeme betraf alle vier Länder fast zeitgleich, wenngleich auf unterschiedliche Art und mit unterschiedlichen Akteuren. Dabei zeigten die politischen Klassen dieser Länder ihre besondere Fähigkeit, kulturelle Ressourcen einzusetzen, um neue institutionelle Wege zu beschreiten. Insgesamt wird ersichtlich, dass die europäische Nachkriegsgeschichte von der schrittweisen Überwindung des nationalstaatlichen Paradigmas gekennzeichnet ist. Dieser Paradigmenwechsel ist insbesondere den (negativen) Erfahrungen der Zwischenkriegszeit und ihren Folgen geschuldet. (www.duncker-humblot.de)

Maximilian I. (1459 - 1519)

Buch

Maximilian I. (1459 - 1519) : Wahrnehmung - Übersetzungen - Gender / hrsg. von Heinz Noflatscher ..

Innsbruck : StudienVerl., 2011

Innsbrucker historische Studien ; 27

Teil von: Institut für Alte Geschichte (Innsbruck)Innsbrucker historische Studien

Titel / Autor: Maximilian I. (1459 - 1519) : Wahrnehmung - Übersetzungen - Gender / hrsg. von Heinz Noflatscher ..

Veröffentlichung: Innsbruck : StudienVerl., 2011

Physische Beschreibung: 472 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

Reihen: Innsbrucker historische Studien ; 27

ISBN: 978-3-7065-4951-6

Datum:2011

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
  • Zsfassungen in engl. Sprache
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Zuletzt hat Maximilian I. als Medienkaiser und Inszenator an einer Zeitenwende das Interesse der Forschung gefunden. In diesem Band stehen der königliche Hof als Ort kultureller Wahrnehmung von Transfers, aber auch der Übersetzung sowie des Wandels von Identitäten im Mittelpunkt. Da sich der Reisehof mehrseitig akkulturierte, beziehen die Beiträge neben Burgund verstärkt den Süden Europas mit ein. Insofern bilden der Hof Bianca Maria Sforzas, aber auch ihre Handlungsspielräume und die Genderthematik einen wesentlichen Teil des Buches. Angesichts der dynastischen habsburgischen Expansion stellten sich Integrationsprobleme ein. Mit Blick auf die neue globale Verdichtung war ebenso das kaiserliche Selbstverständnis neu zu definieren. Was die Gestaltung der Memoria betraf, inszenierte sich Maximilian als ein „Anweiser“ der zeitgenössischen Herrscher. Die Beiträge von 23 Forscherinnen und Forschern bauen u.a. auf einer Tagung auf, die im Oktober 2009 am Wirth Institute for Austrian and Central European Studies an der University of Alberta/Edmonton stattfand. Mit Beiträgen von Christina Antenhofer (Innsbruck), Oliver Auge (Kiel), Michail A. Bojcov (Moskau), Klaus Brandstätter (Innsbruck), Robert Büchner (Innsbruck), Jean-Marie Cauchies (Brüssel), Michael A. Chisholm (Edmonton, AB), Paula Sutter Fichtner (New York), Manfred Hollegger (Graz), Harald Kleinschmidt (Tsukuba und Tokyo), Isabella Lazzarini (Campobasso und Durham/GB), Howard Louthan (Gainsville, FL), Christina Lutter (Wien), Heather Madar (Arcata, CA), Axel Metz (Münster), Heinz Noflatscher (Innsbruck), Joseph F. Patrouch (Edmonton, AB), Sabine Sailer (Innsbruck), Thomas Schauerte (Nürnberg), Georg Schmidt (Jena), Elena Taddei (Innsbruck), Lorenzo Tanzini (Cagliari) und Daniela Unterholzner (Wien). (www.studienverlag.at)

Nicolaus Cusanus

Buch

Stiftung Bozner Schlösser.

Nicolaus Cusanus : ein unverstandenes Genie in Tirol/ / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser. [Red.: Andres C. Pizzinini]

Bozen : Athesia AG, 2016

Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 9

Teil von: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte

Titel / Autor: Nicolaus Cusanus : ein unverstandenes Genie in Tirol/ / Hrsg. Stiftung Bozner Schlösser. [Red.: Andres C. Pizzinini]

Veröffentlichung: Bozen : Athesia AG, 2016

Physische Beschreibung: 281 S. : Ill.

Reihen: Runkelsteiner Schriften zur Kulturgeschichte ; 9

ISBN: 978-88-6839-175-1

Datum:2016

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Ital. Ausg. unter dem Titel: Nicolaus Cusanus : un genio incompreso in Tirolo
Den Titel teilen

Abstract: Dieses Buch erscheint als Begleitband zur Ausstellung "Die Quadratur des Kreises. Nicolaus Cusanus, ein unverstandenes Genie in Tirol" anlässlich des 550. Todestages des großen Denkers und Kirchenmannes. Das erste Ziel der Publikation ist es also, daran zu erinnern, dass einer der größten Denker des 15. Jahrhunderts, wenn nicht der größte, über Jahre hinweg in Tirol gelebt und gewirkt hat. Nicht zuletzt will das Werk an Cusanus erinnern, weil seine Memoria in unserem Land bis heute einer Aufbesserung harrt. Das Buch beschäftigt sich also mit Cusanus' Wirken in Tirol und will auf unterschiedliche Aspekte dieser Zeit eingehen. Der Fokus der Beiträge ist einerseits auf das spannungsreiche Wirken von Nicolaus Cusanus als Fürstbischof der Diözese Brixen gerichtet, andererseits auf das Denken des Cusanus und auf sein intellektuelles Erbe in unserem Land. (www.athesiabuch.it)

Studien zur Biographie und Theologie des Nikolaus von Kues

Buch

Euler, Walter Andreas <1962->

Studien zur Biographie und Theologie des Nikolaus von Kues / Walter Andreas Euler

Berlin ; Munster : LIT, [2022]

Theologie ; Band 69

Teil von: Theologie

Titel / Autor: Studien zur Biographie und Theologie des Nikolaus von Kues / Walter Andreas Euler

Veröffentlichung: Berlin ; Munster : LIT, [2022]

Physische Beschreibung: 300 Seiten ; 25 cm

Reihen: Theologie ; Band 69

ISBN: 978-3-643-14893-3

Datum:2022

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Theologie ; Band 69
Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band dokumentiert den wesentlichen Ertrag der jahrzehntelangen wissenschaftlichen Beschäftigung des Autors mit Nikolaus von Kues bzw. Nicolaus Cusanus (1401 - 1464). Vorgestellt werden zum einen die facettenreiche Lebensgeschichte des Kardinals von der Mosel, in der sich in geradezu exemplarischer Weise die Spannungen und Konflikte seiner Zeit spiegeln, zum anderen die thematischen Schwerpunkte seiner theologischen Werke. Der Verfasser möchte zeigen, dass die Originalität und spekulative Tiefe der cusanischen Texte auch den gegenwärtigen theologischen Diskurs bereichern kann. (https://www.lit-verlag.de)

Nikolaus von Kues in der Geschichte des Platonismus

Buch

Nikolaus von Kues in der Geschichte des Platonismus / hrsg. von Klaus Reinhardt ..

Regensburg : Roderer, 2007

Philosophie interdisziplinär ; 19

Teil von: Philosophie interdisziplinär

Titel / Autor: Nikolaus von Kues in der Geschichte des Platonismus / hrsg. von Klaus Reinhardt ..

Veröffentlichung: Regensburg : Roderer, 2007

Physische Beschreibung: 169 S.

Reihen: Philosophie interdisziplinär ; 19

ISBN: 978-3-89783-570-2

Datum:2007

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Philosophie interdisziplinär ; 19
Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band, der auf die gleichnamige Vortragsreihe zurückgeht, die das Institut für Cusanus-Forschung im Jahre 2005 veranstaltet hat, dokumentiert nicht das gesamte Spektrum des Themengebietes, sondern versteht sich - im Sinne der Vortragsreihen - als eine Einführung in die Fragestellung, die sich bemüht, exemplarische und zentrale Aspekte zu erfassen. Zum Thema des Platonismus bei Nikolaus von Kues gibt es viele Forschungsarbeiten. So war es ein Anliegen, jeweils aus aktueller Forschungsperspektive neue Akzente zu setzen. (rd)

Cusanus-Rezeption in der Philosophie des 20. Jahrhunderts

Buch

Cusanus-Rezeption in der Philosophie des 20. Jahrhunderts / hrsg. von Klaus Reinhardt ..

Regensburg : Roderer, 2005

Philosophie interdisziplinär ; 13

Teil von: Philosophie interdisziplinär

Titel / Autor: Cusanus-Rezeption in der Philosophie des 20. Jahrhunderts / hrsg. von Klaus Reinhardt ..

Veröffentlichung: Regensburg : Roderer, 2005

Physische Beschreibung: 230 S. : Ill.

Reihen: Philosophie interdisziplinär ; 13

ISBN: 3-89783-481-2

Datum:2005

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Verknüpfte Titel: Philosophie interdisziplinär ; 13
Notiz:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Der vorliegende Band möchte dazu anregen, eine gewaltige Forschungslücke in den Blick zu nehmen, nämlich die Cusanus-Rezeption im 19. und 20. Jahrhundert. Auch aus diesem Grunde haben die einzelnen Aufsätze bedeutende Philosophen des 20. Jahrhunderts zum Gegenstand, die, wenn man einmal von Jaspers absieht, kaum im Bewusstsein der Cusanus-Forschung sind. Beiträge zu Derrida, Patocka, Losev oder Nishida bieten sicherlich dem Fachmann wie dem Laien einiges Neue. (rd)

Nikolaus von Kues - Bischof von Brixen

Buch

Hallauer, Hermann <1926-2013>

Nikolaus von Kues - Bischof von Brixen : 1450 - 1464 ; gesammelte Aufsätze / Hermann J. Hallauer

Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; 1

Teil von: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen

Titel / Autor: Nikolaus von Kues - Bischof von Brixen : 1450 - 1464 ; gesammelte Aufsätze / Hermann J. Hallauer

Veröffentlichung: Bozen : Verl.-Anst. Athesia, 2002

Physische Beschreibung: XV, 444 S.

Reihen: Veröffentlichungen der Hofburg Brixen ; 1

ISBN: 88-8266-153-9

Datum:2002

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Literaturangaben
Den Titel teilen

Abstract: Über 3400 Stichwörter und mehr als 200 Abbildungen erklären kompetent, präzise und verständlich das Wichtigste aus: Personal- und Unternehmensführung Investition und Finanzierung Produktion Marketing Kostenrechnung und Controlling Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Informationsmanagement