Includi: tutti i seguenti filtri
× Soggetto Tirol
× Soggetto Geschichte
× Soggetto genere/forma Kongress
Includi: nessuno dei seguenti filtri
× Pubblicazione locale Tirolensia
× Data 2010

Trovati 15 documenti.

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich

Libro

1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Innsbruck : Wagner, 2015

Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

Fa parte di: Tiroler LandesarchivVeröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich : dem Andenken an Klaus Brandstätter [gest.] † 23. 8. 2014 gewidmet ; [Tagung 1363 - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich]. / hrsg. von Christoph Heidacher und Mark Mersiowsky

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2015

Descrizione fisica: 335 S. : Ill., graph. Darst.

Serie: Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs ; 20

ISBN: 978-3-7030-0851-1

Data:2015

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Varianti del titolo:
  • Dreizehnhundertdreiundsechzig - 2013: 650 Jahre Tirol mit Österreich
Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Für Tirol stellte die Übergabe des Landes an die Habsburger im Jahr 1363 die wohl entscheidendste Weichenstellung seiner Geschichte dar. Auch wenn dieses Ereignis weniger spektakulär erscheinen mag und nicht so im Bewusstsein der Bevölkerung verankert ist wie etwa die Geschehnisse des Jahres 1809, so sind seine Auswirkungen doch ungleich höher einzuschätzen: Die wechselvolle Geschichte der Grafschaft Tirol wäre vermutlich in ganz andere Bahnen gelenkt worden, hätte nicht die Zugehörigkeit zu einem der mächtigsten Reiche Europas ein so hohes Maß an Rückhalt und Schutz geboten. Dieses Buch befasst sich mit den Vorbereitungen, der Durchführung und den zum Teil bis heute spürbaren Auswirkungen der Eingliederung Tirols in den habsburgischen Herrschaftskomplex. (www.uvw.at)

Ansitz – Freihaus – corte franca

Libro

Ansitz – Freihaus – corte franca : bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne ; Akten der internationalen Tagung in der Bischöflichen Hofburg und in der Cusanus-Akademie zu Brixen, 7. bis 10. September 2011 / hrsg. von Gustav Pfeifer ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 36

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: Ansitz – Freihaus – corte franca : bauliche und rechtsgeschichtliche Aspekte adligen Wohnens in der Vormoderne ; Akten der internationalen Tagung in der Bischöflichen Hofburg und in der Cusanus-Akademie zu Brixen, 7. bis 10. September 2011 / hrsg. von Gustav Pfeifer ..

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2013

Descrizione fisica: 526 S. : Ill., graph. Darst.

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 36

ISBN: 978-3-7030-0841-2

Data:2013

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
Condividi il titolo

Abstract: Ansitze sind ein prägendes Element der Tiroler und zumal der Südtiroler Kulturlandschaft. Im Unterschied zu den hierzuland traditionell viel beachteten Burgen sind sie jedoch weder in ihren Charakteristika hinreichend erforscht, noch ist ihr Bestand vollständig erfasst. Dies hängt nicht zuletzt mit der schwierigen Bestimmung dessen zusammen, was unter einem Ansitz eigentlich zu verstehen sei. Die Vorstellungen der Kunstwissenschaft und der Landesgeschichte sind diesbezüglich nur teilweise kongruent. Den Veranstaltern der Brixner Tagung „Ansitz – Freihaus – corte franca“ ging es darum, im Dialog der Disziplinen „produktive Verunsicherung“ zu stiften, das beiderseitige Problembewusstsein zu schärfen und derart weiterführende Gesichtspunkte für den künftigen Umgang mit dem Phänomen zu gewinnen. Die hier abgedruckten Tagungsbeiträge versuchen zum einen, rechts-, verfassungs- und sozialhistorische sowie bau- und kunstgeschichtliche Facetten speziell der (Süd-)Tiroler Ansitze herauszuarbeiten und fragen zweitens danach, ob und inwiefern dieses landschaftstypische Phänomen in anderen Regionen Mitteleuropas, von Krain über Österreich ob und unter der Enns, Böhmen, Trentino, Salzburg, Altbayern, Elsass und Südwestdeutschland bis in die Eidgenossenschaft Entsprechungen findet. (www.uvw.at)

Bergvolk und Medizin

Libro

Bergvolk und Medizin : "Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung" (Paracelsus) ; Schwazer Silber ; 3. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2004 ; Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff .. (Hrsg.)

Innsbruck : Berenkamp, 2005

Titolo e contributi: Bergvolk und Medizin : "Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung" (Paracelsus) ; Schwazer Silber ; 3. Internationales Bergbausymposium Schwaz 2004 ; Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff .. (Hrsg.)

Pubblicazione: Innsbruck : Berenkamp, 2005

Descrizione fisica: 384 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 3-85093-202-8

Data:2005

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. engl. - Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Vom 29. September bis 3. Oktober 2004 fand in der Tiroler Silberstadt Schwaz das 3. Internationale Bergbausymposium statt. Es stand unter dem Generalthema Bergvolk und Medizin – Aus der Natur kommen Krankheit und Heilung (Paracelsus). Referenten aus fünf Nationen nahmen an der Veranstaltung teil und hatten Gelegenheit, ihre Forschungsergebnisse vorzustellen. Ziel des Symposiums war, die Erkenntnisse der Teilnehmer im interdisziplinären Dialog zu vertiefen. Das Ergebnis dieses Dialogs findet sich in dem nun erschienenen Tagungsband. Diskutiert werden rechts-, sozial-, wirtschafts- und technikgeschichtliche Themen rund um den Bergbau. (www.berenkamp-verlag.at) In diesem Band sind auch zwei für Südtirol interessante Beiträge enthalten: - Oberhofer, Andreas: Häuer - Holzer - Schmelzer. Unfälle und Krankheiten im Bergbau Prettau. Eine Auswertung der Krankengeschichten des Südtiroler Landarztes Dr. Franz von Ottenthal (1818-1899) - Tasser, Rudolf: Das Obermair Medizinbuch aus St. Jakob im Ahrntal. Zur frühen medizinischen Versorgung des Ahrntals.

Sprache und Dichtung in Vorderösterreich

Libro

Sprache und Dichtung in Vorderösterreich : Elsaß, Schweiz, Schwaben, Vorarlberg, Tirol ; ein Symposium für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998 / hrsg. von Guntram A. Plangg ..

Innsbruck : Wagner, 2000

Schlern-Schriften ; 310

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Sprache und Dichtung in Vorderösterreich : Elsaß, Schweiz, Schwaben, Vorarlberg, Tirol ; ein Symposium für Achim Masser zum 65. Geburtstag am 12. Mai 1998 / hrsg. von Guntram A. Plangg ..

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2000

Descrizione fisica: 195 S. : Ill.

Serie: Schlern-Schriften ; 310

ISBN: 3-7030-0342-1

Data:2000

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 310
Condividi il titolo
Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg

Libro

Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg : Leben an Etsch und Inn ; Westtirol und angrenzende Räume von der Vorzeit bis heute ; Vorträge der landeskundlichen Tagung veranstaltet vom Verein Via Claudia Augusta Tirol, Landeck und dem Südtiroler Kulturinstitut, Bozen ; Landeck, 16. bis 18. Juni 2005 / hrsg. von Rainer Loose

Innsbruck : Wagner, 2006

Schlern-Schriften ; 334

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Von der Via Claudia Augusta zum Oberen Weg : Leben an Etsch und Inn ; Westtirol und angrenzende Räume von der Vorzeit bis heute ; Vorträge der landeskundlichen Tagung veranstaltet vom Verein Via Claudia Augusta Tirol, Landeck und dem Südtiroler Kulturinstitut, Bozen ; Landeck, 16. bis 18. Juni 2005 / hrsg. von Rainer Loose

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2006

Descrizione fisica: 317 S. : Ill., graph. Darst., Kt. +1 Kt.

Serie: Schlern-Schriften ; 334

ISBN: 3-7030-0421-5

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 334
Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: Sie ist über 500 Kilometer lang und führt von der Adria an die Donau: die Via Claudia Augusta, im ersten nachchristlichen Jahrhundert erbaut, sollte als römische Heerstraße den süddeutschen Raum enger an Italien binden. Neben der Brennerstraße ist dieser „Obere Weg“ – über Trient, Bozen, Meran und den Vinschgau weiter ins Oberinntal und von Imst über den Fernpass nach Augsburg – die zweite große Nord-Süd-Verbindung durch Tirol. Der vorliegende Band befasst sich in 17 Beiträgen mit den an dieser Straße liegenden Tiroler Tälern und ihren Nachbargebieten. Thematisch zieht sich der Bogen von der Spätantike bis in die Gegenwart und berührt neben historischen Fragen im weiteren Sinn auch aktuelle Themen, etwa zur Ökologie und zum Bildungswesen. Ein Beitrag behandelt die Naturkatastrophe vom August 2005 und ihre Ursachen. Die Forschungen dokumentieren vereinzelt regionale Besonderheiten entlang des transalpinen Fernwegs durch Tirol, aber auch zahlreiche grenzüberschreitende Gemeinsamkeiten und damit die ausgeprägte Brückenfunktion, die dem „Oberen Weg“ seit jeher zukommt. (www.uvw.at)

Der frühe Buchdruck in der Region

Libro

Der frühe Buchdruck in der Region : neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern ; Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober 2014 anlässlich der Ausstellung "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol" / hrsg. von Roland Sila

Innsbruck : Wagner, 2016

Schlern-Schriften ; 366

Fa parte di: Schlern-Schriften

Titolo e contributi: Der frühe Buchdruck in der Region : neue Kommunikationswege in Tirol und seinen Nachbarländern ; Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober 2014 anlässlich der Ausstellung "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol" / hrsg. von Roland Sila

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2016

Descrizione fisica: 302 S. : Ill., Kt., Noten

Serie: Schlern-Schriften ; 366

ISBN: 978-3-7030-0884-9

Data:2016

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Fa parte di: Schlern-Schriften ; 366
Condividi il titolo

Abstract: Beiträge der wissenschaftlichen Tagung in der Bibliothek des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum am 23. und 24. Oktober 2014 anlässlich der Ausstellung "Druckfrisch. Der Innsbrucker Wagner-Verlag und der Buchdruck in Tirol" Die verschriftlichten und vielfach erweiterten Arbeiten dokumentieren anschaulich die überregionalen Verbindungen Tirols in der Frühzeit des Buchdrucks. Hans-Jörg Künast (Augsburg) untersucht die Literaturversorgung Tirols durch Augsburg und dessen herausragende Bedeutung als Druckort. Mit dem Druckerprivileg und der Zensur in der Bischofsstadt Salzburg befasst sich Gerhard Plasser (Salzburg), den frühen Buchdruck im Vorarlberger Raum deckt der Beitrag von Norbert Schnetzer ab. Speziell zum Raum Tirol forschten Silvano Groff (Trient/Trento) mit einem Überblick über die frühesten Drucke im Trentino, Hansjörg Rabanser (Innsbruck) mit ältesten Quellenbelegen zur Buchdruckergeschichte Innsbrucks sowie Stefan Morandell (Kaltern) und Johannes Andresen (Bozen) mit der Fokussierung auf die frühen Druckorte Brixen und Bozen. Franz Gratl (Innsbruck) widmet sich speziellen Kleinoden des frühen Buchdrucks, Notendrucken, die sich im Benediktinerstift Marienberg erhalten haben. Der Band enthält auch den viel beachteten Festvortrag von Murray G. Hall über die Rolle des österreichischen Buchhandels im Ersten Weltkrieg. (www.uvw.at)

Der Dämon und sein Bild

Libro

Der Dämon und sein Bild : Berichte und Referate des dritten und vierten Symposions zur Volkserzählung, Brunnenburg/Südtirol 1986/87 / Leander Petzoldt .. (Hrsg.)

Frankfurt am Main : Lang, 1989

Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore ; 2

Fa parte di: Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore

Titolo e contributi: Der Dämon und sein Bild : Berichte und Referate des dritten und vierten Symposions zur Volkserzählung, Brunnenburg/Südtirol 1986/87 / Leander Petzoldt .. (Hrsg.)

Pubblicazione: Frankfurt am Main : Lang, 1989

Descrizione fisica: 203 S. : Ill.

Serie: Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore ; 2

ISBN: 3-631-40609-6

Data:1989

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo
Bergbau und Holz

Libro

Bergbau und Holz : Schwazer Silber ; Tagungsband / 4. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz 2005. Wolfgang Ingenhaeff .. Hrsg.

Innsbruck : Berenkamp, 2006

Titolo e contributi: Bergbau und Holz : Schwazer Silber ; Tagungsband / 4. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz 2005. Wolfgang Ingenhaeff .. Hrsg.

Pubblicazione: Innsbruck : Berenkamp, 2006

Descrizione fisica: 358 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 3-85093-213-3

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo
Bergbau und Holz

Libro

Bergbau und Holz : Schwazer Silber ; Tagungsband / 4. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz 2005. Wolfgang Ingenhaeff .. Hrsg.

Innsbruck : Berenkamp, 2006

Titolo e contributi: Bergbau und Holz : Schwazer Silber ; Tagungsband / 4. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Schwaz 2005. Wolfgang Ingenhaeff .. Hrsg.

Pubblicazione: Innsbruck : Berenkamp, 2006

Descrizione fisica: 358 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 3-85093-213-3

Data:2006

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo
Beiträge zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Volkserzählung

Libro

Beiträge zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Volkserzählung : Berichte und Referate des Zwölften und Dreizehnten Symposions zur Volkserzählung, Brunnenburg/Südtirol 1998 - 1999 / Leander Petzoldt / Oliver Haid (Hrsg.)

Frankfurt am Main : Lang, 2005

Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore ; 9

Fa parte di: Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore

Titolo e contributi: Beiträge zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Volkserzählung : Berichte und Referate des Zwölften und Dreizehnten Symposions zur Volkserzählung, Brunnenburg/Südtirol 1998 - 1999 / Leander Petzoldt / Oliver Haid (Hrsg.)

Pubblicazione: Frankfurt am Main : Lang, 2005

Descrizione fisica: 448 S. : Ill.

Serie: Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore ; 9

ISBN: 3-631-50523-X

Data:2005

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo
Beiträge zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Volkserzählung

Libro

Beiträge zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Volkserzählung : Berichte und Referate des Zwölften und Dreizehnten Symposions zur Volkserzählung, Brunnenburg/Südtirol 1998 - 1999 / Leander Petzoldt / Oliver Haid (Hrsg.)

Frankfurt am Main : Lang, 2005

Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore ; 9

Fa parte di: Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore

Titolo e contributi: Beiträge zur Rezeptions- und Wirkungsgeschichte der Volkserzählung : Berichte und Referate des Zwölften und Dreizehnten Symposions zur Volkserzählung, Brunnenburg/Südtirol 1998 - 1999 / Leander Petzoldt / Oliver Haid (Hrsg.)

Pubblicazione: Frankfurt am Main : Lang, 2005

Descrizione fisica: 448 S. : Ill.

Serie: Beiträge zur Europäischen Ethnologie und Folklore ; 9

ISBN: 3-631-50523-X

Data:2005

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo
Bergbau und Alltag

Libro

Bergbau und Alltag : 7. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Hall in Tirol 2008 ; Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff .. (Hrsg.)

Hall in Tirol : Berenkamp, 2009

Titolo e contributi: Bergbau und Alltag : 7. Internationaler Montanhistorischer Kongress, Hall in Tirol 2008 ; Tagungsband / Wolfgang Ingenhaeff .. (Hrsg.)

Pubblicazione: Hall in Tirol : Berenkamp, 2009

Descrizione fisica: 334 S. : Ill., graph. Darst., Kt.

ISBN: 978-3-85093-252-3

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Literaturangaben
Condividi il titolo
Beiträge zur musikalischen Volkskultur in Südtirol

Libro

Beiträge zur musikalischen Volkskultur in Südtirol : (mit italienischen Zusammenfassungen und Übersetzungen) / hrsg. von Walter Deutsch ..

Wien : Böhlau, 1997

Schriften zur Volksmusik ; 17

Fa parte di: Institut für Volksmusikforschung (Wien)Schriften zur Volksmusik

Titolo e contributi: Beiträge zur musikalischen Volkskultur in Südtirol : (mit italienischen Zusammenfassungen und Übersetzungen) / hrsg. von Walter Deutsch ..

Pubblicazione: Wien : Böhlau, 1997

Descrizione fisica: 326 S. : Ill., Kt., zahlr. Notenbeisp.

Serie: Schriften zur Volksmusik ; 17

ISBN: 3-205-98843-4

Data:1997

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo
Das Alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung

Libro

Das Alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung : Il libro antico - progetti e metodi di catalogazione / hrsg. von Johannes Andresen ..

Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 19

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Titolo e contributi: Das Alte Buch - Projekte und Methoden der Erschließung : Il libro antico - progetti e metodi di catalogazione / hrsg. von Johannes Andresen ..

Pubblicazione: Innsbruck : Studien-Verl., 2009

Descrizione fisica: 135, XVI S. : Ill., graph. Darst., Noten

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs ; 19

ISBN: 3-7065-1915-1

Data:2009

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Nota:
  • Beitr. teilw. dt., teilw. ital.
  • Literaturangaben
Condividi il titolo

Abstract: In Südtirol sind seit etwas mehr als zehn Jahren Historische Bibliotheken bzw. historische Buchbestände verstärkt in den Fokus der wissenschaftlichen Arbeit geraten. Diese Beschäftigung zu reflektieren und zu vertiefen war Anlass einer internationalen Tagung unter dem Titel Das Alte Buch. Projekte und Methoden der Erschließung - Il libro antico. Progetti e metodi di catalogazione, die im Oktober 2000 in Brixen stattfand. Der vorliegende Band enthält die aktualisierten Tagesbeiträge. Ihre Veröffentlichung soll einerseits dazu dienen, die bisherige Tätigkeit zu dokumentieren, andererseits erlauben es die Beiträge, zu teils erfolgreich abgeschlossenen, teils noch laufenden Projekten aus Nord- und Südtirol, dem Trentino, Bayern und der Schweiz ein erstes Zwischenresümee zu ziehen, das als Grundlage für zukünftige Vorhaben dienen soll. (Umschlagtext)

Franken und Südtirol

Libro

Franken und Südtirol : zwei Kulturlandschaften im Vergleich ; Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / hrsg. von Helmut Flachenecker ..

Innsbruck : Wagner, 2013

Veröffentlichungen des Südtiroler LandesarchivsMainfränkische Studien ; 34 ; 81

Fa parte di: Veröffentlichungen des Südtiroler Landesarchivs

Fa parte di: Mainfränkische Studien

Titolo e contributi: Franken und Südtirol : zwei Kulturlandschaften im Vergleich ; Akten der internationalen Tagung vom 1. bis 3. März 2007 an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg / hrsg. von Helmut Flachenecker ..

Pubblicazione: Innsbruck : Wagner, 2013

Descrizione fisica: 384 S. : graph. Darst., Kt.

Serie: Veröffentlichungen des Südtiroler LandesarchivsMainfränkische Studien ; 34 ; 81

ISBN: 978-3-7030-0803-0

Data:2013

Lingua: Tedesco (lingua del testo, colonna sonora, ecc.)

Condividi il titolo

Abstract: Franken und Tirol liegen weit voneinander entfernt. Würzburg und Innsbruck trennt eine Distanz von 450 Kilometern, Bozen und Bayreuth 500 Kilometer. Dennoch bestehen zwischen beiden Regionen stärkere Beziehungen als man auf den ersten Blick annehmen könnte. Vor allem Unterfranken und Südtirol weisen Verflechtungen und Analogien auf, die im Blick auf ihre Geschichte, Kunst und Kultur deutlich hervortreten. Der vorliegende Band unternimmt einen ersten Vergleich zwischen den Kulturlandschaften Franken und Südtirol – mit anregenden Befunden, da neben beachtlichen Gemeinsamkeiten auch markante Unterschiede fassbar werden. So sind die Themen Siedlungsweise und kirchliche Verfassung, die jeweilige Erfahrung des Zentralismus oder der Transfer künstlerischer Produktion wichtige Forschungsfelder, ebenso der Blick auf einzelne wirtschaftliche Sektoren. Die Ergebnisse einer Würzburger Tagung sind ermutigend und ermutigen dazu, Vielfalt und Verflechtung europäischer Geschichtsregionen systematisch ins Auge zu fassen. (www.uvw.at)