Beinhaltet: Alle folgenden Filter
× Schlagwort Tirolisch
× Lokale Veröffentlichung Ausgewählte Tirolensien
Beinhaltet: Keinen der folgenden Filter
× Schlagwort Bayerische Alpen
× Schlagwort Mundart Tirolisch

Gefunden 4 Dokumente.

Das große Wörterbuch der Tiroler Dialekte

Buch

Moser, Hans <1939->

Das große Wörterbuch der Tiroler Dialekte / Hans Moser ; in Zusammenarbeit mit Robert Sedlaczek

Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, [2020]

Titel / Autor: Das große Wörterbuch der Tiroler Dialekte / Hans Moser ; in Zusammenarbeit mit Robert Sedlaczek

Veröffentlichung: Innsbruck ; Wien : Haymon Verlag, [2020]

Physische Beschreibung: 527 Seiten ; 22 cm

ISBN: 978-3-7099-3457-9

Datum:2020

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • Media:ohne Hilfsmittel zu benutzen
Den Titel teilen

Abstract: Tauchen Sie ein in die bunte Vielfalt der Tiroler Dialekte! Wissen Sie, was ein „Gschistigschasti“ ist? Was bedeutet es, wenn ein Osttiroler „åschtalettn“ ruft? Und welches Gemüse kommt eigentlich auf den Teller, wenn die Oma im Garten „Stranggelen“ sammelt? Tirolerisch von a wie åplattln bis z wie Zwiderwurzn Ob Nord-, Ost- oder Südtirol – die Tiroler Dialektwelt bietet facettenreiche Sprachblüten. Informativ und unterhaltsam versammelt Hans Moser den Tiroler Kulturschatz in diesem umfangreichen Wörterbuch: Mundartwörter aus dem Alltag, deren Ursprung Ihnen Kopfzerbrechen bereitet, Ausdrücke und Wendungen, die Sie schon seit Ihrer Kindheit kennen, dialektale Neubildungen, die Sie überraschen werden, sowie aufschlussreiche Informationen zu Herkunft, Bedeutung, Aussprache und zahlreiche Beispiele bei jedem Eintrag. Ein Wörterbuch zum Schmökern, Wundern und Zungenbrechen Hans Moser ist der Spezialist für Tiroler Mundarten. In Zusammenarbeit mit Robert Sedlaczek, dem österreichischen Wörterbuch-Papst, und mit Unterstützung von zahlreichen Gewährsleuten aus den Regionen hat er dieses wissenschaftlich fundierte und unterhaltsam aufbereitete Wörterbuch und damit ein Standardwerk zum Tirolerischen geschaffen. Ein unentbehrliches Buch für TirolerInnen, die sich ihrer eigenen sprachlichen Besonderheiten bewusst werden wollen, und für BesucherInnen, die diese eigenwillig-charmanten Dialekte endlich auch über das legendäre „Oachkatzlschwoaf“ hinaus kennen- und lieben lernen möchten. (www.haymonverlag.at)

Sprechen Sie Tirolerisch?

Buch

Reiter, Martin <1963->

Sprechen Sie Tirolerisch? : ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste / Martin Reiter

Wien : Ueberreuter, 2004

Titel / Autor: Sprechen Sie Tirolerisch? : ein Sprachführer für Einheimische und Zugereiste / Martin Reiter

Veröffentlichung: Wien : Ueberreuter, 2004

Physische Beschreibung: 96 S.

ISBN: 3-8000-7046-4

Datum:2004

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Wie erging es Ihnen bei Ihrem letzten Urlaub in Tirol€ Haben Sie auch nur die Hälfte von dem verstanden, oder eigentlich mehr geahnt, was die netten Einheimischen Ihnen versuchten mitzuteilen€ Da kann Abhilfe geschaffen werden! Wenn Sie dieses Buch studiert haben, passiert Ihnen das garantiert nicht mehr. Der Sprachführer Sprechen Sie Tirolerisch€ ist nicht nur für Einheimische und Zugereiste, sondern auch ganz besonders für Urlauber und Durchreisende geeignet. Damit wissen Sie schon bei der nächsten Roasn, dass es keineswegs anstößig ist, wenn man Sie aschling schickt. Aber gehen Sie dann nicht denggaseit, und passen Sie auf, dass Sie dabei nicht gagkelen oder schiegeln, sonst hält man Sie noch für einen rauschigen Dodl. Da gibts gar nichts zu pfnuttern! (Rezension nachzulesen unter http://www.zdf.de/ZDFde/inhalt/27/0,1872,2187611,00.html)

Griaß di? Mein Tiroler Mundartbuch

Buch

Prünster, Harry

Griaß di? Mein Tiroler Mundartbuch : lustiger Sprachführer der Tiroler Mundart / Harry Prünster. Mit Karikaturen von Stefan Torreiter

1. Aufl.

Amstetten : Verl. 66, 2003

Titel / Autor: Griaß di? Mein Tiroler Mundartbuch : lustiger Sprachführer der Tiroler Mundart / Harry Prünster. Mit Karikaturen von Stefan Torreiter

1. Aufl.

Veröffentlichung: Amstetten : Verl. 66, 2003

Physische Beschreibung: 239 S. : zahlr. Ill. +1 CD

ISBN: 3-902211-10-5

Datum:2003

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Notiz:
  • CD u.d.T.: Mein Tiroler Wörterbuch: lustige Sprachübungen im Original Tirolerisch
Den Titel teilen

Abstract: In ihrer neuesten Publikation zieht die Mundartdichterin Wilhelmine Habicher Kuntner gedanklich durch die Jahreszeiten. Lebensweisheiten – mal humorvoll, mal nachdenklich - werden ins Vinschgerische gepackt, klingen echt und erfahrungsnah. Jedes Gedicht muss mit Bedacht und Mühe gelesen werden, um seinen Sinn zu sehen, zu hören und zu spüren. Zwischen róschtn, blüan und raifen mit Zeichnungen des Künstlers Erich Stecher. (Andrea Kuntner in Der Vinscher, 2003, Nr. 1)

Grammatik der Mundart von Laurein

Buch

Kollmann, Cristian <1971->

Grammatik der Mundart von Laurein : eine Laut- und Formenlehre aus synchroner, diachroner und kontrastiver Sicht / Cristian Kollmann

Stuttgart : Steiner, 2012

Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ; 147

Teil von: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik

Titel / Autor: Grammatik der Mundart von Laurein : eine Laut- und Formenlehre aus synchroner, diachroner und kontrastiver Sicht / Cristian Kollmann

Veröffentlichung: Stuttgart : Steiner, 2012

Physische Beschreibung: 386 S.

Reihen: Zeitschrift für Dialektologie und Linguistik ; 147

ISBN: 3-515-09944-1

Datum:2012

Sprache: Deutsch (Sprache des Textes, der Filmmusik usw.)

Den Titel teilen

Abstract: Zwar sind die Tiroler Mundarten in der Forschungsliteratur nicht unterrepräsentiert, doch eine umfassende Untersuchung der Laut- und Formenlehre einer einzelnen Ortsmundart, sowohl aus synchroner als auch als diachroner Sicht, liegt bislang nicht vor. Für eine solche Untersuchung bietet sich die südbairische Mundart von Laurein, im Südwesten Südtirols gesprochen, besonders gut an: Aufgrund ihrer Abgeschiedenheit sowie ihrer Randlage an der Sprachgrenze zur Romania zeigt sie eine Reihe von konservativen Zügen, aber auch typische, wenngleich überraschend wenige Merkmale des jahrhundertelangen Sprachkontakts. Alle Auffälligkeiten in der Phonologie und Morphologie werden breit diskutiert. Dabei wird der Blick von der Gegenwartssprache immer wieder auf die Sprachgeschichte, sei es des Deutschen, des Germanischen oder Romanischen, gelenkt. Dementsprechend ist die Untersuchung nicht rein germanistisch, sondern auch sprachvergleichend und sprachhistorisch ausgerichtet. Die Mundart von Laurein, deren Untersuchung sich als Beitrag zur historisch-vergleichenden Grammatik des Bairischen versteht, bleibt jedoch stets im Fokus. (steiner-verlag.de)